Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Geschäftsdesign – von der Idee zum tragfähigen Geschäftsmodell

Auf der Suche nach den richtigen Denk- und Arbeitswerkzeugen für Entrepreneurship

verfasst von : Patrick Stähler

Erschienen in: Handbuch Entrepreneurship

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In diesem Beitrag stelle ich Denk- und Arbeitswerkzeuge für Gründer vor, die ihnen helfen, aus einer Idee ein tragfähiges Geschäft zu entwickeln.
Die heutige Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder Business Administration sieht die Welt recht eng. Sie hat Werkzeuge entwickelt, um bestehende Organisationen zu beschreiben, Prozesse zu optimieren, bestehende Märke zu analysieren, bestehende Kundenbedürfnisse zu analysieren und um Branchen und deren Wettbewerbsintensität zu erklären, um daraus abzuleiten, welche optimale Strategie umgesetzt werden soll. Diese heutigen Werkzeuge sind auf Bestehendes und deren Optimierung ausgerichtet.
Im Technologie- & Innovationsmanagement wird erforscht, wie aus technologischen Innovationen durch F&E neue Produkte entwickelt werden können, die durch Patente geschützt werden. Die dafür entwickelten Werkzeuge sind gut für bereits bestehende Produktionsunternehmen geeignet.
Trotz all der Forschungsarbeit und der daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen die klassischen Denkwerkzeuge nicht zu erklären, wie ganz neue Geschäftsmodelle im Internet entstehen oder entstanden sind. So ist iTunes von Apple keine technologische Innovation, sondern eine Neukonfiguration von bestehenden Technologien und Komponenten zu einem neuen Geschäft. Ist iTunes nun ein Produkt mit patentierbarer Technologie oder ein Servicegeschäft? Kunden interessiert das nicht. Sie haben mit Begeisterung die Lösung angenommen, die ihnen erlaubt, legal Musik online zu kaufen und zu verwalten.
Welcher Branche gehört Google an? Ist es ein Medienhaus, weil es von Anzeigen lebt? Ist es ein Telefongerätehersteller, weil es das meist gekaufte Betriebssystem von Handys verschenkt? Ist es eine Entwicklungshilfegesellschaft, da es der Welt das Wissen der Welt auffindbar und damit nutzbar macht? Oder gar ein Dieb, da es von den Inhalten anderer lebt?
So wie wir diese Geschäfte mit den heutigen Werkzeugen kaum verstehen können, so helfen die klassischen Werkzeuge der BWL wenig, aus einer Idee ein tragfähiges und langfristiges Geschäft zu entwickeln. Aber genau das ist die Hauptaufgabe von Unternehmern. Unternehmer sind keine Manager. Sie müssen in diesem Sinne nichts optimieren, sie müssen aus einer Idee ein Unternehmen aufbauen.
Gründer brauchen zwei neue Werkzeuge: Einerseits brauchen sie neue Denkboxen, aus welchen Elementen und Bausteinen ein Geschäft besteht und wo sie überall innovieren können, andererseits benötigen sie einen Prozess, um die Denkboxen mit Inhalt zu füllen.
Die für Gründer notwendige Denkbox ist das jeweilige Geschäftsmodell mit all seinen Komponenten; den Gestaltungsprozess dazu nenne ich Geschäftsmodelldesign. Beide beschreibe ich in diesem Beitrag.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Menschen sind nicht irrational. Irrational scheinen sie nur für andere Menschen zu sein, die nicht den Referenzrahmen verstehen, in dem diese Menschen denken. So ist ein Mensch nicht schizophren, wenn er einerseits in 3-Sterne-Restaurants geht und andererseits zu McDonald´s. Beide „Restaurants“ offerieren Essen, aber sie stehen nicht im Wettbewerb und befriedigen auch kein gemeinsames Bedürfnis. McDonald´s bietet schnelle Verpflegung für den Mittag, während ein Essen bei einem Spitzenkoch eine Belohnung für alle Sinne ist.
 
2
Theodore Levitt, Professor an der Harvard School, prägte den Satz „People don't want to buy a quarter-inch drill, they want a quarter-inch hole.“, der die Inspiration für dieses Beispiel ist und auch die Grundlage für die Jobs-to-be-done Methode (vgl. Christensen et al. 2007, 2016) bildet.
 
3
Dieser Beitrag ist zu 30 % auf langen Zugfahrten geschrieben worden.
 
4
Ydstie (2011) spricht von einer Selbstzahlerrate knapp über 50 %.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barney, J. B. 1986. Strategic factor markets: Expectations, luck, and business strategy. Management Science 32(10): 1231–1241. CrossRef Barney, J. B. 1986. Strategic factor markets: Expectations, luck, and business strategy. Management Science 32(10): 1231–1241. CrossRef
Zurück zum Zitat Barney, J. B. 1991. Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management 17:99–120. CrossRef Barney, J. B. 1991. Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management 17:99–120. CrossRef
Zurück zum Zitat Bettis, R. A. 1998. Commentary on „redefining industry structure for the information age“ by J. L. Sampler. Strategic Management Journal 19:357–361. CrossRef Bettis, R. A. 1998. Commentary on „redefining industry structure for the information age“ by J. L. Sampler. Strategic Management Journal 19:357–361. CrossRef
Zurück zum Zitat Blank, S. G. 2006. The four steps to the epiphany, 2. Aufl. Foster City: Caffepress. Blank, S. G. 2006. The four steps to the epiphany, 2. Aufl. Foster City: Caffepress.
Zurück zum Zitat Brabandere, L de. 2005. The forgotten half of change. New York: Kaplan Publishing. Brabandere, L de. 2005. The forgotten half of change. New York: Kaplan Publishing.
Zurück zum Zitat Christensen, C. M., S. D. Anthony, G. Berstell, und D. Nitterhouse. 2007. Finding the right job for your product. MIT Sloan Management Review, 48(3): 2–11. Christensen, C. M., S. D. Anthony, G. Berstell, und D. Nitterhouse. 2007. Finding the right job for your product. MIT Sloan Management Review, 48(3): 2–11.
Zurück zum Zitat Christensen, C. M., T. Hall, K. Dillon, und D. S. Duncan. 2016. Know your customers’ „jobs to be done“. Harvard Business Review 94(6): 54–62. Christensen, C. M., T. Hall, K. Dillon, und D. S. Duncan. 2016. Know your customers’ „jobs to be done“. Harvard Business Review 94(6): 54–62.
Zurück zum Zitat Der Spiegel. 2013. Lebensretter: Discounter der Herzen. 33/2013, S. 54–58. Der Spiegel. 2013. Lebensretter: Discounter der Herzen. 33/2013, S. 54–58.
Zurück zum Zitat Kelley, Thomas. 2001. The art of innovation. New York: Crown Business. Kelley, Thomas. 2001. The art of innovation. New York: Crown Business.
Zurück zum Zitat Matalobos, A. D., J. Pons, und S. Pahls. 2010. Aravind Eye health care operations. Case study DO1-136-I. Madrid: ie Business School. Matalobos, A. D., J. Pons, und S. Pahls. 2010. Aravind Eye health care operations. Case study DO1-136-I. Madrid: ie Business School.
Zurück zum Zitat McGrath, R. G. 2010. Business models: A discovery driven approach. Long Range Planning 43(Special issue on business models): 247–261. CrossRef McGrath, R. G. 2010. Business models: A discovery driven approach. Long Range Planning 43(Special issue on business models): 247–261. CrossRef
Zurück zum Zitat McGrath, R. G., und I. C. MacMillan. 1995. Discovery driven planning. Harvard Business Review 73(4): 44–54. McGrath, R. G., und I. C. MacMillan. 1995. Discovery driven planning. Harvard Business Review 73(4): 44–54.
Zurück zum Zitat McGrath, R. G., und I. C. MacMillan. 2000. The entrepreneurial mindset: Strategies for continuously creating opportunity in an age of uncertainty. Boston: Harvard Business School Press. McGrath, R. G., und I. C. MacMillan. 2000. The entrepreneurial mindset: Strategies for continuously creating opportunity in an age of uncertainty. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat McKinsey. 2016. Planen, gründen, wachsen: Mit dem professionellen Business Plan zum Erfolg. 8. Aufl. Heidelberg: Redline Wirtschaft. McKinsey. 2016. Planen, gründen, wachsen: Mit dem professionellen Business Plan zum Erfolg. 8. Aufl. Heidelberg: Redline Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Oster, S. M. 1994. Modern competitive analysis, 2. Aufl. New York: Oxford University Press. Oster, S. M. 1994. Modern competitive analysis, 2. Aufl. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., und Y. Pigneur. 2010. Business model generation. New Jersey: Wiley. Osterwalder, A., und Y. Pigneur. 2010. Business model generation. New Jersey: Wiley.
Zurück zum Zitat Porter, M. E. 1991. Towards a dynamic theory of strategy. Strategic Management Journal 12(Winter special issue): 95–117. CrossRef Porter, M. E. 1991. Towards a dynamic theory of strategy. Strategic Management Journal 12(Winter special issue): 95–117. CrossRef
Zurück zum Zitat Prahalad, C. K., und G. Hamel. 1990. The core competence of the corporation. Harvard Business Review 68(3): 79–91. Prahalad, C. K., und G. Hamel. 1990. The core competence of the corporation. Harvard Business Review 68(3): 79–91.
Zurück zum Zitat Ries, E. 2011. The lean startup: How today’s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. New York: Crown Business Publishing. Ries, E. 2011. The lean startup: How today’s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. New York: Crown Business Publishing.
Zurück zum Zitat Ripsas, S., H. Zumholz, und C. Kolata. 2008. Der Business Plan als Instrument der Gründungsplanung – Möglichkeit und Grenzen. Working papers No. 43, 12/2008. Berlin: Fachhochschule für Wirtschaft Berlin. Ripsas, S., H. Zumholz, und C. Kolata. 2008. Der Business Plan als Instrument der Gründungsplanung – Möglichkeit und Grenzen. Working papers No. 43, 12/2008. Berlin: Fachhochschule für Wirtschaft Berlin.
Zurück zum Zitat Stähler, P. 2001. Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Lohmar: Eul Verlag. Stähler, P. 2001. Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Lohmar: Eul Verlag.
Zurück zum Zitat Stähler, P. 2014. Geschäftsmodellinnovationen oder sein Geschäft radikal neudenken. In Kompendium Geschäftsmodell-Innovation, Hrsg. D. R. A. Schallmo, 109–136. Berlin: Springer Gabler. Stähler, P. 2014. Geschäftsmodellinnovationen oder sein Geschäft radikal neudenken. In Kompendium Geschäftsmodell-Innovation, Hrsg. D. R. A. Schallmo, 109–136. Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Stähler, P. 2015. Das Richtige gründen: Werkzeugkasten für Unternehmer. Hamburg: Murmann Verlag. Stähler, P. 2015. Das Richtige gründen: Werkzeugkasten für Unternehmer. Hamburg: Murmann Verlag.
Zurück zum Zitat Teece, D. J. 2010. Business models, business strategy and innovation. Long Range Planning 43(Special issue on business models): 172–194. CrossRef Teece, D. J. 2010. Business models, business strategy and innovation. Long Range Planning 43(Special issue on business models): 172–194. CrossRef
Zurück zum Zitat Thulasiraj R., R. Priya, und S. Saravanan. 1997. High volume, high quality cataract surgery. Indian Journal of Community Health 3(2) (zitiert in Matalobos et al. (2010)). Thulasiraj R., R. Priya, und S. Saravanan. 1997. High volume, high quality cataract surgery. Indian Journal of Community Health 3(2) (zitiert in Matalobos et al. (2010)).
Zurück zum Zitat Wernerfelt, B. 1984. A resource-based view of the firm. Strategic Management Journal 5(2): 171–180. CrossRef Wernerfelt, B. 1984. A resource-based view of the firm. Strategic Management Journal 5(2): 171–180. CrossRef
Zurück zum Zitat Williamson, O. 1975. Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications. New York: Free Press. Williamson, O. 1975. Markets and hierarchies: Analysis and antitrust implications. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Williamson, O. 1985. The economic institutions of capitalism. New York: Free Press. Williamson, O. 1985. The economic institutions of capitalism. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Zott, C., R. Amit, und L. Massa. 2010. The business model: Theoretical roots, recent developments, and future research. Working paper, WP-862. University of Navarra: IESE Business School. Zott, C., R. Amit, und L. Massa. 2010. The business model: Theoretical roots, recent developments, and future research. Working paper, WP-862. University of Navarra: IESE Business School.
Metadaten
Titel
Geschäftsdesign – von der Idee zum tragfähigen Geschäftsmodell
verfasst von
Patrick Stähler
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04994-2_22

Premium Partner