Gesamtkosten nach der Total Cost of Ownership Methodik (TCO) – Differenzierung nach Antriebsspezifischen Kosten | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Gesamtkosten nach der Total Cost of Ownership Methodik (TCO) – Differenzierung nach Antriebsspezifischen Kosten

verfasst von : Martin Zapf, Hermann Pengg, Thomas Bütler, Christian Bach, Christian Weindl

Erschienen in: Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die einzelnen Bestandteile der Gesamtkosten analysiert, die in Summe über den Lebensweg eines Fahrzeuges entstehen. Es werden die Kostenbestandteile nach der Total Cost of Ownership (TCO) Methodik für die Referenzfahrzeuge betrachtet. Für Standardfahrzeuge werden diejenigen Kostenbestandteile einer TCO-Analyse untersucht, welche als kennzeichnend für eine Antriebstechnologie gelten, als Gesamtkosten (TCO) exkl. Steuern und Versicherungen bezeichnet. Neben Steuern und Versicherungszahlungen beinhalten diese Gesamtkosten auch keine Entsorgungs- bzw. Recyclingkosten. Die Energiepreise je Energieträger werden detailliert analysiert, aufgetrennt in die Kosten für Produktbeschaffung, Verteilung und Verkauf sowie Steuern. Die Energiekosten je Antriebstechnologie ergeben sich aus den Energiepreisen und dem Energieverbrauch der Fahrzeuge.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
5 % für eigens durchgeführte Berechnungen, 5–8 % gemäß verschiedener referenzierter Studien.
 
2
Erläuterungen zum WACCreal insbesondere bezüglich Stromerzeugungsanlagen enthält [1].
 
3
In den Jahren 2013 bis 2016 lag die durchschnittliche Fahrstrecke von PKW in Deutschland zwischen 14.000 und 14.300 km [4]. Des Weiteren betrug das durchschnittliche Fahrzeugalter von allen PKW 9,4 Jahre (Stand: 1. Januar 2018). Mehr als 20 % aller PKW wiesen ein Alter zwischen 10 und 14 Jahre auf und mehr als 10 % ein Alter zwischen 15 und 19 Jahre [5].
 
4
Monatliche Laufleistung weicht beim Autobahn- und City-Fahrprofil von 1250 km ab.
 
5
Entspricht sowohl den Heizwerten aus [7, S. 93] als auch denen der Prüfkraftstoffe aus Abschn. 4.​2.​
 
6
Vgl. Abschn. 3.​2.​3.​
 
7
Entspricht etwa Heizwert des Prüfkraftstoffs (vgl. Abschn. 4.​2) sowie EU-Durchschnitt nach [15].
 
8
Möglichkeiten der direkten Kopplung von Power-to-Gas mit Windkraftanlagen werden in [22] beschrieben.
 
9
Strombezugsvariante 4 in [22].
 
10
Höhere Stromgestehungskosten aufgrund Abregelung: \( \frac{{5,3\;{\text{ct}}/{\text{kWh}}}}{{76,7\% }} = 6,91\;{\text{ct}}/{\text{kWh}} \).
 
11
Unter der Annahme eines CO2-Bedarfs von 0,205 kg/kWh für SNG-CH4 (vgl. Abschn. 6.​5.​2.​1) und 21 \( {\text{\EUR}}/{\text{t}}_{{{\text{CO}}_{2} }}\)für Biogas als CO2-Quelle nach [26, S. 8] ergeben sich 0,43 ct/kWh als zusätzliche Kosten.
 
12
Vgl. Abschn. 6.​6.​
 
13
Annahme: 90 % des jährlichen Strombedarfs eines BEV und PHEV analog Abschn. 5.3.4.1.
 
Literatur
8.
Zurück zum Zitat A. von Gersdorff, “Produktpreis für Benzin und Diesel. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mineralölwirtschaftsverband e.V.”, E-Mail, Aug. 2018. A. von Gersdorff, “Produktpreis für Benzin und Diesel. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mineralölwirtschaftsverband e.V.”, E-Mail, Aug. 2018.
22.
Zurück zum Zitat M. Zapf, „Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten“. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017. CrossRef M. Zapf, „Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem: Rahmenbedingungen, Bedarf und Einsatzmöglichkeiten“. Wiesbaden: Springer Vieweg, 2017. CrossRef
41.
Zurück zum Zitat EWE Netz GmbH, „Preisblatt 2017 für den Messstellenbetrieb von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen gemäß Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) für Standardleistungen“, Apr. 2017. EWE Netz GmbH, „Preisblatt 2017 für den Messstellenbetrieb von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen gemäß Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) für Standardleistungen“, Apr. 2017.
44.
Zurück zum Zitat M. Zapf, C. Weindl, H. Pengg und R. German, „Specific Grid Charges for Controllable Loads in Smart Grids: A Proposal for a Reform of the Grid Charges in Germany“ in NEIS 2018, D. Schulz, Hg., VDE Verlag, 2019. M. Zapf, C. Weindl, H. Pengg und R. German, „Specific Grid Charges for Controllable Loads in Smart Grids: A Proposal for a Reform of the Grid Charges in Germany“ in NEIS 2018, D. Schulz, Hg., VDE Verlag, 2019.
48.
Zurück zum Zitat M. Runkel, A. Mahler, J. Schmitz und S. Schäfer-Stradowsky, „Umweltwirkungen von Diesel im Vergleich zu anderen Kraftstoffen: Bewertung der externen Kosten der Dieseltechnologie im Vergleich zu anderen Kraftstoffen und Antrieben“, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. und Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V., Hg., Mai 2016. [Online] Verfügbar unter: http://​www.​foes.​de/​pdf/​2016-05-FOES-IKEM-Studie-Umweltwirkungen-Diesel.​pdf. Zugriff am: Jan. 07 2019. M. Runkel, A. Mahler, J. Schmitz und S. Schäfer-Stradowsky, „Umweltwirkungen von Diesel im Vergleich zu anderen Kraftstoffen: Bewertung der externen Kosten der Dieseltechnologie im Vergleich zu anderen Kraftstoffen und Antrieben“, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. und Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V., Hg., Mai 2016. [Online] Verfügbar unter: http://​www.​foes.​de/​pdf/​2016-05-FOES-IKEM-Studie-Umweltwirkungen-Diesel.​pdf. Zugriff am: Jan. 07 2019.
Metadaten
Titel
Gesamtkosten nach der Total Cost of Ownership Methodik (TCO) – Differenzierung nach Antriebsspezifischen Kosten
verfasst von
Martin Zapf
Hermann Pengg
Thomas Bütler
Christian Bach
Christian Weindl
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24060-8_5

Premium Partner