Skip to main content

2025 | Buch

Global-Leadership

Zukunftsfähige Führung in einer vernetzten Welt

verfasst von: Markus Hofer

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Globalisierung ist heute in Zeiten der wirtschaftlichen Herausforderung wieder deutlich präsenter. Dies hat einen direkten Einfluss auf Führungskräfte, die globale Teams führen. Organisationen brauchen mehr Global-Leader. Das praxisorientierte Fachbuch stellt das Global-Leadership-Modell vor, welches Führungskräften globaler Organisationen Orientierung bietet. Erfolgreiche Führungskräfte globaler Unternehmen benötigen ein spezifisches Set an Kompetenzen, die umfassend im Buch vorgestellt werden. Durch eine Selbstanalyse können künftige und aktive Führungskräfte eine Standortbestimmung ihrer Kompetenzen vornehmen.

Das Buch richtet sich an angehende und aktive Führungskräfte, Geschäftsführer, Projektmanager und Interessierte. Sie lernen, wie sie sich zum Global-Leader entwickeln und ihr international tätiges Unternehmen strukturiert weiterentwickeln und führen können.

Der Inhalt

Globale Dynamiken im Wandel Herausforderung für Global-Leader: Führung, Distanz, Change-Management, Technologie, Kultur, Organisation, Mindset Global-Leadership-Modell Global-Leaders: Mindset, Wissen, Strategie, Kompetenzen, Vertrauen, Diversity Management Selbstanalyse zur Standortbestimmung eines Global-Leaders

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Globale Dynamiken im Wandel
Zusammenfassung
Globalisierung ist heute allgegenwärtig. Tagtäglich nutzen wir Produkte von Unternehmen wie Apple, Google und Nestlé, die bereits vor langer Zeit damit begonnen haben, ihre Produkte und Dienstleistungen global anzubieten. Immer mehr Unternehmen folgen dem Trend der Globalisierung und die Exportquoten vieler Länder steigen seit Jahren. Dabei nehmen jedoch auch die Herausforderungen deutlich zu. Die Pandemie, der Ukrainekrieg und andere globale Ereignisse der letzten Jahre haben die Schwächen und Anfälligkeit der globalen Lieferketten und damit der Globalisierung aufgezeigt. Dennoch bleibt die Globalisierung ein Megatrend. Unternehmen und Führungskräfte müssen sich auf eine Welt einstellen, die zunehmend komplexer und unberechenbarer wird. Global-Leadership wird dabei zu einer besonderen Herausforderung.
Markus Hofer
2. Herausforderung für Global-Leader
Zusammenfassung
Globalisierung als Megatrend drängt viele Unternehmen dazu, den Schritt in andere Länder zu wagen. Dies geschieht entweder durch den gezielten Aufbau von Niederlassungen oder durch Merges&Acquisitions-Aktivitäten. Dabei werden sie von zahlreichen Herausforderungen begleitet, wodurch immer noch eine große Anzahl der Unternehmen an Globalisierungsvorhaben scheitert. Die wesentlichsten Hürden werden im folgenden Kapitel beschrieben: Führung, Distanz, Change-Management, Organisation, Technologie, Kultur und Mindset. Das Wissen über die Ursachen dieser Herausforderungen ist für Global-Leader relevant, da jede Herausforderung das Risiko des Scheiterns in sich trägt. Global-Leader müssen geeignete Strategien entwickeln, um diese Risiken erfolgreich zu managen.
Markus Hofer
3. Global-Leadership-Modell
Zusammenfassung
Die Herausforderungen der Führung im globalen Kontext benötigen einen strukturierten Ansatz, um diese Komplexität systematisch aufzulösen. Die Führung selbst stellt dabei bereits einen multidimensionalen Ansatz dar, der die Führungskraft, die Mitarbeiter und das Umfeld einschließt. Das Global-Leadership-Modell (GLM) ist die Antwort auf die Komplexität, um Führungskräfte in ihrer Entwicklung zu Global-Leadern zu unterstützen. Mit den 5 Dimensionen Kultur, Beziehungen, Perspektive, Prozesse und Transformational Leadership schafft es einen umfassenden Blick auf die Führung im globalen Kontext. Das vorliegende Kapitel behandelt dieses Modell und alle seine Dimensionen, damit Global-Leader auf dieser Basis für sich und Ihre herausfordernde Führungsaufgabe die notwendigen Ableitungen treffen können.
Markus Hofer
4. Global-Leader
Zusammenfassung
Im Kapitel über Global-Leader werden die Entwicklung von Führungskompetenzen und die Bedeutung eines Global Mindsets beleuchtet. Global-Leader stehen vor der Herausforderung, nicht nur ihre Teams zu leiten, sondern auch ihre eigene Entwicklung kontinuierlich voranzutreiben. Dabei spielt die Bereitschaft, über kulturelle und geografische Grenzen hinauszudenken, eine zentrale Rolle. Dieses Kapitel bietet wertvolle Einblicke in die Schlüsselkompetenzen, die für globalen Erfolg notwendig sind – von Resilienz und Neugier bis hin zu strategischem Denken und Diversity Management. Zudem wird das Wissen um unterschiedliche Kulturen und die Kommunikationsstile unterschiedlicher Länder sowie deren Auswirkungen auf Global-Leader beleuchtet.
Markus Hofer
5. Meine Transformation zum Global-Leader
Zusammenfassung
Global-Leadership ist eine Herausforderung und in der Komplexität nicht mit der Führung von rein lokalen Organisationen vergleichbar. Das Trainingsangebot ist gering und erst wenige Unternehmen bieten entsprechende Programme an, in denen sie ihre Führungskräfte auf diese Rolle vorbereiten. Als Führungskraft sind Sie es jedoch gewohnt, selbst aktiv zu werden und Ihre Karriere zu gestalten. Deshalb konzentriert sich dieses letzte Kapitel auch ganz darauf, Sie bei der Weiterentwicklung Ihrer Kompetenzen zu unterstützen, indem es das GLM sowie das Zielbild eines Global-Leaders heranzieht. Die Selbstanalyse ist eine gute Standortbestimmung, auf deren Basis Sie hier zielgerichtet Informationen finden. Viel Erfolg bei Ihrer Entwicklung zum Global-Leader!
Markus Hofer
6. Selbstanalyse
Zusammenfassung
Global-Leadership erfordert eine Vielzahl von Fähigkeiten, Kompetenzen und Einstellungen, um in einer zunehmend vernetzten und komplexen Welt erfolgreich zu sein. Selbstreflexion ist dabei ein entscheidender Schritt, um die eigenen Stärken zu erkennen und Entwicklungsfelder zu identifizieren. Die folgende Selbstanalyse bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönliche Eignung und Bereitschaft als Global-Leader zu bewerten.
Diese soll Ihnen dabei helfen, ein tieferes Verständnis Ihrer eigenen Denk- und Verhaltensmuster zu erlangen und bewusster mit den Anforderungen einer globalisierten Arbeitswelt umzugehen.
Es geht nicht darum, in allen Bereichen perfekt zu sein, sondern darum, sich selbst besser kennenzulernen und gezielt an den Bereichen zu arbeiten, in denen Sie Wachstumspotenzial sehen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihren persönlichen Entwicklungsweg als Global-Leader zu starten. Die Interpretation des Ergebnisses finden Sie in Abschn. 3.​2.​1.
Markus Hofer
Backmatter
Metadaten
Titel
Global-Leadership
verfasst von
Markus Hofer
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-70572-8
Print ISBN
978-3-662-70571-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70572-8