Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Geschichte im Superlativ. Zur langen Ahnenreihe des Stadtmarketings

verfasst von : Gerd Althoff

Erschienen in: Stadtgeschichte, Stadtmarke, Stadtentwicklung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Schon immer haben sich Menschen vor allem dann für Geschichte interessiert, wenn Superlative zu vermelden und die eigene Stadt oder deren Attribute die ältesten, bedeutsamsten, erfolgreichsten oder mächtigsten waren, sodass Stolz und Selbstbewusstsein erzeugt wurden. So formten Adelsgeschlechter ihre Stammbäume und Städte ihre Vergangenheit und so ist auch heute noch die Ausgangslage für die Vermarktung von Geschichte. Der Beitrag macht anhand verschiedener Beispiele darauf aufmerksam, dass geschichtliches Geschehen zu allen Zeiten verformt und spekulativ gedeutet worden ist. Und dies nicht zuletzt dann, wenn es zur Identitätsstiftung benutzt wurde. Heute muss Stadtmarketing, das Städte mithilfe von Geschichte zu profilieren sucht und dabei bestrebt ist, Authentizität zu wahren und trotzdem Interesse zu wecken, sich die Frage stellen: Wie weit darf man gehen, um geschichtliches Geschehen interessant zu machen?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. dazu grundsätzlich Assmann (1992) mit auch für das Mittelalter gültigen Einsichten. Grundlegend für den Umgang mit Geschichte und Vergangenheit im Mittelalter immer noch Graus (1975, 2002, hier insb. I Hagiographie – Tradition – Geschichtsschreibung, S. 3–130).
 
2
Vgl. den interdisziplinären Überblick über Wege und Irrwege der Mittelalterforschung in ihrer Darbietung der ‚deutschen‘ Kultur und Geschichte des Mittelalters bei Wapnewski (1986) und vornehmlich aus historischer Perspektive bei Moraw und Schieffer (2005).
 
3
Hierauf ist die Forschung auf unterschiedlichen Wegen aufmerksam geworden. Vgl. Patze (1964, 1965), der viele Beispiele monastischer Historiografie diskutiert, die die Perspektive der adligen Stifter des Klosters in den Vordergrund rücken. Kastner (1974) hat dagegen Fälle präsentiert, in denen sich das Interesse der Autoren auf die Betonung der Ansprüche und Rechte der monastischen Institution konzentrierte. Beide Ansätze führten zur Verformung der Geschichte je nach Darstellungsabsicht; vgl. hierzu auch Althoff (1988a, b, 2003, S. 52–77).
 
4
Zur Bedeutung der ‚Ahnen‘ im mittelalterlichen Adel vgl. grundlegend Schmid (1998, S. 9 ff.).
 
5
Zum Folgenden bereits Althoff (1979).
 
6
Vgl. dazu und zum Folgenden Schmid (1983).
 
7
Vgl. Historia Welforum (1978, Kap. 2, S. 6 f.). Dort findet sich aber auch eine zweite Erklärung für den ungewöhnlichen Namen: Ein Kaiser habe einen Vorfahren der Welfen, der seinen Hof verlassen wollte wegen eines Sohnes, der ihm geboren worden war, süffisant gefragt, „was, wegen eines Welpen wollt ihr so eilig nach Hause?“ Daraufhin habe dieser gekontert: „unter diesem Namen werdet ihr ihn aus der Taufe heben.“
 
8
Vgl. Widukindi monacho Corbeiensis rerum gestarum Saxonicarum libri tres (1935, S. 6): Saxones clari insistere et nimium terrorem vicinis gentibus incutere coeperunt. Zur Geschichte dieses Mythos vgl. Graus (1975, S. 112–144).
 
9
Vgl. zu diesen Caesarfabeln reiches Material bei Wesemann (1879); zu den Konstruktionsbedingungen solcher Fiktionen vgl. Althoff (2014, bes. S. 156 f.).
 
10
Vgl. aus der nahezu unübersehbaren Literatur nur die zahlreichen Beiträge in Fuhrmann (1988), hier insb. Graus (1988); vgl. außerdem Schreiner (1966) jeweils mit weiteren Hinweisen.
 
11
Vgl. dazu grundlegend Hofmann (1975); später Geary (1994), der Hofmanns Ergebnisse bestätigt. Einschlägige Quellenbelege vgl. auch Knipping (1901, S. 131 ff.).
 
12
Vgl. dazu die detaillierte Analyse bei Hofmann (1975, S. 75–114).
 
13
„Fiktion“ ist hier im Sinne einer mehr oder weniger spekulativen Hypothese gebraucht, zu deren Falsifizierung keine Anstrengungen gemacht werden, weil ihr Inhalt gut in ein Konzept passt; vgl. dazu Althoff (2014).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Althoff, G. (1979). Studien zur Habsburgischen Merowingersage. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, 87, 71–100.CrossRef Althoff, G. (1979). Studien zur Habsburgischen Merowingersage. Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, 87, 71–100.CrossRef
Zurück zum Zitat Althoff, G. (1988a). Genealogische und andere Fiktionen in mittelalterlicher Historiographie. In H. Fuhrmann (Hrsg.), Fälschungen im Mittelalter. Teil I: Literatur und Fälschung (Monumenta Germaniae Historica, 33, 1) (S. 417–441). Hannover: Monumenta Germaniae Historica. Althoff, G. (1988a). Genealogische und andere Fiktionen in mittelalterlicher Historiographie. In H. Fuhrmann (Hrsg.), Fälschungen im Mittelalter. Teil I: Literatur und Fälschung (Monumenta Germaniae Historica, 33, 1) (S. 417–441). Hannover: Monumenta Germaniae Historica.
Zurück zum Zitat Althoff, G. (1988b). Causa scribendi und Darstellungsabsicht: Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde und andere Beispiele. In M. Borgolte & H. Spilling (Hrsg.), Litterae Medii Aevi, Festschrift für Johanne Autenrieth (S. 117–133). Sigmaringen: Thorbecke. Althoff, G. (1988b). Causa scribendi und Darstellungsabsicht: Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde und andere Beispiele. In M. Borgolte & H. Spilling (Hrsg.), Litterae Medii Aevi, Festschrift für Johanne Autenrieth (S. 117–133). Sigmaringen: Thorbecke.
Zurück zum Zitat Althoff, G. (2003). Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Althoff, G. (2003). Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Althoff, G. (2014). Was verstehen Mittelalter-Historiker eigentlich unter einer Fiktion? In M. Schütte et al. (Hrsg.), Zwischen Fakten und Fiktionen. Literatur und Geschichtsschreibung in der Vormoderne (S. 155–168). Würzburg: Ergon. Althoff, G. (2014). Was verstehen Mittelalter-Historiker eigentlich unter einer Fiktion? In M. Schütte et al. (Hrsg.), Zwischen Fakten und Fiktionen. Literatur und Geschichtsschreibung in der Vormoderne (S. 155–168). Würzburg: Ergon.
Zurück zum Zitat Assmann, J. (1992). Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck. Assmann, J. (1992). Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.
Zurück zum Zitat Fuhrmann, H. (Hrsg.). (1988). Fälschungen im Mittelalter. Teil V: Frömmigkeit und Fälschungen. Hannover: Monumenta Germaniae Historica. Fuhrmann, H. (Hrsg.). (1988). Fälschungen im Mittelalter. Teil V: Frömmigkeit und Fälschungen. Hannover: Monumenta Germaniae Historica.
Zurück zum Zitat Geary, P. J. (1994). The Magi and Milan. In P. J. Geary (Hrsg.), Living with the Dead in the Middle Ages (S. 243–256). Ithaka: Cornell University Press. Geary, P. J. (1994). The Magi and Milan. In P. J. Geary (Hrsg.), Living with the Dead in the Middle Ages (S. 243–256). Ithaka: Cornell University Press.
Zurück zum Zitat Goetz, H.-W. (1999). Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein im hohen Mittelalter (Orbis medievalis 1). Berlin: Akademie. Goetz, H.-W. (1999). Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein im hohen Mittelalter (Orbis medievalis 1). Berlin: Akademie.
Zurück zum Zitat Graus, F. (1975). Lebendige Vergangenheit. Überlieferung im Mittelalter und in den Vorstellungen vom Mittelalter. Köln: Böhlau. Graus, F. (1975). Lebendige Vergangenheit. Überlieferung im Mittelalter und in den Vorstellungen vom Mittelalter. Köln: Böhlau.
Zurück zum Zitat Graus, F. (1988). Fälschungen im Gewande der Frömmigkeit. In H. Fuhrmann (Hrsg.), Fälschungen im Mittelalter. Teil V: Frömmigkeit und Fälschungen (S. 261–282). Hannover: Monumenta Germaniae Historica. Graus, F. (1988). Fälschungen im Gewande der Frömmigkeit. In H. Fuhrmann (Hrsg.), Fälschungen im Mittelalter. Teil V: Frömmigkeit und Fälschungen (S. 261–282). Hannover: Monumenta Germaniae Historica.
Zurück zum Zitat Graus F. (2002). Ausgewählte Aufsätze (1959–1989). In H.-J. v. Gilomen, et al. (Hrsg.). Stuttgart: Thorbecke. Graus F. (2002). Ausgewählte Aufsätze (1959–1989). In H.-J. v. Gilomen, et al. (Hrsg.). Stuttgart: Thorbecke.
Zurück zum Zitat Historia Welforum. (1978). (Hrsg. von E. König). Schwäbische Chroniken der Stauferzeit (Bd. 1, 2. Aufl.). Sigmaringen: Thorbecke. Historia Welforum. (1978). (Hrsg. von E. König). Schwäbische Chroniken der Stauferzeit (Bd. 1, 2. Aufl.). Sigmaringen: Thorbecke.
Zurück zum Zitat Hofmann, H. (1975). Die Heiligen Drei Könige. Zur Heiligenverehrung im kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben des Mittelalters. Bonn: Ludwig Röhrscheid. Hofmann, H. (1975). Die Heiligen Drei Könige. Zur Heiligenverehrung im kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben des Mittelalters. Bonn: Ludwig Röhrscheid.
Zurück zum Zitat Kastner, J. (1974). Historiae fundationum monasteriorum. Frühformen monastischer Institutionsgeschichtsschreibung im Mittelalter (Münchner Beiträge zur Mediävistik und Renaissanceforschung 18). München: Arbeo Gesellschaft. Kastner, J. (1974). Historiae fundationum monasteriorum. Frühformen monastischer Institutionsgeschichtsschreibung im Mittelalter (Münchner Beiträge zur Mediävistik und Renaissanceforschung 18). München: Arbeo Gesellschaft.
Zurück zum Zitat Knipping, R. (Hrsg.). (1901). Die Regesten der Erzbischöfe von Köln (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 21, Bd. 2). Bonn: P. Hanstein’s Verlag. Knipping, R. (Hrsg.). (1901). Die Regesten der Erzbischöfe von Köln (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 21, Bd. 2). Bonn: P. Hanstein’s Verlag.
Zurück zum Zitat Moraw, P., & Schieffer, R. (Hrsg.). (2005). Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen 62). Stuttgart: Thorbecke. Moraw, P., & Schieffer, R. (Hrsg.). (2005). Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert (Vorträge und Forschungen 62). Stuttgart: Thorbecke.
Zurück zum Zitat Müller, J.-D. (1982). Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 2). München: Wilhelm Fink. Müller, J.-D. (1982). Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I. (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur 2). München: Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Patze, H. (1964). Adel und Stifterchronik. Frühformen territorialer Geschichtsschreibung im hochmittelalterlichen Reich. Blätter für deutsche Landesgeschichte, 100, 8–81. Patze, H. (1964). Adel und Stifterchronik. Frühformen territorialer Geschichtsschreibung im hochmittelalterlichen Reich. Blätter für deutsche Landesgeschichte, 100, 8–81.
Zurück zum Zitat Patze, H. (1965). Adel und Stifterchronik. Frühformen territorialer Geschichtsschreibung im hochmittelalterlichen Reich. Blätter für deutsche Landesgeschichte, 101, 67–128. Patze, H. (1965). Adel und Stifterchronik. Frühformen territorialer Geschichtsschreibung im hochmittelalterlichen Reich. Blätter für deutsche Landesgeschichte, 101, 67–128.
Zurück zum Zitat Schmale, F.-J. (1985). Formen und Funktionen mittelalterlicher Geschichtsschreibung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Schmale, F.-J. (1985). Formen und Funktionen mittelalterlicher Geschichtsschreibung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Schmid, K. (1983). ‚De regia stirpe Waibligensium‘. Bemerkungen vom Selbstverständnis der Staufer. In K. Schmid (Hrsg.), Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge (S. 454–466). Sigmaringen: Thorbecke [zuvor (1976). Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 124, NF 85, 63–73]. Schmid, K. (1983). ‚De regia stirpe Waibligensium‘. Bemerkungen vom Selbstverständnis der Staufer. In K. Schmid (Hrsg.), Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge (S. 454–466). Sigmaringen: Thorbecke [zuvor (1976). Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 124, NF 85, 63–73].
Zurück zum Zitat Schmid, K. (1998). Geblüt, Herrschaft, Geschlechterbewusstsein. Grundfragen zum Verständnis des Adels im Mittelalter (aus dem Nachlass hrsg. und eingeleitet von D. Mertens & Th. Zotz). Sigmaringen: Thorbecke. Schmid, K. (1998). Geblüt, Herrschaft, Geschlechterbewusstsein. Grundfragen zum Verständnis des Adels im Mittelalter (aus dem Nachlass hrsg. und eingeleitet von D. Mertens & Th. Zotz). Sigmaringen: Thorbecke.
Zurück zum Zitat Schreiner, K. (1966). Zum Wahrheitsverständnis im Heiligen– und Reliquienwesen des Mittelalters. Saeculum, 17, 131–169.CrossRef Schreiner, K. (1966). Zum Wahrheitsverständnis im Heiligen– und Reliquienwesen des Mittelalters. Saeculum, 17, 131–169.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz, M. (1909). Die Lehre von der historischen Methode bei den Geschichtsschreibern des Mittelalters. (VI. bis XIII. Jahrhundert): Bd. 13. Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte. Berlin: Dr. Walther Rothschild. Schulz, M. (1909). Die Lehre von der historischen Methode bei den Geschichtsschreibern des Mittelalters. (VI. bis XIII. Jahrhundert): Bd. 13. Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte. Berlin: Dr. Walther Rothschild.
Zurück zum Zitat Wesemann, H. (1879). Caesarfabeln des Mittelalters. Löwenberg: P. Müller. Wesemann, H. (1879). Caesarfabeln des Mittelalters. Löwenberg: P. Müller.
Zurück zum Zitat Wapnewski, P. (Hrsg.). (1986). Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion (Germanistische Symposien. Berichtsbände 6). Stuttgart: Metzler. Wapnewski, P. (Hrsg.). (1986). Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion (Germanistische Symposien. Berichtsbände 6). Stuttgart: Metzler.
Zurück zum Zitat Hirsch, P. von, & Lohmann, H. E. (Hrsg.). (1935). Widukindi monacho Corbeiensis rerum gestarum Saxonicarum libri tres. Hannover: Monumenta Germaniae Historica (MGH SS rer. Germ in us. schol.). Hirsch, P. von, & Lohmann, H. E. (Hrsg.). (1935). Widukindi monacho Corbeiensis rerum gestarum Saxonicarum libri tres. Hannover: Monumenta Germaniae Historica (MGH SS rer. Germ in us. schol.).
Metadaten
Titel
Geschichte im Superlativ. Zur langen Ahnenreihe des Stadtmarketings
verfasst von
Gerd Althoff
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23706-6_7