Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Genese von Organisationskultur als Konzept

verfasst von : Garo D. Reisyan

Erschienen in: Neuro-Organisationskultur

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die folgenden Ausführungen enthalten Verweise auf zahlreiche Theorien, Konzepte und Methoden, die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung richtungsweisend waren. Während einige dieser Konzepte nach wie vor in ihrem originären Zustand beibehalten wurden, sind andere weiterentwickelt worden. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass sich die meisten der genannten Theorien, Konzepte und Methoden noch heute großer Beliebtheit erfreuen und praktisch angewendet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ein von Friedrich Engels (1820–1895) geprägter Begriff, der den Wendepunkt sozialer Strukturen infolge des fortschreitenden Industrialisierungsprozesses kennzeichnet.
 
2
U. a. im Rahmen der exakten Vermessung von Menschen (Eugenetk).
 
3
Die Hawthorne Experimente fanden zwischen 1924 und 1932 in den Hawthorne-Werken der Western Electric Company statt und hatten ursprünglich zum Ziel, festzustellen, ob und wie die Arbeitsleistung von Arbeitern durch Veränderung der Arbeitsbedingungen wie Schall, Beleuchtung, Klima gesteigert werden kann. Sie werden von Psychologen wie Elton George Mayo (1880–1949, australischer Psychologe) geleitet. Anfängliche Experimente sind noch stark an die Prinzipien des Scientific Management angelehnt. Beispielsweise wurde der Einfluss der Lichtintensität auf die Arbeitsleistung untersucht. Es wird festgestellt, dass die Produktivitätsänderungen im Kern darauf beruhen, dass die Arbeiter im Rahmen der Experimente erhöhte Aufmerksamkeit genossen. Später wandelte sich die Zielsetzung hin zur Untersuchung des Einflusses menschlicher Faktoren auf Produktivität. Aus den Untersuchungsergebnissen wurde u. a. geschlussfolgert, dass soziale Gruppenbeziehungen und höfliche Führung mehr Einfluss auf die Produktivität der Arbeiter haben als „technische“ Arbeitsbedingungen. Die Schlussfolgerungen sind vielfach kritisiert worden; Vergleichsstudien wurden durchgeführt. Im Mittelpunkt der Kritik steht das Forschungsdesign (in vielfältiger Weise) und die Unterstellung, Mayo habe auf bestimmte Schlussfolgerungen abgezielt und dahingehend manipuliert, um seinen persönlichen Karriereplan zu verwirklichen (vgl. Roethlisberger und Dickson 1939).
 
4
Die Travistock-Gruppe setzt sich aus Forschern des Institute of Human Relation in Travistock, England zusammen. Bekannte Vertreter der Gruppe sind Ken Bamforth und Eric Triest, die ihre Erfahrungen im Rahmen eines Beratungsauftrags im englischen Kohlebergbau 1951 veröffentlichten. Sie untersuchten die Auswirkungen der Einführung neuer Methoden (long wall method of coal getting) auf die Arbeitsmotivation der Bergwerksmitarbeiter (vgl. Tirst und Bamworth 1951).
 
5
Zusammenfassung der Kritik an Maslows Theorie in sechs Kritikpunkten in (Weinert 1998)
 
6
Douglas McGregor war der erste, ganztags am MIT beschäftigte Psychologe. In seinem McGregor 1960 veröffentlichten Buch The Human Side of Enterprise unterscheidet Douglas McGregor zwei Menschenbilder, deren Ausprägung er mit Theory X und Y bezeichnet. In Theory X wird angenommen, dass der Mensch grundsätzlich Arbeit vermeiden will, extrinsisch dazu motiviert werden muss und ungern Verantwortung übernehmen will (entspricht im Wesentlichen dem tayloristischen Menschenbild). Theory Y nimmt dagegen idealisierend an, dass der Mensch intrinsisch motivierte Ziele hat, zu deren Erreichung er sich Anstrengung und Selbstdisziplin auferlegt (vgl. McGregor 1960).
 
7
Ein Zitat möge seine Sicht konkretisieren: “What I am saying is that any of these assumptions may be wrong in some situations and with some people. Where we have erred is in oversimplifying and overgeneralizing.” (vgl. Schein 1979, S. 94–95).
 
8
Eine Gruppe um Rensis Likert, Daniel Katz und Robert Khan an der University of Michigan identifizierte zwei Orientierungsmuster für Führungskräfte, die Extrempole eines Kontinuums darstellen: Aufgabenorientierung (Production Orientation) und Mitarbeiterorientierung (Employee Orientation). Effektive und Effiziente Führungskräfte sind ihrer Meinung nach eher Mitarbeiter- als Aufgabenorientiert (vgl. Likert 1961).
 
9
Ansoff erweiterte existierende Frühwarnsysteme zu Früherkennungssystemen auf Basis „schwacher Signale“, Indikatoren die indirekt über den Markt, der Politik etc. auf ein Unternehmen wirken und „starker Signale“, Indikatoren die direkt auf ein Unternehmen wirken (vgl. Ansoff 1975).
 
10
Das 7-S-Modell wurde von den bei McKinsey tätigen Unternehmensberatern Richard Pascale, Anthony Athos, Tom Peters und Robert H. Waterman jr. entwickelt.
 
11
In Anlehnung an (Müller-Stewens und Lechner 2003, S. 218).
 
12
Auf Grundlage der Prinzipien des TPS entwickelt sich zunächst Lean Manufacturing und später Lean Management, Lean Administration, Lean Supply Chain etc. bis in die Gegenwart hinein (vgl. Ohno 1988).
 
13
Die acht Erfolgsfaktoren lauten: (1) A bias for action; (2) Close to the customer; (3) Autonomy and entrepreneur-ship; (4) Productivity through people; (5) Hands-on, value-driven; (6) Stick to the knitting; (7) Simple form, lean staff; (8) Simultaneous loose-tight properties (Peters und Waterman 1982).
 
14
Porter definiert die sog. generischen Wettbewerbsstrategien wie folgt: (1) Branchenweite Differenzierung in Leistung/ Qualität, Einzigartigkeit, (2) Branchenweite Führerschaft in Preis/ Kosten, (3) Belegung einer Nische durch Fokus auf ein bestimmtes Marktsegment, eine bestimmte Kundengruppe oder einen geographischen Markt. (vgl. Porter 1980).
 
15
Das Modell der five forces von Porter sieht die Analyse des Wettbewerbs bzw. der Branchenstruktur entlang der fünf folgenden „Kräfte“ vor: (1) Lieferanten, (2) Kunden, (3) Existierender Wettbewerb im Markt, (4) Markteintrittsbarrieren für neue Wettbewerber, (5) Risiko durch Substitutions-Produkte. (vgl. Porter, Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and Competitors, Porter 1980).
 
16
Z. B. wird 1988 die European Foundation for Quality Management (EFQM) von 14 großen Unternehmen (unter ihnen Nestlé, Fiat, Renault, VW, Bosch, Philips und Sulzer) gegründet. Sie hat das Ziel, europäische Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen – insbesondere gegenüber amerikanischen und japanischen Wettbewerb. Dazu wurde das EFQM-Modell EFQM-Model für nachhaltige Exzellenz entwickelt, das eine Beurteilung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen eines Benchmarking ermöglicht. Das EFQM-Modell wird laufend gepflegt und kontinuierlich auf veränderte Rahmenbedingungen angepasst.
 
17
4 Ps: Product, Price, Place, Promotion – 4 Cs: Customer needs, Cost to the customer, Convenience, Communication (vgl. McCarthy 1960) für die 4 Ps und (Lauterborn 1990) für die 4 Cs.
 
18
Zur Ermittlung des LPC-Score wird ein Vorgesetzter dazu aufgefordert, den von ihm am wenigsten geschätzten Mitarbeiter, also den Least Preferred Co-Worker, zu beschreiben. Er beurteilt dabei diesen Mitarbeiter entlang 18 Dichotomien wie z. B. „warmherzig – kalt“ oder „ausgleichend – streitsüchtig“. Die Bewertungsskala geht von 1 (negativer Pol) bis 8 (positiver Pol). Der resultierende LPC-Score liegt zwischen 18 und 144 Punkten und dient dazu, eine Aussage darüber zu treffen, ob der Vorgesetzten eher Personen- oder Aufgabenorientiert ist (vgl. Fiedler 1967).
 
19
Der MBTI geht auf die Typologie von Carl Gustav Jung aus seinem Buch „Psychologische Typen“ von 1921 zurück und wurde von Katharine Briggs und Isabel Myers weiterentwickelt. Durch die Veröffentlichung des MBTI Manual 1962 wurde die Methode populär und ist gegenwärtig mit jährlich etwa zwei Million Tests der weltweit am weitesten verbreitete Persönlichkeitstest (vgl. CPP Inc. Website 2011).
 
20
Für Praktiker fast er die Implikationen seiner Theorie in zehn Punkten zusammen, die jedoch kaum von praktischer Bedeutung sein können. (1)Verfalle im Angesicht der Unordnung nicht in Panik; (2) Nichts ist je abschließend erledigt worden, denn jede Handlung hat Auswirkungen jenseits des Beabsichtigten; (3) Chaotische Aktivität ist besser als geordnete Inaktivität; (4) Die wichtigsten Entscheidungen sind oft die unscheinbarsten; (5) Es gibt keine objektiv „richtige“ Lösung bzw. die eine richtige Antwort; (6) Vermeide Nützlichkeit um Anpassungsfähig zu bleiben – der Weg ist das Ziel; (7) Die Landkarte ist das Land – zu verstehen im Gegensatz zu René Magrittes‘ Ceci n’est pas une pipe. Soll meinen, dass Symbole verhaltenswirksam sind; (8) Erneuere das Organigramm und nutze symbolische Bezeichnungen, wie „Machtstreben“ für den Manager oder „Verzögerung“ für Mitglieder des Boards; (9) Visualisiere Organisationen als evolutionäres System – also als etwas, das sich entwickelt; (10) Verkomplifiziere Dich: Einfache Interpretationen betreffen meist nur einen Aspekt des Problems (vgl. Weick 1979, 1995).
 
21
Hier bestehen Parallelen zu Karl Poppers Drei-Welten-Lehre, in der nach physischer (Welt I), psychischer (Welt II – individuelle Wahrnehmungen und Bewusstsein) und sozialer (Welt III – kulturelle Konstrukte) Welt unterschieden wird. In jeder dieser Welten ist eine eigene „Wirklichkeit“ möglich, die konträr und in Wechselwirkung zu einer „Wirklichkeit“ einer anderen Welt stehen kann. Ähnliche Gliederungen wie „Logos, Psyche und Physis“ finden sich im klassischen Griechenland.
 
22
Bass setzt auf die Ergebnisse von Burns (1978) in Bezug auf politische Führer auf und ergänzt sie um psychologische Aspekte (vgl. Bass 1985).
 
23
(vgl. Hammer und Champy 1993) Auch Gary Hamel ruft 1996 mit seinen Nine Routes to Industry Revolution zur revolutionären Veränderung ganzer Branchen auf. Sie lauten wörtlich, Block I Reconceiving a Product or Service: (1) Radically Improving the Value Equation. (2) Separating Function and Form. (3) Achieving Joy of Use. Block II Redefining Market Space: (4) Pushing the Bounds of Universality. (5) Striving for Individuality. (6) Increasing Accessibility. Block III Redrawing Industry Boundaries: (7) Rescaling Industries. (8) Compressing the Supply Chain. (9) Driving Convergence (vgl. Hamel 1996).
 
24
Sicher muss hier erwähnt werden, dass insbesondere die Datenübertragungsraten stark weiterentwickelt wurden und ein in zeitlicher Hinsicht akzeptables „surfen“ erlauben. Die grundsätzlichen Funktionalitäten sind jedoch mehr oder weniger dieselben. Geringere Datenübertragungsraten hätten diese Entwicklung nicht gestoppt, sondern verändert – z. B. durch weniger Informationen oder Grafiken.
 
25
Beispielsweise genießt eine besonders kreative Person i. d. R. sehr hohe Beliebtheit. Ihre kreativen Denkformen und Fertigkeiten strahlen attraktiv und führen zu einem sehr großen sozialen Netzwerk, welches zunehmend als Macht aufgefasst wird. Zusammen mit weiteren persönlichen Eigenschaften wird Status zugewiesen, der wiederum dazu genutzt werden kann eigene Interessen durchzusetzen, indem sozialer Druck ausgeübt wird. Dieser Grad an Macht und Status bleibt für viele, die eine klassische Karriere über Arbeit anstreben, unerreicht. Zudem macht der Weg über Kreativität und Freiheit ja auch viel mehr Spaß. Hierbei handelt es sich stets um Durchschnittsbetrachtungen. Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
26
Eine in 2001/2002 durchgeführte Fragebogen-Studie des Instituts für Change-Management und Innovation (CMI), an der sich Wirtschaftsunternehmen und Nonprofit-Unternehmen beteiligten, stellt die Zielvariable Erfolg transformativer Veränderungen in den Mittelpunkt. Als vorrangige Zielsetzungen der Veränderungsmaßnahmen wurden (1) bessere Markt- und Wettbewerbsposition, (2) Personal- und Sachkostenreduzierung, (3) Umsatz- und Rentabilitätssteigerung und (4) Verbesserung der Produkt- und Prozessqualität genannt. Die Rückläufe wurden unter Verwendung gängiger Softwareprogramme analysiert und es wurden strukturierte Interviews mit Top-Managern ausgewählter Unternehmen geführt (vgl. Vahs 2009).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ansoff, H. I. (1975). Managing Strategic surprise by response to weak signals. California Management Review, 18(2), 21–33. Ansoff, H. I. (1975). Managing Strategic surprise by response to weak signals. California Management Review, 18(2), 21–33.
Zurück zum Zitat Argyris, C. (1957). Personality and organization. New York: Harper & Row. Argyris, C. (1957). Personality and organization. New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Argyris, C., & Schön, D. A. (1996). Oranizational learning II. Theory, method and practice. Reading (MA): Addison-Wesley. Argyris, C., & Schön, D. A. (1996). Oranizational learning II. Theory, method and practice. Reading (MA): Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational learning: A theory of action perspective. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley. Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational learning: A theory of action perspective. Reading, Massachusetts: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Bass, B. M. (1990). From transactional to transformational leadership: Learning to share the vision. Organizational Dynamics, 18(3), 19–31. Bass, B. M. (1990). From transactional to transformational leadership: Learning to share the vision. Organizational Dynamics, 18(3), 19–31.
Zurück zum Zitat Bass, B. M. (1985). Leadership and performance beyond expectations. New York: Free Press. Bass, B. M. (1985). Leadership and performance beyond expectations. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat booz&co. (21. September 2012). The Limits of Good Governance in the Great Recession. strategy+business. booz&co. (21. September 2012). The Limits of Good Governance in the Great Recession. strategy+business.
Zurück zum Zitat Burns, J. M. (1978). Leadership. New York: Harper & Row. Burns, J. M. (1978). Leadership. New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Cameron, K. S., & Quinn, R. E. (2006 (1999)). Diagnosing and changing organizational culture. Based on the competing values framework (Revised Edition Ausg.). San Francisco, CA: Jossey-Bass. Cameron, K. S., & Quinn, R. E. (2006 (1999)). Diagnosing and changing organizational culture. Based on the competing values framework (Revised Edition Ausg.). San Francisco, CA: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Cyert, R. M., & March, J. G. (1963). A behavioral theory of the firm. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice-Hall. Cyert, R. M., & March, J. G. (1963). A behavioral theory of the firm. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Deal, T. E., & Kennedy, A. A. (1982). Corporate cultures. The rites and rituals of corporate life. Harmondsworth: Penguin Books. Deal, T. E., & Kennedy, A. A. (1982). Corporate cultures. The rites and rituals of corporate life. Harmondsworth: Penguin Books.
Zurück zum Zitat Der Brockhaus (Bd. 6). (1998). Leipzig - Mannheim: F. A. Brockhaus GmbH. Der Brockhaus (Bd. 6). (1998). Leipzig - Mannheim: F. A. Brockhaus GmbH.
Zurück zum Zitat Drucker, P. (1999). Management challenges of the 21st century. New York: Butterworth-Heinemann. Drucker, P. (1999). Management challenges of the 21st century. New York: Butterworth-Heinemann.
Zurück zum Zitat Ehrbar, A. (1999). Economic Value Added. Der Schlüssel zur wertsteigernden Unternehmensführung. (I. M. GmbH, Übers.) Wiesbaden: Gabler. Ehrbar, A. (1999). Economic Value Added. Der Schlüssel zur wertsteigernden Unternehmensführung. (I. M. GmbH, Übers.) Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Fayol, H. (1916). Administration industrielle et générale. (I. Rationalisierungs-Institut, Hrsg., & 1. Karl Reineke, Übers.) Neuausgabe Paris: Dunod. Fayol, H. (1916). Administration industrielle et générale. (I. Rationalisierungs-Institut, Hrsg., & 1. Karl Reineke, Übers.) Neuausgabe Paris: Dunod.
Zurück zum Zitat Fiedler, F. E. (1967). Theory of leadership effectiveness. New York: McGraw-Hill Education. Fiedler, F. E. (1967). Theory of leadership effectiveness. New York: McGraw-Hill Education.
Zurück zum Zitat Fleishman, E. A. (1962). Leadership Opinion Questionaire. Chicago Fleishman, E. A. (1962). Leadership Opinion Questionaire. Chicago
Zurück zum Zitat Hambrick, D. C., Nadler, D. A., & Tushman, M. L. (1998). Navigating change. How CEOs, top teams and boards steer transformation. Boston (MA): Harvard Business School Press. Hambrick, D. C., Nadler, D. A., & Tushman, M. L. (1998). Navigating change. How CEOs, top teams and boards steer transformation. Boston (MA): Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Hamel, G. (July-August 1996). Strategy as revolution. Harvard Business Review, 69–82. Hamel, G. (July-August 1996). Strategy as revolution. Harvard Business Review, 69–82.
Zurück zum Zitat Hammer, M., & Champy, J. (1993). Reengineering the corporation: A manifesto for business revolution. New York: Harper Business Books. Hammer, M., & Champy, J. (1993). Reengineering the corporation: A manifesto for business revolution. New York: Harper Business Books.
Zurück zum Zitat Handelsblatt: “Das Duell der Moralisten”. (22.02.2013). 22. Handelsblatt: “Das Duell der Moralisten”. (22.02.2013). 22.
Zurück zum Zitat Handelsblatt: “Entlassung zweiter Klasse”. (21.01.2013). 16. Handelsblatt: “Entlassung zweiter Klasse”. (21.01.2013). 16.
Zurück zum Zitat Hatch, M. J. (1997). Organization theory: Modern, symbolic, and postmodern perspectives. Oxford: Oxford University Press. Hatch, M. J. (1997). Organization theory: Modern, symbolic, and postmodern perspectives. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Hersey, P., & Blanchard, K. H. (1977). Management of organizational behavior. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall. Hersey, P., & Blanchard, K. H. (1977). Management of organizational behavior. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The balanced scorecard: Translating strategy into action. Boston: Harvard Business School Press. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The balanced scorecard: Translating strategy into action. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Kirchler, E. (2008). Arbeits- und Organisationspsychologie (2., korrigierte Auflage Ausg.). (E. Kirchler, Hrsg.) Wien: facultas wuv. Kirchler, E. (2008). Arbeits- und Organisationspsychologie (2., korrigierte Auflage Ausg.). (E. Kirchler, Hrsg.) Wien: facultas wuv.
Zurück zum Zitat Kotter, J. P., & Cohen, D. S. (2002). The heart of change. Real-life stories of how people change their organizations. Boston: Harvard Business School Press. Kotter, J. P., & Cohen, D. S. (2002). The heart of change. Real-life stories of how people change their organizations. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Lauterborn, R. (Oktober 1990). New marketing litany: four Ps passe: C-words take over. Advertising Age, S. 26. Lauterborn, R. (Oktober 1990). New marketing litany: four Ps passe: C-words take over. Advertising Age, S. 26.
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern, Stuttgart: Hans Huber. Lewin, K. (1963). Feldtheorie in den Sozialwissenschaften. Bern, Stuttgart: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics. Human Relations, 1, 5–41.CrossRef Lewin, K. (1947). Frontiers in group dynamics. Human Relations, 1, 5–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Likert, R. (1961). New patterns of management. New York: McGraw-Hill. Likert, R. (1961). New patterns of management. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat March, J. G., & Simon, H. A. (1958). Organizations. New York: Wiley. March, J. G., & Simon, H. A. (1958). Organizations. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat McCarthy, E. J. (1960). Basic marketing: A managerial approach. Homewood, Illinois: Irwin. McCarthy, E. J. (1960). Basic marketing: A managerial approach. Homewood, Illinois: Irwin.
Zurück zum Zitat McGregor, D. (1960). The human side of enterprise. McGraw Hill Higher Education. McGregor, D. (1960). The human side of enterprise. McGraw Hill Higher Education.
Zurück zum Zitat Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2003). Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen (2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Ausg.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Müller-Stewens, G., & Lechner, C. (2003). Strategisches Management. Wie strategische Initiativen zum Wandel führen (2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Ausg.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Nadler, D. A., & Tushman, M. L. (1989). Organizational framebending: Principles for managing reorientation. Academy of Management Executive, 3(3), 194–202. Nadler, D. A., & Tushman, M. L. (1989). Organizational framebending: Principles for managing reorientation. Academy of Management Executive, 3(3), 194–202.
Zurück zum Zitat Ohno, T. (1988). Toyota production system. Beyond large-scale production. Portland: Productivity Press. Ohno, T. (1988). Toyota production system. Beyond large-scale production. Portland: Productivity Press.
Zurück zum Zitat Pascale, R., & Athos, A. (1981). The art of Japanese management. Simon & Schuster. Pascale, R., & Athos, A. (1981). The art of Japanese management. Simon & Schuster.
Zurück zum Zitat Peters, T., & Waterman, R. (1982). In search of excellence : Lessons from America’s best-run companies. New York: Harper & Row. Peters, T., & Waterman, R. (1982). In search of excellence : Lessons from America’s best-run companies. New York: Harper & Row.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (1980). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors. New York: Free Press. Porter, M. E. (1980). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Prahalad, C. K., & Hamel, G. (1990). The core competence of the corporation. Harvard Business Review,68(3), 79–91. Prahalad, C. K., & Hamel, G. (1990). The core competence of the corporation. Harvard Business Review,68(3), 79–91.
Zurück zum Zitat Rappaport, A. (1997). Creating shareholder value. A guide for managers and Investors. New York: The Free Press. Rappaport, A. (1997). Creating shareholder value. A guide for managers and Investors. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Rappaport, A. (1981). Selecting strategies that create shareholder value. Harvard Business Reviev, 59(3), 139–149. Rappaport, A. (1981). Selecting strategies that create shareholder value. Harvard Business Reviev, 59(3), 139–149.
Zurück zum Zitat Roethlisberger, F. J., & Dickson, W. J. (1939). Management and the worker: An account of a research program conducted by the western electric company, hawthorne works, chicago. Cambridge: Harvard University Press. Roethlisberger, F. J., & Dickson, W. J. (1939). Management and the worker: An account of a research program conducted by the western electric company, hawthorne works, chicago. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (1985). Organizational culture and leadership. San Francisco: Jossey-Bass. Schein, E. H. (1985). Organizational culture and leadership. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (1979). Organizational psychology (3rd Aufl.). Englewood Cliffs: Prentice Hall. Schein, E. H. (1979). Organizational psychology (3rd Aufl.). Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (1965). Organizational psychology. New York: Prentice Hall. Schein, E. H. (1965). Organizational psychology. New York: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Simon, H. (1957). Models of Man. New York: Wiley. Simon, H. (1957). Models of Man. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Taylor, F. W. (1903). Shop Management. In American Society of Mechanical Engineers (Hrsg.). Transactions of the American Society of Mechanical Engineers (XXVIII), S. 1337–1480. Taylor, F. W. (1903). Shop Management. In American Society of Mechanical Engineers (Hrsg.). Transactions of the American Society of Mechanical Engineers (XXVIII), S. 1337–1480.
Zurück zum Zitat Taylor, F. W. (1911). The principles of scientific management. London: Harper & Brothers. Taylor, F. W. (1911). The principles of scientific management. London: Harper & Brothers.
Zurück zum Zitat Tirst, E. L., & Bamworth, K. W. (1951). Some social and psychological consequences of the longwall method of coal getting. Human Relations, 4, 3–38.CrossRef Tirst, E. L., & Bamworth, K. W. (1951). Some social and psychological consequences of the longwall method of coal getting. Human Relations, 4, 3–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Vahs, D. (2009). Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Vahs, D. (2009). Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1922). Grundriss der Sozialökonomik. III. Abteilung “Wirtschaft und Gesellschaft”. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Weber, M. (1922). Grundriss der Sozialökonomik. III. Abteilung “Wirtschaft und Gesellschaft”. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Weick, K. E. (1995). Sensemaking in organizations. Thousand Oaks: Sage. Weick, K. E. (1995). Sensemaking in organizations. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Weick, K. E. (1979). The social psychology of organizing (2. Aufl.). McGraw-Hill. Weick, K. E. (1979). The social psychology of organizing (2. Aufl.). McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Weinert, A. B. (1998). Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch (4., vollständig überarbeitete Ausg.). Weinheim: BeltzPVU. Weinert, A. B. (1998). Organisationspsychologie. Ein Lehrbuch (4., vollständig überarbeitete Ausg.). Weinheim: BeltzPVU.
Zurück zum Zitat Wunderer, R. (2006). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre (6. überarbeitete Ausg.). München: Wolters Kluwer. Wunderer, R. (2006). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre (6. überarbeitete Ausg.). München: Wolters Kluwer.
Metadaten
Titel
Genese von Organisationskultur als Konzept
verfasst von
Garo D. Reisyan
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38474-5_4