Skip to main content

2023 | Buch

Geotechnik – Übungsaufgaben

Berechnungsbeispiele mit Lösungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das vorliegende Buch „Geotechnik – Übungsaufgaben, Berechnungsbeispiele mit Lösungen“ wendet sich in erster Linie an Studierende des Bauingenieurwesens bzw. der Geotechnik, die sich auf Klausuren zur Geotechnik vorbereiten wollen.
Ein Leitgedanke bei der Konzeption dieses Werkes ist, den LeserInnen nicht gleich die von den Verfassern vorgeschlagenen Lösungen zu präsentieren. Denn ein nachhaltiger Lernerfolg entsteht erst mit der Mühe einer selbstständigen Bearbeitung. Als Motivationshilfe, zunächst diesen eigenen Weg zu gehen, wurden die Aufgaben mit einigen Gedanken zum Lösungsweg ergänzt.
Aber nicht nur für Studierende werden die Berechnungsbeispiele hilfreich und nützlich sein. Mit ihrem Praxisbezug können sie auch erfahrenen IngenieurInnen helfen, geotechnische Kenntnisse aufzufrischen und zu ergänzen, um ähnliche Aufgabenstellungen sicherer zu bearbeiten.
Dieses Buch ergänzt das Lehrbuch „Geotechnik – Erkunden, Untersuchen, Berechnen, Ausführen, Messen“, ISBN 978-3-658-32289-2.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Zum Einstieg
Zusammenfassung
Einführend beziehen sich die hier vorgestellten Aufgaben auf wichtige physikalische Grundlagen, die man beherrschen sollte.
Konrad Kuntsche, Sascha Richter
2. Planung geotechnischer Untersuchungen
Zusammenfassung
In unserem Lehrbuch „Geotechnik“ [1] war uns der Hinweis wichtig, dass geotechnische Untersuchungen auch geplant werden müssen. Deswegen wurde diesem Planungsaufwand auch ein eigenes Kapitel gewidmet. Dass sich die Planung geotechnischer Untersuchungen an den lokalen geologischen und hydrologischen Bedingungen orientieren muss, versteht sich von selbst. Und auch für diesen Themenkomplex können – wie nachfolgend dargestellt – einige Berechnungsbeispiele bearbeitet werden.
Konrad Kuntsche, Sascha Richter
3. Ausführung geotechnischer Untersuchungen
Zusammenfassung
Für ausgewählte Feld- und Laborversuche werden nachfolgend einige typische Aufgabenstellungen und Berechnungsbeispiele vorgestellt.
Konrad Kuntsche, Sascha Richter
4. Geotechnische Berechnungen
Zusammenfassung
Die geotechnischen Berechnungen nehmen den größten Raum in diesem Werk ein. Es werden zunächst Beispiele zur Berechnung der Standsicherheit von Böschungen und Hängen vorgestellt. Im Anschluss daran werden Aufgaben zum Themenkomplex „Wasser im Boden“ behandelt. Nach den Beispielen zur Erddruckberechnung wird auf das Gleiten und Kippen eingegangen. Die Nachweise für Flachgründungen und Pfahlgründungen werden ausführlich behandelt.
Konrad Kuntsche, Sascha Richter
5. Lösungen
Zusammenfassung
a) Die Masse von 1 kg bewirkt eine Fadenkraft von 9,81 N in vertikaler Richtung. Wenn man eine homogene Kugel annimmt, lässt sich aus der Dichte der Radius der Kugel berechnen:Die Lote haben als Kugeln einen Radius von 3,12 cm und die Massenmittelpunkte liegen somit 6,34 cm = 0,0634 m voneinander entfernt (lichter Abstand = 1 mm). Somit berechnet sich nach Newtons Gravitationsgesetz (G = Gravitationskonstante; Lehrbuch Geotechnik [1], Abschn. 2.4) der Betrag der H-Kraft zu:Obwohl diese Kraft sehr klein ist, führt sie doch aus Gleichgewichtsgründen zu einer Lotabweichung.
Konrad Kuntsche, Sascha Richter
Backmatter
Metadaten
Titel
Geotechnik – Übungsaufgaben
verfasst von
Konrad Kuntsche
Sascha Richter
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41665-2
Print ISBN
978-3-658-41664-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41665-2