Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gemeinwohlbilanz und Balanced Scorecard – Überlegungen für eine Annäherung

verfasst von : Wolfgang Gehra, Julia Schmidt

Erschienen in: Nachhaltig Leben und Wirtschaften

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit 2010 hat die Initiative der Gemeinwohl-Ökonomie in Europa und Südamerika eine Vielzahl von Menschen, Unternehmen und Kommunen inspiriert, ihr Handeln am Gemeinwohl auszurichten. Hintergrund ist die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie, eine Marktwirtschaft zu etablieren, die wirtschaftliches Handeln in Einklang mit ethischen Werten bringt. Eine Werte-Bezugsgruppen-Matrix dient hierbei als Orientierungssystem der Berichterstattung und Entwicklung sowie als Zielsystem für die externe Bewertung unternehmerischen Handelns. In diesem Beitrag wird die Verbindung der Gemeinwohl-Matrix mit der Balanced Scorecard vorgestellt. Durch die Verknüpfung beider Systeme fungiert die Gemeinwohl-Matrix über ihre Funktionen als Nachhaltigkeitsbericht und Organisationsentwicklungsinstrument hinaus auch als Teil der betriebswirtschaftlichen Steuerung und profitiert somit von der strategischen Relevanz des etablierten Management-Tools. Die in vielen Organisationen verfügbare Datenbasis zur Kennzahlenermittlung im Rahmen der Balanced Scorecard-Erstellung erleichtert den Einstieg in ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften und befruchtet durch einfache Anpassungsprozesse die Strategieimplementierung. Es wird davon ausgegangen, dass eine nachhaltige Einflussnahme umso mehr wirkt, je tiefer die Zielorientierung auf das Gemeinwohl hin in der DNA des wirtschaftlichen Denkens und Handelns von Organisationen implantiert ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
‚Klassische Kennzahlen‘ der BSC finden sich von Hennig et al. (2008), aus dem Titel „100 Kennzahlen der Balanced Scorecard“ und Jürgen Fleig (2019) aus dem Kapitel zur Balanced Scorecard des Management Handbuchs. Zur Erweiterung des Portfolios wurden zwei spezialisierte Quellen zusätzlich gewählt: Friedag und Schmidt (2011) mit dem Taschenbuch „Balanced Scorecard“ sowie Neßler und Fischer (2013) mit dem Buch „Social-Responsive Balanced Scorecard“. Beide Quellen befassen sich auch mit gesellschaftlichen Aspekten der BSC und liefern in der Analyse entsprechende Kennzahlen.
 
2
KPI bedeutet Key Performance Indicator, Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu Leistungsmessung. Diese Abkürzung wurde jedoch nur zu verbesserten Lesbarkeit in der Tabelle verwendet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barthélemy, Frank. 2011. Balanced Scorecard: Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten. Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden. Barthélemy, Frank. 2011. Balanced Scorecard: Erfolgreiche IT-Auswahl, Einführung und Anwendung: Unternehmen berichten. Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Boersch, Cornelius, und R. Elschen, Hrsg. 2007. Das Summa Summarum des Management. Wiesbaden: Gabler. Boersch, Cornelius, und R. Elschen, Hrsg. 2007. Das Summa Summarum des Management. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Friedag, Herwig R., und W. Schmidt. 2011. Balanced Scorecard, 4. Aufl. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG. Friedag, Herwig R., und W. Schmidt. 2011. Balanced Scorecard, 4. Aufl. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Gerberich, Claus W., T. Schäfer, und J. Teuber. 2006. Integrierte Lean Balanced Scorecard: Methoden, Instrumente, Fallbeispiele. Wiesbaden: Gabler. Gerberich, Claus W., T. Schäfer, und J. Teuber. 2006. Integrierte Lean Balanced Scorecard: Methoden, Instrumente, Fallbeispiele. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Hennig, Alexander, W. Schneider, U. Wiehle, M. Diegelmann, und D. Henryk. 2008. 100 Kennzahlen der Balanced Scorecard. Wiesbaden: Cometis. Hennig, Alexander, W. Schneider, U. Wiehle, M. Diegelmann, und D. Henryk. 2008. 100 Kennzahlen der Balanced Scorecard. Wiesbaden: Cometis.
Zurück zum Zitat Horváth, Péter, und L. Kaufmann. 1998. Balanced Scorecard-ein Werkzeug zur Umsetzung von Strategien. Harvard-Business-Manager: das Wissen der Besten 20:39–50. Horváth, Péter, und L. Kaufmann. 1998. Balanced Scorecard-ein Werkzeug zur Umsetzung von Strategien. Harvard-Business-Manager: das Wissen der Besten 20:39–50.
Zurück zum Zitat Kaplan, Robert S., und D. P. Norton. 1997. Balanced scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag Kaplan, Robert S., und D. P. Norton. 1997. Balanced scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag
Zurück zum Zitat Kaplan, Robert S., und D. P. Norton. 2008. Management mit System. Harvard Business manager (Mai 2008): 2–19. Kaplan, Robert S., und D. P. Norton. 2008. Management mit System. Harvard Business manager (Mai 2008): 2–19.
Zurück zum Zitat Kaplan, Robert S., und D. P. Norton. 2018. Balanced scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Kaplan, Robert S., und D. P. Norton. 2018. Balanced scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 4. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Kühnapfel, Jörg B. (Hrsg.). 2019. Balanced Scorecards im Vertrieb. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Kühnapfel, Jörg B. (Hrsg.). 2019. Balanced Scorecards im Vertrieb. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Neßler, Christian, und M.-T. Fischer. 2013. Social-Responsive Balanced Scorecard: Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung in Kennzahlen umsetzen. Wiesbaden: Springer.CrossRef Neßler, Christian, und M.-T. Fischer. 2013. Social-Responsive Balanced Scorecard: Wie Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung in Kennzahlen umsetzen. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, Michael E., und M. R. Kramer. 2011. Die Neuerfindung des Kapitalismus. Harvard-Business-Manager: das Wissen der Besten 33 (2): 58–75. Porter, Michael E., und M. R. Kramer. 2011. Die Neuerfindung des Kapitalismus. Harvard-Business-Manager: das Wissen der Besten 33 (2): 58–75.
Zurück zum Zitat Schmidt, Julia. 2019. Excel-Datei zur Bachelorarbeit „Die Gemeinwohlökonomie im Unternehmenskontext“. Schmidt, Julia. 2019. Excel-Datei zur Bachelorarbeit „Die Gemeinwohlökonomie im Unternehmenskontext“.
Metadaten
Titel
Gemeinwohlbilanz und Balanced Scorecard – Überlegungen für eine Annäherung
verfasst von
Wolfgang Gehra
Julia Schmidt
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29379-6_6