Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Gender-Diversity-Netzwerk als Instrument zur Entwicklung einer Gender-Diversity-Kultur

verfasst von : Ursula Liebhart, Sigrun Alten

Erschienen in: Personalmanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Jahre 2012 entschloss sich Infineon Technologies ein standortübergreifendes Gender Diversity Netzwerk zu initiieren, um eine diversitätsorientierte Kultur zu implementieren. Das konkrete Ziel des Netzwerkes war es, das Thema Gender Diversity in die Mitte der Organisation zu bringen, die traditionell männlich geprägte Kultur aufzubrechen sowie den Frauenanteil vor allem im technischen Bereich und im Management zu erhöhen. Dabei galt es, in dem standortübergreifenden Netzwerk die konzernweit gelebte Kultur zu diskutieren, um Einstellungen, Werte, Prozesse und Routinen selbstkritisch zu reflektieren und um konzernweite, gendersensibilisierte Prozesse unter Berücksichtigung lokaler Bedürfnisse und Besonderheiten zu entwickeln und etablieren Es zeigt sich, dass insbesondere das internationale, standortübergreifende Personalmanagement für den Transformationsprozess eine bedeutende Rolle als Treiber von Diversity einnimmt. Das Gender-Diversity-Netzwerk von Infineon kann durchaus als Best-Practice-Beispiel für eine Kulturtransformation gesehen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aretz, H.-J., & Hansen, K. (2003). Erfolgreiches Management von Diversity. Die multikulturelle Organisation als Strategie zur Verbesserung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit. Zeitschrift für Personalforschung, 17(1), 9–36. Aretz, H.-J., & Hansen, K. (2003). Erfolgreiches Management von Diversity. Die multikulturelle Organisation als Strategie zur Verbesserung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit. Zeitschrift für Personalforschung, 17(1), 9–36.
Zurück zum Zitat Bendl, R., Hanappi-Egger, E., & Hofmann, R. (2012). Diversität und Diversitätsmanagement: Ein vielschichtiges Thema. In R. Bendl, E. Hanappi-Egger, & R. Hofmann (Hrsg.), Diversität und Diversitätsmanagement (S. 11–21). Wien: Facultas. Bendl, R., Hanappi-Egger, E., & Hofmann, R. (2012). Diversität und Diversitätsmanagement: Ein vielschichtiges Thema. In R. Bendl, E. Hanappi-Egger, & R. Hofmann (Hrsg.), Diversität und Diversitätsmanagement (S. 11–21). Wien: Facultas.
Zurück zum Zitat Boos, F., Exner, A., & Heitger, B. (2000). Soziale Netzwerke sind anders. In K. Trebesch (Hrsg.), Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien, Fallstudien (S. 65–76). Stuttgart: Klett-Cotta. Boos, F., Exner, A., & Heitger, B. (2000). Soziale Netzwerke sind anders. In K. Trebesch (Hrsg.), Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien, Fallstudien (S. 65–76). Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Bührmann, A. D. (2015). Die Bearbeitung von Diversität in Organisationen – Plädoyer zur Erweiterung bisheriger Typen. In E. Hanappi-Egger & R. Bendl (Hrsg.), Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung. Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum (S. 109–125). Wiesbaden: Springer.CrossRef Bührmann, A. D. (2015). Die Bearbeitung von Diversität in Organisationen – Plädoyer zur Erweiterung bisheriger Typen. In E. Hanappi-Egger & R. Bendl (Hrsg.), Diversität, Diversifizierung und (Ent)Solidarisierung. Eine Standortbestimmung der Diversitätsforschung im deutschen Sprachraum (S. 109–125). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Dass, P., & Parker, B. (1999). Strategies for managing human resource diversity: From resistance to learning. Academy of Management Executive, 13(2), 68–80. Dass, P., & Parker, B. (1999). Strategies for managing human resource diversity: From resistance to learning. Academy of Management Executive, 13(2), 68–80.
Zurück zum Zitat Franken. (2015). Personal: Diversity management. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Franken. (2015). Personal: Diversity management. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Gutting, D. (2015). Diversity Management als Führungsaufgabe. Potenziale multikultureller Kooperation erkennen und nutzen. Wiesbaden: Springer. Gutting, D. (2015). Diversity Management als Führungsaufgabe. Potenziale multikultureller Kooperation erkennen und nutzen. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Hansen, K. (2014). CSR und Diversity. In K. Hansen (Hrsg.), CSR und Diversity Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen (S. 1–51). Berlin: Springer. Hansen, K. (2014). CSR und Diversity. In K. Hansen (Hrsg.), CSR und Diversity Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen (S. 1–51). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Infineon Technologies Austria AG. (2015). Gender Diversity Netzwerk. Booklet B179-I0082-V1-7400-EU-HR-P, Villach im Februar. Infineon Technologies Austria AG. (2015). Gender Diversity Netzwerk. Booklet B179-I0082-V1-7400-EU-HR-P, Villach im Februar.
Zurück zum Zitat Langen, R., im Gespräch mit John Kotter. (2014). Die Kraft des Netzwerks – Change Management für eine beschleunigte Welt. OrganisationsEntwicklung, 33(3), 46–49. Langen, R., im Gespräch mit John Kotter. (2014). Die Kraft des Netzwerks – Change Management für eine beschleunigte Welt. OrganisationsEntwicklung, 33(3), 46–49.
Zurück zum Zitat Liebhart, U. (2013). Wirkung des Gender Diversity Netzwerkes. Messung 3 – Summary & Comparison. Interner Evaluationsbericht der Infineon Technologies AG. Liebhart, U. (2013). Wirkung des Gender Diversity Netzwerkes. Messung 3 – Summary & Comparison. Interner Evaluationsbericht der Infineon Technologies AG.
Zurück zum Zitat Oesterle, M. J. (2005). Interne Netzwerke – Formen und Vergleich mit der Hierarchie. In H. K. Stahl (Hrsg.), St. A. Friedrich von den Eichen (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels (S. 139–157). Berlin: Schmidt. Oesterle, M. J. (2005). Interne Netzwerke – Formen und Vergleich mit der Hierarchie. In H. K. Stahl (Hrsg.), St. A. Friedrich von den Eichen (Hrsg.), Vernetzte Unternehmen. Wirkungsvolles Agieren in Zeiten des Wandels (S. 139–157). Berlin: Schmidt.
Zurück zum Zitat Scheib, J., Haverbier, J., & Weßels, D. (2016). Netzwerke – Gold unserer Zeit. Vernetzungsförderung als Managementaufgabe. OrganisationsEntwicklung, 36(2), 88–91. Scheib, J., Haverbier, J., & Weßels, D. (2016). Netzwerke – Gold unserer Zeit. Vernetzungsförderung als Managementaufgabe. OrganisationsEntwicklung, 36(2), 88–91.
Zurück zum Zitat Stehr, Ch., & Vodosek, M. (2014). Chance und Herausforderung: Diversity Management und CSR am Beispiel internationaler Unternehmen. In K. Hansen (Hrsg.), CSR und Diversity Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen (S. 177–193). Berlin: Springer. Stehr, Ch., & Vodosek, M. (2014). Chance und Herausforderung: Diversity Management und CSR am Beispiel internationaler Unternehmen. In K. Hansen (Hrsg.), CSR und Diversity Management. Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen (S. 177–193). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Süß, St. (2010). Quo vadis Diversity-Management: Legitimationsfassade oder professionelles Management personeller Vielfalt? Zeitschrift für Management, 5(3), 283–304.CrossRef Süß, St. (2010). Quo vadis Diversity-Management: Legitimationsfassade oder professionelles Management personeller Vielfalt? Zeitschrift für Management, 5(3), 283–304.CrossRef
Zurück zum Zitat Thomas, D. A., & Ely, R. J. (1996). Making Differences Matters: A new Paradigm for Managing Diversity. Harvard Business Review, 75(9), 79–90. Thomas, D. A., & Ely, R. J. (1996). Making Differences Matters: A new Paradigm for Managing Diversity. Harvard Business Review, 75(9), 79–90.
Zurück zum Zitat Wondrak, M. J. (2011). Implementierung von Diversity Management. In N. Pauser & M. J. Wondrak (Hrsg.), PRAXISBUCH Diversity Management (S. 193–216). Wien: Facultas. Wondrak, M. J. (2011). Implementierung von Diversity Management. In N. Pauser & M. J. Wondrak (Hrsg.), PRAXISBUCH Diversity Management (S. 193–216). Wien: Facultas.
Metadaten
Titel
Gender-Diversity-Netzwerk als Instrument zur Entwicklung einer Gender-Diversity-Kultur
verfasst von
Ursula Liebhart
Sigrun Alten
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15170-6_14

Premium Partner