Während das diesem Themenheft zugrundeliegende Kolloquium vorbereitet wurde, drangen erneut die Auswüchse des Klimawandels mit unabweisbarer Wucht in das Leben und das Bewusstsein der Menschen: Flutkatastrophen im Westen Deutschlands, während gleichzeitig Wasserläufe im Osten weiter austrockneten, Feuerbrünste in Südeuropa und im Südwesten der USA. Niemand, der bei Trost ist, kann heute noch ernsthaft die katastrophalen Auswirkungen der Klimaänderungen leugnen. Deren Bewältigung und vor allem die Ursachenbekämpfung, soweit das noch geht, dulden keinerlei Aufschub mehr. Jahrzehntelange Ignoranz der Fakten und der Folgen hat die Krise hin zum Rand der Katastrophe auswachsen lassen. Um nicht gänzlich jegliche Kontrolle zu verlieren, muss nicht irgendwer, irgendwann, irgendwo handeln, sondern wir sind es, die hier und heute unser Verhalten ändern und gegensteuern müssen. In immer breiteren gesellschaftlichen Kreisen wird das erkannt. Die Jugend will sich nicht ihrer Zukunft berauben lassen, immer mehr Akteure der Zivilgesellschaft fordern vehement die Entwicklung und Umsetzung von Klimaschutz- und Anpassungskonzepten. …