Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Geschichte und Motivation

verfasst von : Lars Frömmig

Erschienen in: Grundkurs Rennwagentechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Idee, mit dem Automobil Rennen auszutragen, ist praktisch genauso alt wie das Automobil selbst, dessen Geschichte 1885 mit der Jungfernfahrt des Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 (Abb. 2.1a) – eines dreirädrigen Fahrzeugs mit benzingetriebenem Verbrennungsmotor und elektrischer Zündung – beginnt. Am 29. Januar 1886 meldete Carl Benz seine Erfindung beim Reichspatentamt unter der Nummer 37435 zum Patent an. Dieses Patent gehört heute zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Monoposto (italienisch für Einsitzer) = Rennwagen mit einem einzigen, in der Wagenmitte angeordneten Sitz. Da der Begriff wird für Formel-Fahrzeuge verwendet wird, besitzen Monoposti keine Fahrerkabine und verfügen über freistehende Räder (vergl. Abschnitt 3.​2).
 
2
Der Lotus 72 verfügte über eine innen liegende Bremsanlage.
 
3
Die Streckenführung in Le Mans wurde nach 1971 mehrfach geändert. Unter anderem wurde die ursprünglich 6 km lange Hunaudières-Gerade 1990 durch zwei Schikanen unterbrochen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rosemann, E., Demand, C.: The Big Race – The Story of Motor Racing. Nest, Frankfurt am Main (1955) Rosemann, E., Demand, C.: The Big Race – The Story of Motor Racing. Nest, Frankfurt am Main (1955)
2.
Zurück zum Zitat Giffard, P.: Voitûres sans Cheveaux. Le Petit J. 24, 1 (1894) Giffard, P.: Voitûres sans Cheveaux. Le Petit J. 24, 1 (1894)
3.
Zurück zum Zitat Cimarosti, A.: The Complete History of Motor Racing. Aurum Press, London (1997) Cimarosti, A.: The Complete History of Motor Racing. Aurum Press, London (1997)
4.
Zurück zum Zitat Ludvigsen, K.: Classic Grand Prix Cars – The Front-Engined Era. Haynes Publishing, Sparkford (2006) Ludvigsen, K.: Classic Grand Prix Cars – The Front-Engined Era. Haynes Publishing, Sparkford (2006)
5.
Zurück zum Zitat Edler, K.H., Roediger, W.: Die Deutschen Rennfahrzeuge – Technische Entwicklung der letzten 20 Jahre. VEB Fachbuch, Leipzig (1990) Edler, K.H., Roediger, W.: Die Deutschen Rennfahrzeuge – Technische Entwicklung der letzten 20 Jahre. VEB Fachbuch, Leipzig (1990)
6.
Zurück zum Zitat Neubauer, A., Rowe, H.T.: Männer, Frauen & Motoren – Die Erinnerungen des Mercedes-Rennleiters Alfred Neubauer. Motorbuch, Stuttgart (2011) Neubauer, A., Rowe, H.T.: Männer, Frauen & Motoren – Die Erinnerungen des Mercedes-Rennleiters Alfred Neubauer. Motorbuch, Stuttgart (2011)
7.
Zurück zum Zitat Knittel, S.: Auto Union-Grand-Prix-Wagen. Schrader & Partner GmbH, München (1980) Knittel, S.: Auto Union-Grand-Prix-Wagen. Schrader & Partner GmbH, München (1980)
8.
Zurück zum Zitat Pritchard, A.: Silberpfeile – Die Duelle der Grand-Prix-Teams von Mercedes-Benz und Auto Union von 1934–1939. Motorbuch, Stuttgart (2009) Pritchard, A.: Silberpfeile – Die Duelle der Grand-Prix-Teams von Mercedes-Benz und Auto Union von 1934–1939. Motorbuch, Stuttgart (2009)
9.
Zurück zum Zitat Ludvigsen, K.: Mercedes-Benz Renn- und Sportwagen. Bleicher, Gerlingen (1993) Ludvigsen, K.: Mercedes-Benz Renn- und Sportwagen. Bleicher, Gerlingen (1993)
10.
Zurück zum Zitat Pritchard, A.: Mille Miglia – The World’s Greatest Road Race. Haynes Publishing, Sparkford (2007) Pritchard, A.: Mille Miglia – The World’s Greatest Road Race. Haynes Publishing, Sparkford (2007)
11.
Zurück zum Zitat Noakes, A.: The Ford Cosworth DFV – The Inside Story of F1’s Greatest Engine. Haynes Publishing, Sparkford (2007) Noakes, A.: The Ford Cosworth DFV – The Inside Story of F1’s Greatest Engine. Haynes Publishing, Sparkford (2007)
12.
Zurück zum Zitat Bamsey, I.: The Anatomy & Development of the Sports Prototype Racing Car. Motorsports International, Osceola (1991) Bamsey, I.: The Anatomy & Development of the Sports Prototype Racing Car. Motorsports International, Osceola (1991)
13.
Zurück zum Zitat Hughes, M.: Speed Addicts – Grand Prix Racing. Dakini Books, London (2005) Hughes, M.: Speed Addicts – Grand Prix Racing. Dakini Books, London (2005)
14.
Zurück zum Zitat Bamsey, I.: The 1000 BHP Grand Prix Cars. Haynes Publishing, Sparkford (1988) Bamsey, I.: The 1000 BHP Grand Prix Cars. Haynes Publishing, Sparkford (1988)
15.
Zurück zum Zitat Benzing, E.: Dall’ aerodinamica alla potenza in Formula 1. Giorgio Nada Editore, Vimodrone (Milano) (2004) Benzing, E.: Dall’ aerodinamica alla potenza in Formula 1. Giorgio Nada Editore, Vimodrone (Milano) (2004)
16.
Zurück zum Zitat Lehbrink, H.: 2014 – Turning Silver Into Gold. teNeues Publishing Group, Kempen (2014) Lehbrink, H.: 2014 – Turning Silver Into Gold. teNeues Publishing Group, Kempen (2014)
Metadaten
Titel
Geschichte und Motivation
verfasst von
Lars Frömmig
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25044-7_2