Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gemeinwohl, Gemeingüter und Wohlfahrt

verfasst von : Rudolf Dujmovits, Richard Sturn

Erschienen in: Handbuch Wirtschaftsphilosophie III

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Nach einem kurzen begriffsgeschichtlichen Exkurs werden unterschiedliche, engere und breitere Definitionen des Gemeinwohlbegriffs skizziert und kritisch gewürdigt. Soziale Wohlfahrtsfunktionen werden als analytischer Rahmen vorgestellt, in dem sich spezifische Probleme der Moderne, Grenzen und Möglichkeiten von Gemeinwohl-Konzeptionen analysieren lassen. Abschließend werden unterschiedliche Arten von Gemeingütern (öffentliche und meritorische Güter) erörtert. Diese stehen in einer besonderen Beziehung zum Gemeinwohl, da ihre Bereitstellung nolens volens eine kollektive Dimension hat.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Arrow, Kenneth. 1963. Social choice and individual values, 2. Aufl. New York: Wiley. Arrow, Kenneth. 1963. Social choice and individual values, 2. Aufl. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Baigent, Nick. 1981. Social choice and merit goods. Economics Letters 7(4): 301–305. CrossRef Baigent, Nick. 1981. Social choice and merit goods. Economics Letters 7(4): 301–305. CrossRef
Zurück zum Zitat Basu, Kaushik. 1976. Retrospective choice and merit goods. Finanzarchiv/Public Finance Analysis New Series 34(2): 220–225. Basu, Kaushik. 1976. Retrospective choice and merit goods. Finanzarchiv/Public Finance Analysis New Series 34(2): 220–225.
Zurück zum Zitat Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 2002. Gemeinwohlvorstellung bei Klassikern der Rechts- und Staatsphilosophie. In Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht. Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen. Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band III, Hrsg. Herfried Münkler und Karsten Fischer, 43–65. Berlin: Akademie. Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 2002. Gemeinwohlvorstellung bei Klassikern der Rechts- und Staatsphilosophie. In Gemeinwohl und Gemeinsinn im Recht. Konkretisierung und Realisierung öffentlicher Interessen. Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band III, Hrsg. Herfried Münkler und Karsten Fischer, 43–65. Berlin: Akademie.
Zurück zum Zitat Brennan, Geoffrey, und Loren Lomasky. 1983. Institutional aspects of „merit goods“ analysis. Finanzarchiv 41(2): 183–206. Brennan, Geoffrey, und Loren Lomasky. 1983. Institutional aspects of „merit goods“ analysis. Finanzarchiv 41(2): 183–206.
Zurück zum Zitat Brugger, Winfried. 2002. Gemeinwohl als Integrationskonzept von Rechtssicherheit, Legitimität und Zweckmäßigkeit. In Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt, Hrsg. Winfried Brugger, Stephan Kirste und Michael Anderheiden, 17–40. Baden-Baden: Nomos. Brugger, Winfried. 2002. Gemeinwohl als Integrationskonzept von Rechtssicherheit, Legitimität und Zweckmäßigkeit. In Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt, Hrsg. Winfried Brugger, Stephan Kirste und Michael Anderheiden, 17–40. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Colm, Gerhard. 1955. Essays in public finance and fiscal policy. New York: Oxford University Press. Colm, Gerhard. 1955. Essays in public finance and fiscal policy. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Colm, Gerhard. 1965. National goals analysis and marginal utility economics. Some non-technical comments on a highly technical topic. Finanzarchiv 24(2): 209–224. Colm, Gerhard. 1965. National goals analysis and marginal utility economics. Some non-technical comments on a highly technical topic. Finanzarchiv 24(2): 209–224.
Zurück zum Zitat Cooter, Robert, und Peter Rappoport. 1984. Were the ordinalists wrong about welfare economics? Journal of Economic Literature 22(2): 507–530. Cooter, Robert, und Peter Rappoport. 1984. Were the ordinalists wrong about welfare economics? Journal of Economic Literature 22(2): 507–530.
Zurück zum Zitat Elster, Jon. 1989. The market and the forum. In Foundations of social choice theory, Hrsg. Jon Elster und Aanund Hylland, 103–132. Cambridge: Cambridge University Press. Elster, Jon. 1989. The market and the forum. In Foundations of social choice theory, Hrsg. Jon Elster und Aanund Hylland, 103–132. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Felber, Christian. 2012. Die Gemeinwohl-Ökonomie. Eine demokratische Alternative wächst. Akt. u. erw. Neuausgabe. Wien: Deuticke. Felber, Christian. 2012. Die Gemeinwohl-Ökonomie. Eine demokratische Alternative wächst. Akt. u. erw. Neuausgabe. Wien: Deuticke.
Zurück zum Zitat Hirschmann, Albert O. 1984. Engagement und Enttäuschung: Über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl und Gemeinwohl. Frankfurt: Suhrkamp. Englische Ausgabe: Hirschmann, Albert O. 1982. Shifting involvements: Private interest and public action. Übers. Sabine Offe. Princeton: Princeton University Press. Hirschmann, Albert O. 1984. Engagement und Enttäuschung: Über das Schwanken der Bürger zwischen Privatwohl und Gemeinwohl. Frankfurt: Suhrkamp. Englische Ausgabe: Hirschmann, Albert O. 1982. Shifting involvements: Private interest and public action. Übers. Sabine Offe. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Hofacker, Wilhelm. 1936. Die rechtliche Bedeutung des Satzes „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Archiv Für Rechts- und Sozialphilosophie 29(3/4): 432–446. Hofacker, Wilhelm. 1936. Die rechtliche Bedeutung des Satzes „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Archiv Für Rechts- und Sozialphilosophie 29(3/4): 432–446.
Zurück zum Zitat Isensee, Josef. 2006. Gemeinwohl im Verfassungsstaat. In Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band IV Aufgaben des Staates, Hrsg. Josef Isensee und Paul Kirchhof, 3. Aufl., 3–79. Heidelberg: C.F. Müller. Isensee, Josef. 2006. Gemeinwohl im Verfassungsstaat. In Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band IV Aufgaben des Staates, Hrsg. Josef Isensee und Paul Kirchhof, 3. Aufl., 3–79. Heidelberg: C.F. Müller.
Zurück zum Zitat Kirchgässner, Gebhard. 2002. Gemeinwohl in der Spannung von Wirtschaft und politischer Organisation: Bemerkungen aus ökonomischer Perspektive. In Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt, Hrsg. Winfried Brugger, Stephan Kirste und Michael Anderheiden, 289–326. Baden-Baden: Nomos. Kirchgässner, Gebhard. 2002. Gemeinwohl in der Spannung von Wirtschaft und politischer Organisation: Bemerkungen aus ökonomischer Perspektive. In Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt, Hrsg. Winfried Brugger, Stephan Kirste und Michael Anderheiden, 289–326. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Koller, Peter. 2002. Das Konzept des Gemeinwohls. Versuch einer Begriffsexplikation. In Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt, Hrsg. Winfried Brugger, Stephan Kirste und Michael Anderheiden, 41–70. Baden-Baden: Nomos. Koller, Peter. 2002. Das Konzept des Gemeinwohls. Versuch einer Begriffsexplikation. In Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt, Hrsg. Winfried Brugger, Stephan Kirste und Michael Anderheiden, 41–70. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Ladwig, Bernd. 2002a. Gemeinwohl und Eigensinn. Eine Auseinandersetzung mit Winfried Brugger und Peter Koller. In Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt, Hrsg. Winfried Brugger, Stephan Kirste und Michael Anderheiden, 71–101. Baden-Baden: Nomos. Ladwig, Bernd. 2002a. Gemeinwohl und Eigensinn. Eine Auseinandersetzung mit Winfried Brugger und Peter Koller. In Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt, Hrsg. Winfried Brugger, Stephan Kirste und Michael Anderheiden, 71–101. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Ladwig, Bernd. 2002b. Liberales Gemeinwohl. Von den Schwierigkeiten einer Idee und ihrem Verhältnis zur Gerechtigkeit. In Gemeinwohl und Gemeinsinn. Zwischen Normativität und Faktizität. Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band IV, Hrsg. Herfried Münkler und Harald Bluhm, 85–112. Berlin: Akademie. Ladwig, Bernd. 2002b. Liberales Gemeinwohl. Von den Schwierigkeiten einer Idee und ihrem Verhältnis zur Gerechtigkeit. In Gemeinwohl und Gemeinsinn. Zwischen Normativität und Faktizität. Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band IV, Hrsg. Herfried Münkler und Harald Bluhm, 85–112. Berlin: Akademie.
Zurück zum Zitat Little, Ian Malcom David. 1950. A critique of welfare economics. Oxford: Clarendon. Little, Ian Malcom David. 1950. A critique of welfare economics. Oxford: Clarendon.
Zurück zum Zitat Mayntz, Renate. 2002. Wohlfahrtsökonomische und systemtheoretische Ansätze zur Bestimmung von Gemeinwohl. In Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt, Hrsg. Winfried Brugger, Stephan Kirste und Michael Anderheiden, 111–126. Baden-Baden: Nomos. Mayntz, Renate. 2002. Wohlfahrtsökonomische und systemtheoretische Ansätze zur Bestimmung von Gemeinwohl. In Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt, Hrsg. Winfried Brugger, Stephan Kirste und Michael Anderheiden, 111–126. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Müller, Jan-Werner. 2016. Was ist Populismus? Ein Essay. Frankfurt: Suhrkamp. Müller, Jan-Werner. 2016. Was ist Populismus? Ein Essay. Frankfurt: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried, und Harald Bluhm. Hrsg. 2001a. Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe. Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band I. Berlin: Akademie. Münkler, Herfried, und Harald Bluhm. Hrsg. 2001a. Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe. Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band I. Berlin: Akademie.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried, und Harald Bluhm. Hrsg. 2001b. Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe. In Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe. Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band I, Hrsg. 9–30. Berlin: Akademie. Münkler, Herfried, und Harald Bluhm. Hrsg. 2001b. Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe. In Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe. Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band I, Hrsg. 9–30. Berlin: Akademie.
Zurück zum Zitat Musgrave, Richard. 1959. The theory of public finance. New York: Mc Graw Hill. Musgrave, Richard. 1959. The theory of public finance. New York: Mc Graw Hill.
Zurück zum Zitat Musgrave, Richard. 1987. Merit Goods. In The New Palgrave: A dictionary of economics, Hrsg. John Eatwell, Murray Milgate und Peter Newman, Bd. 3, 452–453. London: McMillan. Musgrave, Richard. 1987. Merit Goods. In The New Palgrave: A dictionary of economics, Hrsg. John Eatwell, Murray Milgate und Peter Newman, Bd. 3, 452–453. London: McMillan.
Zurück zum Zitat Offe, Claus. 2002. Wessen Wohl ist das Gemeinwohl? In Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band II, Hrsg. Herfried Münkler und Karsten Fischer, 55–76. Berlin: Akademie. Offe, Claus. 2002. Wessen Wohl ist das Gemeinwohl? In Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gemeinwohl und Gemeinsinn“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Band II, Hrsg. Herfried Münkler und Karsten Fischer, 55–76. Berlin: Akademie.
Zurück zum Zitat Pfordten, Dietmar von der. 2008. Zum Begriff des Gemeinwohls. In Gemeinwohl und politische Parteien. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung, Hrsg. Martin Morlok, Ulrich von Alemann und Heike Merten, Bd. 36, 22–37. Baden-Baden: Nomos. Pfordten, Dietmar von der. 2008. Zum Begriff des Gemeinwohls. In Gemeinwohl und politische Parteien. Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung, Hrsg. Martin Morlok, Ulrich von Alemann und Heike Merten, Bd. 36, 22–37. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Pfordten, Dietmar von der. 2010. Normative Ethik, Berlin/New York: Walter de Gruyter. Pfordten, Dietmar von der. 2010. Normative Ethik, Berlin/New York: Walter de Gruyter.
Zurück zum Zitat Pigou, Arthur C. 1932. Economics of welfare, 4. Aufl. London: Macmillan. Pigou, Arthur C. 1932. Economics of welfare, 4. Aufl. London: Macmillan.
Zurück zum Zitat Rawls, John. 1971. A theory of justice. Cambridge MA: HUP. Rawls, John. 1971. A theory of justice. Cambridge MA: HUP.
Zurück zum Zitat Schuppert, Gunnar Folke. 2002. Gemeinwohl, das. Oder: Über die Schwierigkeiten, dem Gemeinwohlbegriff Konturen zu verleihen. In Gemeinwohl – auf der Suche nach Substanz, Hrsg. Gunnar Folke Schuppert und Friedhelm Neidhardt, 19–64. Berlin: Ed. Sigma. Schuppert, Gunnar Folke. 2002. Gemeinwohl, das. Oder: Über die Schwierigkeiten, dem Gemeinwohlbegriff Konturen zu verleihen. In Gemeinwohl – auf der Suche nach Substanz, Hrsg. Gunnar Folke Schuppert und Friedhelm Neidhardt, 19–64. Berlin: Ed. Sigma.
Zurück zum Zitat Sen, Amartya. 1970a. Social choice and individual welfare. San Francisco: Holden Day. Sen, Amartya. 1970a. Social choice and individual welfare. San Francisco: Holden Day.
Zurück zum Zitat Sen, Amartya. 1970b. The impossibility of a paretian liberal. Journal of Political Economy 78(1): 152–157. CrossRef Sen, Amartya. 1970b. The impossibility of a paretian liberal. Journal of Political Economy 78(1): 152–157. CrossRef
Zurück zum Zitat Sen, Amartya. 1982. Choice, welfare and measurement. Oxford: Blackwell. Sen, Amartya. 1982. Choice, welfare and measurement. Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Sen, Amartya. 1986. Social Choice Theory. In Handbook of mathematical economics, Hrsg. Kenneth J. Arrow und Michael D. Intriligator, Bd III, 1073–1181. Amsterdam: North-Holland. Sen, Amartya. 1986. Social Choice Theory. In Handbook of mathematical economics, Hrsg. Kenneth J. Arrow und Michael D. Intriligator, Bd III, 1073–1181. Amsterdam: North-Holland.
Zurück zum Zitat Sen, Amartya. 1992. Inequality reexamined. Oxford: Clarendon. Sen, Amartya. 1992. Inequality reexamined. Oxford: Clarendon.
Zurück zum Zitat Sen, Amartya. 2002. Rationality and freedom. Cambridge MA/London: The Belknap Press of Harvard University Press. Sen, Amartya. 2002. Rationality and freedom. Cambridge MA/London: The Belknap Press of Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Sturn, Richard. 2006. Subjectivism, joint consumption and the state: Public goods in Staatswirtschaftslehre. The European Journal of the History of Economic Thought 13(1): 39–67. CrossRef Sturn, Richard. 2006. Subjectivism, joint consumption and the state: Public goods in Staatswirtschaftslehre. The European Journal of the History of Economic Thought 13(1): 39–67. CrossRef
Zurück zum Zitat Sturn, Richard. 2010. ‚Public goods‘ before Samuelson: interwar Finanzwissenschaft and Musgrave’s synthesis. The European Journal of the History of Economic Thought 17(2): 279–312. CrossRef Sturn, Richard. 2010. ‚Public goods‘ before Samuelson: interwar Finanzwissenschaft and Musgrave’s synthesis. The European Journal of the History of Economic Thought 17(2): 279–312. CrossRef
Metadaten
Titel
Gemeinwohl, Gemeingüter und Wohlfahrt
verfasst von
Rudolf Dujmovits
Richard Sturn
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22107-2_18

Premium Partner