Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Getriebe

verfasst von : Prof. Dr.-Ing Stefan Breuer, Prof. Dr.-Ing. Thomas Esch

Erschienen in: Nutzfahrzeugtechnik

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Im Abschn. 2.1 wurden die Fahrwiderstände berechnet und daraus der Leistungsbedarf ermittelt. Dieser muss vom Motor in Arbeitsgemeinschaft mit Kupplung und Getriebe gedeckt werden. Die Ursache für die Notwendigkeit dieser zusätzlichen Baugruppen liegt im Funktionsprinzip des Motors. Neben seinen zahlreichen, bedeutenden Vorteilen wie niedrigem Leistungsgewicht, gutem Wirkungsgrad und geringem Platzbedarf hat er folgende Nachteile [1, 2]:Bevor auf die Drehzahl- und Drehmomentwandlung näher eingegangen wird, sollen die vorstehend aufgezählten Nachteile näher erläutert werden.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mitschke, M.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Bd. A: Antrieb und Bremsung, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1995) Mitschke, M.: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Bd. A: Antrieb und Bremsung, 3. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1995)
2.
Zurück zum Zitat Lechner, G., Naunheimer, H.: Fahrzeuggetriebe; Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. Springer, Berlin, Heidelberg (1994) Lechner, G., Naunheimer, H.: Fahrzeuggetriebe; Grundlagen, Auswahl, Auslegung und Konstruktion. Springer, Berlin, Heidelberg (1994)
4.
Zurück zum Zitat Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 22. Aufl. VDI, Düsseldorf (1995) Robert Bosch GmbH: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 22. Aufl. VDI, Düsseldorf (1995)
5.
Zurück zum Zitat Braun, H., Kolb, G.: LKW; Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk, 2. Aufl. Kirschbaum, Bonn (1991) Braun, H., Kolb, G.: LKW; Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk, 2. Aufl. Kirschbaum, Bonn (1991)
6.
Zurück zum Zitat Mannesmann Sachs: Prospektmaterial Kupplungen für Kraftfahrzeuge, Beurteilung von Schäden an Kfz, Sachs Drehmomentwandler Mannesmann Sachs: Prospektmaterial Kupplungen für Kraftfahrzeuge, Beurteilung von Schäden an Kfz, Sachs Drehmomentwandler
7.
Zurück zum Zitat ZF-Friedrichshafen AG: Informationsmaterial, Datenblätter, Betriebsanleitungen von ZF-Transmatic, ZF-Ecomat, ZF-Ecosplit Getrieben, Nebenabtrieben ZF-Friedrichshafen AG: Informationsmaterial, Datenblätter, Betriebsanleitungen von ZF-Transmatic, ZF-Ecomat, ZF-Ecosplit Getrieben, Nebenabtrieben
8.
Zurück zum Zitat Scania Deutschland AG: Prospekt-, Informationsmaterial Scania Deutschland AG: Prospekt-, Informationsmaterial
9.
Zurück zum Zitat MAN Nutzfahrzeuge: Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik. Kirschbaum (2006) MAN Nutzfahrzeuge: Grundlagen der Nutzfahrzeugtechnik. Kirschbaum (2006)
Metadaten
Titel
Getriebe
verfasst von
Prof. Dr.-Ing Stefan Breuer
Prof. Dr.-Ing. Thomas Esch
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09537-6_7

Premium Partner