In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile der Gesamtkosten analysiert, die in Summe über den Lebensweg eines Fahrzeuges entstehen. Es werden die Kostenbestandteile nach der Total Cost of Ownership (TCO) Methodik für die Referenzfahrzeuge betrachtet. Für Standardfahrzeuge werden diejenigen Kostenbestandteile einer TCO-Analyse untersucht,
welche als kennzeichnend für eine Antriebstechnologie gelten, als Gesamtkosten (TCO)
exkl. Steuern und Versicherungen bezeichnet. Neben Steuern und Versicherungszahlungen
beinhalten diese Gesamtkosten auch keine Entsorgungs- bzw. Recyclingkosten. Die Energiepreise je Energieträger werden detailliert analysiert, aufgetrennt in die Kosten für Produktbeschaffung, Verteilung und Verkauf sowie Steuern. Die Energiekosten je Antriebstechnologie ergeben sich aus den Energiepreisen und dem Energieverbrauch der Fahrzeuge.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
In den Jahren 2013 bis 2016 lag die durchschnittliche Fahrstrecke von PKW in Deutschland zwischen 14.000 und 14.300 km [4]. Des Weiteren betrug das durchschnittliche Fahrzeugalter von allen PKW 9,4 Jahre (Stand: 1. Januar 2018). Mehr als 20 % aller PKW wiesen ein Alter zwischen 10 und 14 Jahre auf und mehr als 10 % ein Alter zwischen 15 und 19 Jahre [5].
Unter der Annahme eines CO2-Bedarfs von 0,205 kg/kWh für SNG-CH4 (vgl. Abschn. 6.5.2.1) und 21 \( {\text{\EUR}}/{\text{t}}_{{{\text{CO}}_{2} }}\)für Biogas als CO2-Quelle nach [26, S. 8] ergeben sich 0,43 ct/kWh als zusätzliche Kosten.