Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Generationen und Technik

verfasst von : Bill Pottharst

Erschienen in: Generation, Ungleichheit, Technik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Bedeutungsvielfalt des bisher analysierten Generationenbegriffs wird besonders deutlich, wenn von sogenannten „Technikgenerationen“ die Rede ist. Diese Wortzusammensetzung zeigt, dass sich Generationen keineswegs ausschließlich auf Menschen beziehen müssen. Die verschiedenen Generationen (Geräteentwicklungsfolgen) bspw. von Telefonen (Festnetz, Funktelefon, Handy, Smartphone) oder auch von Software (Windows 1.0 bis 10, iPhone 2G bis 13, Mobilfunkstandards 1G bis 5G oder PlayStation 1 bis 5) geben Aufschluss über die artifizielle Konnotation (Rammert 2007: 11).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Selbst innerhalb der Diskussion um Altern und Technik benutzt z. B. Fachinger den Begriff der „Technikgenerationen“ als Beschreibung für die Entwicklungsstadien von Produkten bzw. Produktserien (2018: 57 f.). Ausgehend von dieser Doppelbelegung des Begriffs können schnell Verwirrungen entstehen.
 
2
Meiner persönlichen Einschätzung nach, darf nicht unerwähnt bleiben, dass Martin Heidegger NSDAP-Mitglied und bekennender Nationalsozialist war.
 
3
Es sei denn, es werden bei den Handlungen bspw. digitale IKT eingesetzt.
 
4
Der Anthropologe Arnold Gehlen verdankte seine wissenschaftliche Karriere dem Hitlerregime und war Mitglied der NSDAP. Er entwickelte die umstrittene These des Menschen mit biologischen Defiziten, die aufgrund nationalsozialistischer und teilweise rassistischer Grundüberzeugungen als äußerst fragwürdig gilt (Arnold 1998: 5 f.). Umstritten ist die These v. a. deshalb, weil sich das „Mängelwesen“ ebenso als evolutionäre Reaktion auf den technischen Fortschritt deuten ließe. Dennoch ist der Gedanke einer grundsätzlichen Unangepasstheit des Menschen an seine Umgebung hinsichtlich technikgeschichtlicher Überlegungen wichtig. „Als unangepasstes Naturwesen, muss es sich – zum Schutz gegen Hunger, Wetter, wilde Tiere und zur Regulation des Zusammenlebens – eine eigens errichtete ‚zweite Natur‘, genannt Kultur, sozusagen nachträglich anpassen. Dies gelingt ihm durch die Bearbeitung und Umarbeitung der (,natürlichen‘) Natur unter Zuhilfenahme von Werkzeugen und technischen Gerätschaften […].“ (Degele/Dries 2005: 117)
 
5
Im Kontext der Diskussionen um Assistenztechnologien wurde Habermas’ These bereits als „assistive Kolonialisierung“ bezeichnet, durch welche „sich der Rationalitätsmythos von Assistenzensembles in das Gegenteil“ umkehre (Selke/Biniok 2015: 65).
 
6
Gaul und Ziefle bezeichneten diese als „Gameboy-Generation“ (2009: 315).
 
7
Hierbei steuert eine für die Proband*innen unsichtbare Person die zu testende Technologie, sodass es den Anschein hat, das Produkt würde autonom agieren (Produktentwicklung).
 
8
Es handelt sich bei dem vorliegenden Text lediglich um ein Conference Paper, das durch seine Kurzdarstellung womöglich nicht in der Lage ist, die eigentlich umfassenderen Ergebnisse auszuführen. Eventuell wurden die Kohorten aufgrund statistischer Ähnlichkeiten zu zwei Altersgruppen zusammengeführt; eine solche Information liegt mir jedoch nicht vor.
 
Metadaten
Titel
Generationen und Technik
verfasst von
Bill Pottharst
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38736-5_4

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.