Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Gesund, motiviert und kompetent im späten Berufsleben

verfasst von : Sabine Schröder-Kunz

Erschienen in: Gutes Leben und Arbeiten in der zweiten Lebenshälfte

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gesundheit, Kompetenz und Motivation sind drei wichtige Säulen für ein gutes, erfolgreiches und erfülltes Arbeitsleben. Was muss gegeben sein, damit diese drei Grundbedingungen erfüllt sind? Was kann jeder Einzelne selbst dafür tun, auch wenn sich die Arbeitswelt wandelt und wenn die Rahmenbedingungen möglicherweise schwierig sind? Das ist Gegenstand dieses Kapitels.
Wie lassen sich die letzten Berufsjahre so gestalten, dass der Übergang in den Ruhestand möglichst reibungslos funktioniert und das reiche Erfahrungswissen eines Bald-Ruheständlers nicht verlorengeht? Wie geht es nach der Pensionierung weiter? Auch das sind wichtige Fragen, die in diesem Kapitel aufgegriffen werden. Praktische Tipps und Denkanstöße regen dazu an, eigene Antworten zu finden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Altersgerecht ist die Arbeit dann, wenn sie die Besonderheiten der verschiedenen Generationen im Blick behält. Alternsgerechte Arbeit unterstützt die Beschäftigten so, dass sie trotz und mit ihrer Arbeit gesund und gut älter werden.
 
2
Natürlich kann man auch erfüllende Aufgaben im Leben haben, die nicht mit dem Berufsleben zusammenhängen (z. B. Ehrenamt, Kindererziehung etc.). Da es in diesem Buch aber vornehmlich um das Arbeitsleben geht, wird dieser Aspekt hier weitgehend ausgeklammert.
 
3
Das zeigt, wie wichtig das Handlungsfeld 13 ist (unabänderliches Leid bewusst annehmen, das im Spannungsfeld von Freude und Leid gegeben ist) Abschn. 2.​6.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Clemens, W. (2012). Vorbereitung auf und Umgang mit Pensionierung. In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer & J. P. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie (S. 218–223). Stuttgart: Kohlhammer. Clemens, W. (2012). Vorbereitung auf und Umgang mit Pensionierung. In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer & J. P. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie (S. 218–223). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Haubl, R. (2015). Ruhestand in der Arbeitsgesellschaft. Psychotherapie im Alter, 12(3), 295–309. Haubl, R. (2015). Ruhestand in der Arbeitsgesellschaft. Psychotherapie im Alter, 12(3), 295–309.
Zurück zum Zitat Hennecke, M., & Brandstätter, V. (2016). Gefühle und Anreize als Auslöser und Regulativ von Handlungen: Beiträge der allgemeinen Psychologie – Emotion und Motivation. In K. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen. Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 83–124). Göttingen: Hogrefe. Hennecke, M., & Brandstätter, V. (2016). Gefühle und Anreize als Auslöser und Regulativ von Handlungen: Beiträge der allgemeinen Psychologie – Emotion und Motivation. In K. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen. Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 83–124). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ilmarinen, J., & Tempel, J. (2013). Arbeitsleben 2025. Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen. Hamburg: VSA. Ilmarinen, J., & Tempel, J. (2013). Arbeitsleben 2025. Das Haus der Arbeitsfähigkeit im Unternehmen bauen. Hamburg: VSA.
Zurück zum Zitat Initiative Neue Qualität der Arbeit. (2013). Geistig fit im Beruf! Wege für ältere Arbeitnehmer zur Stärkung der grauen Zellen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Initiative Neue Qualität der Arbeit. (2013). Geistig fit im Beruf! Wege für ältere Arbeitnehmer zur Stärkung der grauen Zellen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Kliegel und Martin. (2010). Psychologische Grundlagen der Gerontologie. Stuttgart: Kohlhammer. Kliegel und Martin. (2010). Psychologische Grundlagen der Gerontologie. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Korte, M. (2014). Jung im Kopf: Erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden. München: Pantheon. Korte, M. (2014). Jung im Kopf: Erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden. München: Pantheon.
Zurück zum Zitat Kruse, A., & Hüther, M. (2014). Berufliche Entwicklung in Veränderung. In A. Kruse & H.-W. Wahl (Hrsg.), Lebensläufe im Wandel – Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen (S. 150–165). Stuttgart: Kohlhammer. Kruse, A., & Hüther, M. (2014). Berufliche Entwicklung in Veränderung. In A. Kruse & H.-W. Wahl (Hrsg.), Lebensläufe im Wandel – Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen (S. 150–165). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Lehr, U. (1988). Arbeit als Lebenssinn auch im Alter – Positionen einer differentiellen Gerontologie. In L. Rosenmayr & F. Kolland (Hrsg.), Arbeit – Freizeit – Lebenszeit (S. 29–45). Opladen: Westdeutscher.CrossRef Lehr, U. (1988). Arbeit als Lebenssinn auch im Alter – Positionen einer differentiellen Gerontologie. In L. Rosenmayr & F. Kolland (Hrsg.), Arbeit – Freizeit – Lebenszeit (S. 29–45). Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Lehr, U., & Kruse, A. (2006). Verlängerung der Lebensarbeitszeit – eine realistische Perspektive? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 50, 240–247.CrossRef Lehr, U., & Kruse, A. (2006). Verlängerung der Lebensarbeitszeit – eine realistische Perspektive? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 50, 240–247.CrossRef
Zurück zum Zitat Leipold, B. (2012). Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter. Stuttgart: Kohlhammer. Leipold, B. (2012). Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Minkmar, N. (2018). In „Endlich Zeit: Entspannt und im richtigen Tempo leben“ von Weingarten, S. Kapitel: Der abgeschossene Pfelil Hamburg: Spiegel. Minkmar, N. (2018). In „Endlich Zeit: Entspannt und im richtigen Tempo leben“ von Weingarten, S. Kapitel: Der abgeschossene Pfelil Hamburg: Spiegel.
Zurück zum Zitat Peters, M. (2015). Ältere Arbeitnehmer in der neuen Arbeitswelt. Psychotherapie im Alter, 12(3), 325–339. Peters, M. (2015). Ältere Arbeitnehmer in der neuen Arbeitswelt. Psychotherapie im Alter, 12(3), 325–339.
Zurück zum Zitat Rentsch, T., & Birkenstock, E. (2004). Ethische Herausforderungen des Alters. In A. Kruse & M. Martin (Hrsg.), Enzyklopädie der Gerontologie (S. 613–626). Bern: Huber. Rentsch, T., & Birkenstock, E. (2004). Ethische Herausforderungen des Alters. In A. Kruse & M. Martin (Hrsg.), Enzyklopädie der Gerontologie (S. 613–626). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Rump, J., & Eilers, S. (2017). Im Fokus: Digitalisierung und soziale Innovation. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Auf dem Weg zur Arbeit 4.0. Innovationen in HR (S. 79–84). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Rump, J., & Eilers, S. (2017). Im Fokus: Digitalisierung und soziale Innovation. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Auf dem Weg zur Arbeit 4.0. Innovationen in HR (S. 79–84). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Rytina, S., & Marschall, J. (2010). Gegen Stress geimpft. Gehirn und Geist, 3, 51–55. Rytina, S., & Marschall, J. (2010). Gegen Stress geimpft. Gehirn und Geist, 3, 51–55.
Zurück zum Zitat Schmitt, E. (2008). Altersbilder und die Verwirklichung von Potenzialen. In A. Kruse (Hrsg.), Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte – Multidisziplinäre Antworten auf Herausforderungen des demografischen Wandels (S. 49–66). Bielefeld: Bertelsmann. www.die-bonn.de/doks/2007-altenbildung-01.pdf. Zugegriffen am 04.11.2015. Schmitt, E. (2008). Altersbilder und die Verwirklichung von Potenzialen. In A. Kruse (Hrsg.), Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte – Multidisziplinäre Antworten auf Herausforderungen des demografischen Wandels (S. 49–66). Bielefeld: Bertelsmann. www.​die-bonn.​de/​doks/​2007-altenbildung-01.​pdf. Zugegriffen am 04.11.2015.
Zurück zum Zitat Schmitt, E. (2013). Altersbilder als Determinanten für Selbstwahrnehmung und Verhalten älterer Menschen. Psychotherapie im Alter, 10(2), 161–176. Schmitt, E. (2013). Altersbilder als Determinanten für Selbstwahrnehmung und Verhalten älterer Menschen. Psychotherapie im Alter, 10(2), 161–176.
Zurück zum Zitat Schröder-Kunz, S. (2016). Selbstverantwortung und Mitverantwortung bei älteren Arbeitnehmern in der sich verändernden Arbeitswelt. (bislang unveröffentlicht). Schröder-Kunz, S. (2016). Selbstverantwortung und Mitverantwortung bei älteren Arbeitnehmern in der sich verändernden Arbeitswelt. (bislang unveröffentlicht).
Zurück zum Zitat Schröder-Kunz, S. (2019). Generationen (gut) führen. Altersgerechte Arbeitsgestaltung für alle Mitarbeitergenerationen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schröder-Kunz, S. (2019). Generationen (gut) führen. Altersgerechte Arbeitsgestaltung für alle Mitarbeitergenerationen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Seyfried, B., & Weller, S. (2014). Arbeiten bis zum Schluss oder gehen vor der Zeit? Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Report 1. Seyfried, B., & Weller, S. (2014). Arbeiten bis zum Schluss oder gehen vor der Zeit? Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Report 1.
Zurück zum Zitat Sonntag, K., & Seiferling, N. (2016). Potenziale älterer Erwerbstätiger nutzen. Ageing Workforce. In K. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen. Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 495–534). Göttingen: Hogrefe. Sonntag, K., & Seiferling, N. (2016). Potenziale älterer Erwerbstätiger nutzen. Ageing Workforce. In K. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen. Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 495–534). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sonntag, K., Turgut, S., & Feldmann, E. (2016). Arbeitsbedingte Belastungen erkennen, Stress reduzieren, Wohlbefinden ermöglichen: Ressourcenorientierte Gesundheitsförderung. In K. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen. Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 411–454). Göttingen: Hogrefe. Sonntag, K., Turgut, S., & Feldmann, E. (2016). Arbeitsbedingte Belastungen erkennen, Stress reduzieren, Wohlbefinden ermöglichen: Ressourcenorientierte Gesundheitsförderung. In K. Sonntag (Hrsg.), Personalentwicklung in Organisationen. Psychologische Grundlagen, Methoden und Strategien (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl., S. 411–454). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Staudinger, U. M. (2000). Viele Gründe sprechen dagegen und trotzdem fühlen viele Menschen sich wohl: Das Paradox des subjektiven Wohlbefindens. Psychologische Rundschau, 51, 185–197. Staudinger, U. M. (2000). Viele Gründe sprechen dagegen und trotzdem fühlen viele Menschen sich wohl: Das Paradox des subjektiven Wohlbefindens. Psychologische Rundschau, 51, 185–197.
Zurück zum Zitat Werner, C. (2008). Kompetenzen und Lernformpräferenzen älterer Beschäftigter – Betriebliche Perspektiven auf den demografischen Wandel. In A. Kruse (Hrsg.), Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte – Multidisziplinäre Antworten auf Herausforderungen des demografischen Wandels (S. 93–120). Bielefeld: Bertelsmann. www.die-bonn.de/doks/2007-altenbildung-01.pdf. Zugegriffen am 04.11.2015. Werner, C. (2008). Kompetenzen und Lernformpräferenzen älterer Beschäftigter – Betriebliche Perspektiven auf den demografischen Wandel. In A. Kruse (Hrsg.), Weiterbildung in der zweiten Lebenshälfte – Multidisziplinäre Antworten auf Herausforderungen des demografischen Wandels (S. 93–120). Bielefeld: Bertelsmann. www.​die-bonn.​de/​doks/​2007-altenbildung-01.​pdf. Zugegriffen am 04.11.2015.
Metadaten
Titel
Gesund, motiviert und kompetent im späten Berufsleben
verfasst von
Sabine Schröder-Kunz
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25362-2_4