Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Geschäftsmodelldiversifizierung und multiple Geschäftsmodelle im intelligenten Echtzeitunternehmen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit einer zunehmenden Dynamisierung des Wettbewerbs sind auch erste Gedanken zur Notwendigkeit der Diversifizierung von Geschäftsmodellen entstanden. Grundsätzlich ist aber der Gedanke der Diversifizierung nicht neu. So haben Unternehmen auch in der Vergangenheit die Möglichkeiten der Diversifizierung zur Umsetzung ihrer Wachstumsstrategien genutzt. Hier standen dann insbesondere die horizontale, die vertikale oder auch die geografische Diversifizierung im Mittelpunkt.
Aufgrund des bekannten Zusammenhangs zwischen der Wettbewerbsstrategie und dem Geschäftsmodell ergibt sich, dass aus der strategischen Diversifizierung häufig auch eine Geschäftsmodelldiversifizierung folgen wird. So haben z. B. Markides und Charitou (2004) schon vor über zehn Jahren in diesem Zusammenhang die Geschäftsmodelldiversifizierung als neue Art der Diversifizierung thematisiert.
Im digitalen Hyperwettbewerb wird die Geschäftsmodelldiversifizierung jedoch weiter an Bedeutung gewinnen. Hier geht es dann aber weniger um den Aufbau eines Geschäftsmodellportfolios aus verschiedenen mehr oder weniger verbundenen Geschäftsmodellen. Stattdessen entstehen zunehmend sogenannte multiple Geschäftsmodelle. Hier sind verschiedene Geschäftsmodelle (mit unterschiedlichen Geschäftsmodellkernen) über eine übergreifende Geschäftslogik miteinander verbunden und verstärken sich wechselseitig. Das geht über die klassische Vorstellung der Nutzung von Synergiepotenzialen hinaus.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aversa, P. und Haefliger, St. (2016), Building Business Model Portfolios: Implications for Strategic Diversification, Research Paper, February 2016, Beitrag auf researchgate.net, Zugriff am 6. Februar 2018. Aversa, P. und Haefliger, St. (2016), Building Business Model Portfolios: Implications for Strategic Diversification, Research Paper, February 2016, Beitrag auf researchgate.net, Zugriff am 6. Februar 2018.
Zurück zum Zitat Aversa, P., Haefliger, St. und Reza, D.G. (2017), Building a Winning Business Model Portfolio, MIT Sloan Management Review, June 2017, S. 48–54. Aversa, P., Haefliger, St. und Reza, D.G. (2017), Building a Winning Business Model Portfolio, MIT Sloan Management Review, June 2017, S. 48–54.
Zurück zum Zitat Bouteillier, R. (2004), Fokussieren zahlt sich aus, in: Harvard Business Manager, November 2004, S. 2–7. Bouteillier, R. (2004), Fokussieren zahlt sich aus, in: Harvard Business Manager, November 2004, S. 2–7.
Zurück zum Zitat Casadesus-Masanell, R. und Tarzijan, J. (2012), When One Business Model isn’t enough, in: Harvard Business Review 90, No. 1-2 (January–February), S. 132–137. Casadesus-Masanell, R. und Tarzijan, J. (2012), When One Business Model isn’t enough, in: Harvard Business Review 90, No. 1-2 (January–February), S. 132–137.
Zurück zum Zitat Eckert, R. (2014), Business Model Prototyping. Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel, Springer Gabler, Wiesbaden. Eckert, R. (2014), Business Model Prototyping. Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel, Springer Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Gomez, P. (1992), Diversifikation mit Konzept – den Unternehmenswert steigern, in: Harvard Business Manager, 1/1992, S. 44–52. Gomez, P. (1992), Diversifikation mit Konzept – den Unternehmenswert steigern, in: Harvard Business Manager, 1/1992, S. 44–52.
Zurück zum Zitat Hettich, E., Schimmer, M. und Müller-Stewens, G. (2015), Die Wiedergeburt der Diversifikation, in: Harvard Business Manager, Januar 2015, S. 55–61. Hettich, E., Schimmer, M. und Müller-Stewens, G. (2015), Die Wiedergeburt der Diversifikation, in: Harvard Business Manager, Januar 2015, S. 55–61.
Zurück zum Zitat Immelt, J. (2017), Die sieben Lektionen des Jeffrey Immelt, in: Harvard Business Manager, November 2017, S. 54–67. Immelt, J. (2017), Die sieben Lektionen des Jeffrey Immelt, in: Harvard Business Manager, November 2017, S. 54–67.
Zurück zum Zitat Markides, C. und Charitou, C.D. (2004), Competing with Dual Business Models: A Contingency Approach, Academy of Management Executive 18, No. 3 (2004), S. 22–34.CrossRef Markides, C. und Charitou, C.D. (2004), Competing with Dual Business Models: A Contingency Approach, Academy of Management Executive 18, No. 3 (2004), S. 22–34.CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, M.E. (1987), Diversifikation – Konzerne ohne Konzept, in: Harvard Business Manager, 4/1987, S. 30–45. Porter, M.E. (1987), Diversifikation – Konzerne ohne Konzept, in: Harvard Business Manager, 4/1987, S. 30–45.
Zurück zum Zitat Prahalad, C.K. und Hamel, G. (1990), The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, Vol. 68, May/June, S. 79–91. Prahalad, C.K. und Hamel, G. (1990), The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, Vol. 68, May/June, S. 79–91.
Zurück zum Zitat Raisch, S. und Ferlic, F. (2007), Wachstumsziele definieren: der Rhythmus der Unternehmensentwicklung, S. 10–56, in: Raisch, S., Probst, G. und Gomez, P. (Hrsg.), Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen, Gabler, Wiesbaden. Raisch, S. und Ferlic, F. (2007), Wachstumsziele definieren: der Rhythmus der Unternehmensentwicklung, S. 10–56, in: Raisch, S., Probst, G. und Gomez, P. (Hrsg.), Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen, Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Rumelt, R.P. (1974), Strategy, structure, economic performance, Boston: Division of Research. Harvard Business School Press, Boston. Rumelt, R.P. (1974), Strategy, structure, economic performance, Boston: Division of Research. Harvard Business School Press, Boston.
Zurück zum Zitat Sabatier, V., Mangematin, V. und Roussele, T. (2010), From Business Model to Business model portfolios in the european pharmaceutical industry, in: Long Range Planning 43, No. 2, April 2010, S. 431–447.CrossRef Sabatier, V., Mangematin, V. und Roussele, T. (2010), From Business Model to Business model portfolios in the european pharmaceutical industry, in: Long Range Planning 43, No. 2, April 2010, S. 431–447.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz, B.W. (2011), Business Model Management. Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden.CrossRef Wirtz, B.W. (2011), Business Model Management. Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Zook, Ch. und Allen, J. (2012), Das Prinzip Baukasten, in: Harvard Business Manager, März 2012, S. 65–74. Zook, Ch. und Allen, J. (2012), Das Prinzip Baukasten, in: Harvard Business Manager, März 2012, S. 65–74.
Metadaten
Titel
Geschäftsmodelldiversifizierung und multiple Geschäftsmodelle im intelligenten Echtzeitunternehmen
verfasst von
Roland Eckert
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21759-4_6