2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) spiegelt die Notwendigkeit und Ambition der Europäischen Union (EU) wider, über ihre Grenzen hinaus ihre Interessen zu vertreten und stabilisierend zu wirken. Durch kollektive Instrumente – die von Erklärungen, über wirtschaftliche Anreize, bis hin zu zivilen und militärischen Missionen reichen – gelang es der EU, positiv zur Befriedung der Nachbarschaft und zur internationalen Diplomatie beizutragen. Dennoch wird weiterhin eine Lücke zwischen den Fähigkeiten und den Erwartungen an die GASP bemängelt, die auf unterschiedliche Interessen der Mitgliedstaaten (z. B. zwischen östlichen und südlichen Staaten oder zwischen NATO-Ländern und militärisch ungebundenen Mitgliedern) und eine zähe Konsensfindung zurückgeführt werden kann. Zudem steht das Politikmodell der GASP, welches auf der Durchsetzung von Werten und multilateraler Diplomatie beruht, zunehmend vor der Herausforderung eines härteren internationalen Staatenwettbewerbs.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Bendiek, Annegret (2017): Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: Von der Transformation zur Resilienz, Stiftung Wissenschaft und Politik: SWP-Studie S 19. Bendiek, Annegret (2017): Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU: Von der Transformation zur Resilienz, Stiftung Wissenschaft und Politik: SWP-Studie S 19.
Zurück zum Zitat Europäischer Auswärtiger Dienst (2016): Globale Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union, Brüssel. Europäischer Auswärtiger Dienst (2016): Globale Strategie für die Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union, Brüssel.
Zurück zum Zitat Koenig, Nicole (2018): Von Meseberg zu einer ‚weltpolitikfähigen‘ EU?, Jacques Delors Institute – Berlin: Policy Paper, 15. November 2018. Koenig, Nicole (2018): Von Meseberg zu einer ‚weltpolitikfähigen‘ EU?, Jacques Delors Institute – Berlin: Policy Paper, 15. November 2018.
Zurück zum Zitat Peterson, John/Helwig, Niklas (2018): The EU as a Global Actor, in: Kenealy, Daniel et al. (Hrsg.): The European Union: How does it work?, Oxford, S. 193–215. Peterson, John/Helwig, Niklas (2018): The EU as a Global Actor, in: Kenealy, Daniel et al. (Hrsg.): The European Union: How does it work?, Oxford, S. 193–215.
- Titel
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_68
- Autor:
-
Niklas Helwig
- Sequenznummer
- 54