Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Geldpolitische Instrumente

verfasst von : Horst Gischer, Bernhard Herz, Lukas Menkhoff

Erschienen in: Geld, Kredit und Banken

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Geldpolitische Instrumente scheinen zunächst ein wenig aufregendes Randgebiet der Geldpolitik zu sein. Tatsächlich jedoch unterliegt das Instrumentarium mindestens so starken Änderungen wie die geldpolitische Strategie.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Belke, A., Duwendag, D., Gros, D., Kösters, W., & Pohl, R. (2014). Geldtheorie und Geldpolitik in Europa (6. Aufl.). Berlin: Springer. Belke, A., Duwendag, D., Gros, D., Kösters, W., & Pohl, R. (2014). Geldtheorie und Geldpolitik in Europa (6. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Bindseil, U., & Seitz, F. (2001). The Supply and demand of eurosystem deposits. ECB Working Paper No. 44, Frankfurt a. M. Bindseil, U., & Seitz, F. (2001). The Supply and demand of eurosystem deposits. ECB Working Paper No. 44, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Europäische Zentralbank. (1998). Die einheitliche Geldpolitik in Stufe 3: Allgemeine Regelungen für die geldpolitischen Instrumente und Verfahren des ESZB. Frankfurt a. M.: EZB. Europäische Zentralbank. (1998). Die einheitliche Geldpolitik in Stufe 3: Allgemeine Regelungen für die geldpolitischen Instrumente und Verfahren des ESZB. Frankfurt a. M.: EZB.
Zurück zum Zitat Europäische Zentralbank. (2003). Ergebnis der von der EZB durchgeführten Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie. EZB Monatsbericht, Juni, S. 87 – 102. Europäische Zentralbank. (2003). Ergebnis der von der EZB durchgeführten Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie. EZB Monatsbericht, Juni, S. 87 – 102.
Zurück zum Zitat Görgens, E., Ruckriegel, K., & Seitz, F. (2008). Europäische Geldpolitik (5. Aufl.). Düsseldorf: UTB. Görgens, E., Ruckriegel, K., & Seitz, F. (2008). Europäische Geldpolitik (5. Aufl.). Düsseldorf: UTB.
Zurück zum Zitat Issing, O. (2011). Einführung in die Geldtheorie (15. Aufl.). München: Vahlen. Issing, O. (2011). Einführung in die Geldtheorie (15. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Menkhoff, L. (1996). Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank: Eine Analyse unter den Aspekten Effizienz, Wettbewerbsneutralität und Dezentralität (2. Aufl.). Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag. Menkhoff, L. (1996). Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank: Eine Analyse unter den Aspekten Effizienz, Wettbewerbsneutralität und Dezentralität (2. Aufl.). Stuttgart: Deutscher Sparkassen Verlag.
Zurück zum Zitat Nautz, Dieter. (1997). How auctions reveal information: A case study on German repo rates. Journal of Money, Credit, and Banking, 29, 17–25.CrossRef Nautz, Dieter. (1997). How auctions reveal information: A case study on German repo rates. Journal of Money, Credit, and Banking, 29, 17–25.CrossRef
Metadaten
Titel
Geldpolitische Instrumente
verfasst von
Horst Gischer
Bernhard Herz
Lukas Menkhoff
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49227-7_15

Premium Partner