Extremwetter, also Hitze, Sturm, Hagel oder Starkregen, stellen schon immer eine Gefahr für Immobilien dar und verursachen für Eigentümer und Versicherer hohe Kosten. Eine Web-Anwendung hilft nun bei der baulichen Vorsorge.
Im Osten der HafenCity Hamburg entsteht mit 244 Metern Höhe das zukünftig höchste Gebäude der Hansestadt. Derzeit werden auf dem Gelände vorbereitende Probebelastungen mit dafür hergestellten Testpfählen ausgeführt.
Mit der Kraft von Meereswellen Strom erzeugen – seit kurzem geschieht dies in der Nordsee vor der belgischen Küste. Verläuft der Testbetrieb des Prototypen erfolgreich, soll anschließend ein Wellenkraftwerk gebaut werden.
Forschungsprojekt AVANT, ein Zusammenschluss österreichischer und deutscher Forschungseinrichtungen und Unternehmen, hat es sich zum Ziel gesetzt, die Baudigitalisierung voranzutreiben. Eine Künstliche Intelligenz soll mit Bohr- und …
Im Jahr 2019 hat das Oberbecken 2 des Pumpspeicherkraftwerks (PSW) Vianden eine neue Asphaltdichtung erhalten. Bei diesem Projekt kam ein neuartiges Sanierungskonzept zum Einsatz: Bei der Erneuerung des Dichtungssystem in der Böschung (ca. 100 000 …
Classical Mohr-Coulomb (M-C) criteria is typically applied to assess the soil strength in the analysis of tunnel face stability, in which the tensile strength is expressed as the extension of the compressive portion. However, the actual tensile …
In der belgischen Nordsee vor Ostende wird der Prototyp eines Wellenkraftwerks erprobt. Die Prototypentests sind das Ergebnis einer langjährigen Kooperation von verschiedenen Forschungs- und Industriepartnern unter der Entwicklungsleitung der …
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit ökotoxikologischen Fragestellungen bezüglich ökologisch vertretbaren („grünen“) Deichdeckwerken. Beleuchtet wird dabei die derzeitige Praxis für die Bewertung der im Wasserbau- und Bauwesen allgemein …
In diesem Beitrag wird eine Umfrage zum Bild der Ingenieure und Ingenieurinnen aus der Perspektive der Studierenden der Ingenieurwissenschaften vorgestellt. Dazu wird auch auf die vielfältigen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten des …
Unter dem Begriff „Umgebungswärme“ wird der Energieinhalt der Umgebungsluft, des oberflächennahen Erdreichs, von Grundwässern (Aquiferen) oder auch von fließenden oder stehenden Oberflächengewässern verstanden. Diese in unserer unmittelbaren …
Die Nutzung der Meeresenergie umfasst sehr verschiedenartige Ressourcen im Meer, die in unterschiedlichen Energieformen (mechanisch, thermisch und chemisch) auftreten können. Demzufolge sind auch die jeweiligen Technologien zur Nutzung dieser …
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.