Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Gesundheitliche Auswirkungen des Stadtlebens

verfasst von : Pamela Heise, Silja Hallermayr

Erschienen in: Grüne Stadt - Gesunder Mensch

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neben den zuvor kurz beschriebenen positiven Wirkungen des Lebens in Städten birgt es auch Risiken, insbesondere in Bezug auf Stress und psychische Erkrankungen. Besonders das Gefühl der Machtlosigkeit gegenüber sozialen und anders gearteten Stressoren belastet die Psyche und ist eine mögliche Erklärung für das erhöhte Aufkommen an psychischen Erkrankungen in der städtischen Bevölkerung. Im urbanen Raum sind ein angenehmes Wohnumfeld und erreichbare Grünflächen tragende Säulen der Förderung der Lebensqualität und Gesundheit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Gesundheitliche Auswirkungen des Stadtlebens
verfasst von
Pamela Heise
Silja Hallermayr
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65317-3_1