23.02.2021 | Fahrwerk | Im Fokus | Onlineartikel
So lassen sich Brems- und Reifenabrieb reduzieren
Feinstaub entsteht nicht nur während des Verbrennungsprozesses, sondern auch durch den Abrieb von Reifen und Bremsen – eine Gefahr für die Gesundheit und Umwelt. Wie lässt sich der Brems- und Reifenabrieb reduzieren?
22.02.2021 | Energie + Umwelt | Im Fokus | Onlineartikel
2021er Reform des EEG reicht nicht aus
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz wurde in diesem Jahr umfassend geändert. Doch die Reform zielt nur bedingt auf einen von der Regierung beschlossenen beschleunigen Ausbau von Wind- und Sonnenstrom ab.
01.07.2020 | Finanzcontrolling | Im Fokus | Onlineartikel
Mit Finanzcontrolling Liquidität sichern
Die aktuelle Krise hat die finanziellen Grundlagen vieler Unternehmen schwer erschüttert. Doch unstrukturierte Maßnahmen bringen sie nicht wieder auf den wirtschaftlichen Erfolgskurs. Hilfreiche Instrumente bietet allerdings das Finanzcontrolling.
17.04.2020 | Hochwasser | Im Fokus | Onlineartikel
Mit 3D zum Hochwasser-Risikomanagement
Mit einer neuen Methode, die hydronumerische Strömungssimulationen mit komplexen dreidimensionalen Stadtmodellen kombiniert, lassen sich reale Hochwasser-Vorhersagen treffen – unter Einbeziehung von Echtzeitdaten.
27.11.2019 | Baukonstruktion | Infografik | Onlineartikel
Naturgefahren für Immobilien
Extremwetter, also Hitze, Sturm, Hagel oder Starkregen, stellen schon immer eine Gefahr für Immobilien dar und verursachen für Eigentümer und Versicherer hohe Kosten. Eine Web-Anwendung hilft nun bei der baulichen Vorsorge.
23.10.2019 | Energietechnik | Im Fokus | Onlineartikel
Wellenkraftwerk im Test
Mit der Kraft von Meereswellen Strom erzeugen – seit kurzem geschieht dies in der Nordsee vor der belgischen Küste. Verläuft der Testbetrieb des Prototypen erfolgreich, soll anschließend ein Wellenkraftwerk gebaut werden.
27.08.2019 | Betriebsstoffe | Im Fokus | Onlineartikel
Kältemittel R1234yf wieder in der Kritik
Bislang stand das Kältemittel R1234yf für Pkw-Klimaanlagen wegen seiner Brandgefährlichkeit in der Kritik. Neuere Analysen zeigen nun, dass Abbauprodukte von R1234yf Gewässer schädigen und Algen vergiften.
27.06.2019 | Motorentechnik | Im Fokus | Onlineartikel
So werden Kreuzfahrtschiffe umweltfreundlicher
Die Ökobilanz von Kreuzfahrtschiffen ist schlecht. Auf hoher See verfeuern sie Unmengen Schweröl und während der Liegezeiten im Hafen verschmutzen Dieselabgase die Luft. Wie könnten die Schiffe sauberer werden?
12.06.2019 | Wasserkraft | Kommentar | Onlineartikel
Wasserkraft und Stromerzeugung
Im deutsch-chinesischen Forschungsprojekt HAPPI werden Planung, Bau und Betrieb von Kleinwasserkraftwerken in China analysiert. Prof. Stephan Theobald kommentiert die Bedeutung der Wasserkraftnutzung.
08.05.2019 | Wasserwirtschaft | Kommentar | Onlineartikel
Talsperren bereichern unsere Landschaften
Alle drei Jahre findet das Deutsche Talsperrensymposium statt. Zur diesjährigen Veranstaltung ordnet Hans-Ulrich Sieber in der Fachzeitschrift WasserWirtschaft den Stellenwert von Talsperren ein.
02.05.2019 | Wohnungsbau | Im Fokus | Onlineartikel
Das Haus schwimmt
Am Nordufer des Bergheider Sees in der Lausitz wurde Mitte April 2019 das Autartec-Haus eingeweiht. Bei dem Projekt geht es nicht nur darum, neue Technologien zu erforschen, auch die Region soll an Attraktivität gewinnen.
17.04.2019 | Gewässerschutz | Kommentar | Onlineartikel
Küstenschutz an Nord- und Ostsee
Investitionen in den Küstenschutz sind auch weiter erforderlich. Dazu muss das Thema ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt werden. Zum BWK-Küstentag kommentiert Rudolf Gade in der WASSER UND ABFALL.
20.03.2019 | Umwelt | Kommentar | Onlineartikel
Entsorgungsoption und Gewässerbewirtschaftung
In der März 2019-Ausgabe der Fachzeitschrift WASSER UND ABFALL stehen Optionen zur Entsorgung und die ökologischen Gewässerqualitätsziele im Mittelpunkt. Edgar Freund führt in die Themen ein.
13.03.2019 | Gewässer | Kommentar | Onlineartikel
Verhältnismäßigkeit bei Kraftwerkssanierungen
Sinnvolle Entscheidungen auch bei Sanierungen von Wasserkraftwerken lassen sich nur basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen treffen. Dr. Alexander Gratzer kommentiert in der WasserWirtschaft.
13.02.2019 | Recycling | Kommentar | Onlineartikel
Kunststoffabfälle und Mikroplastik fordern uns
Kunststoffe sind fest in unserem Alltag verankert. Die Entsorgung und die Beherrschung des Mikroplastiks stellen uns vor Herausforderungen, fasst Markus Porth in der WASSER UND ABFALL zusammen.
16.01.2019 | Wasserwirtschaft | Kommentar | Onlineartikel
Was brauchen wir in der Wasserwirtschaft?
Das Themenfeld der Wasserwirtschaft ist vielschichtig und durch die Betrachtung von langen Zeiträumen geprägt. Nur Kosten senken zu wollen, führt nicht zum Ziel. Ein Kommentar von Michael Detering.
13.12.2018 | Tiefbau | Im Fokus | Onlineartikel
Gebäudeanhebungen als Hochwasserschutz
Um den alten Ortskern von Brockwitz zukünftig vor Hochwasser zu schützen, wurde in einem Forschungsverbundprojekt untersucht, ob Haushebungen eine geeignete Hochwasservorsorgemaßnahme sind.
21.11.2018 | Gewässerschutz | Kommentar | Onlineartikel
Grundwassermanagement zukunftssicher machen
Das Management unseres Grundwassers wird sich bedingt durch zahlreiche Faktoren verändern müssen. Ute Göttlicher zeigt in ihrem Kommentar der WASSER UND ABFALL interessante Aspekte auf.
18.09.2018 | Gewässerschutz | Im Fokus | Onlineartikel
Durchgängigkeit für Fische herstellen
Die ökologische Durchgängigkeit ist eine der Hauptzielstellungen der Wasserrahmenrichtlinie. In der WasserWirtschaft werden aktuelle Forschungen und neue Entwicklungen für Fischschleusen vorgestellt.
07.09.2018 | Umwelt | Im Fokus | Onlineartikel
Themenschwerpunkt Mikroplastik
Nahezu überall in Gewässern und an Land lässt sich Mikroplastik nachweisen. Die Springer Professional-Redaktion hat Veröffentlichungen zusammengestellt, die den derzeitigen Wissenstand aufzeigen.
27.08.2018 | Gewässerschutz | Nachricht | Onlineartikel
Schneller Nachweis von Mikroplastik im Wasser
Mikroplastikpartikel im Wasser sind ein zunehmendes Problem für die Umwelt. Ein neues Filtersystem, mit dem sich die Belastung von Gewässern schneller und einfacher messen lässt, entwickelt das Fraunhofer CSP gemeinsam mit Partnern.
22.08.2018 | Umwelt | Kommentar | Onlineartikel
20 Jahre Havarie Pallas und 15 Jahre Havariekommando
Die maritime Notfallvorsorge und das Notfallmanagement zum Schutz der Nord- und Ostsee wurden verbessert. Die Investitionen sind eine gute Anlage, stellt Rudolf Gade in der WASSER UND ABFALL fest.
08.08.2018 | Klimawandel | Im Fokus | Onlineartikel
Rückkopplungsprozesse können zu Heißzeit führen
Ohne eine Beschleunigung des Übergangs zu einer emissionsfreien Weltwirtschaft droht eine langfristige Erderwärmung um vier bis fünf Grad Celsius, warnt ein internationales Wissenschaftlerteam.
11.07.2018 | Umwelt | Im Fokus | Onlineartikel
Meeresschutz ist den Deutschen besonders wichtig
Die aktuelle Naturbewusstseinsstudie zeigt, besonders der Schutz und die nachhaltige Nutzung des Meeres sind den Deutschen wichtig. Erstmals wurde der Meeresnaturschutz in der Studie berücksichtigt
14.06.2018 | Umweltbelastung | Im Fokus | Onlineartikel
Mikroplastik Stück für Stück erforschen
Bis zu 2,5 Millionen Tonnen Mikroplastik gelangen pro Jahr in aquatische Systeme. An der TU Berlin wird zum Rückhalt der Partikel und zur Reduzierung geforscht, denn der Forschungsbedarf ist erheblich.
13.06.2018 | Umwelt | Kommentar | Onlineartikel
Wohin mit der Gülle?
Der Wirtschaftsdüngers Gülle wird oft über weite Strecken per LKW transportiert. Über innovative Behandlungstechniken für Gülle und deren Umsetzung muss jetzt nachgedacht werden, fordert Rudolf Gade.
30.05.2018 | Gewässer | Im Fokus | Onlineartikel
Fünf Bundesländer fischen nach Mikroplastik
Mikroplastik betrifft nicht nur die Meere. Auch in süd- und westdeutschen Flüssen sind die winzigen Plastikteilchen bereits allgegenwärtig. Das zeigt eine erste Untersuchung in fünf Bundesländern.
09.05.2018 | Wasserwirtschaft | Kommentar | Onlineartikel
Wasser aus den Anden
Der wasserbaulichen und wasserwirtschaftlichen Entwicklung kommt in Peru eine besondere Bedeutung zu. Alexander Arch kommentiert das sich für Wissenschaft und Technik entwickelnde spannende Arbeitsfeld.
11.04.2018 | Wasserbau | Kommentar | Onlineartikel
"Dam removal" – auch die Zukunft bei uns?
Die große Zahl an nicht durchgängigen Bauwerken in Gewässern stellt eine enorme Herausforderung dar. Die Entfernung der Hindernisse ist eine Option, erklärt Josef Schneider in der WasserWirtschaft.
22.03.2018 | Boden | Im Fokus | Onlineartikel
Mikroplastik als neuer Risikofaktor für Böden
Die weltweite Mikroplastik-Forschung konzentriert sich aktuell auf die Meere. Warum eigentlich? Wie eine Studie zeigt, könnten die winzigen Plastikteilchen an Land sogar noch schädlicher wirken.
21.03.2018 | Umwelt | Kommentar | Onlineartikel
Salzbelastung in Fließgewässern
Die Kaliindustrie verursacht Umweltbelastungen. Andererseits schafft sie in strukturschwachen Regionen Arbeitsplätze. Rudolf Gade empfiehlt in der WASSER UND ABFALL sich selbst ein Bild zu machen.
14.03.2018 | Umweltschutz | Kommentar | Onlineartikel
Maßhalten beim Umweltschutz
Umweltschutz verliert an Priorität, belegen Studien. Umso wichtiger, dass Augenmaß auf Grundlage von wissenschaftlichen Forschungen bewahrt wird, mahnt Dr. Alexander Gratzer in der WasserWirtschaft.
08.03.2018 | Klimawandel | Infografik | Onlineartikel
Millionenstadt Jakarta versinkt weiter im Meer
40 Prozent von Jakarta liegen unterhalb des Meeresspiegels. Die Stadt sinkt weiter durch den Klimawandel und fehlende Wassersicherheit. Der Weltwasserrat zeigt Lösungen für Wasserprobleme auf.
28.02.2018 | Fahrwerk | Im Fokus | Onlineartikel
Unterschätzte Umweltgefahr Reifenabrieb
Einige zehntausend Tonnen Reifenabrieb gelangen jedes Jahr auf deutsche Straßen und in die Gewässer. Das Problem ist bekannt. Die Auswirkungen sind aber noch unklar.
14.02.2018 | Umwelt | Kommentar | Onlineartikel
20 Jahre WASSER UND ABFALL
Die Fachzeitschrift WASSER UND ABFALL informiert seit 20 Jahren praxisnah mit einem breiten Themenspektrum. Markus Porth kommentiert zum Jubiläum und ordnet die Aufgaben der Umweltingenieure ein.
17.01.2018 | Wasserwirtschaft | Kommentar | Onlineartikel
Wasser ist Leben
Das Thema Wasser bildet einen Schwerpunkt bei der Ausbildung an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Prof. Torsten Schmidt begründet die Vielfältigkeit der Themen während der Ingenieurausbildung.
29.12.2017 | Klimawandel | Im Fokus | Onlineartikel
Schicksalsjahr für den Ex-Klima-Weltmeister
Deutschland ist als ehemaliger Vorreiter beim globalen Klimaschutz schon seit einigen Jahren ins Hintertreffen geraten. Gelingt 2018 durch eine forcierte Energiewende ein erfolgreiches Comeback?
14.12.2017 | Gewässerschutz | Im Fokus | Onlineartikel
Von der VAwS zur AwSV
Um die bundeseinheitliche Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) wurde lange gerungen. Nun muss der Meilenstein für den Gewässerschutz in der Praxis umgesetzt werden.
16.11.2017 | Gewässer | Im Fokus | Onlineartikel
Mehr Wissen schaffen über Plastikvermüllung
Plastikmüll findet sich nahezu überall auf der Erde. Das Wissen über dessen Ausmaß, Ursachen und Folgen ist dagegen gering. Eine große deutsche Forschungsmaßnahme soll nun mehr Klarheit bringen.
15.11.2017 | Hochwasser | Kommentar | Onlineartikel
Alles im Fluss?
Für ein wirksames Hochwasserrisikomanagement bedarf es des Dialoges aller Beteiligten. Dafür sind maßgeschneiderte Kommunikationsmittel notwendig. Ein Kommentar von Claus Kumutat.
18.10.2017 | Umwelt | Kommentar | Onlineartikel
Nahrungsmittel produzieren ohne Wasser zu gefährden
Die neuen Düngeverordnung und die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind in Kraft getreten. Hans-Hartmann Munk ordnet die Bedeutung für Landwirtschaft und Gewässerschutz ein.
20.09.2017 | Umwelt | Kommentar | Onlineartikel
Ingenieure müssen die Praxis im Blick behalten!
Die Themenvielfalt für Umweltingenieure wächst und wächst. Dabei sollten praxisorientierte Grundlagen nicht aus den Augen verloren werden, mahnt Ulrich Bühler zum 32. BWK Bundeskongress in Berlin.
13.09.2017 | Wasserwirtschaft | Kommentar | Onlineartikel
Vertiefte Überprüfung gezielt nutzen!
Für viele Stauanlagenbetreiber ist die vertiefte Überprüfung eine große Hürde. Sie sollte mit der Bauwerksüberwachung als wertvolles Instrumentarium genutzt werden, erklärt Professor Stephan Heimerl.
30.08.2017 | Umweltschutz | Im Fokus | Onlineartikel
Bodypainting für die Weltmeere
Probleme ausgelöst durch den Klimawandel, die Industrie oder den Tourismus setzen der Unterwasserwelt massiv zu. Ein Kunstprojekt mit Weltrekord macht auf die Wichtigkeit der Meere aufmerksam.
30.08.2017 | Materialentwicklung | Nachricht | Onlineartikel
Beschichtung lässt Muscheln abrutschen
Muschelbewuchs auf Schiffsrümpfen verursacht nicht nur erhebliche Materialschäden, sondern auch erhöhte Treibstoffkosten und damit beträchtliche wirtschaftliche Einbußen. Eine umweltfreundliche Beschichtung soll das Biofouling verhindern.
23.08.2017 | Schadstoffe | Im Fokus | Onlineartikel
Kleider machen Mikroplastik
Zur Einschätzung von Mikroplastik hat die EU-Kommission eine öffentliche Umfrage gestartet. Was synthetische Textilien angeht, liefert eine Schweizer Studie schon jetzt interessante Einsichten.
16.08.2017 | Gewässerschutz | Kommentar | Onlineartikel
Fortschritte beim Meeresumweltschutz
In Öffentlichkeit und Politik wird Meeresumweltschutz zunehmend thematisiert. Rudolf Gade benennt eingeleitete Maßnahmen und verweist auf weiterführende Informationen in WASSER UND ABFALL.
09.08.2017 | Wasserwirtschaft | Kommentar | Onlineartikel
Hydrometrie im Wandel der Zeit
Ein wesentliches Fundament der Daseinsvorsorge ist die Hydrometrie. Professor Christoph Mudersbach fordert den Ausbau der Forschungsaktivitäten, um das Fachgebiet fit für die Zukunft zu machen.
21.07.2017 | Schadstoffe | Im Fokus | Onlineartikel
Was soll der Bund gegen Spurenstoffe tun?
Hinweise für die Spurenstoffstrategie des Bundes gibt ein Policy-Paper, das durch ein breites Bündnis an Stakeholdern erarbeitet wurde. Zuerst muss die Festlegung der relevanten Spurenstoffe erfolgen.
03.07.2017 | Wasserbau | Interview | Onlineartikel
"Prozess der Risikoprognose weiter beschleunigen"
Staudämme unterliegen vielfältigen Einflüssen. Professor Christian Wietfeld erklärt, wie durch innovative Sensor- und Kommunikationstechnik sowie Prognosemodelle Katastrophen vermieden werden können.
29.06.2017 | Gewässerschutz | Im Fokus | Onlineartikel
Schönheitspflege bedroht unsere Gewässer
Nach der ersten UN-Ozeankonferenz und einem G20-Aktionsplan steht Plastikmüll im Meer mal wieder auf der globalen Agenda. Ein wachsender und zunehmend wichtiger Teil davon ist allerdings unsichtbar.
28.06.2017 | Wasserbau | Kommentar | Onlineartikel
Gemessen und geglaubt
Sowohl Modellversuche als auch die Numerik haben Vorteile. Dr. Roman Gabl hält beide Herangehensweisen für zielführend. Er betont aber, eine gesunde Portion Skepsis sollte bei beiden dazugehören.
27.06.2017 | Schadstoffe | Im Fokus | Onlineartikel
Schwamm gegen Ölverschmutzung ausgezeichnet
Der deutsche Chemiker Günter Hufschmid wurde im Bereich Umwelt/Umweltschutz mit dem Europäischen Erfinderpreis 2017 ausgezeichnet. Prämiert wird seine Erfindung zur Beseitigung von Öl und Chemikalien.
26.06.2017 | Gewässer | Interview | Onlineartikel
"Nachhaltige Meerespolitik einfordern"
Die Weltmeere geraten durch zunehmende menschliche Eingriffe unter Druck. Dies dokumentiert der "Meeresatlas 2017". Professor Martin Visbeck berichtet über Veränderungen des Ökosystems Ozean.
21.06.2017 | Anpassungsstrategien | Kommentar | Onlineartikel
Klimaschutz muss nun konkret werden
Für einen wirkungsvollen Klimaschutz muss jetzt der Schritt von der Planung der identifizierten Maßnahmen zur Umsetzung erfolgen. Markus Porth kommentiert in der Fachzeitschrift WASSER UND ABFALL.
16.06.2017 | Gewässerschutz | Infografik | Onlineartikel
Europäische Badegewässer erfüllen Standards
Alljährlich legt die Europäische Umweltagentur ihren Bericht zur Wasserqualität der Badegewässer vor. Die Qualität hat sich wieder verbessert. Bakterielle Belastungen sind weiter rückläufig.
23.05.2017 | Umwelt | Im Fokus | Onlineartikel
Erste Planungsgrundlage für grüne Infrastruktur
Infrastruktur heißt nicht nur Siedlungen und Verkehrswege. Sogenannte grüne Infrastruktur ist für Mensch und Natur ebenso wichtig. Für deren Planung liegt nun erstmals ein bundesweites Konzept vor.
17.05.2017 | Gewässerschutz | Kommentar | Onlineartikel
Das blaue Band Deutschland
Das blaue Band Deutschland ist ein Meilenstein für das Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Rudolf Gade kommentiert die damit verbundenen Auseinandersetzungen zwischen Bund und Ländern.
10.05.2017 | Hochwasser | Kommentar | Onlineartikel
Schadensanalysen an Infrastrukturen
Ein wichtiges Arbeitsfeld im Hochwasserrisikomanagement sind die Schadensanalysen an Infrastrukturen. Diese gilt es weiterzuentwickeln und zu systematisieren. Professor Thomas Naumann kommentiert.
23.03.2017 | Umweltrecht | Im Fokus | Onlineartikel
Umsetzung des EU-Umweltrechts unter der Lupe
In Sachen Umweltrecht zählt die Europäische Union zu den weltweiten Spitzenreitern. Aber wie wird das Regelwerk umgesetzt? Ein Bericht der EU-Kommission gibt dazu erstmals Anhaltspunkte.
17.03.2017 | Wasserwirtschaft | Infografik | Onlineartikel
Die Erde zwischen Flut und Dürre
Fast 700 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser, Dürren führen zu Ernteausfällen. Im Gegensatz dazu steht die Bedrohung durch Hochwasser und Überflutungen.
30.01.2017 | Umwelt | Interview | Onlineartikel
"Umweltzerstörung nicht nur am Symptom bekämpfen"
Im Interview mit Springer Professional erklärt Frau Professor Christina von Haaren den Stellenwert von Ökosystemleistungen. Sie benennt die beiden Herausforderungen, die jetzt zu meistern sind.
18.01.2017 | Controlling | Im Fokus | Onlineartikel
Sich gegen wirtschaftliche Unsicherheit wappnen
Unternehmen müssen in der Lage sein, schnell auf externe Impulse zu reagieren. Die Finanzabteilung soll mit Rat und Tat unterstützen. Dirk Thomas Wagner erklärt im Gastbeitrag, wie sich CFOs in unsicheren Zeiten behaupten.
23.11.2016 | Gewässer | Im Fokus | Onlineartikel
Der lange Weg zum guten Gewässerzustand
Wo steht Deutschland bei der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie? Welche Herausforderungen sind zukünftig wichtig? Ein Bericht des Umweltbundesamtes liefert Antworten auf diese Fragen.
13.10.2016 | Optische Technologien | Im Fokus | Onlineartikel
Licht statt Lösungsmittel
Lassen sich Kunststoffe bei Raumtemperatur reversibel verarbeiten? Forscher des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung haben dafür einen schonenden Weg am Beispiel von Azobenzol-Polymeren entdeckt.
06.07.2016 | Bodenschutz | Im Fokus | Onlineartikel
Böden der Alpen sind in Gefahr
Untersuchungen an der TU München zeigen, der bereits erfolgte Humusverlust in Wäldern der Bayerischen Alpen ist signifikant. Ursache ist der Klimawandel. Waldmanagement muss entgegenwirken.
18.05.2016 | Wasserbau | Kommentar | Onlineartikel
Die Natur macht keine Sprünge
Auch kleinere Fragestellungen in der Hydromechanik und beim Wasserbau bergen interessante und manchmal überraschende Antworten. Sie sollten angemessen behandelt werden, meint Professor Reinhard Pohl.
27.04.2016 | Wasserwirtschaft | Kommentar | Onlineartikel
Hydraulischer Modellversuch, quo vadis?
Hydraulische Probleme werden durch das gemeinschaftliche Betrachten von numerischen und physikalischen Modellen gelöst. Professor Willi Hager kommentiert die hybride Ausrichtung der Forschung.
14.04.2016 | Gewässerschutz | Im Fokus | Onlineartikel
Neues Fünf-Jahres-Programm zum Meeresschutz
Öffentlich fast unbemerkt wurde Ende März das deutsche Maßnahmenprogramm für die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie verabschiedet. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Vermeidung von Meeresmüll.
22.03.2016 | Klimawandel | Im Fokus | Onlineartikel
Was kostet der ansteigende Meeresspiegel?
Der Anstieg des Meeresspiegels wird in Küstenregionen zu vermehrten Extremereignissen führen. Wissenschaftler haben die durchschnittlichen jährlichen Kosten des Meeresspiegelanstiegs abgeschätzt.
27.01.2016 | Klimawandel | Im Fokus | Onlineartikel
Wie Deutschland die Klimaanpassung gelingt
Die notwendige Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zählt zu den zentralen Aufgaben des 21. Jahrhunderts. An welchem Punkt steht Deutschland angesichts dieser Herausforderung?
25.01.2016 | Abwasser | Interview | Onlineartikel
Gereinigtes Abwasser auf den Boden?
Im Verbundprojekt ELaN werden vorrangig die Möglichkeiten und Risiken untersucht, gereinigtes Abwasser in die Landschaft auszubringen. Professor Gunnar Lischeid erklärt die Forschungsergebnisse.
13.01.2016 | Naturschutz | Im Fokus | Onlineartikel
Natürliche Kläranlagen der Gewässer sind in Gefahr
Muscheln tragen maßgeblich zur Wasserqualität bei. Weltweit gehen die Bestände zurück. Erstmals wurde für Europa der Status quo der Süßwassermuschelarten ermittelt und Empfehlungen für den Schutz definiert.
02.12.2015 | Wasserwirtschaft | Kommentar | Onlineartikel
Besser, aber noch nicht gut
Auf dem Weg zur Implementierung der Wasserrahmenrichtlinie bleibt noch viel Arbeit zu tun. Professor Volker Lüderitz ruft in seinem Kommentar zur Umsetzung auf und weist auf Musterbeispiele hin.
24.11.2015 | Umwelt | Im Fokus | Onlineartikel
Wann Bioplastik beim Meeresschutz mithilft
Ein Leben ohne Kunststoffprodukte ist kaum noch denkbar. Auf der anderen Seite nimmt die weltweite Vermüllung der Meere durch Plastik immer mehr zu. Inwieweit bieten Biokunststoffe eine Alternative?
17.11.2015 | Wasserwirtschaft | Im Fokus | Onlineartikel
Ruhr-Staustufe Baldeney wird für Fische durchgängig
Querbauwerke in Flüssen verhindern die Durchgängigkeit. Trotz schwieriger Bedingungen wird die Staustufe Baldeneysee bald für Fische passierbar sein. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem guten ökologischen Zustand der Ruhr.
09.11.2015 | Umwelt | Interview | Onlineartikel
Vorbildliches kommunales Konzept zur Gewässerentwicklung
Im Projekt KOGGE untersucht die Uni Rostock am Beispiel der Hansestadt Rostock, wie der Zustand kleiner Fließgewässer erfasst und verbessert werden kann. Springer für Professionals sprach mit Professor Tränckner über das Projekt.
02.11.2015 | Umwelt | Interview | Onlineartikel
Für einen wirksamen Meeresnaturschutz in der Ostsee
Die biologische Vielfalt in den küstenfernen Schutzgebieten der Ostsee ist von hohem ökologischem Wert. Springer für Professionals sprach mit Professor Henning von Nordheim über Aktivitäten des Bundesamtes für Naturschutz.
13.10.2015 | Umwelt | Im Fokus | Onlineartikel
Erster Orientierungsrahmen zu Mikroplastik
Über die Herkunft von sogenanntem Mikroplastik im Meer ist bislang recht wenig bekannt. Eine erste Annäherung an das vielschichtige Thema hat eine Studie des Umweltbundesamtes versucht.
05.10.2015 | Umwelt | Interview | Onlineartikel
Umwelteinsatz an den Seegrenzen von Nord- und Ostsee
Die maritime Bundespolizei überwacht den Seeverkehr und ermittelt auch bei Verstößen gegen Einreise- und Umweltschutzbestimmungen. Wir sprachen mit Joachim Franklin, Präsident der Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt.
27.08.2015 | Wasserwirtschaft | Im Fokus | Onlineartikel
SRU kommentiert Programm zum Meeresschutz
Zum Meeresschutz und zum Maßnahmenprogramm für die deutsche Nord- und Ostsee hat sich der Sachverständigenrat für Umweltfragen, SRU, schon mehrfach zu Wort gemeldet. Jetzt fasst er seine Empfehlungen noch einmal zusammen.
26.08.2015 | Wasserwirtschaft | Im Fokus | Onlineartikel
Chlorierte Kohlenwasserstoffe im Grundwasser
Die Sanierung von Böden und Grundwässern mit erhöhten Konzentrationen von leichtflüchtigen chlorierten Kohlenwasserstoffen ist eine Herausforderung. Hermann Josef Kirchholtes und Wolfgang Ufrecht kommentieren.
20.08.2015 | Umwelt | Im Fokus | Onlineartikel
Überlebenskünstler in Gefahr
Trockenheit, Hitze, Platzregen – alles kein Problem für die Gelbbauchunke. Aber der Verlust an dynamischen Offenlandschaften mit hoher Strukturvielfalt macht sie zu einer der am stärksten gefährdeten Amphibienarten.
13.08.2015 | Umwelt | Im Fokus | Onlineartikel
Mehr für das Meer tun
EU-Staaten sind für mehr als 5,7 Millionen Quadratmeter Meeresfläche verantwortlich. Wie eine erste Bestandsaufnahme der Europäischen Umweltagentur zeigt, ist das Management dieser Ressource jedoch alles andere als nachhaltig.
12.08.2015 | Ressource | Im Fokus | Onlineartikel
Seensanierung und -restaurierung – oft vergessen
Nährstoffeinträge belasten viele Seen. Im Zusammenhang mit der Wasserrahmenrichtlinie müssen auch diese Gewässer die Zielvorgabe "Guter Zustand" erreichen. Jochen Schaumburg, Bayerisches Landesamt für Umwelt, kommentiert.
05.08.2015 | Umwelt | Im Fokus | Onlineartikel
Ökologisch verträgliche Gewässernutzung
Bei der ökologisch verträglichen Gewässernutzung kann bei effizientem Mitteleinsatz ein Maximum an Zielen erreicht werden. Ein Kommentar von Dr.-Ing. Stephan Heimerl, Chefredakteur der Fachzeitschrift WasserWirtschaft.
28.07.2015 | Entsorgung | Im Fokus | Onlineartikel
Hafensedimente biologisch aufbereiten
Die Aufbereitung von Hafensediment mit stärkebasierten Flockungsmitteln ist ressourcenschonend, technisch ebenbürtig und ökologisch überlegen. Der Einsatz ist auch für konventionelle Kläranlagen interessant.
27.07.2015 | Gewässer | Interview | Onlineartikel
Gemeinsam die Wassertechnologie voranbringen
Deutschland und Israel haben für ihre Partnerschaft in Forschung und Innovation eine vielschichtige Struktur entwickelt. Ein Schwerpunkt bildet die Wassertechnologie. Dr. Leif Wolf, PTKA, gibt Einblicke in die Zusammenarbeit.
02.07.2015 | Wasserwirtschaft | Im Fokus | Onlineartikel
Mit weltweiter Datenbank Wasser analysieren
Welche Stoffe befinden sich im Wasserkreislauf? Der Aufbau einer weltweiten Datenbank im Forschungsprojekts FOR-IDENT soll helfen diese Frage zu beantworten. Ein Meilenstein für die vorsorgende Wasseranalytik.
24.06.2015 | Wasserwirtschaft | Interview | Onlineartikel
Meeresschutz ist kein Selbstzweck
Der Bund-Länder-Ausschuss Nord- und Ostsee hat sich formiert, um Maßnahmen zur Verbesserung der Meeresumwelt zu planen und umzusetzen. Der Vorsitzende des Ausschusses, Dr. Jörg Wagner, erklärt Struktur und Auswirkungen.
02.06.2015 | Wasserwirtschaft | Im Fokus | Onlineartikel
Meeresschutz zum Mitmachen
Kaum bekannt, aber wichtig: Bis Ende September kann die Öffentlichkeit zum deutschen Maßnahmenprogramm für die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Stellung nehmen. Einen Fokus im MSRL-Maßnahmenkatalog bildet das Thema Plastikmüll.
13.04.2015 | Wasserwirtschaft | Interview | Onlineartikel
Lebendige Auen – Gewinn für die Gesellschaft
Intakte Gewässer und Auen sind nicht nur von ökologischem, sondern auch von bedeutendem gesellschaftlichem Nutzen. Wie dieser an der Unteren Mittelelbe gestaltet wird, darüber sprachen wir mit der Biologin Christine Kehl.
26.03.2015 | Motorentechnik | Im Fokus | Onlineartikel
Debatte um Stickoxidemission von Dieselfahrzeugen
Stickstoffdioxid entwickelt sich laut Umweltbundesamt zum Schadstoff Nummer eins. Ein Problem ist die hohe Anzahl an Dieselfahrzeugen, die zwar die Euro-6-Abgasnorm erfüllen, aber dennoch zu viel NOx ausstoßen.
26.03.2015 | Erneuerbare Energien | Im Fokus | Onlineartikel
Kleinwasserkraftwerk für alle Fälle
Für den Rucksack, für flache Gewässer oder für Abflussrohre - Klein- und Kleinstwasserkraftwerke drängen mit ausgefallenen Einsatzmöglichkeiten auf den Markt. Die innovativen Technologien von Start-Up-Unternehmen suchen Förderer.
23.03.2015 | Klimawandel | Interview | Onlineartikel
Wie wirkt der Klimawandel auf Flussgebiete?
Wissenschaftler im Forschungsverbund "KLIFF Klimafolgenforschung Niedersachsen" analysierten die Nährstoffeinträge rund um das Aller-Leine-Flusseinzugsgebiet. Jörg Dietrich beantwortet Fragen zu den Untersuchungen.
04.03.2015 | Wasserwirtschaft | Im Fokus | Onlineartikel
Lernen für die nächste Katastrophe
Das Juni-Hochwasser 2013 muss fundiert und umfassend analysiert werden. Dies erfolgte auch auf dem 6. Forum zur Europäischen Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Magdeburg. Robert Jüpner kommentiert.
23.02.2015 | Umwelt | Interview | Onlineartikel
Sind Kläranlagen mit Mikroplastik überfordert?
Untersuchungen zeigen, kleinste Kunststoffpartikel bewegen sich unerkannt im Wasserkreislauf und können so zu einer Gefahr für Mensch und Umwelt werden. Wir sprachen mit Ralf Bertling vom Fraunhofer UMSICHT über die Problematik.
19.02.2015 | Umwelt | Im Fokus | Onlineartikel
Rechtsfall Meeresschutz
Meeresschutz findet in Deutschland nur auf dem Papier statt. Dagegen klagt nun eine Allianz der größten deutschen Umweltverbände. Eine der Hauptforderungen ist ein effektives Fischerei-Management in den Natura 2000-Gebieten.
11.02.2015 | Umwelt | Im Fokus | Onlineartikel
2015 stehen wichtige Entscheidungen an
Das weltweite Klimaschutzabkommen, die Umsetzung des nationalen Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 sowie der EU-Wasserrahmenrichtlinie und des Nationalen Hochwasserschutzprogramms stehen an. Markus Porth kommentiert.
09.02.2015 | Umwelt | Interview | Onlineartikel
Alpenentwicklung – zum Nutzen von Mensch und Natur
Deutschland hat Anfang 2015 für zwei Jahre den Vorsitz der Alpenkonferenz übernommen. Im Interview erläutert die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf die Schwerpunkte für die Alpenentwicklung, die Deutschland setzt.
02.02.2015 | Umwelt | Interview | Onlineartikel
Moore – Nieren der Landschaft
Am 2. Februar findet jährlich der von der UNESCO ausgerufene Welttag der Feuchtgebiete statt. Im Interview erklärt Dominik Zak den besonderen Stellenwert von Feuchtgebieten.
21.01.2015 | Umwelt | Interview | Onlineartikel
Für mehr Vernetzung von Naturschutz und Fischerei im Meer
Meeresnaturschutz begegnet in Deutschland noch vielen Problemen. Über Hindernisse und Entwicklungschancen sprach Springer für Professionals mit Henning von Nordheim, Fachgebietsleiter Meeres- und Küstennaturschutz im BfN.
19.01.2015 | Wasserwirtschaft | Interview | Onlineartikel
"Wasser ist unsere Kernkompetenz"
Seit 50 Jahren betreibt die Softwareschmiede DHI-WASY intensive Forschungen rund um den Wasserkreislauf. Wir sprachen mit Christian Pohl über aktuelle Innovationen für nachhaltige Softwareprodukte und –lösungen.
15.01.2015 | Umwelt | Im Fokus | Onlineartikel
Sachverständigenrat für Umweltfragen thematisiert Stickstoff
"Die zu hohen Erträge von Stickstoffverbindungen sind eines der großen ungelösten Umweltprobleme unserer Zeit", stellt der Sachverständigenrat für Umweltfragen in seinem neusten Sondergutachten fest und zeigt Lösungsstrategien.
12.12.2014 | Wasserwirtschaft | Im Fokus | Onlineartikel
In der neuen Ära der Großstaudämme
Wann ist die optimale Ausbaustufe und Größenordnung bei der Wasserkraft erreicht? In nicht allzu ferner Zukunft gibt es mehr Mega-Staudämme als jemals zuvor. Höchste Zeit also, sich auch mit möglichen Auswirkungen zu befassen.
18.11.2014 | Wasserwirtschaft | Im Fokus | Onlineartikel
Wasser ist ein übergreifendes Thema
Die Erreichung der Gewässerschutzziele kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten intensiv zusammen arbeiten. Auch muss Abwasser zukünftig stärker als Ressource denn als Reststoff betrachtet werden. Heidrun Steinmetz kommentiert.
07.11.2014 | Umwelt | Im Fokus | Onlineartikel
Meeresschutz und Fischerei in einem Boot?
Eine BfN-Studie zeigt positive Effekte auf marine Lebensvielfalt und kommerzielle Fischbestände bei Meeresschutzgebieten mit Maßnahmen zur Fischereiregulierung. Springer-Autoren kommen zu anderen Ergebnissen.
16.10.2014 | Erneuerbare Energien | Im Fokus | Onlineartikel
Weltpremiere für Moor-Biomasse
Not macht erfinderisch. Dies gilt erst recht im strukturschwachen Mecklenburg-Vorpommern. Der Beweis: Hier befindet sich das weltweit erste Heizwerk, das Biomasse von wiedervernässten Niedermoorböden verwendet.
20.08.2014 | Wasserwirtschaft | Im Fokus | Onlineartikel
Monitoring ist wichtiger denn je
Ohne ausreichende Daten ist ein zielgerichtetes und wirtschaftliches Handeln nicht möglich. Das Monitoring wird in der Umweltpolitik oft kritisiert. Ein Kommentar von Rudolf Gade.