Gemischbildung + Verbrennung
weitere Zeitschriftenartikel
01.02.2021 | Entwicklung
Wasserstoffmotoren für zukünftige Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
Bosch und die TU Graz bewerten die Gemischbildung, Verbrennung und Abgasemissionen eines Wasserstoffkonzeptmotors. Für die Untersuchungen haben sie einen Ottomotor mit Abgasturboaufladung und Benzindirekteinspritzung für den Wasserstoffbetrieb adaptiert. Wie sich zeigt, lassen sich bereits mit moderatem Entwicklungsaufwand signifikante funktionale Potenziale erreichen.
- verfasst von:
- Dimitri Seboldt, Matthias Mansbart, Peter Grabner, Helmut Eichlseder
01.07.2019 | Entwicklung
Ganzheitliche Methode zur Bewertung der Wassereinspritzung im Ottomotor
Jedes Wassereinspritzkonzept hat spezifische Vorteile. Im Rahmen eines Projekts der FVV (Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen) namens Wassereinspritzung bei Ottomotoren wurde der Einfluss der Niederdruck- und der …
- verfasst von:
- Maike Sophie Gern, Georg Malte Kauf, Antonino Vacca, Tim Franken, André Casal Kulzer
01.08.2017 | Emissionen
Methoden und Werkzeuge zur Absicherung von RDE
Eine Validierung aller RDE-relevanten Fahrzustände ist bedingt durch die unterschiedlichen Kombinationen von Fahrzeug, Antriebsstrang und Fahrer mit herkömmlichen Entwicklungsprozessen und Werkzeugen praktisch nicht zu leisten. AVL beschreibt in …
- verfasst von:
- MBA Dipl.-Ing. Arnold Berger, B. Sc, MA Ing. Gerald Hochmann, Dipl.-Ing. Harald Mayrhofer, Ing. Johannes Kregar
01.09.2015 | Entwicklungsmethodik
Kombination von Simulation und Versuchsführung zur zielgerichteten Antriebsentwicklung
Getrieben durch strenger werdende Emissionsrichtlinien sowie gestiegene Kundenanforderungen haben sich die Entwicklungsziele im Fahrzeugbau und insbesondere im Bereich des Antriebsstrangs in den letzten Jahren bei kürzer werdenden Entwi
- verfasst von:
- Prof. Dr.-Ing. Jens Hadler, Dipl.-Ing. Christian Lensch-Franzen, Dipl.-Ing. Morten Kronstedt, B. Eng. Michael Wittemann
01.10.2014 | Forschung
Engine-in-the-Loop als Entwicklungswerkzeug für die Emissionsoptimierung im Hybridkontext
Die Antriebsstrangentwicklung ist eines der zentralen Felder der Forschung und Entwicklung in der Automobilindustrie. Neue Technologien und Innovationen wie Hybridkonzepte treiben den Komplexitätsgrad und die Variantenvielfalt in der Fa
- verfasst von:
- Dipl.-Ing. Christian Disch, Prof. Dr. Sc. Techn. Thomas Koch, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher, Dr.-Ing. Christian Donn
01.07.2014 | Nfz-, Industrie- und Großmotoren
Optimierung der Verbrennung im Nutzfahrzeugmotor
Beim Dieselmotor wird der Kraftstoff gegen Ende der Verdichtung mit hohem Druck in den Brennraum eingespritzt. Somit steht für die Aufbereitung des Kraftstoff-Luft-Gemisches nur eine sehr kurze Zeit zur Verfügung, wodurch es sowohl zu v
- verfasst von:
- Prof. Dr.-Ing. Ulrich Spicher
01.07.2014 | Motorenentwicklung
Perspektiven des Ladungswechsels
Über die letzten Dekaden hinweg haben zahlreiche Neutechnologien und erhebliche Weiterentwicklungen am Verbrennungsmotor und seiner Peripherie einerseits die Anzahl der Stellhebel zur Beeinflussung des Ladungswechsels erweitert, gleichz
- verfasst von:
- Prof. Dr. Heinz K. Junker
01.06.2012 | MTZ Wissen
2. Range Extender
Definition, Anforderungen, Lösungsmöglichkeiten
Der Begriff Range Extender wird bevorzugt in Europa verwendet. In den USA spricht man zum Beispiel von Extended Range Electric Vehicle oder Range Extending Generator. Grundsätzlich gehört der RE zu den seriellen Hybridantrieben (Folge 1
- verfasst von:
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Helmut Tschöke
01.11.2009 | Entwicklung
Reduzierung der Stickoxid emission von Schiffsdieselmotoren im Common-Rail-Betrieb
Im Rahmen des Verbundvorhabens EMI-MINI II wurden über einen Zeitraum von drei Jahren Forschungsarbeiten zur Erfüllung der zukünftigen IMO-Grenzwerte für Schiffsdieselmotoren durchgeführt. Durch Kombination des Miller-Verfahrens mit der Common-Rail-E…
- verfasst von:
- Dipl.-Ing. Christian Fink, Dr.-Ing. Moritz Frobenius, Dr.-Ing. Roland Pittermann, Dr.-Ing. Udo Schlemmer-Kelling, Dipl.-Ing. Hartmut Schneider
01.07.2008 | Forschung
Spektroskopische Untersuchung der Verbrennung in Diesel- und Gasmotoren
Optische Untersuchungsmethoden sind zur Entwicklung immer schadstoffärmerer Verbrennungsverfahren nahezu unabdingbar geworden. In der WTZ Roßlau gGmbH wurde eine kostengünstige und leicht handhabbare Messeinrichtung für die zeitaufgelöste Spektralana…
- verfasst von:
- Dr.-Ing. Roland Pittermann
01.10.2006 | Entwicklung
Emissionsbildung und Abgasnachbehandlung dynamisch messen und zyklusgenau steuern
Kalibrierbeispiele in Otto- und Dieselmotoren
Die Erfüllung der Emissionsgrenzwerte erfordert eine ganzheitliche Abstimmung von Vorgängen der Gemischbildung, Verbrennung und Belieferung des Nachbehandlungssystems. Das Abgas muss in Zusammensetzung und Temperatur an die Erfordernisse der nachgesc…
- verfasst von:
- Dipl.-Ing. Thomas Dobes, Dr.-Ing. Alois Hirsch, Dipl.-Ing. (FH) Eike Martini, Dipl.-Ing. Helmut Jansen, Dipl.-Ing. (FH) Martin Rzehorska, Dipl.-Ing. Dr. Ernst Winklhofer
01.10.2002 | Titelthema
Die Dieselantriebe der neuen BMW 7er-Reihe
Dieselmotoren haben in Europa besonders im Segment der Oberklasse eine sehr hohe Bedeutung erlangt. Für den Einsatz im neuen BMW 7er wurden die bereits aus dem Vorgängermodell bekannten Dieselmotoren, der 3-l-Reihensechszylindermotor und der 3,9-l-V8…
- verfasst von:
- Ing. Fritz Steinparzer, Dipl.-Ing. Wolfgang Mattes, Dipl.-Ing. Wolfgang Hall, Dipl.-Ing. Christian Bock