Er wütet mit Strafzöllen wie ein Berserker: Donald Trump. Der Handelskrieg, der dadurch tobt, bremst das wirtschaftliche Wachstum. Die Online-Redaktion von springerprofessional.de hat Hintergründe zum Thema zusammengestellt.
06.11.2024 | Wirtschaftspolitik | Im Fokus | Online-Artikel
Mit Trump ist wirtschaftlicher Albtraum eingetreten
Donald Trump wird wieder ins Weiße Haus einziehen. Damit sind die schlimmsten Befürchtungen der Europäer wahr geworden. Politisch kommt einiges auf die EU zu. Wirtschaftlich trifft es vor allem Deutschland. Erste Stimmen und Reaktionen.
27.03.2025 | Automobilwirtschaft | Fragen + Antworten | Online-Artikel
Diese Folgen haben Trumps Auto-Zölle
Trump verhängt seit Amtsantritt hohe Zölle auf Waren aus aller Welt. Nun nimmt er die Autoindustrie ins Visier und veranlasst hohe Strafabgaben. Für Deutschland ist die Ankündigung besonders hart. (Update)
2025 | OriginalPaper | Buchkapitel
Die Folgen des Populismus für Wachstum und Finanzmärkte
Auch wenn es nicht die eine politische Ausrichtung des Populismus gibt, wie Cas Mudde (2004) trefflich herausgestellt hat, gibt es deutliche Parallelen in den politischen und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen. Wirtschaftspolitisch bedeutet Populismus typischerweise einen wirtschaftlichen Nationalismus, also eine Abkehr von der Globalisierung, die weltweit ab ca. 1980 bis zur Globalen Finanzkrise deutlich zugenommen hatte.
25.03.2025 | Expansion | Im Fokus | Online-Artikel
EU-Geschäft kann wegbrechende US-Exporte ausgleichen
Trumps Zollpolitik setzt die deutsche Exportindustrie unter Druck. Doch Experten sagen: Bessere Geschäfte in Europa könnten das mehr als wettmachen. Dafür wären aber Reformen nötig.
28.10.2024 | Globalisierung | Schwerpunkt | Online-Artikel
Deutscher Wirtschaft graut vor Donald Trump
Das große Bibbern hat begonnen - und nicht nur in den USA. Denn die Präsidentschaftswahlen am 5. November haben auch Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft - in einem Fall vor allem negative.
Open Access 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel
Die Politik des Handelskriegs
Die Vorteile des Freihandels überwiegen. Doch die Betroffenheit ist sehr unterschiedlich. Die Konsumenten gewinnen mit niedrigeren Preisen und mehr Auswahl. Die exportintensiven Unternehmen und ihre Arbeitnehmer profitieren von besserem Zugang zu Absatzmärkten und neuen Wachstumschancen. In den importkonkurrierenden Branchen dagegen fürchten die Arbeitnehmer um Jobs und gute Löhne.
23.01.2025 | Wirtschaftspolitik | Kompakt erklärt | Online-Artikel
Was meint Globalisierung der Wirtschaft?
Die Globalisierung der Wirtschaft wurde einst begrüßt und hymnisch gefeiert. Nicht erst seit Donald Trumps Wiederwahl zeigen sich die Schattenseiten weltweiter wirtschaftlicher Vernetzung. Was sich hinter der wirtschaftlichen Globalisierung verbirgt und was sie gefährdet.
27.11.2024 | Expansion | Nachricht | Nachrichten
Volkswirte sehen Deutschland nicht vorbereitet auf Trump
Donald Trump will nach seiner Wiederwahl als US-Präsident das "America First"-Programm der ersten Amtszeit wiederholen - mit höherer Durchschlagskraft. Deutschlands Ökonomen sind mehr als nur besorgt.
2025 | OriginalPaper | Buchkapitel
Deutschlands bisheriges Wirtschaftsmodell auf dem Prüfstand
Wie kein anderes Land in Europa lebte Deutschland in den vergangenen Dekaden von der Idee, dass Handel Krieg verhindert, und dass Außenwirtschaftspolitik vor allem unter kommerziellen Vorzeichen betrieben wird. Unternehmerische Interessen galten dabei als deckungsgleich mit den nationalen Interessen des Landes, außenwirtschaftliche und sicherheitspolitische Fragen aber wurden getrennt.
16.01.2025 | Globalisierung | Gastbeitrag | Online-Artikel
Wie Unternehmen drohende Handelsrisiken meistern
Geopolitische Umbrüche setzen Lieferketten unter Druck. Insbesondere Handelsbarrieren gefährden den reibungslosen Im- und Export von Waren. Cost-to-Serve-Analysen und Diversifizierung können dazu beitragen, diese Risiken abzufedern.
12.03.2025 | Wirtschaftspolitik | Nachricht | Nachrichten
EU kündigt Vergeltung für neue US-Zölle an
Die USA haben neue Zölle in Kraft gesetzt, die auch Deutschland und die EU treffen. Die Europäische Kommission kündigt umgehend Gegenmaßnahmen an.
2025 | OriginalPaper | Buchkapitel
Grundlagen des Supply Chain Managements
Um Lieferketten resilient zu gestalten, ist zunächst ein einheitliches Verständnis der grundlegenden Konzepte notwendig. Dieses Kapitel klärt die notwendigen Grundlagen: Die Begriffe Supply Chain und Supply Chain Management werden inhaltlich definiert, strategische und operative Aspekte des SCM thematisiert und Trends im Supply Chain Management aufgezeigt.
05.02.2025 | Expansion | Im Fokus | Online-Artikel
US-Strafzölle kosten deutsche Wirtschaft 25 Milliarden Euro
Die ursprünglichen Zollpläne der US-Regierung würden starke Auswirkungen auf die Wirtschaftsleistung der betroffenen Länder haben. IW-Ökonomen haben berechnet, wie sehr die Leistung abnehmen könnte.
07.02.2025 | Automobilwirtschaft | Interview | Online-Artikel
"Trumps Zollpolitik hat auch für die USA gefährliche Nebeneffekte"
US-Präsident Donald Trump hat neue Zölle verkündet, für Mexiko und Kanada aber vorerst wieder ausgesetzt. Dies verunsichert die deutsche Autobranche, wie Wolf-Dieter Hoppe von Arthur D. Little im Interview erklärt.
2025 | OriginalPaper | Buchkapitel
Künftige Entwicklungen der Globalisierung und Digitalisierung
Die Globalisierung ist kein neues Phänomen. Bereits in der Antike gab es einen länderübergreifenden Handel, der sich über die damals bekannte Welt erstreckte. Das Handelsvolk der Phönizier brachte mit seinen Schiffen heimische Waren an die entlegensten Orte und tauschte sie dort gegen andere Waren.
11.11.2024 | Globalisierung | Nachricht | Nachrichten
"Für manche deutsche Firmen ist Trump good news"
Das Ampel-Ende und Donald Trump verunsichern die deutsche Wirtschaft. Für einige deutsche Konzerne in den USA könnte es aber Chancen geben, meint der Ökonom Achim Wambach - zum Nachteil Deutschlands.