Die deutsche Wirtschaft braucht tiefgreifende und mutige Reformen im Unternehmenssteuerrecht, sagen Experten. Der bürokratische Aufwand und die Komplexität der Vorgaben belasten vor allem dem Mittelstand.
Intensiv haben CDU/CSU und SPD verhandelt. Nun ist klar, die neue Bundesregierung will Unternehmen mit ihren umfassenden Steuerplänen entlasten. Doch Kritikern aus Wissenschaft und Wirtschaft geht der Koalitionsvertrag in vielen Punkten nicht weit genug oder es fehlt das Tempo.
Das Minus in den Kassen deutscher Kommunen hat mit 24,8 Milliarden Euro eine Rekordsumme erreicht. Sozialleistungen und Personalkosten treiben Ausgaben, während die Steuereinnahmen lahmen. Experten fordern dringend Reformen.
Der deutsche Mittelstand leidet unter einer hohen Steuerlast - ein Nachteil im europäischen Wettbewerb. Experten fordern daher Reformen, um KMU steuerlich zu entlasten und bürokratische Hürden abzubauen. Mehr Liquidität und Innovationskraft machen Deutschland als Standort attraktiver.
Ein aktueller Report der Bertelsmann Stiftung warnt: Ohne massive Investitionen in Infrastruktur, Klimaschutz und Digitalisierung steht das deutsche Wirtschaftsmodell auf der Kippe. Kommunen und Bund sind gleichermaßen gefordert.
Vor den Olympischen Spielen hat Paris den Wandel von der Verkehrschaosmetropole hin zum Vorreiter der 15-Minuten-Stadt geschafft. Was wie eine Imagekampagne mit Klimamaßnahmen wirkt, birgt enormes ökonomisches Potenzial.
Das Wachstumschancengesetz gibt mehr Unternehmen die Chance, von der Körperschaftsteuer zu profitieren. Welchen Gesellschaften die Option offen steht und was sie im Detail bringt, zeigen unsere Fragen und Antworten.
Ein deutlicher Ausbau der Windenergie kann sich für Kommunen und die ansässige Wirtschaft finanziell lohnen. Das zeigt eine Studie aus der Branche für Niedersachsen.
Bestandsverkauf oder Maklerrente - keine einfache Entscheidung für Makler, die demnächst in Ruhestand gehen wollen. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile. Was überwiegt, hängt vor allem vom Bestand des Maklers ab.
Wiebke Şahin-Connolly, FDP, Bürgermeisterin der Stadt Zossen in Brandenburg, über den Umgang mit der AfD auf Kommunalebene, die permanente Arbeit an der Leistungsgrenze und über die Suche nach dem Mittelweg bei der Digitalisierung.
Der vorliegende Beitrag untersucht mithilfe amtlicher Finanzdaten und Einschätzungen kommunaler Finanzverantwortlicher, ob und wie Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ihr Investitionsverhalten an die Covid-19-Pandemie und den Ukraine-Krieg …
Die Versicherungsmakler in Deutschland werden immer älter - eine Folge des demografischen Wandels. Für viele der 60-plus-Makler ist die Nachfolge in ihrem Unternehmen noch nicht gelöst, obwohl sie in wenigen Jahren das Ruhestandsalter erreichen.
In der Vergangenheit gab es Berater, die den Unterschied zwischen Brutto und Netto nicht erkennen konnten. Ich selbst war einer von Ihnen, gern verwechselte ich Bruttoprovisionseinnahmen mit echten Verdiensten nach Kosten und Steuern. Die …
Ein wesentliches Ziel der Buchführung ist es, den Erfolg eines Unternehmens zu ermitteln. In den bisherigen Abschnitten wurden einzelne sowohl erfolgsneutrale (zum Beispiel Aktiv-Passiv-Tauschvorgänge oder Aktiv-Passiv-Mehrungen bzw. -Minderungen) …
Das vorliegende Kapitel befasst sich mit Aufwendungen, die neben denen für Werkstoffe und Waren im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit anfallen können. Detailliert werden wir auf die buchhalterische Behandlung der Personalaufwendungen eingehen.
Nachdem sich die bisherigen Kapitel mit der technischen Verbuchung von laufenden Geschäftsvorfällen, also den unterjährigen Veränderungen, beschäftigt haben, wird in diesem Kapitel nun ein Abgleich mit den tatsächlichen Beständen der jeweiligen …
Die chassis.tech plus 2025 thematisiert neueste Entwicklungen in den Bereichen Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder. ATZlive lädt dazu für den 3. und 4. Juni 2025 nach München ein. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden!