Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Gestaltungshinweise zu ausgewählten Handlungsfeldern

verfasst von : Rudolf Kast, Michael Lindemann, Stephan Teuber, Kerstin Lübbe, Gerhard Wiesler, Yara Schiller, Uwe Schirmer, Gudrun Ahlers, Thomas Holm, Eva Voß, Isabell Galvagni, Margaret Heckel

Erschienen in: Demografie Exzellenz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Demografieorientiertes Personalmanagement greift in weiten Teilen auf bekannte personalpolitische Instrumentarien zurück. Die Herausforderung bei der inhaltlichen Ausgestaltung besteht in der problembezogenen, intelligenten Ausrichtung auf die betrieblichen demografischen Gegebenheiten. So sind z. B. Langzeitkonten mit ihren Wertguthaben keine spezifische Innovation für eine derartige HR-Politik. Dass dieses Instrument nicht nur ruhestandsnah für einen vorgezogenen Übergang in die Rentenphase genutzt werden kann, sondern berufsbegleitend die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben unterstützt, in dem z. B. Freiphasen für langfristige Weiterbildungen, zusätzliche Zeiten für die Pflege von Angehörigen oder regenerative Auszeiten im höheren Erwerbsalter finanziert werden, ist eine deutlich weiterführende Umsetzung mit direktem Bezug zur demografischen Problemstellung. Viele personalpolitische Handlungsfelder lassen sich in diesem Verständnis „Demografie-positiv“ ausgestalten. Basierend auf der in Kap. 2 dargestellten ganzheitlichen Konzeption eines demografieorientierten Personalmanagements ist darauf zu achten, dass einzelne Interventionsmaßnahmen der Komplexität der anstehenden Herausforderungen nicht gerecht werden. Alle Handlungsfelder, von der strategischen Einbindung des Themas bis zum Controlling der eingeleiteten Maßnahmen, sind unternehmensspezifisch und aufeinanderbezogen auszugestalten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieser Artikel stellt eine generelle Übersicht verschiedener existierender Arbeitszeitmodelle dar, nicht alle davon werden auch von EY angeboten.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ulrich, D. (1996). Human resource champions: The next agenda for adding value and delivering results. Boston: Harvard Business School Press. Ulrich, D. (1996). Human resource champions: The next agenda for adding value and delivering results. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Arkadiusz, S., Pietri, R., Pentland, A., Lazer, D., & Lehmann, S. (2014). Privacy in sensor-driven human data collection: A guide for practitioners. CoRR abs/1403.5299. Arkadiusz, S., Pietri, R., Pentland, A., Lazer, D., & Lehmann, S. (2014). Privacy in sensor-driven human data collection: A guide for practitioners. CoRR abs/1403.5299.
Zurück zum Zitat Davenport, T. H. (2014). Big data@work. Chancen erkennen, Risiken verstehen. München: Vahlen. Davenport, T. H. (2014). Big data@work. Chancen erkennen, Risiken verstehen. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Deterding, S., Dixon, D., Khaled, R., & Nacke, L. (2011). From game design elements to gamefulness: Defining gamification. In Proceedings of the 15th international academic MindTrek conference: Envisioning future media environments (MindTrek ’11), 9–15, ACM, New York, 9–15. doi:10.1145/2181037.2181040. Deterding, S., Dixon, D., Khaled, R., & Nacke, L. (2011). From game design elements to gamefulness: Defining gamification. In Proceedings of the 15th international academic MindTrek conference: Envisioning future media environments (MindTrek ’11), 9–15, ACM, New York, 9–15. doi:10.1145/2181037.2181040.
Zurück zum Zitat Ferrucci, D. (2010). Building Watson: An overview of the DeepQA project. AI Magazine, 31(3: Fall Issue), 59–79. Ferrucci, D. (2010). Building Watson: An overview of the DeepQA project. AI Magazine, 31(3: Fall Issue), 59–79.
Zurück zum Zitat Hilbert, M., & López, P. (2011). The world’s technological capacity to store, communicate, and compute information. Science, 332, 60–65.CrossRef Hilbert, M., & López, P. (2011). The world’s technological capacity to store, communicate, and compute information. Science, 332, 60–65.CrossRef
Zurück zum Zitat Knieps, F. (Hrsg.). (2014). Gesundheit in Regionen. Zahlen, Daten, Fakten; mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. BKK Gesundheitsreport, Bd. 38. Berlin: MWV Med. Wiss. Verl.-Ges. Knieps, F. (Hrsg.). (2014). Gesundheit in Regionen. Zahlen, Daten, Fakten; mit Gastbeiträgen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. BKK Gesundheitsreport, Bd. 38. Berlin: MWV Med. Wiss. Verl.-Ges.
Zurück zum Zitat Lazer, D., Pentland, A., Adamic, L., Aral, S., Barabasi, A.-L., Brewer, D., Christakis, N., Contractor, N., Fowler, J., Gutmann, M., Jebara, T., King, G., Macy, M., Roy, D., & van Alstyne, M. (2009). Social science. Computational social science. Science, 323, 721–723.CrossRef Lazer, D., Pentland, A., Adamic, L., Aral, S., Barabasi, A.-L., Brewer, D., Christakis, N., Contractor, N., Fowler, J., Gutmann, M., Jebara, T., King, G., Macy, M., Roy, D., & van Alstyne, M. (2009). Social science. Computational social science. Science, 323, 721–723.CrossRef
Zurück zum Zitat Markoff, J. (2011, February 16). Computer wins on ‚Jeopardy!‘: Trivial, it’s not. The New York Times. Markoff, J. (2011, February 16). Computer wins on ‚Jeopardy!‘: Trivial, it’s not. The New York Times.
Zurück zum Zitat Mayer-Schönberger, V., & Cukier, K. (2013). Big data. A revolution that will transform how we live, work and think. London: Murray. Mayer-Schönberger, V., & Cukier, K. (2013). Big data. A revolution that will transform how we live, work and think. London: Murray.
Zurück zum Zitat Onnela, J. -P., Waber, B. N., Pentland, A., Schnorf, S., & Lazer, D. (2014). Using sociometers to quantify social interaction patterns. Scientific Reports, 4. doi:10.1038/srep05604. Onnela, J. -P., Waber, B. N., Pentland, A., Schnorf, S., & Lazer, D. (2014). Using sociometers to quantify social interaction patterns. Scientific Reports, 4. doi:10.1038/srep05604.
Zurück zum Zitat Orbach, M., Demko, M., Doyle, J., Waber, B. N., & Pentland, A. (2015). Sensing informal networks in organizations. American Behavioral Scientist, 59, 508–524.CrossRef Orbach, M., Demko, M., Doyle, J., Waber, B. N., & Pentland, A. (2015). Sensing informal networks in organizations. American Behavioral Scientist, 59, 508–524.CrossRef
Zurück zum Zitat Patel, S., Park, H., Bonato, P., Chan, L., & Rodgers, M. (2012). A review of wearable sensors and systems with application in rehabilitation. Journal of Neuroengineering and Rehabilitation, 9, 21.CrossRef Patel, S., Park, H., Bonato, P., Chan, L., & Rodgers, M. (2012). A review of wearable sensors and systems with application in rehabilitation. Journal of Neuroengineering and Rehabilitation, 9, 21.CrossRef
Zurück zum Zitat Pentland, A. (2014). With big data comes big responsibility. Harvard Business Review, 92, 100–104. Pentland, A. (2014). With big data comes big responsibility. Harvard Business Review, 92, 100–104.
Zurück zum Zitat Shmueli, E., Singh, V. K., Lepri, B., & Pentland, A. (2014). Sensing, understanding, and shaping social behavior. IEEE Transactions on Computational Social Systems, 1, 22–34.CrossRef Shmueli, E., Singh, V. K., Lepri, B., & Pentland, A. (2014). Sensing, understanding, and shaping social behavior. IEEE Transactions on Computational Social Systems, 1, 22–34.CrossRef
Zurück zum Zitat Klaffke, M. (2014). Erfolgsfaktor Generationenmanagement – Handlungsansätze für das Personalmanagement. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationenmanagement. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 3–26). Wiesbaden: Springer Gabler. Klaffke, M. (2014). Erfolgsfaktor Generationenmanagement – Handlungsansätze für das Personalmanagement. In M. Klaffke (Hrsg.), Generationenmanagement. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (S. 3–26). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (2010). Organisationskultur. The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide (3. Aufl.). Bergisch Gladbach: EHP-Verlag Andreas Kohlhage. Schein, E. H. (2010). Organisationskultur. The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide (3. Aufl.). Bergisch Gladbach: EHP-Verlag Andreas Kohlhage.
Zurück zum Zitat Scholz, C. (2014). Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley-VCH Verlag. Scholz, C. (2014). Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley-VCH Verlag.
Zurück zum Zitat Schönborn. (2014). Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor der Corporate Identity. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Schönborn. (2014). Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor der Corporate Identity. Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Kienbaum Communications GmbH & Co. KG. (Hrsg.). (2011). Studie: International employer branding. Gummersbach: Kienbaum. Kienbaum Communications GmbH & Co. KG. (Hrsg.). (2011). Studie: International employer branding. Gummersbach: Kienbaum.
Zurück zum Zitat Kienbaum Communications GmbH & Co. KG. (Hrsg.). (2012). Studie: Internal employer branding 2011/12. Gummersbach: Kienbaum. Kienbaum Communications GmbH & Co. KG. (Hrsg.). (2012). Studie: Internal employer branding 2011/12. Gummersbach: Kienbaum.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2014). Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte – Instrumente – Checklisten. (2. vollstðndig berarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Kreutzer, R. T. (2014). Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte – Instrumente – Checklisten. (2. vollstðndig berarbeitete und erweiterte Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Weinberg, T. (2014). Social Media Marketing – Strategien für Twitter, Facebook & Co. (4.Aufl.). Köln: O`Reilly Verlag. Weinberg, T. (2014). Social Media Marketing – Strategien für Twitter, Facebook & Co. (4.Aufl.). Köln: O`Reilly Verlag.
Zurück zum Zitat Braunweiler, J. (2014). Retention Management: Rekrutierung und Mitarbeiterbindung im Kontext des demografischen Wandels. In D. Preißing (Hrsg.), Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel (2. Aufl., S. 83–112). München: Oldenbourg. Braunweiler, J. (2014). Retention Management: Rekrutierung und Mitarbeiterbindung im Kontext des demografischen Wandels. In D. Preißing (Hrsg.), Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel (2. Aufl., S. 83–112). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Felfe, J. (2008). Mitarbeiterbindung. Göttingen: Hogrefe. Felfe, J. (2008). Mitarbeiterbindung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Felfe, J., & Franke, F. (2012). Commitment-Skalen (COMMIT). Fragenbogen zur Erfassung von Commitment gegenüber Organisationen, Beruf/Tätigkeit, Team, Führungskraft und Beschäfti-gungsform. Bern: Huber. Felfe, J., & Franke, F. (2012). Commitment-Skalen (COMMIT). Fragenbogen zur Erfassung von Commitment gegenüber Organisationen, Beruf/Tätigkeit, Team, Führungskraft und Beschäfti-gungsform. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Hofe vom, A. (2005). Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Management der Mitarbei-terbindung. Hamburg: Dr. Kovac Verlag. Hofe vom, A. (2005). Strategien und Maßnahmen für ein erfolgreiches Management der Mitarbei-terbindung. Hamburg: Dr. Kovac Verlag.
Zurück zum Zitat Meyer, J. P., & Allen, N. J. (1997). Commitment in the workplace. Theory, research and application. Thousand Oaks: Sage. Meyer, J. P., & Allen, N. J. (1997). Commitment in the workplace. Theory, research and application. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Petkovic, M. (2008). Employer Branding: Ein markenpolitischer Ansatz zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl (2. Aufl.). München und Mering: Rainer Hampp Verlag. Petkovic, M. (2008). Employer Branding: Ein markenpolitischer Ansatz zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl (2. Aufl.). München und Mering: Rainer Hampp Verlag.
Zurück zum Zitat Schirmer, U. (1997a). Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schirmer, U. (1997a). Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schirmer, U. (2007). Retention-Management zur Bindung von Leistungsträgern. Personalführung, 3, 48–58. Schirmer, U. (2007). Retention-Management zur Bindung von Leistungsträgern. Personalführung, 3, 48–58.
Zurück zum Zitat Schirmer, U. (2012). Mitarbeiterbindung als zentrale Aufgabe im Talentmanagement. In Grundlagen der Weiterbildung, Loseblattsammlung, 96. Erg.-Lfg. Juni (S. 1–28). Neuwied: Luchterhand. Schirmer, U. (2012). Mitarbeiterbindung als zentrale Aufgabe im Talentmanagement. In Grundlagen der Weiterbildung, Loseblattsammlung, 96. Erg.-Lfg. Juni (S. 1–28). Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Schirmer, U. (2013). Retentionmanagement: ein integriertes Handlungskonzept. In R. Bröckermann & W. Pepels (Hrsg.), Das neue Personalmarketing – Employee Relationsship Management, Band 3: Handbuch Personalbindung (2. Aufl., S. 29–60). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. Schirmer, U. (2013). Retentionmanagement: ein integriertes Handlungskonzept. In R. Bröckermann & W. Pepels (Hrsg.), Das neue Personalmarketing – Employee Relationsship Management, Band 3: Handbuch Personalbindung (2. Aufl., S. 29–60). Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat van Dick, R. (2003). Commitment und Identifikation mit Organisationen. Göttingen: Hogrefe. van Dick, R. (2003). Commitment und Identifikation mit Organisationen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wolf, G. (2013). Mitarbeiterbindung. Strategie und Umsetzung im Unternehmen. Freiburg. München: Haufe. Wolf, G. (2013). Mitarbeiterbindung. Strategie und Umsetzung im Unternehmen. Freiburg. München: Haufe.
Zurück zum Zitat Buck, H., Kistler, E., & Mendius, H. G. (2002). Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Chancen für eine innovative Arbeitsgestaltung. In Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) (Hrsg.), Broschürenreihe: Demographie und Erwerbsarbeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. Buck, H., Kistler, E., & Mendius, H. G. (2002). Demografischer Wandel in der Arbeitswelt: Chancen für eine innovative Arbeitsgestaltung. In Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) (Hrsg.), Broschürenreihe: Demographie und Erwerbsarbeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (Hrsg.). (2013). Why WAI?, 5. Auflage. Dortmund: Bonifatius. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (Hrsg.). (2013). Why WAI?, 5. Auflage. Dortmund: Bonifatius.
Zurück zum Zitat Georg, A., Barkholdt, C., & Frerichs, F. (2005). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Modelle alternsgerechter Arbeit aus Kleinbetrieben und ihre Nutzungsmöglichkeiten. Dortmund/Berlin/Dresden: baua. Georg, A., Barkholdt, C., & Frerichs, F. (2005). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Modelle alternsgerechter Arbeit aus Kleinbetrieben und ihre Nutzungsmöglichkeiten. Dortmund/Berlin/Dresden: baua.
Zurück zum Zitat GKV-Spitzenverband. (2014). Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014. Berlin: GKV-Spitzenverband. GKV-Spitzenverband. (2014). Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung von §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014. Berlin: GKV-Spitzenverband.
Zurück zum Zitat Kaminski, M. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis: Ein Leitfaden zur systematischen Umsetzung der DIN SPEC 91020. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kaminski, M. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis: Ein Leitfaden zur systematischen Umsetzung der DIN SPEC 91020. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, E. (2013). Innovative leadership. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co KG. Müller, E. (2013). Innovative leadership. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH & Co KG.
Zurück zum Zitat Pack, J., Buck, H., Kistler, E., Mendius, H. G., Morschhäuser, M., & Wolf, H. (2000). Zukunftsreport demografischer Wandel: Innovationsfähigkeit in einer alternden Gesellschaft. Köln: ON! Kommunikation & Neue Medien GmbH. Pack, J., Buck, H., Kistler, E., Mendius, H. G., Morschhäuser, M., & Wolf, H. (2000). Zukunftsreport demografischer Wandel: Innovationsfähigkeit in einer alternden Gesellschaft. Köln: ON! Kommunikation & Neue Medien GmbH.
Zurück zum Zitat Uhle, T., & Treier, M. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen (3. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Uhle, T., & Treier, M. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen (3. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Benko, C., & Weisberg, A. (2008). Individualisierte Karriereplanung. Nur so können Unternehmen gewinnen! Frankfurt. New York: Campus. Benko, C., & Weisberg, A. (2008). Individualisierte Karriereplanung. Nur so können Unternehmen gewinnen! Frankfurt. New York: Campus.
Zurück zum Zitat Bessing, N., & Mahler Walther, K. (2011). Work-Life-Balance: Vorteile für Beschäftigte und Organisationen. In G. Krell, R. Orlieb & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen (S. 497–510). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bessing, N., & Mahler Walther, K. (2011). Work-Life-Balance: Vorteile für Beschäftigte und Organisationen. In G. Krell, R. Orlieb & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen (S. 497–510). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hildebrandt, E. (2007). Langzeitkonten, Lebensplanung und Zeithandeln, In E. Hildebrandt (Hrsg.), Lebenslaufpolitik im Betrieb. Optionen zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit durch Langzeitkonten (S. 173–202). Berlin: edition sigma. Hildebrandt, E. (2007). Langzeitkonten, Lebensplanung und Zeithandeln, In E. Hildebrandt (Hrsg.), Lebenslaufpolitik im Betrieb. Optionen zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit durch Langzeitkonten (S. 173–202). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Hoff, A. (2007). Welche Zukunft haben Langzeitkonten? In E. Hildebrandt (Hrsg.), Lebenslaufpolitik im Betrieb. Optionen zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit durch Langzeitkonten (S. 203–222). Berlin: edition sigma. Hoff, A. (2007). Welche Zukunft haben Langzeitkonten? In E. Hildebrandt (Hrsg.), Lebenslaufpolitik im Betrieb. Optionen zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit durch Langzeitkonten (S. 203–222). Berlin: edition sigma.
Zurück zum Zitat Kloimüller, I. (2011). Life Balance: Balance von Arbeit und Privatleben als Thema von Diversity Management. In N. Pauser & M. Wondrak (Hrsg.), Praxibuch Diversity Management (S. 463–469). Wien: Facultas Verlag. Kloimüller, I. (2011). Life Balance: Balance von Arbeit und Privatleben als Thema von Diversity Management. In N. Pauser & M. Wondrak (Hrsg.), Praxibuch Diversity Management (S. 463–469). Wien: Facultas Verlag.
Zurück zum Zitat NAS/NAE/IOM. (Hrsg.). (2007). Beyond bias and barriers: Fulfilling the potential of women in academic science and engineering. Washington, DC: The National Academies Press. NAS/NAE/IOM. (Hrsg.). (2007). Beyond bias and barriers: Fulfilling the potential of women in academic science and engineering. Washington, DC: The National Academies Press.
Zurück zum Zitat Vereinigung der hessischen Unternehmensverbände, et al. (2007). Erfolgsfaktor, Familienfreundlichkeit. Nutzen, Strategie, Umsetzung. Frankfurt: F.A.Z. Verlag. Vereinigung der hessischen Unternehmensverbände, et al. (2007). Erfolgsfaktor, Familienfreundlichkeit. Nutzen, Strategie, Umsetzung. Frankfurt: F.A.Z. Verlag.
Zurück zum Zitat Franz, J., & Scheunpflug, A. (2015). Konzepte intergenerationeller Bildung. Den Perspektivenwechsel nutzen. Weiterbildung, 4, 14–17. Franz, J., & Scheunpflug, A. (2015). Konzepte intergenerationeller Bildung. Den Perspektivenwechsel nutzen. Weiterbildung, 4, 14–17.
Zurück zum Zitat Hacker, W., & Sachse, P. (2013). Allgemeine Arbeitspsychologie: Psychische Regulation von Tätigkeiten, (3. vollständig überarbeitete Aufl.). Göttingen: Hogrefe Verlag. Hacker, W., & Sachse, P. (2013). Allgemeine Arbeitspsychologie: Psychische Regulation von Tätigkeiten, (3. vollständig überarbeitete Aufl.). Göttingen: Hogrefe Verlag.
Zurück zum Zitat Kast, R. (2014). Lebenslanges Lernen bei der SICK AG: Personalentwicklung im Kontext des demografischen Wandels. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Demografieorientiertes Personalmanagement. Hintergründe und Handlungsansätze (S. 171–190). Köln: Luchterhand Verlag. Kast, R. (2014). Lebenslanges Lernen bei der SICK AG: Personalentwicklung im Kontext des demografischen Wandels. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Demografieorientiertes Personalmanagement. Hintergründe und Handlungsansätze (S. 171–190). Köln: Luchterhand Verlag.
Zurück zum Zitat Lindner-Lohmann, D., Lohmann, F., & Schirmer, U. (2012). Personalmanagement (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Lindner-Lohmann, D., Lohmann, F., & Schirmer, U. (2012). Personalmanagement (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Nies, C., Spermann, A., et al. (2014). Lust am Lernen – ein Leben lang. Analysen und Erfolgsbeispiele aus der Unternehmenspraxis, In Das Demographie Netzwerk (Hrsg.), DemographieManagement kompakt. Dortmund: Fachverlag NW in der Carl Schünnemann Verlag GmbH. Nies, C., Spermann, A., et al. (2014). Lust am Lernen – ein Leben lang. Analysen und Erfolgsbeispiele aus der Unternehmenspraxis, In Das Demographie Netzwerk (Hrsg.), DemographieManagement kompakt. Dortmund: Fachverlag NW in der Carl Schünnemann Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Schirmer, U. (1997). Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef Schirmer, U. (1997). Neue Ansätze zur Optimierung der betrieblichen Ausbildung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Schirmer, U. (2006a). Personalarbeit 2015. In A. Schwolgin & A. Sikora (Hrsg.), BA-Dialog 6 (S. 43–49). Lörrach: DHBW Lörrach. Schirmer, U. (2006a). Personalarbeit 2015. In A. Schwolgin & A. Sikora (Hrsg.), BA-Dialog 6 (S. 43–49). Lörrach: DHBW Lörrach.
Zurück zum Zitat Schirmer, U. (2006b). Die induktiv-deduktive Lernschleife in der handlungsorientierten Didaktik. Personalführung, 1, 62–69. Schirmer, U. (2006b). Die induktiv-deduktive Lernschleife in der handlungsorientierten Didaktik. Personalführung, 1, 62–69.
Zurück zum Zitat Schmidt-Hertha, B. (2014). Kompetenzerwerb und Lernen im Alter. Bielefeld: Bertelsmann Verlag. Schmidt-Hertha, B. (2014). Kompetenzerwerb und Lernen im Alter. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Zurück zum Zitat Hanser, B. (2014). Gut beraten. Bosch nutzt das Wissen seiner Senior Experten. In C. Nies, A. Spermann, et al. (Hrsg.), Lust am Lernen – ein Leben lang. Analysen und Erfolgsbeispiele aus der Unternehmenspraxis (S. 111–114). Dortmund: Fachverlag NW in der Carl Schünnemann Verlag GmbH. Hanser, B. (2014). Gut beraten. Bosch nutzt das Wissen seiner Senior Experten. In C. Nies, A. Spermann, et al. (Hrsg.), Lust am Lernen – ein Leben lang. Analysen und Erfolgsbeispiele aus der Unternehmenspraxis (S. 111–114). Dortmund: Fachverlag NW in der Carl Schünnemann Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Kast, R. (2014). Lebenslanges Lernen bei der SICK AG: Personalentwicklung im Kontext des demografischen Wandels. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Demografieorientiertes Personalmanagement. Hintergründe und Handlungsansätze (S. 171–190). Köln: Luchterhand Verlag. Kast, R. (2014). Lebenslanges Lernen bei der SICK AG: Personalentwicklung im Kontext des demografischen Wandels. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Demografieorientiertes Personalmanagement. Hintergründe und Handlungsansätze (S. 171–190). Köln: Luchterhand Verlag.
Zurück zum Zitat Schneider, N. F., Mergenthaler, A., Staudinger, U. M., & Sackreuther, I. (Hrsg.). (2015). Mittendrin? Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Eintritt in den Ruhestand (Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft, Band 46). Opladen: Verlag Barbara Budrich. Schneider, N. F., Mergenthaler, A., Staudinger, U. M., & Sackreuther, I. (Hrsg.). (2015). Mittendrin? Lebenspläne und Potenziale älterer Menschen beim Eintritt in den Ruhestand (Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft, Band 46). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Heckel, M. (2013). Aus Erfahrung gut. Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern. Hamburg: Edition Körber-Stiftung. Heckel, M. (2013). Aus Erfahrung gut. Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern. Hamburg: Edition Körber-Stiftung.
Zurück zum Zitat Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1995). The knowledge creation company. How Japanese companies create the dynamics of innovation. New York: Oxford University Press. Nonaka, I., & Takeuchi, H. (1995). The knowledge creation company. How Japanese companies create the dynamics of innovation. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Orth, R. (2013). Fit für den Wissenswettbewerb. Wissensmanagement im KMU erfolgreich einführen. In Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.). München: PRpetuum GmbH. Orth, R. (2013). Fit für den Wissenswettbewerb. Wissensmanagement im KMU erfolgreich einführen. In Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.). München: PRpetuum GmbH.
Zurück zum Zitat Polanyi, M. (1966). The tacit dimensions. London: Routledge & Kegan Paul. Polanyi, M. (1966). The tacit dimensions. London: Routledge & Kegan Paul.
Zurück zum Zitat Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2013). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2013). Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Adenauer, S. (2002). Die Potenziale älterer Mitarbeiter im Betrieb erkennen und nutzen. angewandte Arbeitswissenschaft. Zeitschrift für Unternehmenspraxis, 172, 19–38. Adenauer, S. (2002). Die Potenziale älterer Mitarbeiter im Betrieb erkennen und nutzen. angewandte Arbeitswissenschaft. Zeitschrift für Unternehmenspraxis, 172, 19–38.
Zurück zum Zitat Hertel, G., Rauschenbach, C., Thielgen, M. M., & Krumm, S. (2015). Are older workers more active copers? Longitudinal effects of age-contingent coping on strain at work. Journal of Organizational Behavior, 36, 514–537.CrossRef Hertel, G., Rauschenbach, C., Thielgen, M. M., & Krumm, S. (2015). Are older workers more active copers? Longitudinal effects of age-contingent coping on strain at work. Journal of Organizational Behavior, 36, 514–537.CrossRef
Zurück zum Zitat Hersey, P., & Blanchard, K. (1982). Management of organizational behaviour (4. Aufl.). Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Hersey, P., & Blanchard, K. (1982). Management of organizational behaviour (4. Aufl.). Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Hien, W. (2010). Das Ringen um Identität – Zur psychomentalen Situation Älterer in Umstrukturierungsprozessen, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Ältere Arbeitnehmer in beruflichen Veränderungsprozessen“ am 18. Juni 2010 bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund. Hien, W. (2010). Das Ringen um Identität – Zur psychomentalen Situation Älterer in Umstrukturierungsprozessen, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Ältere Arbeitnehmer in beruflichen Veränderungsprozessen“ am 18. Juni 2010 bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund.
Zurück zum Zitat Krüger, R. (2014). Ruhestand? Nein, danke! managerSeminare 202, 7. Krüger, R. (2014). Ruhestand? Nein, danke! managerSeminare 202, 7.
Zurück zum Zitat Lehmann-Willenbrock, N., Hoppe, D., Kauffeld, S., & Horst-Schaper, G. (2011). Fit für den demographischen Wandel? Ressourcenorientierte Teamentwicklung im Gesundheitswesen. Vortrag beim 10. Kongress für Gesundheitspsychologie, Berlin, 31.08.-02.09.2011. Lehmann-Willenbrock, N., Hoppe, D., Kauffeld, S., & Horst-Schaper, G. (2011). Fit für den demographischen Wandel? Ressourcenorientierte Teamentwicklung im Gesundheitswesen. Vortrag beim 10. Kongress für Gesundheitspsychologie, Berlin, 31.08.-02.09.2011.
Zurück zum Zitat Schirmer, U., & Woydt, S. (2012). Mitarbeiterführung (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler. Schirmer, U., & Woydt, S. (2012). Mitarbeiterführung (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Seitz, S., & Wagner, M. (2009). Wissen intergenerativ erzeugen und transferieren. In G. Richter (Hrsg.), Generationen gemeinsam im Betrieb. Individuelle Flexibilität durch anspruchsvolle Regulierungen (S. 157–172). Bertelsmann: Bielefeld. Seitz, S., & Wagner, M. (2009). Wissen intergenerativ erzeugen und transferieren. In G. Richter (Hrsg.), Generationen gemeinsam im Betrieb. Individuelle Flexibilität durch anspruchsvolle Regulierungen (S. 157–172). Bertelsmann: Bielefeld.
Zurück zum Zitat Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., & Diederichs, Y. (2008). Personalmanagement im demografischen Wandel. Heidelberg: Springer. Deller, J., Kern, S., Hausmann, E., & Diederichs, Y. (2008). Personalmanagement im demografischen Wandel. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Felfe, J., & Franke, F. (2012). Commitment-Skalen (COMMIT). Fragenbogen zur Erfassung von Commitment gegenüber Organisationen, Beruf/Tätigkeit, Team, Führungskraft und Beschäftigungsform. Bern: Huber. Felfe, J., & Franke, F. (2012). Commitment-Skalen (COMMIT). Fragenbogen zur Erfassung von Commitment gegenüber Organisationen, Beruf/Tätigkeit, Team, Führungskraft und Beschäftigungsform. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Schirmer, U. (2014). Ansatzpunkte für die Steuerung von Retentioncontrolling. In DGFP e.V. (Hrsg.), Retentionmanagement für die Praxis. Erfolgsentscheidende Mitarbeiter finden und binden. DGFP PraxisEdition Band 108 (S. 107–118). Bertelsmann: Bielefeld. Schirmer, U. (2014). Ansatzpunkte für die Steuerung von Retentioncontrolling. In DGFP e.V. (Hrsg.), Retentionmanagement für die Praxis. Erfolgsentscheidende Mitarbeiter finden und binden. DGFP PraxisEdition Band 108 (S. 107–118). Bertelsmann: Bielefeld.
Zurück zum Zitat Scholz, C., Stein, V., & Bechtel, R. (2011). Human Capital Management. Raus aus der Unverbindlichkeit (3. Aufl.). Köln: Luchterhand. Scholz, C., Stein, V., & Bechtel, R. (2011). Human Capital Management. Raus aus der Unverbindlichkeit (3. Aufl.). Köln: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Schulte, C. (2011). Personalcontrolling mit Kennzahlen (3. Aufl.). München: Vahlen. Schulte, C. (2011). Personalcontrolling mit Kennzahlen (3. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Wickel-Kirsch, S. (2012). Grundlagen des Human-Resource-Controlling. In A. Klein (Hrsg.), Controlling-Instrument für modernes Human Resources Management mit Arbeitshilfen (S. 23–42). München: Haufe-Lexware. Wickel-Kirsch, S. (2012). Grundlagen des Human-Resource-Controlling. In A. Klein (Hrsg.), Controlling-Instrument für modernes Human Resources Management mit Arbeitshilfen (S. 23–42). München: Haufe-Lexware.
Zurück zum Zitat Wucknitz, U., & Heyse, V. (2008). Retention Management. Schlüsselkräfte entwickeln und binden. Münster: Waxmann. Wucknitz, U., & Heyse, V. (2008). Retention Management. Schlüsselkräfte entwickeln und binden. Münster: Waxmann.
Metadaten
Titel
Gestaltungshinweise zu ausgewählten Handlungsfeldern
verfasst von
Rudolf Kast
Michael Lindemann
Stephan Teuber
Kerstin Lübbe
Gerhard Wiesler
Yara Schiller
Uwe Schirmer
Gudrun Ahlers
Thomas Holm
Eva Voß
Isabell Galvagni
Margaret Heckel
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11910-2_4