Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 1/2019

03.01.2019 | Aufsatz

Gespräche über Medien in Zeiten von Mobilkommunikation und sozialen Onlinenetzen

Eine Analyse von Befragungsdaten aus den Jahren 2015, 2016 und 2017 im Vergleich zu 1996/97 und 2007

verfasst von: Prof. Dr. Volker Gehrau

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 1/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gespräche über Medienthemen sind wichtig für die Verbreitung, Aneignung und Wirkung von Massenmedien und werden deshalb seit vielen Jahren in kommunikationswissenschaftlichen Studien berücksichtigt. Mit unterschiedlichen Ansätzen untersuchen Forscher die Konkurrenz zwischen persönlichen Gesprächen und neuen Kommunikationsformen via Mobilkommunikation und soziale Onlinenetze. Da sich Medienangebote in die Mobilkommunikation bzw. Kommunikation in sozialen Onlinenetzen direkt einbinden lassen, liegen Verdrängungseffekte von Face-to-face-Gesprächen über Medien nahe.
Diese Studie beruht auf Umfragedaten aus den Jahren 2015, 2016 und 2017, die mit den Ergebnissen von strukturgleichen Befragungen aus den Jahren 1996/97 und 2007 verglichen werden. Zwischen der mittleren und den letzten Befragungswellen fand die Diffusion von sozialen Onlinenetzen und Mobilkommunikation statt. Untersucht wurde, wann zuletzt Face-to-face-Gespräche über Medien stattgefunden haben, worüber gesprochen wurde und in welcher Situation. Solche Gespräche sind seit der Verbreitung von Mobilkommunikation und sozialen Onlinenetzen nicht verschwunden, sondern eher häufiger geworden. Auch die Situationen, in denen solche Gespräche ablaufen, haben sich kaum verändert. Allerdings hat das Internet als Themenlieferant andere Medien verdrängt, in den letzten Jahren insbesondere das Fernsehen. Zudem werden verstärkt Medienthemen aufgegriffen, politische Themen dadurch aber nicht systematisch verdrängt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Blömers, B., & Letschert, S. (2011). Flüchtige Bekannte, Freunde in der Ferne. Nutzerbefragung III: StudiVZ im Vergleich mit anderen Kommunikationskanälen. In C. Neuberger & V. Gehrau (Hrsg.), StudiVZ. Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet (S. 140–161). Wiesbaden: Springer. Blömers, B., & Letschert, S. (2011). Flüchtige Bekannte, Freunde in der Ferne. Nutzerbefragung III: StudiVZ im Vergleich mit anderen Kommunikationskanälen. In C. Neuberger & V. Gehrau (Hrsg.), StudiVZ. Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet (S. 140–161). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Bösch, F. (2004). Zeitungsberichte im Alltagsgespräch. Mediennutzung, Medienwirkung und Kommunikation im Kaiserreich. Publizistik, 49, 319–336.CrossRef Bösch, F. (2004). Zeitungsberichte im Alltagsgespräch. Mediennutzung, Medienwirkung und Kommunikation im Kaiserreich. Publizistik, 49, 319–336.CrossRef
Zurück zum Zitat Breunig, C., & Engel, B. (2015). Massenkommunikation 2015: Funktionen und Images der Medien im Vergleich. Media Perspektiven, o.J.(7-8), 323–341. Breunig, C., & Engel, B. (2015). Massenkommunikation 2015: Funktionen und Images der Medien im Vergleich. Media Perspektiven, o.J.(7-8), 323–341.
Zurück zum Zitat Burke, M., & Kraut, R. E. (2016). The relationship between Facebook use and well-being depends on communication type and tie strength. Journal of Computer-Mediated Communication, 21, 265–281.CrossRef Burke, M., & Kraut, R. E. (2016). The relationship between Facebook use and well-being depends on communication type and tie strength. Journal of Computer-Mediated Communication, 21, 265–281.CrossRef
Zurück zum Zitat Campbell, S. W., & Kwak, N. (2010). Mobile communication and social capital: an analysis of geographically differentiated usage patterns. New Media and Society, 12, 435–451.CrossRef Campbell, S. W., & Kwak, N. (2010). Mobile communication and social capital: an analysis of geographically differentiated usage patterns. New Media and Society, 12, 435–451.CrossRef
Zurück zum Zitat Couldry, N., & Hepp, A. (2017). The mediated construction of reality. Cambridge: Polity. Couldry, N., & Hepp, A. (2017). The mediated construction of reality. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Dienlin, T., Masur, P. K., & Trepte, S. (2017). Reinforcement or displacement? The reciprocity of FtF, IM, and SNS communication and their effects on loneliness and life satisfaction. Journal of Computer-Mediated Communication, 22, 71–87.CrossRef Dienlin, T., Masur, P. K., & Trepte, S. (2017). Reinforcement or displacement? The reciprocity of FtF, IM, and SNS communication and their effects on loneliness and life satisfaction. Journal of Computer-Mediated Communication, 22, 71–87.CrossRef
Zurück zum Zitat Dimmick, J., Feaster, J. C., & Ramirez, A. (2011). The niches of interpersonal media: relationships in time and space. New Media and Society, 13, 1265–1282.CrossRef Dimmick, J., Feaster, J. C., & Ramirez, A. (2011). The niches of interpersonal media: relationships in time and space. New Media and Society, 13, 1265–1282.CrossRef
Zurück zum Zitat Dimmick, J., Ramirez, A., Wang, T., & Lin, S. F. (2007). “Extending Society”: the role of personal networks and gratification utilities in the use of interactive communication media. New Media and Society, 9, 795–810.CrossRef Dimmick, J., Ramirez, A., Wang, T., & Lin, S. F. (2007). “Extending Society”: the role of personal networks and gratification utilities in the use of interactive communication media. New Media and Society, 9, 795–810.CrossRef
Zurück zum Zitat Friemel, T. N. (2013). Sozialpsychologie der Mediennutzung: Motive, Charakteristik und Wirkungen interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Konstanz: UVK. Friemel, T. N. (2013). Sozialpsychologie der Mediennutzung: Motive, Charakteristik und Wirkungen interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Gant, C., & Dimmick, J. (2000). Making local news: a holistic analysis of sources, selection criteria, and topics. Journalism and Mass Communication Quaterly, 77, 628–638.CrossRef Gant, C., & Dimmick, J. (2000). Making local news: a holistic analysis of sources, selection criteria, and topics. Journalism and Mass Communication Quaterly, 77, 628–638.CrossRef
Zurück zum Zitat Geber, S. (2017). Wie Meinungsführer Meinungen kommunizieren. Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation. Köln: von Halem. Geber, S. (2017). Wie Meinungsführer Meinungen kommunizieren. Meinungsführerschaft in der politischen Alltagskommunikation. Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Gehrau, V., & Goertz, L. (2010). Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. Publizistik, 55, 153–172.CrossRef Gehrau, V., & Goertz, L. (2010). Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. Publizistik, 55, 153–172.CrossRef
Zurück zum Zitat Gehrau, V., & Haake, G. (2016). Issue entropy in the Internet age. Studies in Communication and Media, 5, 334–352.CrossRef Gehrau, V., & Haake, G. (2016). Issue entropy in the Internet age. Studies in Communication and Media, 5, 334–352.CrossRef
Zurück zum Zitat Goldsmith, D. J., & Baxter, L. A. (1996). Constituting relationships in talk. A taxonomy of speech events in social and personal relationships. Human Communication Research, 23, 87–114.CrossRef Goldsmith, D. J., & Baxter, L. A. (1996). Constituting relationships in talk. A taxonomy of speech events in social and personal relationships. Human Communication Research, 23, 87–114.CrossRef
Zurück zum Zitat Haas, A. (2011). Interpersonale Kommunikation und Medienwirkungen. Beurteilung der Themenrelevanz im Zusammenspiel mit Gesprächen und Mediennutzung. Wiesbaden: Springer VS. Haas, A. (2011). Interpersonale Kommunikation und Medienwirkungen. Beurteilung der Themenrelevanz im Zusammenspiel mit Gesprächen und Mediennutzung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Haas, A., & Brosius, H.-B. (2011). Interpersonal-öffentliche Kommunikation in Diskussionsformen: Strukturelle Äquivalenz zur Alltagskommunikation? In J. Wolling, A. Will & C. Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen (S. 103–119). Konstanz: UVK. Haas, A., & Brosius, H.-B. (2011). Interpersonal-öffentliche Kommunikation in Diskussionsformen: Strukturelle Äquivalenz zur Alltagskommunikation? In J. Wolling, A. Will & C. Schumann (Hrsg.), Medieninnovationen (S. 103–119). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Haas, A., Keyling, T., & Brosius, H.-B. (2010). Online-Diskussionsforen als Indikator für interpersonale (Offline‑)Kommunikation? Methodische Ansätze und Probleme. In N. Jackob, T. Zerback, O. Jandura & M. Maurer (Hrsg.), Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft (S. 246–267). Köln: von Halem. Haas, A., Keyling, T., & Brosius, H.-B. (2010). Online-Diskussionsforen als Indikator für interpersonale (Offline‑)Kommunikation? Methodische Ansätze und Probleme. In N. Jackob, T. Zerback, O. Jandura & M. Maurer (Hrsg.), Das Internet als Forschungsinstrument und -gegenstand in der Kommunikationswissenschaft (S. 246–267). Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Hall, J. A., & Davis, D. C. (2017). Proposing the communicate bond belong theory: Evolutionary intersections with episodic interpersonal communication. Communication Theory, 27, 21–47.CrossRef Hall, J. A., & Davis, D. C. (2017). Proposing the communicate bond belong theory: Evolutionary intersections with episodic interpersonal communication. Communication Theory, 27, 21–47.CrossRef
Zurück zum Zitat Hefner, D. (2012). Alltagsgespräche über Nachrichten : Medienrezeption, politische Expertise und die wissensbildende Qualität von Anschlusskommunikation. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Hefner, D. (2012). Alltagsgespräche über Nachrichten : Medienrezeption, politische Expertise und die wissensbildende Qualität von Anschlusskommunikation. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Keppler, A. (1994). Tischgespräche: Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a.M.: Surkamp. Keppler, A. (1994). Tischgespräche: Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a.M.: Surkamp.
Zurück zum Zitat Keppler, A. (2016). Ein Ende der Gesprächskultur? Über eine vermeintliche Folge der digitalen Medien. TV Diskurs, 20, 28–31. Keppler, A. (2016). Ein Ende der Gesprächskultur? Über eine vermeintliche Folge der digitalen Medien. TV Diskurs, 20, 28–31.
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M., & Martin, V. (1986). Die Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommunikation. Publizistik, 31, 118–128. Kepplinger, H. M., & Martin, V. (1986). Die Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommunikation. Publizistik, 31, 118–128.
Zurück zum Zitat Koch, W., & Frees, B. (2016). Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. Media Perspektiven, o.J.(9), 418–437. Koch, W., & Frees, B. (2016). Dynamische Entwicklung bei mobiler Internetnutzung sowie Audios und Videos. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2016. Media Perspektiven, o.J.(9), 418–437.
Zurück zum Zitat Koch, W., & Frees, B. (2017). ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2017. Media Perspektiven, o.J.(9), 434–446. Koch, W., & Frees, B. (2017). ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2017. Media Perspektiven, o.J.(9), 434–446.
Zurück zum Zitat Kohler, S., Schulte, J., & Gehrau, V. (2014). Fernsehwerbung 2.0 – Die Rezeption von Werbespots auf YouTube und ihre Beziehung zu Offline-Rezeptionsindikatoren. In H. Schramm & J. Knoll (Hrsg.), Innovation der Persuasion – die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten (S. 90–106). Köln: von Halem. Kohler, S., Schulte, J., & Gehrau, V. (2014). Fernsehwerbung 2.0 – Die Rezeption von Werbespots auf YouTube und ihre Beziehung zu Offline-Rezeptionsindikatoren. In H. Schramm & J. Knoll (Hrsg.), Innovation der Persuasion – die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten (S. 90–106). Köln: von Halem.
Zurück zum Zitat Krause, B., & Fretwurst, B. (2007). Kurzfristige Agenda-Setting-Effekte von Fernsehnachrichten: Eine Zeitreihenanalyse am Beispiel Ausländerfeindlichkeit und Rechtsradikalismus. In B. Krause, B. Fretwurst & J. Vogelgesang (Hrsg.), Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung (S. 171–196). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Krause, B., & Fretwurst, B. (2007). Kurzfristige Agenda-Setting-Effekte von Fernsehnachrichten: Eine Zeitreihenanalyse am Beispiel Ausländerfeindlichkeit und Rechtsradikalismus. In B. Krause, B. Fretwurst & J. Vogelgesang (Hrsg.), Fortschritte der politischen Kommunikationsforschung (S. 171–196). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Krause, B., & Gehrau, V. (2007). Das Paradox der Medienwirkung auf Nichtnutzer. Eine Zeitreihenanalyse auf Tagesbasis zu den kurzfristigen Agenda-Setting-Effekten von Fernsehnachrichten. Publizistik, 52, 191–209.CrossRef Krause, B., & Gehrau, V. (2007). Das Paradox der Medienwirkung auf Nichtnutzer. Eine Zeitreihenanalyse auf Tagesbasis zu den kurzfristigen Agenda-Setting-Effekten von Fernsehnachrichten. Publizistik, 52, 191–209.CrossRef
Zurück zum Zitat Leuchte, J. (2017). Interpersonale Kommunikation während und nach der Rezeption des TV-Duells. In M. Faas, T. Maier & J. Maier (Hrsg.), Merkel gegen Steinbrück. Analysen zum TV-Duell vor der Bundestagswahl 2013 (S. 173–189). Wiesbaden: Springer VS. Leuchte, J. (2017). Interpersonale Kommunikation während und nach der Rezeption des TV-Duells. In M. Faas, T. Maier & J. Maier (Hrsg.), Merkel gegen Steinbrück. Analysen zum TV-Duell vor der Bundestagswahl 2013 (S. 173–189). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Liu, D., & Yang, C. C. (2016). Media niche of electronic communication channels in friendship: a meta analysis. Journal of Computer-Mediated Communication, 21, 451–466.CrossRef Liu, D., & Yang, C. C. (2016). Media niche of electronic communication channels in friendship: a meta analysis. Journal of Computer-Mediated Communication, 21, 451–466.CrossRef
Zurück zum Zitat Marcinkowski, F., & Marxer, W. (2011). Politische Kommunikation und Volksentscheid. Eine Fallstudie zur Verfassungsreform in Liechtenstein. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Marcinkowski, F., & Marxer, W. (2011). Politische Kommunikation und Volksentscheid. Eine Fallstudie zur Verfassungsreform in Liechtenstein. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Metag, J. (2014). Politische Kommunikation in lokalen und nationalen Öffentlichkeiten. Ein Vergleich der Rezeptions- und Meinungsbildungsprozesse. Baden-Baden: Nomos. Metag, J. (2014). Politische Kommunikation in lokalen und nationalen Öffentlichkeiten. Ein Vergleich der Rezeptions- und Meinungsbildungsprozesse. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Metag, J. (2015). Die Stimme des Volkes. Kommunikations- und Meinungsbildungsprozesse bei lokal- und bundespolitischen Entscheidungen. Medien und Kommunikationswissenschaft, 63, 18–43.CrossRef Metag, J. (2015). Die Stimme des Volkes. Kommunikations- und Meinungsbildungsprozesse bei lokal- und bundespolitischen Entscheidungen. Medien und Kommunikationswissenschaft, 63, 18–43.CrossRef
Zurück zum Zitat mpfs (2017). JIM-Studie 2017: Jugend, Information, (Multi‑) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. mpfs (2017). JIM-Studie 2017: Jugend, Information, (Multi‑) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
Zurück zum Zitat Pariser, E. (2011). The filter bubble: what the Internet is hiding from you. London: Penguin. Pariser, E. (2011). The filter bubble: what the Internet is hiding from you. London: Penguin.
Zurück zum Zitat Porten-Cheé, P. (2017). Anschlusskommunikation als Medienwirkung. Der Einfluss von Relevanz und Qualität von Medieninhalten auf das Gesprächsverhalten. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Porten-Cheé, P. (2017). Anschlusskommunikation als Medienwirkung. Der Einfluss von Relevanz und Qualität von Medieninhalten auf das Gesprächsverhalten. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Ramirez, A., Dimmick, J., Feaster, J., & Lin, S.-F. (2008). Revisiting interpersonal media competition. Communication Research, 35, 529–547.CrossRef Ramirez, A., Dimmick, J., Feaster, J., & Lin, S.-F. (2008). Revisiting interpersonal media competition. Communication Research, 35, 529–547.CrossRef
Zurück zum Zitat Sommer, D. (2010). Nachrichten im Gespräch : Wesen und Wirkung von Anschlusskommunikation über Fernsehnachrichten. Baden Baden: Nomos.CrossRef Sommer, D. (2010). Nachrichten im Gespräch : Wesen und Wirkung von Anschlusskommunikation über Fernsehnachrichten. Baden Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Sommer, D., Fretwurst, B., Sommer, K., & Gehrau, V. (2012). Nachrichtenwert und Gespräche über Medienthemen. Publizistik, 57, 381–401.CrossRef Sommer, D., Fretwurst, B., Sommer, K., & Gehrau, V. (2012). Nachrichtenwert und Gespräche über Medienthemen. Publizistik, 57, 381–401.CrossRef
Zurück zum Zitat Southwell, B. G., & Yzer, M. (2009). When (and why) interpersonal communication matters. Communication Theory, 19, 1–8.CrossRef Southwell, B. G., & Yzer, M. (2009). When (and why) interpersonal communication matters. Communication Theory, 19, 1–8.CrossRef
Zurück zum Zitat Southwell, B. G., & Yzer, M. C. (2007). The roles of interpersonal communication in mass media campaigns. Communication Yearbook, 31, 420–462. Southwell, B. G., & Yzer, M. C. (2007). The roles of interpersonal communication in mass media campaigns. Communication Yearbook, 31, 420–462.
Zurück zum Zitat Sunstein, C. R. (2007). Republic.com 2.0. Princeton: Princeton University Press. Sunstein, C. R. (2007). Republic.com 2.0. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Trepte, S., & Scharkow, M. (2016). Friends and lifesavers: how social capital and social support received in media environments contribute to well-being. In L. Reinecke & M. B. Oliver (Hrsg.), The Routledge handbook of media use and well-being: international perspectives on theory and research on positive media effects (S. 304–316). New York: Routledge. Trepte, S., & Scharkow, M. (2016). Friends and lifesavers: how social capital and social support received in media environments contribute to well-being. In L. Reinecke & M. B. Oliver (Hrsg.), The Routledge handbook of media use and well-being: international perspectives on theory and research on positive media effects (S. 304–316). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Vriens, E., & van Ingen, E. (2018). Does the rise of the Internet bring erosion of strong ties? Analyses of social media use and changes in core discussion networks. New Media and Society, 20, 2432–2449.CrossRef Vriens, E., & van Ingen, E. (2018). Does the rise of the Internet bring erosion of strong ties? Analyses of social media use and changes in core discussion networks. New Media and Society, 20, 2432–2449.CrossRef
Zurück zum Zitat Vu, H. N. N., & Gehrau, V. (2010). Agenda diffusion: an integrated model of agenda setting and interpersonal communication. Journalism and Mass Communication Quarterly, 87, 100–116.CrossRef Vu, H. N. N., & Gehrau, V. (2010). Agenda diffusion: an integrated model of agenda setting and interpersonal communication. Journalism and Mass Communication Quarterly, 87, 100–116.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, M. (2015). Der soziale Rezipient – Medienrezeption als gemeinschaftliche Identitätsarbeit in Freundeskreisen Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS. Weber, M. (2015). Der soziale Rezipient – Medienrezeption als gemeinschaftliche Identitätsarbeit in Freundeskreisen Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Weber, M., & Ziegele, M. (2012). Anschlusskommunikation revisited: Diskussion des Konzepts vor dem Hintergrund sich wandelnder Medienumgebungen und ausdifferenzierender Rezeptionssituationen. In O. Jandura, A. Fahr & H.-B. Brosius (Hrsg.), Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt (S. 215–233). Baden-Baden: Nomos. Weber, M., & Ziegele, M. (2012). Anschlusskommunikation revisited: Diskussion des Konzepts vor dem Hintergrund sich wandelnder Medienumgebungen und ausdifferenzierender Rezeptionssituationen. In O. Jandura, A. Fahr & H.-B. Brosius (Hrsg.), Theorieanpassungen in der digitalen Medienwelt (S. 215–233). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Weber, P., & Wirth, W. (2013). Nachrichtenfaktoren und Relevanzattribution. Der Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf Relevanzurteile von Rezipienten und die moderierende Rolle von Civic Pride. Medien & Kommunikationswissenschaft, 61, 514–531.CrossRef Weber, P., & Wirth, W. (2013). Nachrichtenfaktoren und Relevanzattribution. Der Einfluss von Nachrichtenfaktoren auf Relevanzurteile von Rezipienten und die moderierende Rolle von Civic Pride. Medien & Kommunikationswissenschaft, 61, 514–531.CrossRef
Zurück zum Zitat Ziegele, M. (2016). Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation. Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten. Wiesbaden: Springer VS. Ziegele, M. (2016). Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation. Theorie und qualitative Analyse des Diskussionswerts von Online-Nachrichten. Wiesbaden: Springer VS.
Metadaten
Titel
Gespräche über Medien in Zeiten von Mobilkommunikation und sozialen Onlinenetzen
Eine Analyse von Befragungsdaten aus den Jahren 2015, 2016 und 2017 im Vergleich zu 1996/97 und 2007
verfasst von
Prof. Dr. Volker Gehrau
Publikationsdatum
03.01.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-018-00465-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Publizistik 1/2019 Zur Ausgabe