Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Gewinn-und-Verlust-Rechnung

verfasst von : Klaus von Sicherer, Eva Čunderlíková

Erschienen in: Bilanzierung im Handels- und Steuerrecht

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Während in der stichtagsbezogenen Bilanz Vermögen und Kapital gegenübergestellt sind, werden in der zeitraumbezogenen Gewinn-und-Verlust-Rechnung Erträge und Aufwendungen einer Geschäftsperiode gegenüberstellt, um das Zustandekommen des Periodenerfolgs aufzuzeigen. Zur Erstellung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung können entweder das Umsatzkosten- oder das Gesamtkostenverfahren angewendet werden. Auf beide Verfahren wird im vorliegenden Kapital im Detail eingegangen. Es werden auch einzelne Posten der Gewinn-und-Verlustrechnung mit Hilfe von Beispielen näher erläutert. Abgeschlossen wird das Kapitel mit der steuerlichen Gewinn-und-Verlust-Rechnung, die durch die E-Bilanz an Bedeutung gewinnt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im deutschen Steuerrecht ist die Lizenzschranke ein Bestandteil der Unternehmensbesteuerung, das grenzüberschreitende Steuergestaltungen zwischen Unternehmen bei Aufwendungen für Rechte, für Lizenzen regelt, (vgl. BMF-Schreiben vom 05.01.2022, BStBl 2022 I, S. 100).
 
2
Vgl. hierzu Endert, V., BBK 15/2017, S. 699.
 
3
Vgl. Adler/Düring/Schmaltz § 275 HGB Tz. 143.
 
Literatur
Zurück zum Zitat BFH, Urteil v. 25.02.1999 – IV R 55/97, BStBl II 1999, S 473 BFH, Urteil v. 25.02.1999 – IV R 55/97, BStBl II 1999, S 473
Zurück zum Zitat BMF, Schreiben v. 04.07.2008 – IV C 7 – S 2742-a/07/10001 –2008/0336202 , BStBl 2008 I S. 718 BMF, Schreiben v. 04.07.2008 – IV C 7 – S 2742-a/07/10001 –2008/0336202 , BStBl 2008 I S. 718
Zurück zum Zitat BMF-Schreiben v. 27.05.2015 – IV C 1- S 2210/15/10001: 002 IV C 1 – S 2252/10/10006, BStBl 2015 I S. 473 BMF-Schreiben v. 27.05.2015 – IV C 1- S 2210/15/10001: 002 IV C 1 – S 2252/10/10006, BStBl 2015 I S. 473
Zurück zum Zitat BMF, Schreiben v. 05.01.2022 – IV C 2 – S 2144-g/20/10002:007, BStBl 2022 I S 100 BMF, Schreiben v. 05.01.2022 – IV C 2 – S 2144-g/20/10002:007, BStBl 2022 I S 100
Metadaten
Titel
Gewinn-und-Verlust-Rechnung
verfasst von
Klaus von Sicherer
Eva Čunderlíková
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41906-6_13

Premium Partner