Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. German State Development Cooperation in and with Fragile States

verfasst von : Meik Nowak

Erschienen in: Understanding German Development Cooperation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

To pave the way for a country’s development, actors in development cooperation rely on the establishment of a functioning nation-state—because only in this context can bilateral and legally binding agreements ultimately be concluded. If one tries to break out of this ethnocentric perspective, the question arises whether the idea of the developing nation-state is practically applicable everywhere. Can pacification and democratisation in the case of wars and conflicts be achieved from the outside? And if so, how can “failed states” occur? This article deals with the German approach to engagement in fragile states and highlights the importance of the SDGs in this endeavour of German state development cooperation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Anderson, M. (1999). Do No Harm. How Aid Can Support Peace – Or War. Boulder. Anderson, M. (1999). Do No Harm. How Aid Can Support Peace – Or War. Boulder.
Zurück zum Zitat Barnett, M. & Zürcher, C. (2009). The peacebuilding contract. How external statebuilding reinforces weak statehood. In: R. Paris & T. Sisk (ed.): The Dilemma of Statebuilding. Confronting the contradiction of postwar peace operations. London. 23–52. Barnett, M. & Zürcher, C. (2009). The peacebuilding contract. How external statebuilding reinforces weak statehood. In: R. Paris & T. Sisk (ed.): The Dilemma of Statebuilding. Confronting the contradiction of postwar peace operations. London. 23–52.
Zurück zum Zitat Baxmann, M. (2016). Die Agenda 2030: Ein Instrument für nachhaltige Entwicklung in fragilen Staaten? Global Governance Spotlight, No. 4/2016. Bonn. Baxmann, M. (2016). Die Agenda 2030: Ein Instrument für nachhaltige Entwicklung in fragilen Staaten? Global Governance Spotlight, No. 4/2016. Bonn.
Zurück zum Zitat Baxmann, M. (2017). Hilfreiches Prinzipienreiten: Wie die Agenda 2030 friedlichen Wandel in Konfliktsituationen ermöglichen kann. FriEnt Briefing Nr. 12, Bonn. Baxmann, M. (2017). Hilfreiches Prinzipienreiten: Wie die Agenda 2030 friedlichen Wandel in Konfliktsituationen ermöglichen kann. FriEnt Briefing Nr. 12, Bonn.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2013). Entwicklung für Frieden und Sicherheit. Entwicklungspolitisches Engagement im Kontext von Konflikt, Fragilität und Gewalt. BMZ-Strategiepapier 4/2013. Bonn & Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2013). Entwicklung für Frieden und Sicherheit. Entwicklungspolitisches Engagement im Kontext von Konflikt, Fragilität und Gewalt. BMZ-Strategiepapier 4/2013. Bonn & Berlin.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2018a). Entwicklungspolitik ist Zukunftspolitik. Ressortbericht des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der SDGs. Bonn & Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2018a). Entwicklungspolitik ist Zukunftspolitik. Ressortbericht des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) zur Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der SDGs. Bonn & Berlin.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2018b). Entwicklungspolitik 2030. Neue Herausforderungen – neue Antworten. BMZ-Strategiepapier. Bonn & Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2018b). Entwicklungspolitik 2030. Neue Herausforderungen – neue Antworten. BMZ-Strategiepapier. Bonn & Berlin.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2020a). Gemeinsam weiter – Zukunft denken. Bonn & Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2020a). Gemeinsam weiter – Zukunft denken. Bonn & Berlin.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2020b). Reformkonzept „BMZ 2030“ Umdenken – Umsteuern. Bonn & Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2020b). Reformkonzept „BMZ 2030“ Umdenken – Umsteuern. Bonn & Berlin.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2020c). Strategie der strukturbildenden Übergangshilfe. Krisen bewältigen, Resilienz stärken, Perspektiven schaffen. Bonn & Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2020c). Strategie der strukturbildenden Übergangshilfe. Krisen bewältigen, Resilienz stärken, Perspektiven schaffen. Bonn & Berlin.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2021). Erfahrungen aus der Praxis des Humanitarian-Development-Peace Nexus: eine Literatursichtung. Bonn & Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (2021). Erfahrungen aus der Praxis des Humanitarian-Development-Peace Nexus: eine Literatursichtung. Bonn & Berlin.
Zurück zum Zitat BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2023). BMZ-Agenda für gute Arbeit weltweit. Bonn & Berlin. BMZ – Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2023). BMZ-Agenda für gute Arbeit weltweit. Bonn & Berlin.
Zurück zum Zitat Brown, S. & Grävingholt, J. (Hrsg.) (2016). The securitization of foreign aid. Basingstoke. Brown, S. & Grävingholt, J. (Hrsg.) (2016). The securitization of foreign aid. Basingstoke.
Zurück zum Zitat Debiel, T. (2018): Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs. Zur Einführung. In: Debiel, T. (Hrsg.). Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs – Essays zum 80. Geburtstag von Franz Nuscheler. Duisburg. 5–13. Debiel, T. (2018): Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs. Zur Einführung. In: Debiel, T. (Hrsg.). Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs – Essays zum 80. Geburtstag von Franz Nuscheler. Duisburg. 5–13.
Zurück zum Zitat Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2017). Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern. Leitlinien der Bundesregierung. Berlin. Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.). (2017). Krisen verhindern, Konflikte bewältigen, Frieden fördern. Leitlinien der Bundesregierung. Berlin.
Zurück zum Zitat Dietrich, I. (2018). Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Ein Beitrag zur Verringerung von Fluchtursachen? In: Wagner, R. & Schaprian, H.-J. (Hrsg.): Handlungsfähigkeit stärken – Stabilität schaffen. Überlegungen zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion. 56–62. Magdeburg. Dietrich, I. (2018). Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Ein Beitrag zur Verringerung von Fluchtursachen? In: Wagner, R. & Schaprian, H.-J. (Hrsg.): Handlungsfähigkeit stärken – Stabilität schaffen. Überlegungen zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungsunion. 56–62. Magdeburg.
Zurück zum Zitat Fabra Mata, J. / S. Ziaja (2009). Users’ Guide on Measuring Fragility. Bonn & Oslo Fabra Mata, J. / S. Ziaja (2009). Users’ Guide on Measuring Fragility. Bonn & Oslo
Zurück zum Zitat Gieler, W. (2023). Reguliertes Chaos: (Re-)Konstruktionen zum westlichen Ethnozentrismus (2nd ed.). Bonn. Gieler, W. (2023). Reguliertes Chaos: (Re-)Konstruktionen zum westlichen Ethnozentrismus (2nd ed.). Bonn.
Zurück zum Zitat Gieler, W. & Nowak, M. (ed.) (2021). Staatliche Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme des BMZ 1961–2021. Wiesbaden. Gieler, W. & Nowak, M. (ed.) (2021). Staatliche Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme des BMZ 1961–2021. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Gönner, T. (2022). Sicherheit durch Nachhaltigkeit – Vernetzt arbeiten für eine krisenfestere Welt. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 30–31. Gönner, T. (2022). Sicherheit durch Nachhaltigkeit – Vernetzt arbeiten für eine krisenfestere Welt. In: Behörden Spiegel-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV) (Hrsg.): Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit – Beiträge zu einer gesellschaftspolitischen Debatte. Bonn. 30–31.
Zurück zum Zitat Grävingholt, J., Faust, J., Libman, A., Richter, S., Sasse, G., & Stewart, S. (2023). Wiederaufbau in der Ukraine: Was die internationale Gemeinschaft jetzt beachten muss (IDOS Policy Brief 2/2023). Bonn. Grävingholt, J., Faust, J., Libman, A., Richter, S., Sasse, G., & Stewart, S. (2023). Wiederaufbau in der Ukraine: Was die internationale Gemeinschaft jetzt beachten muss (IDOS Policy Brief 2/2023). Bonn.
Zurück zum Zitat Hövelmann, S. (2020). Triple Nexus to go: Humanitäre Themen erklärt. Berlin. Hövelmann, S. (2020). Triple Nexus to go: Humanitäre Themen erklärt. Berlin.
Zurück zum Zitat Ischinger, W. (Hrsg.) (2016). Munich Security Report 2016 – Boundless Crises, Reckless Spoilers, Helpless Guardians. München. Ischinger, W. (Hrsg.) (2016). Munich Security Report 2016 – Boundless Crises, Reckless Spoilers, Helpless Guardians. München.
Zurück zum Zitat Klingebiel, S. (2013). Konfliktbewältigung und Umgang mit fragilen Staaten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 37/2013, 23–27. Klingebiel, S. (2013). Konfliktbewältigung und Umgang mit fragilen Staaten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 37/2013, 23–27.
Zurück zum Zitat Klingebiel, S. (2015). Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 65 (7–9), 16–22. Klingebiel, S. (2015). Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 65 (7–9), 16–22.
Zurück zum Zitat Klingebiel, S. (2018). Entwicklungspolitische Kooperationsansätze in Zeiten der Agenda 2030 & SDGs. Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung. In: Debiel, T. (Hrsg.). Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs – Essays zum 80. Geburtstag von Franz Nuscheler. Duisburg. 168–171. Klingebiel, S. (2018). Entwicklungspolitische Kooperationsansätze in Zeiten der Agenda 2030 & SDGs. Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung. In: Debiel, T. (Hrsg.). Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs – Essays zum 80. Geburtstag von Franz Nuscheler. Duisburg. 168–171.
Zurück zum Zitat Leininger, J. & Hornidge, A. (2024). Sicherheitspolitik ist nicht Entwicklungspolitik (Die aktuelle Kolumne 19.02.2024). Bonn. Leininger, J. & Hornidge, A. (2024). Sicherheitspolitik ist nicht Entwicklungspolitik (Die aktuelle Kolumne 19.02.2024). Bonn.
Zurück zum Zitat Lipovac, S. & Nowak, M. (2023). Afghanistan. In: Gieler, W. & Nowak, M. (eds.): Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld der Außen- und Sicherheitspolitik: Frieden – Sicherheit – Entwicklung. Wiesbaden. 265–286. Lipovac, S. & Nowak, M. (2023). Afghanistan. In: Gieler, W. & Nowak, M. (eds.): Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld der Außen- und Sicherheitspolitik: Frieden – Sicherheit – Entwicklung. Wiesbaden. 265–286.
Zurück zum Zitat Martens, J. & Obenland, W. (2016). Die 2030-Agenda. Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung. Bonn. Martens, J. & Obenland, W. (2016). Die 2030-Agenda. Globale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung. Bonn.
Zurück zum Zitat Mehler, A. & Ribaux, C. (2000). Krisenprävention und Konfliktbearbeitung in der Technischen Zusammenarbeit: Ein Überblick zur nationalen und internationalen Diskussion. Wiesbaden. Mehler, A. & Ribaux, C. (2000). Krisenprävention und Konfliktbearbeitung in der Technischen Zusammenarbeit: Ein Überblick zur nationalen und internationalen Diskussion. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Müller, F. & Ziai, A. (2015). Eurozentrismus in der Entwicklungszusammenarbeit Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 65 (7–9), S. 8–15. Müller, F. & Ziai, A. (2015). Eurozentrismus in der Entwicklungszusammenarbeit Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 65 (7–9), S. 8–15.
Zurück zum Zitat Noltze, M., Euler, M., Verspohl, I. (2018). Meta-Evaluierung von Nachhaltigkeit in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Bonn. Noltze, M., Euler, M., Verspohl, I. (2018). Meta-Evaluierung von Nachhaltigkeit in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Bonn.
Zurück zum Zitat Rhyner, J. (2017). Environmental Risks and Human Security in the Context of Global Change. In: Bindenagel, J., Herdegen, M. & Kaiser, K. (Hrsg.): International Security in the 21st Century – Germany’s International Responsibility, 143–148. Bonn. Rhyner, J. (2017). Environmental Risks and Human Security in the Context of Global Change. In: Bindenagel, J., Herdegen, M. & Kaiser, K. (Hrsg.): International Security in the 21st Century – Germany’s International Responsibility, 143–148. Bonn.
Zurück zum Zitat Rotberg, R. (2002). Failed States in a World of Terror. In: Foreign Affairs, Vol. 81, No. 4 (Jul. – Aug., 2002), S. 127–140. Rotberg, R. (2002). Failed States in a World of Terror. In: Foreign Affairs, Vol. 81, No. 4 (Jul. – Aug., 2002), S. 127–140.
Zurück zum Zitat Rudolph, A. (2016). Wie kann Entwicklungszusammenarbeit SDG-sensitiv ausgestaltet werden? Bonn. Rudolph, A. (2016). Wie kann Entwicklungszusammenarbeit SDG-sensitiv ausgestaltet werden? Bonn.
Zurück zum Zitat Rupesinghe, K. (1998). Civil wars, civil peace: An introduction to conflict resolution. London. Rupesinghe, K. (1998). Civil wars, civil peace: An introduction to conflict resolution. London.
Zurück zum Zitat Südhoff, R. & Milasiute, G. (2021). Zeit für einen Neuanfang? 5 Jahre World Humanitarian Summit und Grand Bargain. Berlin. Südhoff, R. & Milasiute, G. (2021). Zeit für einen Neuanfang? 5 Jahre World Humanitarian Summit und Grand Bargain. Berlin.
Zurück zum Zitat United Nations (2012). The future we want. Resolution adopted by the General Assembly on 27 July 2012. New York. United Nations (2012). The future we want. Resolution adopted by the General Assembly on 27 July 2012. New York.
Zurück zum Zitat Wege, S. (2023). Sicherheitspolitik in den SDGs. In: Gieler, W. & Nowak, M. (Hrsg.): Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld der Außen- und Sicherheitspolitik: Frieden – Sicherheit – Entwicklung. Wiesbaden. 97–114. Wege, S. (2023). Sicherheitspolitik in den SDGs. In: Gieler, W. & Nowak, M. (Hrsg.): Deutsche Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld der Außen- und Sicherheitspolitik: Frieden – Sicherheit – Entwicklung. Wiesbaden. 97–114.
Zurück zum Zitat Weinlich, S. (2018). SDGs ernstnehmen: Konsequenzen für das VN-Entwicklungssystem. In: Tobias Debiel (Hrsg.); Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs: Essays zum 80. Geburtstag von Franz Nuscheler. Duisburg. 162–167 Weinlich, S. (2018). SDGs ernstnehmen: Konsequenzen für das VN-Entwicklungssystem. In: Tobias Debiel (Hrsg.); Entwicklungspolitik in Zeiten der SDGs: Essays zum 80. Geburtstag von Franz Nuscheler. Duisburg. 162–167
Zurück zum Zitat Wencker, T. & Verspohl, I. (2019). German Development Cooperation in Fragile Contexts. German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn. Wencker, T. & Verspohl, I. (2019). German Development Cooperation in Fragile Contexts. German Institute for Development Evaluation (DEval), Bonn.
Zurück zum Zitat Ziai, A. (Hrsg.) (2014). Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie. Baden-Baden. Ziai, A. (Hrsg.) (2014). Im Westen nichts Neues? Stand und Perspektiven der Entwicklungstheorie. Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Ziaja, S. & Fabra Mata, J. (2010). State Fragility Indices: Potentials, Messages and Limitations. DIE Briefing Paper 10/2010. Bonn. Ziaja, S. & Fabra Mata, J. (2010). State Fragility Indices: Potentials, Messages and Limitations. DIE Briefing Paper 10/2010. Bonn.
Metadaten
Titel
German State Development Cooperation in and with Fragile States
verfasst von
Meik Nowak
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45596-5_5

Premium Partner