Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gesellschaft vs. wirtschaftliches Kerngeschäft? Ein Essay auf Basis repräsentativer Unternehmensdaten

verfasst von : Anael Labigne

Erschienen in: CSR und Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Frage, wie sich gesellschaftliches Engagement von Unternehmen und der aus solch einem Engagement möglicherweise entstehende Mehrwert für das Unternehmen zueinander verhalten, ist, wie schon die Entstehungsgeschichte des Stifterverbands zeigt, keine neue Fragestellung. Es greift zu kurz, einen die Unternehmen transformierenden Trend zu identifizieren, der aus einem philanthropischen Geist herkommend nun zu businessrelevanten Corporate-Citizenship (CC)-, Corporate-Social-Responsibility (CSR)-, Economic-Social-Governance (ESG)-Framework-, Shared-Value (SV)-, Total-Societal-Impact (TSI)- oder Purpose-Driven-Business (PDB)-Ansätzen führt. Richtig ist dagegen, dass gerade bei Großunternehmen – unter diesen vielen Überschriften – eine Professionalisierung gesellschaftlicher Themenbearbeitung stattfindet. Mit dieser Professionalisierung geht eine Kodifizierung einher: CC, CSR, ESG, SV, TSI, PDB und viele weitere Fachbegriffe verdeutlichen das. Dabei gilt gleichzeitig, dass zur Gemeinnützigkeit zumindest im juristischen Sinn die Selbstlosigkeit gehört (§ 55 Abs. 1 Satz 1 AO). Die aktuelle Gesetzgebung suggeriert somit, dass man sich als Unternehmen entscheiden müsse: Soll das Unternehmensengagement gemeinnützig sein oder soll das Unternehmen etwas davon haben? In diesem Kontext verdeutlicht die vorliegende Analyse mehrere empirische Engagementmuster der Unternehmen. Diese Muster können mit der angesprochenen Fragestellung in Bezug gesetzt werden. Die auf der repräsentativen und bisher größten deutschen Unternehmensbefragung zu dem Thema, dem auch als CC-Survey bekannten Monitor Unternehmensengagment (n>7500), basierenden Datenanalysen deuten darauf hin, dass Engagement nur integriert und nachhaltig in Unternehmen verankert werden kann, wenn es den Unternehmen einen Vorteil bringt. Damit ergeben sich allerdings bisher ungeklärte Governance-Fragen für die Unternehmen, und zwar an eben dieser Schnittstelle zwischen Unternehmensstrategie einerseits und Gemeinwohlorientierung andererseits.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Daten inklusive frei zugänglichem Scientific-Use-File auf https://​www.​cc-survey.​de. Der CC-Survey wird in der breiteren Öffentlichkeit auch als Monitor Unternehmensengagement kommuniziert. Weitere Informationen auf www.​unternehmensenga​gement.​de.
 
3
Siehe für Details zu diesen Projekten https://​www.​stifterverband.​org/​ziviz.
 
4
Aus Platz- und Fokusgründen ist es mir an dieser Stelle nicht möglich, noch weiter zurückzugehen und Max Webers Grundlegungen in diesem Themenfeld auszuführen. Man könnte an dieser Stelle der Rolle der protestantischen Ethik in der Entstehung des modernen rationalen Kapitalismus nicht gerecht werden.
 
5
Das Corporate-Citizenship (CC)-, Corporate-Social-Responsibility (CSR)-, Economic-Social-Governance-Framework (ESG)-, Shared-Value (SV)-, Total-Societal-Impact (TSI)- oder das Purpose-Driven-Business (PDB)-Konzept stehen hier in Abkürzungen, um die Kodifizierung dieses Themenfelds zu verdeutlichen.
 
6
Siehe zur gesetzlichen „Berichtspflicht zu gesellschaftlichen Aspekten“ Müller (2017).
 
7
Integriertes Corporate Citizenship und Unternehmensengagement gelten in diesem Artikel äquivalent.
 
8
Siehe für spezielle Berichte zur Methodik des Survey www.​cc-survey.​de.
 
9
Siehe zu den neueren theoretischen Hintergründen in der jungen Zivilgesellschaftsforschung etwa Rucht (2009); Anheier und Labigne (2012); Labigne (2014); Hirschfeld (2016).
 
10
Die Analysen basieren auf ausführlichen veröffentlichten Berichten, die im Projekt CC-Survey entstanden sind und auf der schon erwähnten Webseite www.​cc-survey.​de freizugänglich gemacht wurden.
 
11
Der Stifterverband verantwortet eine nationale Open Innovation Initiative. Mit der Initiative möchte der Stifterverband die Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Verwaltung zusammenbringen und die Potenziale und Handlungsbedarfe offener Wissenschaft und Innovation genauer untersuchen. Ziel der Initiative ist, Akteuren in Wissenschaft und Innovation sowie der Politik Impulse für die strategische Öffnung zu geben und Förderinstrumente abzuleiten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alberg-Seberich M et al (2015) Corporate Volunteering aus der Sicht von Unternehmen: Ein Ansatz für gesellschaftliches Engagement, Mitarbeiterzufriedenheit und Innovationskraft Alberg-Seberich M et al (2015) Corporate Volunteering aus der Sicht von Unternehmen: Ein Ansatz für gesellschaftliches Engagement, Mitarbeiterzufriedenheit und Innovationskraft
Zurück zum Zitat Albers H-H, Hartenstein F (Hrsg) (2017) CSR und Stadtentwicklung: Unternehmen als Partner für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Springer VS, Berlin Albers H-H, Hartenstein F (Hrsg) (2017) CSR und Stadtentwicklung: Unternehmen als Partner für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Springer VS, Berlin
Zurück zum Zitat Altenburger R (Hrsg) (2013) CSR und Innovationsmanagement: Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteil. Springer VS, Berlin Altenburger R (Hrsg) (2013) CSR und Innovationsmanagement: Gesellschaftliche Verantwortung als Innovationstreiber und Wettbewerbsvorteil. Springer VS, Berlin
Zurück zum Zitat Anheier HK, Juergensmeyer M (Hrsg) (2012) Encyclopedia of Global Studies. SAGE, Thousand Oaks Anheier HK, Juergensmeyer M (Hrsg) (2012) Encyclopedia of Global Studies. SAGE, Thousand Oaks
Zurück zum Zitat Anheier HK, Labigne A (2012) Civility. In: Anheier HK, Juergensmeyer M (Hrsg) Encyclopedia of Global Studies. SAGE, Thousand Oaks, S 206–209CrossRef Anheier HK, Labigne A (2012) Civility. In: Anheier HK, Juergensmeyer M (Hrsg) Encyclopedia of Global Studies. SAGE, Thousand Oaks, S 206–209CrossRef
Zurück zum Zitat Backhaus-Maul H (2004) Corporate Citizenship im deutschen Sozialstaat. Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ 14:23–30 Backhaus-Maul H (2004) Corporate Citizenship im deutschen Sozialstaat. Aus Politik und Zeitgeschichte: APuZ 14:23–30
Zurück zum Zitat Backhaus-Maul H et al (Hrsg) (2010) Corporate Citizenship in Deutschland: Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden Backhaus-Maul H et al (Hrsg) (2010) Corporate Citizenship in Deutschland: Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Backhaus-Maul H, Kunze M, Nährlich S (Hrsg) (2018) Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland: Ein Kompendium zur Erschließung eines sich entwickelnden Themenfeldes. Springer VS, Wiesbaden Backhaus-Maul H, Kunze M, Nährlich S (Hrsg) (2018) Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen in Deutschland: Ein Kompendium zur Erschließung eines sich entwickelnden Themenfeldes. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Berthoin Antal A, Oppen M, Sobczak A (2009) (Re)discovering the social responsibility of business in Germany. J Bus Ethics 89:285–301CrossRef Berthoin Antal A, Oppen M, Sobczak A (2009) (Re)discovering the social responsibility of business in Germany. J Bus Ethics 89:285–301CrossRef
Zurück zum Zitat Blanke M (2018) Praxis-Studie: Corporate Volunteering in Deutschland. UPJ, Berlin Blanke M (2018) Praxis-Studie: Corporate Volunteering in Deutschland. UPJ, Berlin
Zurück zum Zitat Browne J, Nuttall R, Stadlen T (copyright2015) Connect: how companies succeed by engaging radically with society. Allen, London Browne J, Nuttall R, Stadlen T (copyright2015) Connect: how companies succeed by engaging radically with society. Allen, London
Zurück zum Zitat BSR, The Rockefeller Foundation (Hrsg) (2018) Private-Sector Collaboration for Sustainable Development BSR, The Rockefeller Foundation (Hrsg) (2018) Private-Sector Collaboration for Sustainable Development
Zurück zum Zitat EFI – Expertenkommission Forschung und Innovation (2016) Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands. EFI, Berlin EFI – Expertenkommission Forschung und Innovation (2016) Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands. EFI, Berlin
Zurück zum Zitat Frantz C, Kolb H (Hrsg) (2009) Transnationale Zivilgesellschaft in Europa: Traditionen, Muster, Hindernisse. Waxmann, Münster Frantz C, Kolb H (Hrsg) (2009) Transnationale Zivilgesellschaft in Europa: Traditionen, Muster, Hindernisse. Waxmann, Münster
Zurück zum Zitat Hänsel M, Kaz K (Hrsg) (2016) CSR und gesunde Führung: Werteorientierte Unternehmensführung und organisationale Resilienzsteigerung. Springer VS, Berlin Hänsel M, Kaz K (Hrsg) (2016) CSR und gesunde Führung: Werteorientierte Unternehmensführung und organisationale Resilienzsteigerung. Springer VS, Berlin
Zurück zum Zitat Hansen K (Hrsg) (2014) CSR und diversity management: Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen. Springer VS, Berlin Hansen K (Hrsg) (2014) CSR und diversity management: Erfolgreiche Vielfalt in Organisationen. Springer VS, Berlin
Zurück zum Zitat Hirschfeld A (2016) Anael Labigne: the attitudinal dimensions of civility–voluntary associations and their role in France, Germany, and the United States. Nomos, Baden-Baden Hirschfeld A (2016) Anael Labigne: the attitudinal dimensions of civility–voluntary associations and their role in France, Germany, and the United States. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Hüther M, Bergmann K, Enste Dominik H (Hrsg) (2015) Unternehmen im öffentlichen Raum: Zwischen Markt und Mitverantwortung. Springer VS, Wiesbaden Hüther M, Bergmann K, Enste Dominik H (Hrsg) (2015) Unternehmen im öffentlichen Raum: Zwischen Markt und Mitverantwortung. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Labigne A (2014) The attitudinal dimension of civility: voluntary associations and their role in France, Germany and the United States. Nomos, Baden-BadenCrossRef Labigne A (2014) The attitudinal dimension of civility: voluntary associations and their role in France, Germany and the United States. Nomos, Baden-BadenCrossRef
Zurück zum Zitat Labigne A (2016) Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium? Forschungsjournal Soz Bewegungen 29:263–267 Labigne A (2016) Unternehmen im öffentlichen Raum – Grundlegender Sammelband oder Sammelsurium? Forschungsjournal Soz Bewegungen 29:263–267
Zurück zum Zitat Labigne A, Knoll K (2018) Unternehmensengagement der Chemie- und Pharmabranche: Impulspapier für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin Labigne A, Knoll K (2018) Unternehmensengagement der Chemie- und Pharmabranche: Impulspapier für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin
Zurück zum Zitat Labigne A et al (2019) Kooperationen mit internationalen NGOs: Wirtschaft und Ziele für nachhaltige Entwicklung, Berlin Labigne A et al (2019) Kooperationen mit internationalen NGOs: Wirtschaft und Ziele für nachhaltige Entwicklung, Berlin
Zurück zum Zitat Lang R, Sturm E (2015) Neue Verbindungen schaffen – Unternehmenskooperationen für gemeinnützige Organisationen. UPJ, Berlin Lang R, Sturm E (2015) Neue Verbindungen schaffen – Unternehmenskooperationen für gemeinnützige Organisationen. UPJ, Berlin
Zurück zum Zitat Müller S (2017) Neue Berichtspflicht zu gesellschaftlichen Aspekten: CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Bilanz + Buchhaltung: die Zeitschrift für Buchhaltung und Rechnungswesen 62:13–16 Müller S (2017) Neue Berichtspflicht zu gesellschaftlichen Aspekten: CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Bilanz + Buchhaltung: die Zeitschrift für Buchhaltung und Rechnungswesen 62:13–16
Zurück zum Zitat Rucht D (2009) Von Zivilgesellschaft zu Zivilität: Konzeptuelle Überlegungen und Möglichkeiten der empirischen Analyse. In: Frantz C, Kolb H (Hrsg) Transnationale Zivilgesellschaft in Europa: Traditionen, Muster, Hindernisse. Waxmann, Münster, S 75–102 Rucht D (2009) Von Zivilgesellschaft zu Zivilität: Konzeptuelle Überlegungen und Möglichkeiten der empirischen Analyse. In: Frantz C, Kolb H (Hrsg) Transnationale Zivilgesellschaft in Europa: Traditionen, Muster, Hindernisse. Waxmann, Münster, S 75–102
Zurück zum Zitat Straub E (1995) Almanach des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, zusammengestellt aus Anlass des 75jährigen Jubiläums – 1920–1995. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen Straub E (1995) Almanach des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, zusammengestellt aus Anlass des 75jährigen Jubiläums – 1920–1995. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Essen
Zurück zum Zitat Zentes J, Kolb S, Fechter M (2012) Zwischen Konfrontation und Kooperation: Eine empirische Analyse der Rolle von NGOs aus Unternehmensperspektive. Campus, Frankfurt a. M. Zentes J, Kolb S, Fechter M (2012) Zwischen Konfrontation und Kooperation: Eine empirische Analyse der Rolle von NGOs aus Unternehmensperspektive. Campus, Frankfurt a. M.
Metadaten
Titel
Gesellschaft vs. wirtschaftliches Kerngeschäft? Ein Essay auf Basis repräsentativer Unternehmensdaten
verfasst von
Anael Labigne
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60740-4_2