Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gestaltung von Interaktionsarbeit und professionellem Handeln bei personenbezogener Dienstleistungsarbeit zwischen (digitalisierter) Formalisierung und Selbstorganisation

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Soziale Dienstleistungen sind personenbezogen, d. h. Arbeit an und mit Menschen – Interaktionsarbeit. Für gute Arbeit und zum Umgang mit Offenheit und Unplanbarkeit in Dienstleistungsprozessen bedarf es Spielräumen zur Selbstbestimmung und Selbstorganisation, die durch moderne Formalisierungsprozesse (Ökonomisierung, Digitalisierung) gefährdet werden. Zur Bewältigung dieser Problematik werden Gestaltungsempfehlungen präsentiert, die sich u. a. an von Selbstorganisation gekennzeichneten modernen Arbeits- und Organisationsmethoden, den agilen Methoden, orientieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Geht es in der Krankenpflege um die vollständige Genesung von Patient*innen oder eher darum, dass genau die Arbeit von und mit Menschen Behandlungs-/Pflegeprozesse begleitet und somit umfassende Fürsorge („Care“) geleistet wird? Siehe zum Verständnis von Care etwa die „Carekompetenz“ bei Porschen-Hueck et al. (2017), zu der u. a. auch „Fähigkeiten der Aufmerksamkeit/Achtsamtkeit (sic!) sowie der Anerkennung in Arbeitskooperationen und bei sozialen Interaktionen (…), aber auch im Umgang mit Arbeitsgegenständen“ gehören sowie die „Sorge für Andere“ (ebd., S. 33).
 
2
Überwiegend stammen die in diesem Beitrag genutzten Zitate aus dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt PräFo (siehe auch Fußnote 18) und finden sich z. T. auch in anderen Projektveröffentlichungen.
 
3
Im Folgenden werden wegen des hiesigen Praxisbeispiels lediglich Patient*innen benannt.
 
4
Vgl. Fußnote 1.
 
5
Hieraus resultiert auch die Formulierung Re-Formalisierung, d. h. nach manch Ent-Formalisierungsprozessen (Dezentralisierung, Verschlankung von Organisationen und Arbeit; z. B. Stimmer 2000, S. 242) werden Arbeit und Prozesse erneut und intensiviert formalisiert.
 
6
Siehe zu entsprechenden Diskursen der Rationalisierung, (Post-/Neo-)Taylorisierung etc. etwa Huchler (2016), Schwarz-Kocher und Salm (2016).
 
7
So wird ein Pflegeroboter (ohne entsprechende Programmierung) keinesfalls selbst lernen (können), Schach zu spielen. Darüber hinaus wird eine Emotionserkennungssoftware womöglich zuverlässig gewisse Emotionen erfassen, doch sie wird sie – v. a. mangels eigener Emotionalität und entsprechenden Erfahrungen – niemals derart(situativ) behandeln können, wie es bei Menschen der Fall ist.
 
8
Im Rahmen des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes (PpSG) ist seit 2020 parallel zu den DRGs (nun ag-DRG-System genannt) ein von Krankenhäusern mit den Kostenträgern individuell auszuhandelndes Pflegebudget hinzugekommen. Inwiefern sich die Wert-Schätzung von Pflege dadurch verändert, bleibt abzuwarten.
 
9
Selbstorganisation und -bestimmung sind eng verzahnt, aber nicht identisch. Erstere ist Bedingung für Letztere, „kann aber auch fremdgesteuert stattfinden und damit Selbstbestimmung im (Arbeits-)Handeln einschränken“ (Porschen-Hueck et al. 2020, S. 8). Siehe weiterführend auch Böhle (2020) und Sauer (2020).
 
10
Für Interaktionsarbeit wurden die jeweiligen Spannungsfelder in den vorigen Kapiteln dargestellt. Für eine detailliertere Beschreibung siehe Jungtäubl et al. (2020), für Herausforderungen für Innovationsarbeit Porschen-Hueck (2020).
 
11
VUKA (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität) ist ein wesentliches Merkmal moderner, globalisierter und hochvernetzter, schnelllebiger Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme.
 
12
Siehe hier bspw. Cho (2017), elbe innovations sa GmbH (2018).
 
13
www.​agilemanifesto.​org (Zugegriffen: 30. Juni 2020).
 
14
Dies ist sogar ganz im Sinne des im Gesundheits- und Krankenhauswesen in den letzten Jahren geführten Diskurses zu neueren Organisationsprinzipien zur Dezentralisierung, Entbürokratisierung etc.
 
15
Einer Subsumtion der „Profits“ agiler Methoden rein unter die kapitalistische Verwertungslogik ist dabei entgegenzuwirken. Die Vorteile agiler Arbeitsweisen werden jedoch ohnehin konterkariert und marginalisiert, wird von außen zu sehr in agiles Arbeiten hineingesteuert.
 
16
Mit dieser Frage befasst sich das vom BMBF und ESF geförderte Projekt „Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit (UMDIA)“, das Auswirkungen digitaler Technologien auf Interaktionsarbeit untersucht, vor allem in Verbindung mit Arbeitsunterbrechungen. Hiermit wird an Fragen aus PräFo angeknüpft.
 
17
Dies gilt auch für die Technikgestaltung; siehe hierzu Fuchs-Frohnhofen et al. (2018).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Blok, J. de, & Grasberger, C., & Hennessey, R. (2019): Buurtzorg: Selbstorganisation führt zu Lebensqualität. Zeitschrift LQ, 01. Blok, J. de, & Grasberger, C., & Hennessey, R. (2019): Buurtzorg: Selbstorganisation führt zu Lebensqualität. Zeitschrift LQ, 01.
Zurück zum Zitat Boes, A., & Kämpf, T., & Langes, B., & Lühr, T. (2016). „Lean“ und „agil“ im Büro: Neue Formen der Organisation von Kopfarbeit in der digitalen Transformation. Working Paper der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 23. Boes, A., & Kämpf, T., & Langes, B., & Lühr, T. (2016). „Lean“ und „agil“ im Büro: Neue Formen der Organisation von Kopfarbeit in der digitalen Transformation. Working Paper der Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung Nr. 23.
Zurück zum Zitat Bögemann-Großheim, E. (2004). Zum Verhältnis von Akademisierung, Professionalisierung und Ausbildung im Kontext der Weiterentwicklung pflegerischer Berufskompetenz in Deutschland. Pflege & Gesellschaft, 9(3). Bögemann-Großheim, E. (2004). Zum Verhältnis von Akademisierung, Professionalisierung und Ausbildung im Kontext der Weiterentwicklung pflegerischer Berufskompetenz in Deutschland. Pflege & Gesellschaft, 9(3).
Zurück zum Zitat Böhle, F. (2020). Selbstorganisation im Spannungsfeld von individueller Autonomie und übergreifender Ordnung. In S. Porschen-Hueck, M. Jungtäubl, M. Weihrich (Hrsg.), Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (S. 15-22). Augsburg/München: Hampp. Böhle, F. (2020). Selbstorganisation im Spannungsfeld von individueller Autonomie und übergreifender Ordnung. In S. Porschen-Hueck, M. Jungtäubl, M. Weihrich (Hrsg.), Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (S. 15-22). Augsburg/München: Hampp.
Zurück zum Zitat Böhle, F. (Hrsg.). (2017). Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Wiesbaden: Springer VS. Böhle, F. (Hrsg.). (2017). Arbeit als Subjektivierendes Handeln. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Böhle, F., & Weihrich, M. (2020). Das Konzept der Interaktionsarbeit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 74. Böhle, F., & Weihrich, M. (2020). Das Konzept der Interaktionsarbeit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 74.
Zurück zum Zitat Böhle, F., & Stöger, U., & Weihrich, M. (2015). Interaktionsarbeit gestalten. Vorschläge und Perspektiven für humane Dienstleistungsarbeit. Berlin: edition sigma. Böhle, F., & Stöger, U., & Weihrich, M. (2015). Interaktionsarbeit gestalten. Vorschläge und Perspektiven für humane Dienstleistungsarbeit. Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Böhle, F., & Orle, K., & Wagner, J. (2012). Innovationsarbeit. Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch. In F. Böhle, M. Bürgermeister, S. Porschen (Hrsg.), Innovation durch Management des Informellen. Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch (S. 25–43). Berlin u.a.: Springer. Böhle, F., & Orle, K., & Wagner, J. (2012). Innovationsarbeit. Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch. In F. Böhle, M. Bürgermeister, S. Porschen (Hrsg.), Innovation durch Management des Informellen. Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch (S. 25–43). Berlin u.a.: Springer.
Zurück zum Zitat Dunkel, W., & Weihrich, M. (Hrsg.) (2012). Interaktive Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. Dunkel, W., & Weihrich, M. (Hrsg.) (2012). Interaktive Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Ehlers, E., & van Berk, B., & Maschke, M., & Schietinger, M., & Schlidman, C., & Schulze Buschoff, K. (2018). Digitalisierung: Dienstleistungsarbeit im Visier. Arbeitspapier der HBS, Nr. 12. Ehlers, E., & van Berk, B., & Maschke, M., & Schietinger, M., & Schlidman, C., & Schulze Buschoff, K. (2018). Digitalisierung: Dienstleistungsarbeit im Visier. Arbeitspapier der HBS, Nr. 12.
Zurück zum Zitat Evans, M., & Bräutigam, C., &; Hilbert, J. (2011). Arbeit und Qualifizierung in der Sozialen Gesundheitswirtschaft. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. Evans, M., & Bräutigam, C., &; Hilbert, J. (2011). Arbeit und Qualifizierung in der Sozialen Gesundheitswirtschaft. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.
Zurück zum Zitat Freier, C. (2018). Was bedeutet uns Arbeiten? Gesundheitliche Herausforderungen im Hinblick auf den individuellen und sozialen Sinn der Arbeit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit (S. 63–73). Berlin: Springer. Freier, C. (2018). Was bedeutet uns Arbeiten? Gesundheitliche Herausforderungen im Hinblick auf den individuellen und sozialen Sinn der Arbeit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit (S. 63–73). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Fuchs-Frohnhofen, P., & Blume, A., & Ciesinger, K.-G., & Gessenich, H., & Hülsken-Giesler, M., & Isfort, M., & Jungtäubl, M., & Kocks, A., & Patz, M., & Weihrich, M. (2018). Memorandum “Work and Technology 4.0 in Professional Care”. 2nd Ed., Würselen. Fuchs-Frohnhofen, P., & Blume, A., & Ciesinger, K.-G., & Gessenich, H., & Hülsken-Giesler, M., & Isfort, M., & Jungtäubl, M., & Kocks, A., & Patz, M., & Weihrich, M. (2018). Memorandum “Work and Technology 4.0 in Professional Care”. 2nd Ed., Würselen.
Zurück zum Zitat Görz, G., & Nebel, B. (2014). Künstliche Intelligenz. Frankfurt a. M.: Fischer. Görz, G., & Nebel, B. (2014). Künstliche Intelligenz. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Heintz, B. (2000). „In der Mathematik ist ein Streit mit Sicherheit zu entscheiden“ – Perspektiven einer Soziologie der Mathematik. Zeitschrift für Soziologie, 29(5). Heintz, B. (2000). „In der Mathematik ist ein Streit mit Sicherheit zu entscheiden“ – Perspektiven einer Soziologie der Mathematik. Zeitschrift für Soziologie, 29(5).
Zurück zum Zitat Hochschild, A. R. (1983). The Managed Heart. Commercialization of Human Feeling. Berkeley: University of California Press. Hochschild, A. R. (1983). The Managed Heart. Commercialization of Human Feeling. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Huchler, S. (2016). Die ‚Rolle des Menschen‘ in der Industrie 4.0 – Technikzentrierter vs. humanzentrierter Ansatz. AIS Studien, 9(1). Huchler, S. (2016). Die ‚Rolle des Menschen‘ in der Industrie 4.0 – Technikzentrierter vs. humanzentrierter Ansatz. AIS Studien, 9(1).
Zurück zum Zitat Huchler, N., & Rhein, P. (2017). Arbeitshandeln und der digitale Wandel von KMU. Die Rolle des Menschen und die Grenzen der Formalisierung 4.0. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 26(3). Huchler, N., & Rhein, P. (2017). Arbeitshandeln und der digitale Wandel von KMU. Die Rolle des Menschen und die Grenzen der Formalisierung 4.0. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 26(3).
Zurück zum Zitat Institut DGB-Index Gute Arbeit (2018). Der Report 2018. Mit dem Themenschwerpunkt: Arbeit mit Kundschaft, PatientInnen, Lernenden etc. Interaktionsarbeit. Berlin. Institut DGB-Index Gute Arbeit (2018). Der Report 2018. Mit dem Themenschwerpunkt: Arbeit mit Kundschaft, PatientInnen, Lernenden etc. Interaktionsarbeit. Berlin.
Zurück zum Zitat Jungtäubl, M., & Porschen-Hueck, S., & Weihrich, M. (2020). Beyond Agile oder: Selbstorganisation in der formalisierten Arbeitswelt gestalten. In S. Porschen-Hueck, M. Jungtäubl, M. Weihrich (Hrsg.), Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (S. 163–204). Augsburg/München: Hampp. Jungtäubl, M., & Porschen-Hueck, S., & Weihrich, M. (2020). Beyond Agile oder: Selbstorganisation in der formalisierten Arbeitswelt gestalten. In S. Porschen-Hueck, M. Jungtäubl, M. Weihrich (Hrsg.), Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (S. 163–204). Augsburg/München: Hampp.
Zurück zum Zitat Jungtäubl, M., & Weihrich, M., & Kuchenbaur, M. (2018). Digital forcierte Formalisierung und ihre Auswirkungen auf die Interaktionsarbeit in der stationären Krankenpflege. AIS Studien, 11(2). Jungtäubl, M., & Weihrich, M., & Kuchenbaur, M. (2018). Digital forcierte Formalisierung und ihre Auswirkungen auf die Interaktionsarbeit in der stationären Krankenpflege. AIS Studien, 11(2).
Zurück zum Zitat Kleemann, F., & Matuschek, I. (2008). Informalisierung als Komplement der Informatisierung von Arbeit. In C. Funken, I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt: Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen (S. 43–67). Wiesbaden: Springer.CrossRef Kleemann, F., & Matuschek, I. (2008). Informalisierung als Komplement der Informatisierung von Arbeit. In C. Funken, I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt: Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse in Unternehmen (S. 43–67). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Komus, A., & Kuberg, M. (2017). Status Quo Agile: Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden. Nürnberg: Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement. Komus, A., & Kuberg, M. (2017). Status Quo Agile: Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden. Nürnberg: Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement.
Zurück zum Zitat Lüthi, D. (2015). Revolution in der ambulanten Pflege. Tagungsbericht. Schweizerische Ärztezeitung – Bulletin des Médecins Suisses, 96(47). Lüthi, D. (2015). Revolution in der ambulanten Pflege. Tagungsbericht. Schweizerische Ärztezeitung – Bulletin des Médecins Suisses, 96(47).
Zurück zum Zitat Matuschek, I. (2016). Arbeitsqualität. Expertise für die Kommission „Arbeit der Zukunft“ der HBS. Duisburg-Essen. Matuschek, I. (2016). Arbeitsqualität. Expertise für die Kommission „Arbeit der Zukunft“ der HBS. Duisburg-Essen.
Zurück zum Zitat Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.CrossRef Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Termer, F. (2016). Determinanten der IT-Agilität. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Termer, F. (2016). Determinanten der IT-Agilität. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Porschen-Hueck, S. (2020). Agile Frameworks als Formalisierungsinstrument und Widerspruchsgenerator in der Innovationsarbeit – Neue Belastungen in der VUKA-Welt. In S. Porschen-Hueck, M. Jungtäubl, M. Weihrich (Hrsg.), Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (S. 163–204). Augsburg/München: Hampp. Porschen-Hueck, S. (2020). Agile Frameworks als Formalisierungsinstrument und Widerspruchsgenerator in der Innovationsarbeit – Neue Belastungen in der VUKA-Welt. In S. Porschen-Hueck, M. Jungtäubl, M. Weihrich (Hrsg.), Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (S. 163–204). Augsburg/München: Hampp.
Zurück zum Zitat Porschen-Hueck, S. (2017). Kompetenzen in der Offenen Organisation in qualitativer Sicht. In S. Porschen-Hueck, N. Huchler, S. Sauer, M. Burgenmeister, S. Pfeiffer (Hrsg.), Kompass für Open Organisation (S. 31–36). München: ISF München. Porschen-Hueck, S. (2017). Kompetenzen in der Offenen Organisation in qualitativer Sicht. In S. Porschen-Hueck, N. Huchler, S. Sauer, M. Burgenmeister, S. Pfeiffer (Hrsg.), Kompass für Open Organisation (S. 31–36). München: ISF München.
Zurück zum Zitat Porschen-Hueck, S., & Jungtäubl, M., & Weihrich, M. (2020). Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation. In dies. (Hrsg.), Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (7–11). Augsburg/München: Hampp. Porschen-Hueck, S., & Jungtäubl, M., & Weihrich, M. (2020). Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation. In dies. (Hrsg.), Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (7–11). Augsburg/München: Hampp.
Zurück zum Zitat Sauer, S. (2020). Die Paradoxien von Selbstorganisation und Anerkennung – am Beispiel Agilität. In S. Porschen-Hueck, M. Jungtäubl, M. Weihrich (Hrsg.), Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (S. 151–162). Augsburg/München: Hampp. Sauer, S. (2020). Die Paradoxien von Selbstorganisation und Anerkennung – am Beispiel Agilität. In S. Porschen-Hueck, M. Jungtäubl, M. Weihrich (Hrsg.), Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (S. 151–162). Augsburg/München: Hampp.
Zurück zum Zitat Schwarz-Kocher, M., & Salm, R. (2016). Industriearbeit im Wandel des aktuellen Rationalisierungsparadigmas. AIS Studien, 9(1). Schwarz-Kocher, M., & Salm, R. (2016). Industriearbeit im Wandel des aktuellen Rationalisierungsparadigmas. AIS Studien, 9(1).
Zurück zum Zitat Flexibel organisierte Erziehungshilfen. (2000). In F. Stimmer (Hrsg.), Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit (S. 241–244). München: Oldenbourg. Flexibel organisierte Erziehungshilfen. (2000). In F. Stimmer (Hrsg.), Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit (S. 241–244). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Strauss, A., & Fagerhaugh, S., & Suczek, B., & Wiener, C. (1980). Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32(4). Strauss, A., & Fagerhaugh, S., & Suczek, B., & Wiener, C. (1980). Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32(4).
Zurück zum Zitat Trukeschitz, B. (2006). Im Dienst Sozialer Dienste. Frankfurt a. M. u.a.: Lang. Trukeschitz, B. (2006). Im Dienst Sozialer Dienste. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.
Zurück zum Zitat Weihrich, M., & Jungtäubl, M. (2020). Situatives Handeln in der stationären Krankenpflege - Wie lässt sich das (selbst) „organisieren“? In S. Porschen-Hueck, M. Jungtäubl, M. Weihrich (Hrsg.). Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (S. 207–231). Augsburg/München: Hampp. Weihrich, M., & Jungtäubl, M. (2020). Situatives Handeln in der stationären Krankenpflege - Wie lässt sich das (selbst) „organisieren“? In S. Porschen-Hueck, M. Jungtäubl, M. Weihrich (Hrsg.). Agilität? Herausforderungen neuer Konzepte der Selbstorganisation (S. 207–231). Augsburg/München: Hampp.
Metadaten
Titel
Gestaltung von Interaktionsarbeit und professionellem Handeln bei personenbezogener Dienstleistungsarbeit zwischen (digitalisierter) Formalisierung und Selbstorganisation
verfasst von
Marc Jungtäubl
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32556-5_2