Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Geschäftsmodelle im Internet der Dinge

verfasst von : Thomas Matyssek

Erschienen in: Digitale Transformation von Geschäftsmodellen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Internet der Dinge wird in vielen Branchen wettbewerbsentscheidend. „Das ist ein Kampf um Leben und Tod, um relevant für unsere Kunden zu bleiben“ beschreibt Jeffrey Immelt, Ex-CEO seine Wirkung auf General Electrics (GE).
Agile neue Geschäftsmodelle treten in den Markt ein. Gleichzeitig können etablierte Unternehmen ihre Produktion schlanker organisieren – und verändern mit verbesserten Kostenstrukturen den Wettbewerb. Für Professor Porter von der Harvard Universität könnte das Internet der Dinge die größte Umwälzung der Produktion seit der Industriellen Revolution bewirken.
Digitales Nervensystem
Die Wirkung des Internet der Dinge entsteht aus dem Einsatz von „intelligenten, vernetzten Produkten“. Diese sind mit Sensoren ausgestattet, die den eigenen Zustand und ihre Umgebung messen – so entsteht ein digitales Nervensystem. Auf diese Messungen kann automatisiert reagiert werden, damit lassen sich Prozesse genauer steuern und völlig neue Angebote erstellen.
Neue Geschäftsmodelle
Neuartige Nutzenangebote ermöglichen neuartige Geschäftsmodelle: Produkte bieten neue digitale Dienste wie Diagnose (Überwachung Gesundheit), Steuerung (Senkung Energieverbrauch) oder Datenerhebung (freie Parkplätze). Produkte können als Service angeboten werden, indem ihre Nutzung gemessen und abgerechnet wird.
Auswirkungen auf bestehende Geschäftsmodelle
Den größten Einfluss hat das Internet der Dinge auf Prozesse in Unternehmen, da es jeden Schritt der Wertschöpfungskette verändern kann: Genauere Steuerung von Abläufen kann die Qualität steigern. Gleichzeitig können Kosten gesenkt werden, indem Prozesse weiter automatisiert und Ausfallzeiten verringert werden. Zusätzlich schaffen kontinuierliche automatisierte Messungen die Datenbasis für tief gehende Analysen und weitere Optimierungen.
Die Regeln des Wettbewerbs ändern sich
Frühe Markteinsteiger können Wettbewerbsvorteile gewinnen, da sie durch die Vernetzung direktes Markt-Feedback über die Nutzung ihrer Angebote erhalten. Damit schaffen sie eine Datensammlung, die von späteren Einsteigern kaum noch zu kopieren ist. Weitere Markteintrittsbarrieren lassen sich durch stärkere Kundenbindung und Netzwerkeffekte aufbauen. Dies kann in einigen Branchen zu stärkerer Konsolidierung führen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Eine ausführliche Darstellung des Industrial Internet Projekts von GE findet sich in Inasiti und Lakhani 2014.
 
2
Der Begriff „Internet der Dinge“ ist irreführend – das Internet ist nur ein Mechanismus, um Informationen zu übertragen. Die Wirkungen stammen aus den neuen Fähigkeiten der „Dinge“ und aus den Daten die sie produzieren. (Porter und Heppelmann 2014, S. 66)
 
Literatur
Zurück zum Zitat Allmendinger, G., & Lombreglia, R. (2005). Four strategies for the age of smart services. Harvard Business Review, 83, 131–145. Allmendinger, G., & Lombreglia, R. (2005). Four strategies for the age of smart services. Harvard Business Review, 83, 131–145.
Zurück zum Zitat Bock, M., Wiener, M., Gronau, R., & Martin, A. (2019). Industry 4.0 enabling smart air: Digital transformation at KAESER COMPRESSORS. In N. Urbach & M. Röglinger (Hrsg.), How organizations rethink their business for the digital age. Berlin: Springer. Bock, M., Wiener, M., Gronau, R., & Martin, A. (2019). Industry 4.0 enabling smart air: Digital transformation at KAESER COMPRESSORS. In N. Urbach & M. Röglinger (Hrsg.), How organizations rethink their business for the digital age. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Cvijikj, I. P., & Michahelles, F. (2011). The toolkit approach for end-user participation in the Internet of Things. In D. Uckelmann, M. Harrison & F. Michahelles (Hrsg.), Architecting the Internet of Things (S. 65–96). Berlin: Springer. Cvijikj, I. P., & Michahelles, F. (2011). The toolkit approach for end-user participation in the Internet of Things. In D. Uckelmann, M. Harrison & F. Michahelles (Hrsg.), Architecting the Internet of Things (S. 65–96). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Fairley, P. (2014). The lowly thermostat, now minter of megawatts. MIT Technology Review. Business Report, S. 4–5. Fairley, P. (2014). The lowly thermostat, now minter of megawatts. MIT Technology Review. Business Report, S. 4–5.
Zurück zum Zitat Kelly, K. (1998). New rules for the new economy. 10 radical strategies for a connected world. New York: Viking Penguin. Kelly, K. (1998). New rules for the new economy. 10 radical strategies for a connected world. New York: Viking Penguin.
Zurück zum Zitat Kranz, M. (2016). Building the Internet of Things: Implement new business models, disrupt competitors, transform your industry. Hoboken: Wiley. Kranz, M. (2016). Building the Internet of Things: Implement new business models, disrupt competitors, transform your industry. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Lusch, R. F., Vargo, S. L., & O’Brien, M. (2007). Competing through service: Insights from service-dominant logic. Journal of Retailing, 83, 5–18.CrossRef Lusch, R. F., Vargo, S. L., & O’Brien, M. (2007). Competing through service: Insights from service-dominant logic. Journal of Retailing, 83, 5–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, M. E., & Heppelmann, J. E. (2014). How smart, connected products are transforming competition. Harvard Business Review, 92, 64–88. Porter, M. E., & Heppelmann, J. E. (2014). How smart, connected products are transforming competition. Harvard Business Review, 92, 64–88.
Zurück zum Zitat Regalado, A. (2014a). GE’s $1 Billion software bet. MIT Technology Review. Business Report, S. 6–7. Regalado, A. (2014a). GE’s $1 Billion software bet. MIT Technology Review. Business Report, S. 6–7.
Zurück zum Zitat Regalado, A. (2014b). The economics of the Internet of Things. MIT Technology Review. Business Report, S. 3. Regalado, A. (2014b). The economics of the Internet of Things. MIT Technology Review. Business Report, S. 3.
Metadaten
Titel
Geschäftsmodelle im Internet der Dinge
verfasst von
Thomas Matyssek
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31980-9_5