2014 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Hydraulik
Hauptbestandteile jedes hydraulischen Systems sind die Antriebe und die jeweiligen Energiequellen. Das Systemkonzept ist gekennzeichnet durch die speisende Energiequelle und die Art der Steuerung. So haben z. B. Systeme mit Druckquellen konstanten Drucksollwertes und ihre Antriebsschaltungen mit Steuerventilen im Hauptstrom oder mit Sekundärregelung eine ganz andere Struktur als Systeme mit Volumenstromquellen. Mehrere unterschiedliche Strukturen werden hinsichtlich ihrer technischen und ökonomischen Parameter sowie ihres dynamische Verhaltens gegenübergestellt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Backé W (1997) Entwicklung der Hydraulik für mobile Anwendungen. Ölhydraulik und Pneumatik, Mainz 41:214–227
Bosch Rexroth Drive & Control-Technologie für Windanlagen.
www.boschrexroth.com/windenergie
Feuser A (2005) Entwicklungstendenzen der Hydraulik. Vortrag 15.10.2005, Dresdner Verein zur Förderung der Fluidtechnik
Feuser A, Liebler G, Köckemann A (1998) Elektrohydraulische Achsen mit Verstellpumpen zur Verbesserung des Wirkungsgrades. Ölhydraulik und Pneumatik, Mainz 42:572–578
Kahlert J (2009) Einführung in WinFACT. Hanser, München
CrossRef
Kordak R (1995) Der sekundärgeregelte hydrostatische Antrieb in mobilen Arbeitsgeräten. Ölhydraulik und Pneumatik, Mainz 39:808–816
Lang T, Römer A, Seeger J (1998) Entwicklungen der Hydraulik in Traktoren und Landmaschinen. Ölhydraulik und Pneumatik, Mainz 42:87–94
Leidinger G, Lautner E (1998) Auslegung und Berechnung komplexer Loadsensing Hydraulikanlagen. Ölhydraulik und Pneumatik, Mainz 42:572–578
N.N. (2014) Drehzahlvariable Pumpenantriebe mit Potenzial zur Energieeinsparung.
http://www.maschinenmarkt.vogel.de
Nollau R (1985) Dynamisches Verhalten von Hydraulikanlagen mit zentraler Druckquelle. Habilitation, TU Dresden
Nollau R (1990) Hydraulikanlagen mit zentraler Druckquelle. Verlag Technik, Berlin
O+P Gesprächsrunde (1998) Neue verlustarme Antriebskonzepte in der Hydraulik. Ölhydraulik und Pneumatik, Mainz 42:72–86
Rotthäuser S, Achten P (1998) Ein neuer alter Bekannter – der Hydrotransformator. Ölhydraulik und Pneumatik, Mainz 42:374–377
Schulz G (2002) Regelungstechnik. Oldenbourg, München
Schwab P (2005) Funktionsmodule statt Komponenten. Der Konstrukteur 12:38
Steinhilper W, Hennerici H, Britz St (1993) Kinematische Grundlagen ebener Mechanismen und Getriebe. Vogel-Verlag, Würzburg
- Titel
- Gestaltung von Hydrauliksystemen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-44402-3_13
- Autor:
-
Prof. Dr.-Ing. habil. Reiner Nollau
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 13
- Kapitelnummer
- 13