Skip to main content

Geotechnik

Aus der Redaktion

Naturgefahren für Immobilien

Extremwetter, also Hitze, Sturm, Hagel oder Starkregen, stellen schon immer eine Gefahr für Immobilien dar und verursachen für Eigentümer und Versicherer hohe Kosten. Eine Web-Anwendung hilft nun bei der baulichen Vorsorge.

Rekordtiefe bei Gründungspfählen für Elbtower

Im Osten der HafenCity Hamburg entsteht mit 244 Metern Höhe das zukünftig höchste Gebäude der Hansestadt. Derzeit werden auf dem Gelände vorbereitende Probebelastungen mit dafür hergestellten Testpfählen ausgeführt.

Wellenkraftwerk im Test

Mit der Kraft von Meereswellen Strom erzeugen – seit kurzem geschieht dies in der Nordsee vor der belgischen Küste. Verläuft der Testbetrieb des Prototypen erfolgreich, soll anschließend ein Wellenkraftwerk gebaut werden.

Tunnelinspektion während des laufenden Betriebs

Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM hat zusammen mit Industriepartnern ein Tunnel-Inspektionssystem entwickelt, mit dem sich der Bauwerkszustand ohne Verkehrssperrungen erfassen lässt.

Bohrpfahlgründungen für Lärmschutzwände

Um den Verkehrslärm zu mindern, sind Lärmschutzwände eine wirksame bauliche Maßnahme. Die Gründung für Lärmschutzwände mittels Bohrpfählen stellt für den Ingenieur immer eine große Herausforderung und Aufwand bei der Bemessung und Dimensionierung dar.

Vermessen im Vorbeifahren

Das Bauunternehmen Strabag hat eine Methode entwickelt, mit der sich zum Beispiel Autobahnabschnitte bis ins kleinste Detail im Vorbeifahren vermessen lassen. Streckensperrungen sind so nicht mehr notwendig.

Wölbungen der Asphaltierung

Wie entstehen Wölbungen in der Asphaltierung? Mit dieser Fragestellung befasste sich ein Student in seiner Bachelorarbeit und kam dabei zu Ergebnissen, die sich direkt in der Straßenbautechnik umsetzen lassen.

Eine Seilbahn für München?

Die Stadt München hat im Juli 2018 das Konzept für eine Seilbahn in der bayerischen Landeshauptstadt vorgestellt. Die Akzeptanz eines solchen Verkehrsmittels wurde nun vom Verkehrsexperten Prof. Klaus Bogenberger und seinem Team untersucht.

Zeitschriftenartikel

01.03.2025 | Original Paper

Validation of an Enhanced Soil Base Model for Analyzing Adjacent Buildings with Varying Loads

Pile and raft foundations are widely used to meet the requirements of prevailing standards for maximum permissible deformations. During construction of multistorey and high-rise buildings with significant loads on the foundation, especially in …

22.02.2025

Seismic Stability Assessment of the Kumtor Mine Tailings Dam (The Kyrgyz Republic)

The article is based on the analysis of laboratory tests and numerical modeling of the behavior of the Kumtor high-altitude mine embankment dam in the Kyrgyz Republic. The study assesses its seismic stability on a stratified soil foundation using …

01.12.2024 | Original Paper

Mobility forecast of gravel-silty clay landslide using ring shear test and discrete element method in Shaziba, southwestern Hubei Province, China

The rapid movement and extensive displacement of gravel-silty clay landslides result in significant property damage and loss. Following the destabilization of the Shaziba landslide in Enshi City, it transformed into a debris flow, ultimately …

Open Access 09.10.2024 | Originalarbeit

Der Erasmus Mundus Joint Master in Sustainable Mineral and Metal Processing Engineering als bedeutender Baustein zur Internationalisierung der Lehre an der Montanuniversität Leoben

Das mit 01.01.2006 aus der Taufe gehobene Department „Mineral Resources Engineering“, welches die Lehrstühle für „Aufbereitung und Veredlung“, „Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft“, „Gesteinshüttenkunde“ und „Subsurface Engineering“ unter …

Buchkapitel

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einzelprofile am Bau – My Story

Dieser Buchteil katalysiert das Verständnis für gelebte Vielfalt in der Baubranche und regt darüber hinaus Frauen dazu an, sich mit Blick auf die Vielfalt der Arbeitsfelder, Berufsprofile, Teams und Visionen zu engagieren und ein zeitgemäßes …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Unterbau, Eisenbahndämme und Einschnitte

Der Unterbau beziehungsweise der Bahnkörper von Gleisanlagen wird neben Brücken und Tunneln primär von geotechnischen Bauwerken gebildet. Zu letzteren zählen insbesondere die eigentlichen Erdbauwerke. Erdbauwerke wie Eisenbahndämme, Ein- und …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ökobilanzierung der Eisenbahninfrastruktur

Die Betrachtung der Nachhaltigkeit in Hinblick auf Eisenbahninfrastruktur ist von großer Bedeutung, da der Verkehrssektor insgesamt einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt, die Wirtschaft und die soziale Lebensqualität hat. Dabei gilt es …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Grundlagen der Bruchmechanik

In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Bruchmechanik dargelegt. Hauptanliegen ist die Beschreibung der verfügbaren kontinuumsmechanischen Lösungen für Risse. Auf der Grundlage der so ermittelten Spannungs- und …

In eigener Sache