Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Geschäftsmodell-Innovation: Wert für den Kunden und Erträge für das Unternehmen

verfasst von : Carsten Feldmann, Colin Schulz, Sebastian Fernströning

Erschienen in: Digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Geschäftsmodelle sind ein Trendthema in Wissenschaft und Praxis. Grund dafür sind junge Unternehmen, die mit neuen digitalen Geschäftsmodellen etablierte Unternehmen und Märkte angreifen. Prominente Beispiele sind Airbnb, Amazon oder Netflix.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wirtz, B. (2015). Electronic business (5. Aufl.). Köln: Springer. Wirtz, B. (2015). Electronic business (5. Aufl.). Köln: Springer.
3.
Zurück zum Zitat Casadesus-Masanell, R., & Ricart, J. E. (2010). From strategy to business models and onto tactics. Long Range Planning, 43(2–3), 195–215.CrossRef Casadesus-Masanell, R., & Ricart, J. E. (2010). From strategy to business models and onto tactics. Long Range Planning, 43(2–3), 195–215.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chesbrough, H. (2010). Business model innovation: Opportunities and barriers. Long Range Planning, 43(2–3), 354–363.CrossRef Chesbrough, H. (2010). Business model innovation: Opportunities and barriers. Long Range Planning, 43(2–3), 354–363.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Teece, D. J. (2010). Business models, business strategy and innovation. Long Range Planning, 43(2–3), 172–194.CrossRef Teece, D. J. (2010). Business models, business strategy and innovation. Long Range Planning, 43(2–3), 172–194.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Amit, R., & Zott, C. (2001). Value creation in E-business. Strategic Management Journal, 22(6–7), 493–520.CrossRef Amit, R., & Zott, C. (2001). Value creation in E-business. Strategic Management Journal, 22(6–7), 493–520.CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Chesbrough, H. (2007). Business model innovation: It’s not just about technology anymore. Strategy & Leadership, 35(6), 12–17.CrossRef Chesbrough, H. (2007). Business model innovation: It’s not just about technology anymore. Strategy & Leadership, 35(6), 12–17.CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Holm, A. B., Günzel, F., & Ulhøi, J. P. (2013). Openness in innovation and business models: Lessons from the newspaper industry. International Journal of Technology Management, 61(3/4), 324–348.CrossRef Holm, A. B., Günzel, F., & Ulhøi, J. P. (2013). Openness in innovation and business models: Lessons from the newspaper industry. International Journal of Technology Management, 61(3/4), 324–348.CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. Frankfurt: Campus. Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. Frankfurt: Campus.
10.
Zurück zum Zitat Mahadevan, B. (2004). A framework for business model innovation. Bangalore: Indian Institute of Management Bangalore. Mahadevan, B. (2004). A framework for business model innovation. Bangalore: Indian Institute of Management Bangalore.
11.
12.
Zurück zum Zitat Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2013). Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler business model navigator. München: Hanser.CrossRef Gassmann, O., Frankenberger, K., & Csik, M. (2013). Geschäftsmodelle entwickeln: 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler business model navigator. München: Hanser.CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Buchholz, B., & Wangler, L. (2017). Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle. In V. Wittpahl (Hrsg.), Digitalisierung (S. 177–183). Wiesbaden: Springer. Buchholz, B., & Wangler, L. (2017). Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle. In V. Wittpahl (Hrsg.), Digitalisierung (S. 177–183). Wiesbaden: Springer.
14.
Zurück zum Zitat Lindgardt, Z., Reeves, M., Stalk, G., & Deimler, M. S. (2013). Business model innovation: When the game gets tough, change the game. In M. Deimler, R. Lesser, D. Rhodes, & J. Sinha (Hrsg.), Own the future: 50 ways to win from the Boston Consulting Group (S. 291–298). New Jersey: Boston Consulting Group. Lindgardt, Z., Reeves, M., Stalk, G., & Deimler, M. S. (2013). Business model innovation: When the game gets tough, change the game. In M. Deimler, R. Lesser, D. Rhodes, & J. Sinha (Hrsg.), Own the future: 50 ways to win from the Boston Consulting Group (S. 291–298). New Jersey: Boston Consulting Group.
15.
Zurück zum Zitat Schallmo, D., Rusnjak, A., Anzengruber, J., Werani, T., & Jünger, M. (2017). Digitale Transformation von GM – Grundlagen, Instrumente und Best Practices. Wiesbaden: Springer Gabler. Schallmo, D., Rusnjak, A., Anzengruber, J., Werani, T., & Jünger, M. (2017). Digitale Transformation von GM – Grundlagen, Instrumente und Best Practices. Wiesbaden: Springer Gabler.
16.
Zurück zum Zitat Leichsenring, H. (2017). Elf Thesen zu Innovationen in der Finanzbranche. In R. Smolinski, M. Gerdes, M. Siejka, & M. C. Bodek (Hrsg.), Innovationen und Innovationsmanagement in der Finanzbranche. Wiesbaden: Gabler. Leichsenring, H. (2017). Elf Thesen zu Innovationen in der Finanzbranche. In R. Smolinski, M. Gerdes, M. Siejka, & M. C. Bodek (Hrsg.), Innovationen und Innovationsmanagement in der Finanzbranche. Wiesbaden: Gabler.
17.
Zurück zum Zitat Johnson, M. (2010). Seizing the white space: Business model innovation for growth and renewal. Boston: Harvard Business Review Press. Johnson, M. (2010). Seizing the white space: Business model innovation for growth and renewal. Boston: Harvard Business Review Press.
18.
Zurück zum Zitat Gassmann, O., Frankenberger, K., & Sauer, R. (2016). Exploring the field of business model innovation: New theoretical perspectives. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef Gassmann, O., Frankenberger, K., & Sauer, R. (2016). Exploring the field of business model innovation: New theoretical perspectives. Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Appelfeller, W., & Feldmann, C. (2018). Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung. Berlin: Springer.CrossRef Appelfeller, W., & Feldmann, C. (2018). Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung. Berlin: Springer.CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Vahs, D., & Brehm, A. (2015). Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung (5. überarbeitete Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Vahs, D., & Brehm, A. (2015). Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung (5. überarbeitete Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Metadaten
Titel
Geschäftsmodell-Innovation: Wert für den Kunden und Erträge für das Unternehmen
verfasst von
Carsten Feldmann
Colin Schulz
Sebastian Fernströning
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25162-8_3