Skip to main content
Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2018

05.11.2018 | Hauptbeiträge - Thementeil

Generationen-Management und Mitarbeiterbindung

Effekte und Maßnahmen

verfasst von: Mag. M. Angeli

Erschienen in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) | Ausgabe 4/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel der hier vorgestellten Studie war es, herauszufinden, ob sich die antizipierte schwindende Loyalität von jüngeren Mitarbeiter/innen mittels einer quantitativen Methode nachweisen lässt. Darüber hinaus sollte das Spektrum an relevanten generationenspezifischen Maßnahmen zu identifiziert und abgebildet werden, um anhand einer Online Befragung die Effekte überprüfen zu können. Die Generationen-Management Maßnahmen wurden durch fünf Maße erfasst: (1) Bindung zur Organisation, (2) emotionale Erschöpfung, (3) Arbeitszufriedenheit, (4) Identifikation und (5) Innovationsleistung.
Auf Basis der vorliegenden Ergebnisse konnte bestätigt werden, dass, je älter die Generation umso deutlicher eine Mitarbeiterbindung zu identifizieren war. Überdies lassen die Ergebnisse den Schluss zu, dass durch die aktive Schaffung von Karrieremöglichkeiten die Loyalität gesteigert werden kann. Außerdem konnte bestätigt werden, dass gute Führung die Arbeitszufriedenheit erhöht und die emotionale Erschöpfung reduziert, was indirekt zu einer Steigerung der Loyalität führt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie

Die Zeitschrift beleuchtet organisationspsychologische Fragestellungen an den Schnittstellen von Organisation, Team und Individuum.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ahlers, P., & Laick, S. (2011). Identifikation und Evaluation von Talenten der Generation Y. In M. Klaffke (Ed.), Personalmanagement von Millennials: Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 95–114). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Ahlers, P., & Laick, S. (2011). Identifikation und Evaluation von Talenten der Generation Y. In M. Klaffke (Ed.), Personalmanagement von Millennials: Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 95–114). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Albrecht, A. (2014). Wunsch und Wirklichkeit der Generation Y. Unternehmeredition Personal, 5, 40–41. Oktober 2014. Albrecht, A. (2014). Wunsch und Wirklichkeit der Generation Y. Unternehmeredition Personal, 5, 40–41. Oktober 2014.
Zurück zum Zitat Bentler, P. M., & Weeks, D. G. (1980). Linear structural equations with latent variables. Psychometrika, 45(3), 289–308.CrossRef Bentler, P. M., & Weeks, D. G. (1980). Linear structural equations with latent variables. Psychometrika, 45(3), 289–308.CrossRef
Zurück zum Zitat Breuer, P. (2011). Trend zu lebenslangen Netzwerken: Alumni-Netzwerke in Unternehmen. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials: Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 181–196). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Breuer, P. (2011). Trend zu lebenslangen Netzwerken: Alumni-Netzwerke in Unternehmen. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials: Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 181–196). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Büssing, A., & Perrar, K.-M. (1992). Die Messung von Burnout : Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica, 38(4), 328–353. Büssing, A., & Perrar, K.-M. (1992). Die Messung von Burnout : Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica, 38(4), 328–353.
Zurück zum Zitat Cordes, C. L., & Dougherty, T. W. (1993). A review and an integration of research on job burnout. Academy Of Management Review, 18(4), 621–656.CrossRef Cordes, C. L., & Dougherty, T. W. (1993). A review and an integration of research on job burnout. Academy Of Management Review, 18(4), 621–656.CrossRef
Zurück zum Zitat Dahrendorf, S. (2011). Führung durch Kommunikation: Interaktionsprozesse für Millennials gestalten. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials: Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 147–162). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Dahrendorf, S. (2011). Führung durch Kommunikation: Interaktionsprozesse für Millennials gestalten. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials: Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 147–162). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Fruchter, B. (1954). Introduction to factor analysis. Oxford: Van Nostrand. Fruchter, B. (1954). Introduction to factor analysis. Oxford: Van Nostrand.
Zurück zum Zitat Goodman, L. A. (1974). Exploratory latent structure analysis using both identifiable and unidentifiable models. Biometrika, 61(2), 215–231.CrossRef Goodman, L. A. (1974). Exploratory latent structure analysis using both identifiable and unidentifiable models. Biometrika, 61(2), 215–231.CrossRef
Zurück zum Zitat Grabbe, J., & Richter, G. (2014). Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit – Grundlage von Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 83–106). Wiesbaden: Springer.CrossRef Grabbe, J., & Richter, G. (2014). Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit – Grundlage von Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 83–106). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Gratton, L. (2010). The future of work. London Business School Review, 21(3), 16–23. Gratton, L. (2010). The future of work. London Business School Review, 21(3), 16–23.
Zurück zum Zitat Gratton, L. (2011). Workplace 2025—What will it look like? Organizational Dynamics, 4(40), 246–254.CrossRef Gratton, L. (2011). Workplace 2025—What will it look like? Organizational Dynamics, 4(40), 246–254.CrossRef
Zurück zum Zitat Hauser, F., & Schulte-Deußen, K. (2014). Mitarbeiterengagement – Ergebnis von Generationen-Management und Erfolgsfaktor für Unternehmen. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 107–131). Wiesbaden: Springer.CrossRef Hauser, F., & Schulte-Deußen, K. (2014). Mitarbeiterengagement – Ergebnis von Generationen-Management und Erfolgsfaktor für Unternehmen. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 107–131). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Janssen, O. (2001). Fairness perceptions as a moderator in the Curvilinear relationships between job demands, and job performance and job satisfaction. The Academy of Management Journal, 44(5), 1039–1050. Janssen, O. (2001). Fairness perceptions as a moderator in the Curvilinear relationships between job demands, and job performance and job satisfaction. The Academy of Management Journal, 44(5), 1039–1050.
Zurück zum Zitat Klaffke, M. (2014a). Büro der Zukunft – Generationenorientierte Gestaltung von Arbeitswelten. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 205–226). Wiesbaden: Springer.CrossRef Klaffke, M. (2014a). Büro der Zukunft – Generationenorientierte Gestaltung von Arbeitswelten. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 205–226). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Klaffke, M. (2014b). Millennials und Generation Z – Charakteristika der nachrückenden Arbeitnehmer-Generationen. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 57–82). Wiesbaden: Springer.CrossRef Klaffke, M. (2014b). Millennials und Generation Z – Charakteristika der nachrückenden Arbeitnehmer-Generationen. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 57–82). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Klaffke, M., & Bohlayer, C. (2014). Gesundheitsmanagement – Kultur der Gesundheit in Organisationen etablieren. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 135–157). Wiesbaden: Springer.CrossRef Klaffke, M., & Bohlayer, C. (2014). Gesundheitsmanagement – Kultur der Gesundheit in Organisationen etablieren. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 135–157). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Klaffke, M., & Parment, A. (2011). Herausforderungen und Handlungsansätze für das Personalmanagement von Millennials. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials: Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 3–21). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Klaffke, M., & Parment, A. (2011). Herausforderungen und Handlungsansätze für das Personalmanagement von Millennials. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials: Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 3–21). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kleiminger, H. (2011). Gen Y: Implikationen für die Personalentwicklung. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials: Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 133–145). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kleiminger, H. (2011). Gen Y: Implikationen für die Personalentwicklung. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials: Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 133–145). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Liebhart, C. (2009). Mitarbeiterbindung: Employee Retention Management und die Handlungsfelder der Mitarbeiterbindung. Hamburg: Diplomica Verlag. Liebhart, C. (2009). Mitarbeiterbindung: Employee Retention Management und die Handlungsfelder der Mitarbeiterbindung. Hamburg: Diplomica Verlag.
Zurück zum Zitat Maslach, C., Jackson, S. E., & Leiter, M. P. (1986). Maslach burnout inventory. Bd. 3. Palo Alto: Consulting Psychologist Press. Maslach, C., Jackson, S. E., & Leiter, M. P. (1986). Maslach burnout inventory. Bd. 3. Palo Alto: Consulting Psychologist Press.
Zurück zum Zitat Oertel, J. (2014). Baby Boomer und Generation X – Charakteristika der etablierten Arbeitnehmer-Generationen. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 27–56). Wiesbaden: Springer.CrossRef Oertel, J. (2014). Baby Boomer und Generation X – Charakteristika der etablierten Arbeitnehmer-Generationen. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 27–56). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Parment, A. (2009). Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft: Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Pesonalmanagement. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Parment, A. (2009). Die Generation Y – Mitarbeiter der Zukunft: Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Pesonalmanagement. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Pastowsky, M. (2011). Innovationspotenziale und Nutzenaspekte Sozialer Netzwerke für die Personalarbeit. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials: Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 53–75). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Pastowsky, M. (2011). Innovationspotenziale und Nutzenaspekte Sozialer Netzwerke für die Personalarbeit. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials: Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 53–75). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Reményi, I. M. (2016). Konflikte. Wien: Systemisches Institut. Reményi, I. M. (2016). Konflikte. Wien: Systemisches Institut.
Zurück zum Zitat Ries, B. C., Diestel, S., Wegge, J., & Schmidt, K.-H. (2010). Die Rolle von Alterssalienz und Konflikten in Teams als Mediatoren der Beziehung zwischen Altersheterogenität und Gruppeneffektivität. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 3(54), 117–130. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000022.CrossRef Ries, B. C., Diestel, S., Wegge, J., & Schmidt, K.-H. (2010). Die Rolle von Alterssalienz und Konflikten in Teams als Mediatoren der Beziehung zwischen Altersheterogenität und Gruppeneffektivität. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 3(54), 117–130. https://​doi.​org/​10.​1026/​0932-4089/​a000022.CrossRef
Zurück zum Zitat Ries, B. C., Diestel, S., Wegge, J., & Schmidt, K.-H. (2012). Altersheterogenität und Gruppeneffektivität: Der Einfluss von Konflikten und Wertschätzung für Altersheterogenität. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 66(1), 61–74. https://doi.org/10.1007/bf03373860.CrossRef Ries, B. C., Diestel, S., Wegge, J., & Schmidt, K.-H. (2012). Altersheterogenität und Gruppeneffektivität: Der Einfluss von Konflikten und Wertschätzung für Altersheterogenität. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 66(1), 61–74. https://​doi.​org/​10.​1007/​bf03373860.CrossRef
Zurück zum Zitat Riketta, M. (2002). Attitudinal organizational commitment and job performance: A meta-analysis. Journal of Organizational Behavior, 23(3), 257–266.CrossRef Riketta, M. (2002). Attitudinal organizational commitment and job performance: A meta-analysis. Journal of Organizational Behavior, 23(3), 257–266.CrossRef
Zurück zum Zitat Rump, J., & Eilers, S. (2015). Das Miteinander der Generationen am Arbeitsplatz. Informationsdienst Altersfragen, 42(1), 10–18. Rump, J., & Eilers, S. (2015). Das Miteinander der Generationen am Arbeitsplatz. Informationsdienst Altersfragen, 42(1), 10–18.
Zurück zum Zitat Schwarz, G. (2014). Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schwarz, G. (2014). Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Stracke, S., Müller, C., Klinger, C., Schöneberg, K., Nerdinger, F. W., Barchfeld, A., & Drews, U. (2016). Die Unternehmenspolitik demografiegerecht ausrichten: Handlungsfelder im Überblick. In F. W. Nerdinger, P. Wilke, S. Stracke & U. Drews (Hrsg.), Innovation und Personalarbeit im demografischen Wandel: Ein Handbuch für Unternehmen (S. 57–101). Wiesbaden: Springer.CrossRef Stracke, S., Müller, C., Klinger, C., Schöneberg, K., Nerdinger, F. W., Barchfeld, A., & Drews, U. (2016). Die Unternehmenspolitik demografiegerecht ausrichten: Handlungsfelder im Überblick. In F. W. Nerdinger, P. Wilke, S. Stracke & U. Drews (Hrsg.), Innovation und Personalarbeit im demografischen Wandel: Ein Handbuch für Unternehmen (S. 57–101). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Thoma, C. (2011). Erfolgreiches Retention Management von Millennials. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials: Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 163–179). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Thoma, C. (2011). Erfolgreiches Retention Management von Millennials. In M. Klaffke (Hrsg.), Personalmanagement von Millennials: Konzepte, Instrumente und Best-Practice-Ansätze (S. 163–179). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Thoma, C. (2014). Generationen-sensible Personal- und Karriereentwicklung – Lebenslanges Lernen fördern. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 159–174). Wiesbaden: Springer.CrossRef Thoma, C. (2014). Generationen-sensible Personal- und Karriereentwicklung – Lebenslanges Lernen fördern. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationen-Management: Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 159–174). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Walter, N., Fischer, H., Hausmann, P., Klös, H.-P., Lobinger, T., Raffelhüschen, B., Rump, J., Seeber, S., & Vassiliadis, M. (2013). Studie Zukunft der Arbeitswelt: Auf dem Weg ins Jahr 2030. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung GmbH. Walter, N., Fischer, H., Hausmann, P., Klös, H.-P., Lobinger, T., Raffelhüschen, B., Rump, J., Seeber, S., & Vassiliadis, M. (2013). Studie Zukunft der Arbeitswelt: Auf dem Weg ins Jahr 2030. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung GmbH.
Zurück zum Zitat Weigand, W. (2009). Die Gruppe als Resonanzraum und Mittel zur Beratung. In K. Schattenhofer & C. Edding (Hrsg.), Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis (2. Aufl. S. 209–257). Weinheim, Basel: Beltz. Weigand, W. (2009). Die Gruppe als Resonanzraum und Mittel zur Beratung. In K. Schattenhofer & C. Edding (Hrsg.), Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis (2. Aufl. S. 209–257). Weinheim, Basel: Beltz.
Metadaten
Titel
Generationen-Management und Mitarbeiterbindung
Effekte und Maßnahmen
verfasst von
Mag. M. Angeli
Publikationsdatum
05.11.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/s11612-018-0438-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 4/2018 Zur Ausgabe

Hauptbeiträge - Thementeil

Millennials und Nexters

Hauptbeiträge - Thementeil

Bindung(en) in der Arbeitswelt