Skip to main content

Geotechnik

Aus der Redaktion

Naturgefahren für Immobilien

Extremwetter, also Hitze, Sturm, Hagel oder Starkregen, stellen schon immer eine Gefahr für Immobilien dar und verursachen für Eigentümer und Versicherer hohe Kosten. Eine Web-Anwendung hilft nun bei der baulichen Vorsorge.

Rekordtiefe bei Gründungspfählen für Elbtower

Im Osten der HafenCity Hamburg entsteht mit 244 Metern Höhe das zukünftig höchste Gebäude der Hansestadt. Derzeit werden auf dem Gelände vorbereitende Probebelastungen mit dafür hergestellten Testpfählen ausgeführt.

Wellenkraftwerk im Test

Mit der Kraft von Meereswellen Strom erzeugen – seit kurzem geschieht dies in der Nordsee vor der belgischen Küste. Verläuft der Testbetrieb des Prototypen erfolgreich, soll anschließend ein Wellenkraftwerk gebaut werden.

Tunnelinspektion während des laufenden Betriebs

Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM hat zusammen mit Industriepartnern ein Tunnel-Inspektionssystem entwickelt, mit dem sich der Bauwerkszustand ohne Verkehrssperrungen erfassen lässt.

Bohrpfahlgründungen für Lärmschutzwände

Um den Verkehrslärm zu mindern, sind Lärmschutzwände eine wirksame bauliche Maßnahme. Die Gründung für Lärmschutzwände mittels Bohrpfählen stellt für den Ingenieur immer eine große Herausforderung und Aufwand bei der Bemessung und Dimensionierung dar.

Vermessen im Vorbeifahren

Das Bauunternehmen Strabag hat eine Methode entwickelt, mit der sich zum Beispiel Autobahnabschnitte bis ins kleinste Detail im Vorbeifahren vermessen lassen. Streckensperrungen sind so nicht mehr notwendig.

Wölbungen der Asphaltierung

Wie entstehen Wölbungen in der Asphaltierung? Mit dieser Fragestellung befasste sich ein Student in seiner Bachelorarbeit und kam dabei zu Ergebnissen, die sich direkt in der Straßenbautechnik umsetzen lassen.

Eine Seilbahn für München?

Die Stadt München hat im Juli 2018 das Konzept für eine Seilbahn in der bayerischen Landeshauptstadt vorgestellt. Die Akzeptanz eines solchen Verkehrsmittels wurde nun vom Verkehrsexperten Prof. Klaus Bogenberger und seinem Team untersucht.

Zeitschriftenartikel

Open Access 01.04.2025 | Original Paper

Implications of the degree of saturation on the mechanical behaviour of a slow-moving landslide in the Three Gorges region, China

Slow-moving landslides are typically characterised by pre-existing shear zones composed of thick, clay-rich, and mechanically weak soil layers that exhibit heightened sensitivity to changes in moisture content and hydrological conditions. These …

01.04.2025 | Original Paper

Shear failure and strength upscaling characterization of block-in-matrix geomaterials through the bim cell

The coupled effects of heterogeneous composition and block structure make it challenging to establish a generalized mechanical model for block-in-matrix (bim) geomaterials. In this study, the bim cell is introduced as a new unit to investigate the …

01.03.2025 | Original Paper

Validation of an Enhanced Soil Base Model for Analyzing Adjacent Buildings with Varying Loads

Pile and raft foundations are widely used to meet the requirements of prevailing standards for maximum permissible deformations. During construction of multistorey and high-rise buildings with significant loads on the foundation, especially in …

01.03.2025 | Praxis

Diskussionsbeitrag zur Allgemeinen Sachkunde „Stauanlagen“ - Initiative zur Qualitätssicherung

Als Bestandteil der Eigenüberwachung veranlassen Stauanlagenbetreiber regelmäßig Vertiefte Überprüfungen (VÜ), in deren Zuge die relevanten Sicherheitsnachweise hinsichtlich Gültigkeit bzw. Aktualität überprüft und zum Teil aktualisiert werden.

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Plastic Concrete for Cut-Off walls—sustainable Design Concept

In design of a cut-off wall at the transition from bed rock to a softer stratum the wall gains high flexural deformations k, which will automatically lead to high strains, and respective stresses. To sustain the function as barrier, the wall must …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Sicherheitskonzept und Grundlagen der Tragwerksplanung

Die Grundlagen der Tragwerksplanung sowie das Sicherheitskonzept sind in DIN EN 1990 [DIN EN 1990:2021-10: Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung; Beuth Verlag, Berlin) sowie dem zugehörige Nationalen Anhang DIN EN 1990/NA [DIN EN …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bauliche Schutzmaßnahmen

Die Innenräume alter Gebäude mit breiten, massiven Wänden und schweren Decken haben, falls sie gut belichtet und belüftet sind, zumeist drei schätzenswerte Eigenschaften: Sie sind trocken, sie sind im Winter warm, im Sommer kühl, und sie sind …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Baugrund und Erdarbeiten

Teil der vorbereitenden Planungsarbeiten für ein Bauwerk ist die genaue Erkundung aller für die Bauausführung wichtigen Verhältnisse auf dem Baugelände. Ziel ist es, das sog. „Baugrundrisiko“ (Risiko des Bauherren bzw. des Grundstückseigentümers …

In eigener Sache

  • chassis.tech plus

    25.04.2025 | Fahrwerk | In eigener Sache | Online-Artikel

    Das Fahrwerk im Zusammenspiel begreifen

    Die chassis.tech plus 2025 thematisiert neueste Entwicklungen in den Bereichen Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder. ATZlive lädt dazu für den 3. und 4. Juni 2025 nach München ein. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden!