2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
Regulierungen bilden zumeist den Rahmen für Geschäftsmodelle, stellen Grenzen dar und sind zu beachten. Gelegentlich sind Regulierungen aber auch Katalysator für gänzlich neue Geschäftsmodelle oder eine maßgebliche Weiterentwicklung derselben. Dieses Phänomen ist an der Schnittstelle zwischen Privatwirtschaft und Öffentlicher Hand gut zu beobachten. Anhand eines Exkurses über die Veränderung der Infrastrukturfinanzierung wird aufgezeigt, wie politische Entscheidungen einerseits und Nutzerbedürfnisse sowie technologische Entwicklungen andererseits ein Digitalisierungspotenzial entfalten. Besondere Herausforderungen der Digitalisierung liegen in realistischen Zielstellungen, einer hinreichenden Pilotierung, einer besseren Integration lokaler oder regionaler Lösungen und einer aktivierenden Chancen-Kommunikation.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat ASECAP Statistical Bulletin. (2014). Zugegriffen am 01.10.2015. http://www.asecap.com/index.php?option=com_phocadownload&view=category&id=11:archived-statistical-bulletin-key-figures&lang=en ASECAP Statistical Bulletin. (2014). Zugegriffen am 01.10.2015.
http://www.asecap.com/index.php?option=com_phocadownload&view=category&id=11:archived-statistical-bulletin-key-figures&lang=en
Zurück zum Zitat Beckers, T., & Klatt, J. P. (2008). Potenziale und Erfolgsfaktoren des PPP-Ansatzes, Studie im Auftrag der Initiative Finanzstandort Deutschland (IFD). Berlin: Technische Universität. Beckers, T., & Klatt, J. P. (2008).
Potenziale und Erfolgsfaktoren des PPP-Ansatzes, Studie im Auftrag der Initiative Finanzstandort Deutschland (IFD). Berlin: Technische Universität.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. (2014). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften hinsichtlich der Einführung des europäischen elektronischen Mautdienstes (Drucksache 18/2656). Deutscher Bundestag. (2014). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften hinsichtlich der Einführung des europäischen elektronischen Mautdienstes (Drucksache 18/2656).
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. (2015). Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes (Drucksache 18/4463). Deutscher Bundestag. (2015). Entschließungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD zum Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes (Drucksache 18/4463).
Zurück zum Zitat Europäische Union. (2011). Der elektronische europäische Mautdienst (EETS): Leitfaden für die Anwendung der Richtlinie 2004/52/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Entscheidung 2009/750/EG der Kommission, Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg. Europäische Union. (2011). Der elektronische europäische Mautdienst (EETS): Leitfaden für die Anwendung der Richtlinie 2004/52/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Entscheidung 2009/750/EG der Kommission, Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Luxemburg.
Zurück zum Zitat Kunert, U., & Link, H. (2013). DIW Wochenbericht Nr. 26.2013 http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.423532.de/13-26-6.pdf. Zugegriffen am 22.09.2015. Kunert, U., & Link, H. (2013). DIW Wochenbericht Nr. 26.2013
http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.423532.de/13-26-6.pdf. Zugegriffen am 22.09.2015.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., Pigneur, Y., & Clark, T. (2010). Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. Hoboken: Wiley. Osterwalder, A., Pigneur, Y., & Clark, T. (2010).
Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. (2001). Die grenzenlose Unternehmung. Wiesbaden: Gabler. Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. (2001).
Die grenzenlose Unternehmung. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Picot, A., Wernick, C., & Grove, A. (2008). Aktuelle Treiber auf Telekommunikationsmärkten und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Erlösquellen festnetzbasierter Carrier, Working Paper, Ludwig Maximilian Universität München, letzter Zugriff am 02.10.2015. http://www.iom.bwl.uni-muenchen.de/pubdb/work_papers/2008-0030.html Picot, A., Wernick, C., & Grove, A. (2008). Aktuelle Treiber auf Telekommunikationsmärkten und ihre Auswirkungen auf Geschäftsmodelle und Erlösquellen festnetzbasierter Carrier, Working Paper, Ludwig Maximilian Universität München, letzter Zugriff am 02.10.2015.
http://www.iom.bwl.uni-muenchen.de/pubdb/work_papers/2008-0030.html
- Titel
- Geschäftsmodellentwicklung im Bereich Öffentlich-Privater Partnerschaften
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-12388-8_16
- Autor:
-
Michael C. Blum
- Sequenznummer
- 16
- Kapitelnummer
- 16