Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Gloom and embarrassment over the landing of the United States astronauts…“

Die Mondlandung als sowjetisch-amerikanisches Medienereignis

verfasst von : Kirsten Bönker

Erschienen in: Cold Moon Rising

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der ‚Wettlauf zum Mond‘ und die amerikanische Mondlandung waren im Kalten Krieg bedeutende symbolische Medienereignisse, die über den Eisernen Vorhang hinweg synchrone, transnationale Kommunikationsräume schufen. Solche Medienereignisse verdichteten den Systemwettbewerb und machten ihn so für die Menschen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs wahrnehmbar und interpretierbar. Die Mondlandung lässt sich in einer mediengeschichtlichen Perspektive als eine Verflechtungsgeschichte des Kalten Krieges erzählen, weil sie eine Geschichte der gegenseitigen transnationalen Beobachtung war: die Beobachtung der Raumflüge von Apollo 11 und Luna 15 sowie der wechselseitigen Reaktionen auf die Beobachtungen der ‚Anderen‘. Anhand der Mondlandung untersucht der Beitrag daher, wie die politischen Blöcke die nationalen Öffentlichkeiten und ihre Diskurse unter den polarisierten Bedingungen des Kalten Krieges miteinander verflochten. Im Mittelpunkt stehen dabei die jeweiligen Auslandskorrespondenten, die im Sinne Niklas Luhmanns Vorstellungen über die jeweils andere Gesellschaft vermittelten. Es waren maßgeblich die Korrespondenten, die zur gegenseitigen Beobachtung beitrugen und über die jeweilige Fremdbeobachtung der ‚anderen‘ Seite berichteten. Daher wird gefragt, wie die Korrespondenten den Systemwettbewerb medial konstruierten, wie ihre Reportagen die Ereignisse durch die gegenseitige (Fremd-)Beobachtung politisierten, über die sich die ideologischen Blöcke annähern und abgrenzen konnten. Verdeutlicht werden soll, dass die öffentliche, grenz- und blocküberschreitende Kommunikation Ereignisse zum einen konstituierte und zum anderen in der spezifisch binären Kommunikationslogik des Kalten Krieges selbst zu einem Ereignis werden konnte. Dabei produzierten die wechselseitigen medialen Beobachtungen im Kalten Krieg konkurrierende Vorstellungen über den ‚Anderen‘. Sie aber stellten bei aller Konkurrenz auch Relationen und Verflechtungen her, die mitunter die binäre Logik des Kalten Krieges aufbrachen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zum Begriff des Medienereignisses siehe Bösch 2010 und die Beiträge in Lenger und Nünning 2008. Zu den wesentlichen Merkmalen, die hier herausgearbeitet worden sind, zählen die Verdichtung gesellschaftlicher, oft transnationaler Kommunikation, die Wechselwirkung zwischen Medienereignis und Entwicklung der Medien sowie die mediale Konstruktion der Ereignisse, die zu deren Speicherung im kollektiven – nationalen, transnationalen oder gar globalen – Gedächtnis beiträgt.
 
2
Frank Bösch und Friedrich Lenger lehnen die Definition des Medienereignisses an Koselleck an: Lenger 2008, Bösch. 2010, S. 8 f.
 
3
Siehe z. B. anlässlich des ersten Weltraumflugs mit drei Personen an Bord der Voschod im Oktober 1964 die Beiträge von den Korrespondenten u. a. aus London, Paris, New York und Prag unter der Überschrift „Planeta zemlja slavit geroev kosmosa!“: Pravda, Nr. 288, 14.10.1964, S. 3; aus den USA: Boris Strel’nikov. 1964. Russkie zaslužili ovaciju vsego mira. In Pravda, Nr. 289, 15.10., S. 2. Zur ausländischen Berichterstattung über die Koppelung von Sojuz 4 und 5: Pravda, Nr. 18, 18.1.69, 5.
 
4
Chartier wiederum bezieht sich auf Marcel Mauss und Émile Durkheim, die bereits in ihrer Religionssoziologie soziale Praktiken des Unterscheidens und Bezeichnens untersucht haben (vgl. Chartier 1989; ders. 1994, S. 336 f.).
 
5
Im Sinne der Beobachtung der Fremdbeobachtung titelte das Neue Deutschland am 09.10.1957 auf der ersten Seite „Die Welt im Banne des Sputnik. Internationale Anerkennung der Überlegenheit der sozialistischen Wissenschaft“ und präsentierte ein Foto von Weltraumenthusiasten in London, die den Flug mit Fernrohren verfolgten. Die New York Times berichtete hingegen einmal über den Schock im eigenen Land sowie auf derselben Seite als Fremdbeobachtung ihres Moskau-Korrespondenten über den Stolz der sowjetischen Gesellschaft angesichts des Erfolges: Finney 1957, Jorden 1957. Die Pravda beobachtete wiederum die ausländischen Reaktionen: Pravda, Nr. 283, 10.10.1957, S. 4; Pravda, Nr. 284, 11.10.1957, S. 3.
 
6
Auch Nye verweist in seiner Studie darauf, dass der Sputnik-Start 1957 viele Menschen in Europa überzeugt hätte, dass die Sowjetunion die USA technisch überflügelt hätte und Wissenschaft einen höheren Stellenwert in der sowjetischen als in der amerikanischen Kultur genieße: Nye (2004, S. 74). Zum Weltraumenthusiasmus und den Helden-Mythen siehe aus der umfangreichen kulturgeschichtlichen Literatur: Gerovitch 2015; Maurer et al. 2011; Andrews und Siddiqi 2011.
 
7
Neben den ikonischen Bildern der Erde verwendete z. B. Mike Oldfield die Aufnahme der Schöpfungsgeschichte für seinen Musiktitel „In the beginning“.
 
8
Siehe auch Siddiqi 2003, S. 661 f., 685 f.
 
9
So blieb auch im Verborgenen, dass es seit Jahren grundsätzliche Richtungskämpfe und Rivalitäten zwischen den sowjetischen Ingenieuren über die Frage gab, ob man ein bemanntes Raumschiff auf den Mond bringen oder ihn nur umrunden wollte. Siehe dazu ausführlich ebd., S. 461–697.
 
10
So z. B. Mstislav Keldyš, der Präsident der sowjetischen Akademie der Wissenschaften im Februar 1966: Washington Post, 11.02.1966, S. A1. Das erste amerikanische Angebot ging auf John F. Kennedy während des Gipfels im Juni 1961 in Wien zurück: Simons 1963.
 
11
So wurde über Jahre jeder Schritt des sowjetischen Raumfahrtprogramms mit Blick auf eine mögliche Mondlandung gedeutet. Siehe z. B. Simons 1964a, ders. 1964b, Weil 1966, Cohn 1968a, ders. 1968b.
 
12
Die Absichten blieben auch nach der amerikanischen Mondlandung unklar: O’Toole 1969.
 
13
Zum Beispiel berichtete sie über das erste erfolgreiche bemannte Andockmanöver, das im Januar 1969 Sojuz 4 und 5 ausführten. Dabei erschienen jeweils auf Seite 3 ausführliche Berichte über die beeindruckten ausländischen Reaktionen: Pravda, 16, 16.01.1969, S. 1–4. Am nächsten Tag titelte die Pravda „Händedruck im Kosmos: Die erste Raumstation der Welt ist eine sowjetische!“, was für die 4,5-stündige Koppelung von zwei Raumschiffen zumindest sehr selbstbewusst war: Pravda, 17, 17.01.1969, S. 1–3; Pravda, 18, 18.01.1969, S. 1–3. Siddiqi 2003, S. 670 f. erwähnt Fernsehübertragungen von den Sojuz 4/5-Flügen.
 
14
Siehe zur politischen Aufladung auch: Siddiqi 2003.
 
15
Siddiqi hat Pravda-Berichte zum Start des Sputniks, zu Gagarins und Titovs Raumflüge ausgewertet: Siddiqi. 2000. Die Sendungen von Voice of America sind zudem von anderen Sendern, wie Radio Free Europe oder BBC, übernommen und ausgestrahlt worden: Heil Jr. (2010), S. 36.
 
16
Zur Frage, wie die sowjetischen Fernsehzuschauer*innen mit den Sendungen der Auslandsradios umgegangen sind, siehe: Bönker 2020, S. 73–81.
 
17
Solche Narrative können im Anschluss an Paul Ricœur und Michail Bachtin als sinn- bzw. identitätsstiftende Erzählstrukturen gefasst werden, in denen sich Menschen, vereinfacht gesagt, wiedererkennen und verorten können. Zeit und Raum werden auf diese Weise in einer spezifischen Erzählung konfiguriert und an das Publikum vermittelt. Hier liegt die Annahme zugrunde, dass soziale Gruppen bis hin zu Gesellschaften gemeinsame Erzählungen und narrative Muster brauchen, die in gemeinsamen Medien verhandelt werden. Siehe Müller-Funk 2008, S. 3–16.
 
18
Angeblich seien die Steuern in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 1969 im Vergleich zum Vorjahr um 18,3 % gestiegen, ohne dass diese Angabe belegt oder eingeordnet worden wäre.
 
19
Die Autorin nennt die Izvestija- und TASS-Korrespondenten Melor G. Sturua und Stanislav N. Kondrašov als Beispiele, die in ihren Büchern Geschichten über Menschen präsentierten und nach den Unterschieden zwischen den Systemen suchten, um dem sowjetischen Publikum dazu zu verhelfen, die eigene Gesellschaft besser zu verstehen. Auch Strel’nikov gehörte in diese Reihe.
 
20
An diesem Tag übermittelte TASS unter der Überschrift „USA: Scharfe soziale Konflikte“ (Strel’nikov 1969c) Nachrichten über amerikanische Kriegsverbrechen in Südvietnam. Auf der Titelseite erschien eine TASS-Meldung über den zeitgleichen Flug der unbemannten Luna-15 zum Mond. Vgl. zu ähnlichen Strategien der rumänischen und tschechoslowakischen Presse die Beiträge von Bobon und Grampp in vorliegendem Band.
 
21
Vgl. auch Strel’nikov 1969d. Der Seitenhieb auf die „amerikanischen Imperialisten“ erfolgte in einem umfangreichen TASS-Bericht über den „vollen Sieg des vietnamesischen Volkes“ auf derselben Seite.
 
22
Am 26. Juli gab es erstmals keine Nachrichten von Apollo 11, dafür wurde die USA aber als imperialistisch-aggressives Feindbild dargestellt. Dazu dienten eine Karikatur über die „neokoloniale Aufteilung der Arbeit“ zwischen den USA und Lateinamerika sowie unter anderem einen Bericht über Massenproteste gegen amerikanisches Wettrüsten. Siehe Pravda, 207, 26.07.1969, S. 5.
 
23
Frank Bösch verweist auf das Phänomen, dass ein transnationaler Mediendiskurs selbst als Ereignis betrachtet werden kann, am Beispiel des Untergangs der Titanic. Siehe Bösch 2008.
 
24
Bernard Gwertzman, der zurzeit der Mondlandung das Moskauer Büro der New York Times leitete, konnte kaum Russisch. Er berichtet in seinen Erinnerungen über seine russischen Mitarbeiter*innen, die für ihn die Tageszeitungen ausgewertet und gedolmetscht hätten. Siehe Gwertzman 2018.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Andrews, James T., Asif A. Siddiqi (Hrsg.). 2011. Into the Cosmos. Space Exploration and Soviet Culture. Pittsburg/PA: University of Pittsburgh Press. Andrews, James T., Asif A. Siddiqi (Hrsg.). 2011. Into the Cosmos. Space Exploration and Soviet Culture. Pittsburg/PA: University of Pittsburgh Press.
Zurück zum Zitat Bönker, Kirsten. 2020. Television and Political Communication in the Late Soviet Union. Lanham, MD: Lexington Books. Bönker, Kirsten. 2020. Television and Political Communication in the Late Soviet Union. Lanham, MD: Lexington Books.
Zurück zum Zitat Bösch, Frank. 2008. Transnationale Trauer und Technikkritik? Der Untergang der Titanic. In Medienereignisse der Moderne, hrsg. Friedrich Lenger, Ansgar Nünning, 79–94. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Bösch, Frank. 2008. Transnationale Trauer und Technikkritik? Der Untergang der Titanic. In Medienereignisse der Moderne, hrsg. Friedrich Lenger, Ansgar Nünning, 79–94. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Chartier, Roger. 1989. Kulturgeschichte zwischen Repräsentationen und Praktiken. Einleitung. In Die unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung, 7–20. Berlin: Wagenbach. Chartier, Roger. 1989. Kulturgeschichte zwischen Repräsentationen und Praktiken. Einleitung. In Die unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung, 7–20. Berlin: Wagenbach.
Zurück zum Zitat Ders. 1994. Die Welt als Repräsentation. In Alles Gewordene hat Geschichte – Die Schule der ANNALES in ihren Texten 1929–1992, hrsg. Matthias Middell, Steffen Sammler, 320–347. Leipzig: Reclam. Ders. 1994. Die Welt als Repräsentation. In Alles Gewordene hat Geschichte – Die Schule der ANNALES in ihren Texten 1929–1992, hrsg. Matthias Middell, Steffen Sammler, 320–347. Leipzig: Reclam.
Zurück zum Zitat Ders. 2003. Sputnik and the Soviet Space Race Challenge. Gainesville/FL: University Press of Florida. Ders. 2003. Sputnik and the Soviet Space Race Challenge. Gainesville/FL: University Press of Florida.
Zurück zum Zitat Ders. 2010a. Ereignisse, Performanz und Medien in historischer Perspektive. In Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, hrsg. ders., Patrick Schmidt, 7–29. Frankfurt a. M./New York: Campus. Ders. 2010a. Ereignisse, Performanz und Medien in historischer Perspektive. In Medialisierte Ereignisse. Performanz, Inszenierung und Medien seit dem 18. Jahrhundert, hrsg. ders., Patrick Schmidt, 7–29. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Ders. 2010b. Europäische Medienereignisse. In Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: https://www.ieg-ego.eu/boeschf-2010-de URN: urn:nbn:de:0159-20100921115 (abgerufen 2.1.2020). Ders. 2010b. Europäische Medienereignisse. In Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. URL: https://​www.​ieg-ego.​eu/​boeschf-2010-de URN: urn:nbn:de:0159-20100921115 (abgerufen 2.1.2020).
Zurück zum Zitat Ders. 2017. Konfettiparaden in offener Limousine: Gagarin und Glenn kehren zurück aus dem Erdorbit. Zur Strukturierungsleistung wechselseitig konkurrierender Imitationen, hrsg. Sandra Rühr, Eva Wattolik, 19–48. Medien im Fest – Feste im Medium. Köln: Herbert von Halem Verlag. Ders. 2017. Konfettiparaden in offener Limousine: Gagarin und Glenn kehren zurück aus dem Erdorbit. Zur Strukturierungsleistung wechselseitig konkurrierender Imitationen, hrsg. Sandra Rühr, Eva Wattolik, 19–48. Medien im Fest – Feste im Medium. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Zurück zum Zitat Ders., Vasilij M. Peskov. 1975. Zemlja za okeanom. Moskau: Molodija gvardija. Ders., Vasilij M. Peskov. 1975. Zemlja za okeanom. Moskau: Molodija gvardija.
Zurück zum Zitat Encyclopedia of American Journalism. 2008, hg. v. Stephen L. Vaughn. New York, NY: Routledge. Encyclopedia of American Journalism. 2008, hg. v. Stephen L. Vaughn. New York, NY: Routledge.
Zurück zum Zitat Engell, Lorenz. 2008. Das Mondprogramm. Wie das Fernsehen das größte Ereignis aller Zeiten erzeugte. In Medienereignisse der Moderne, hrsg. Friedrich Lenger, Ansgar Nünning, 150–171. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Engell, Lorenz. 2008. Das Mondprogramm. Wie das Fernsehen das größte Ereignis aller Zeiten erzeugte. In Medienereignisse der Moderne, hrsg. Friedrich Lenger, Ansgar Nünning, 150–171. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Fainberg, Dina. 2012. Notes from the Rotten West, Reports from the Backward East: Soviet and American Foreign Correspondents in the Cold War, 1945–1985. Unpublished PhD New Brunswick, NJ. Fainberg, Dina. 2012. Notes from the Rotten West, Reports from the Backward East: Soviet and American Foreign Correspondents in the Cold War, 1945–1985. Unpublished PhD New Brunswick, NJ.
Zurück zum Zitat Gerovitch, Slava. 2015. Soviet Space Mythologies. Public Images, Private Memories, and the Making of a Cultural Identity. Pittsburg/PA: University of Pittsburgh Press. Gerovitch, Slava. 2015. Soviet Space Mythologies. Public Images, Private Memories, and the Making of a Cultural Identity. Pittsburg/PA: University of Pittsburgh Press.
Zurück zum Zitat Gestwa, Klaus. 2009. „Kolumbus des Kosmos“. Der Kult um Jurij Gagarin. In Osteuropa 59 (10): 121–151. Gestwa, Klaus. 2009. „Kolumbus des Kosmos“. Der Kult um Jurij Gagarin. In Osteuropa 59 (10): 121–151.
Zurück zum Zitat Grampp, Sven. 2016. Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter. Die erste bemannte Mondlandung im deutschen Fernsehen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs. In Repositorium Medienkulturforschung 9: 2–49. Grampp, Sven. 2016. Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter. Die erste bemannte Mondlandung im deutschen Fernsehen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs. In Repositorium Medienkulturforschung 9: 2–49.
Zurück zum Zitat Gwertzman, Bernard. 2018. My Memoirs. Fifty Years of Journalism, from Print to the Internet. Los Angeles: Westwood Books Publishing. Gwertzman, Bernard. 2018. My Memoirs. Fifty Years of Journalism, from Print to the Internet. Los Angeles: Westwood Books Publishing.
Zurück zum Zitat Heil Jr., Alan L. 2010. The Voice of America: A Brief Cold War History. In Cold War Broadcasting. Impact on the Soviet Union and Eastern Europe, hrsg. A. Ross Johnson, R. Eugene Parta, 25–48. New York, NY: Central European University Press. Heil Jr., Alan L. 2010. The Voice of America: A Brief Cold War History. In Cold War Broadcasting. Impact on the Soviet Union and Eastern Europe, hrsg. A. Ross Johnson, R. Eugene Parta, 25–48. New York, NY: Central European University Press.
Zurück zum Zitat Huxtable, Simon. 2018. Making News Soviet: Rethinking Journalistic Professionalism after Stalin, 1953–1970. In Contemporary European History 27 (1): 59–84. Huxtable, Simon. 2018. Making News Soviet: Rethinking Journalistic Professionalism after Stalin, 1953–1970. In Contemporary European History 27 (1): 59–84.
Zurück zum Zitat Keilbach, Judith. 2016. Campaigning Against West Germany: East German Television Coverage of the Eichmann Trial. In Television Beyond and Across the Iron Curtain, hrsg. Kirsten Bönker, Julia Obertreis, Sven Grampp, 25–54. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing. Keilbach, Judith. 2016. Campaigning Against West Germany: East German Television Coverage of the Eichmann Trial. In Television Beyond and Across the Iron Curtain, hrsg. Kirsten Bönker, Julia Obertreis, Sven Grampp, 25–54. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
Zurück zum Zitat Kelley, Donald R. 1973. The Soviet Debate on the Convergence of the American & Soviet Systems. In Polity 6:2, 174–196. Kelley, Donald R. 1973. The Soviet Debate on the Convergence of the American & Soviet Systems. In Polity 6:2, 174–196.
Zurück zum Zitat Koivunen, Pia. 2016. Friends, „Potential Friends,“ and Enemies: Reimagining Soviet Relations to the First, Second, and Third Worlds at the Moscow 1957 Youth Festival. In Socialist Internationalism in the Cold War. Exploring the Second World, hrsg. Patryk Babiracki, Austin Jersild, 219–247. Cham: Springer/Palgrave Macmillan. Koivunen, Pia. 2016. Friends, „Potential Friends,“ and Enemies: Reimagining Soviet Relations to the First, Second, and Third Worlds at the Moscow 1957 Youth Festival. In Socialist Internationalism in the Cold War. Exploring the Second World, hrsg. Patryk Babiracki, Austin Jersild, 219–247. Cham: Springer/Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Koselleck, Reinhart. 1995. Darstellung, Ereignis und Struktur. In Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, 144–157. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Koselleck, Reinhart. 1995. Darstellung, Ereignis und Struktur. In Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, 144–157. 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kunze, Christine. 1978. Journalismus in der UdSSR. Eine Untersuchung über Aufgaben und Funktionen sowjetischer Journalisten unter besonderer Berücksichtigung der Struktur der Massenmedien in der UdSSR und der Diskussion des Berufsbildes in der Zeitung „Žurnalist“. München/New York: Verlag Dokumentation Saur KG. Kunze, Christine. 1978. Journalismus in der UdSSR. Eine Untersuchung über Aufgaben und Funktionen sowjetischer Journalisten unter besonderer Berücksichtigung der Struktur der Massenmedien in der UdSSR und der Diskussion des Berufsbildes in der Zeitung „Žurnalist“. München/New York: Verlag Dokumentation Saur KG.
Zurück zum Zitat Lenger, Friedrich, Ansgar Nünning (Hrsg.). 2008. Medienereignisse der Moderne. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Lenger, Friedrich, Ansgar Nünning (Hrsg.). 2008. Medienereignisse der Moderne. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Lenger, Friedrich. 2008. Einleitung: Medienereignisse der Moderne. In Medienereignisse der Moderne, hrsg. Ders., Ansgar Nünning, 7–13. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Lenger, Friedrich. 2008. Einleitung: Medienereignisse der Moderne. In Medienereignisse der Moderne, hrsg. Ders., Ansgar Nünning, 7–13. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas. 1995. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, Niklas. 1995. Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Maurer, Eva et al. (Hrsg.). 2011. Soviet Space Culture. Cosmic Enthusiasm in Socialist Societies. Houndmills, Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan. Maurer, Eva et al. (Hrsg.). 2011. Soviet Space Culture. Cosmic Enthusiasm in Socialist Societies. Houndmills, Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat McPherson, James Brian. 2006. Journalism at the End of the American Century, 1965-Present, Westport/Connecticut, London: Praeger. McPherson, James Brian. 2006. Journalism at the End of the American Century, 1965-Present, Westport/Connecticut, London: Praeger.
Zurück zum Zitat Miethe, Ingrid u.a. 2019. Globalization of an Educational Idea. Workers’ Faculties in Eastern Germany, Vietnam, Cuba and Mozambique. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg (=Rethinking the Cold War, Bd. 7). Miethe, Ingrid u.a. 2019. Globalization of an Educational Idea. Workers’ Faculties in Eastern Germany, Vietnam, Cuba and Mozambique. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg (=Rethinking the Cold War, Bd. 7).
Zurück zum Zitat Müller-Funk, Wolfgang. 2008. Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung. 2. Aufl. Wien, New York: Springer. Müller-Funk, Wolfgang. 2008. Die Kultur und ihre Narrative. Eine Einführung. 2. Aufl. Wien, New York: Springer.
Zurück zum Zitat Naha, Souvik. 2018. „The Russian deadpan expert“ vs „America’s white hope“. In Beyond Boycotts. Sport during the Cold War in Europe, hrsg. Philippe Vonnard, Nicola Sbetti und Grégory Quin, 179–194. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg (=Rethinking the Cold War, Bd. 1). Naha, Souvik. 2018. „The Russian deadpan expert“ vs „America’s white hope“. In Beyond Boycotts. Sport during the Cold War in Europe, hrsg. Philippe Vonnard, Nicola Sbetti und Grégory Quin, 179–194. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg (=Rethinking the Cold War, Bd. 1).
Zurück zum Zitat Nye, Jr., Joseph S. 2004. Soft Power. The Means to Success in World Politics. New York/NY: Public Affairs. Nye, Jr., Joseph S. 2004. Soft Power. The Means to Success in World Politics. New York/NY: Public Affairs.
Zurück zum Zitat Ruchatz, Jens. 2007. Unsere Medien/Eure Medien. Zur Logik und Geschichte deutsch/deutscher Medienbeobachtung. In Das literarische Fernsehen. Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur, hrsg. Thomas Beutelschmidt u. a. 154–166. Frankfurt a. M.: Lang. Ruchatz, Jens. 2007. Unsere Medien/Eure Medien. Zur Logik und Geschichte deutsch/deutscher Medienbeobachtung. In Das literarische Fernsehen. Beiträge zur deutsch-deutschen Medienkultur, hrsg. Thomas Beutelschmidt u. a. 154–166. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Schwoch, James. 2009. Global TV: New Media and the Cold War, 1946–1969. Urbana/IL: University of Illinois Press. Schwoch, James. 2009. Global TV: New Media and the Cold War, 1946–1969. Urbana/IL: University of Illinois Press.
Zurück zum Zitat Siddiqi, Asif A. 2000. Challenge to Apollo: The Soviet Union and the Space Race, 1945–1974. Washington, DC: NASA SP. Siddiqi, Asif A. 2000. Challenge to Apollo: The Soviet Union and the Space Race, 1945–1974. Washington, DC: NASA SP.
Zurück zum Zitat Siddiqi, Asif A. 2003. Sputnik and the Soviet Space Race Challenge. Gainesville/FL: University Press of Florida. Siddiqi, Asif A. 2003. Sputnik and the Soviet Space Race Challenge. Gainesville/FL: University Press of Florida.
Zurück zum Zitat Strel’nikov, Boris G., Il’ja M. Šatunovskij. 1972. Amerika sprava i sleva. Moskau: Pravda. Strel’nikov, Boris G., Il’ja M. Šatunovskij. 1972. Amerika sprava i sleva. Moskau: Pravda.
Zurück zum Zitat Talese, Gay. 2007. The Kingdom and the Power. Behind the Scenes at The New York Times: The Institution That Influences the World [1969]. New York: Random House. Talese, Gay. 2007. The Kingdom and the Power. Behind the Scenes at The New York Times: The Institution That Influences the World [1969]. New York: Random House.
Zurück zum Zitat Vajl’, Petr und Aleksandr Genis. 2001. 60-e. Mir sovetskogo čeloveka. 3. Aufl. Moskau: Novoe literaturnoe obozrenie. Vajl’, Petr und Aleksandr Genis. 2001. 60-e. Mir sovetskogo čeloveka. 3. Aufl. Moskau: Novoe literaturnoe obozrenie.
Zurück zum Zitat Volkovskij, Nikolaj L. 2006. Otečestvennaja žurnalistika 1950–2000. Učebnoe posobie: sistema i tipologija SMI. Formy otraženija dejstvitel’nosti. Tematičeskie napravlenija. Bd. 1. St. Petersburg: Izdatel’stvo Sankt-Peterburgskogo universiteta. Volkovskij, Nikolaj L. 2006. Otečestvennaja žurnalistika 1950–2000. Učebnoe posobie: sistema i tipologija SMI. Formy otraženija dejstvitel’nosti. Tematičeskie napravlenija. Bd. 1. St. Petersburg: Izdatel’stvo Sankt-Peterburgskogo universiteta.
Zurück zum Zitat Wolfe, Thomas C. 2005. Governing Soviet Journalism. The Press and the Socialist Person after Stalin. Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press. Wolfe, Thomas C. 2005. Governing Soviet Journalism. The Press and the Socialist Person after Stalin. Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press.
Zurück zum Zitat Clarity, James F. 1969. Soviet Shows Moon-Walk 3 Times. New York Times, 22.07., S. 29. Clarity, James F. 1969. Soviet Shows Moon-Walk 3 Times. New York Times, 22.07., S. 29.
Zurück zum Zitat Cohn, Victor und George C. Wilson. 1968. A Soviet Giant Step In Race to the Moon. In The Washington Post, 23.9., S. A1. Cohn, Victor und George C. Wilson. 1968. A Soviet Giant Step In Race to the Moon. In The Washington Post, 23.9., S. A1.
Zurück zum Zitat Cohn, Victor. 1968. Red Landing On Moon Held Likely in ’69. In The Washington Post, 24.9., S. A1. Cohn, Victor. 1968. Red Landing On Moon Held Likely in ’69. In The Washington Post, 24.9., S. A1.
Zurück zum Zitat Ferretti, Fred. 1969. TV Coverage Proves Expensive and Complex. In New York Times, 22.7., S. 27. Ferretti, Fred. 1969. TV Coverage Proves Expensive and Complex. In New York Times, 22.7., S. 27.
Zurück zum Zitat Finney, John W. 1957. U.S. Missile Experts Shaken By Sputnik. Weight of Satellite Called Evidence of Soviet Superiority in Rocketry. New York Times, 13.10.1957, S. 185. Finney, John W. 1957. U.S. Missile Experts Shaken By Sputnik. Weight of Satellite Called Evidence of Soviet Superiority in Rocketry. New York Times, 13.10.1957, S. 185.
Zurück zum Zitat Gwertzman, Bernard. 1969. Apollo Coverage Prompt in Soviet. In New York Times, 17.7., S. 21. Gwertzman, Bernard. 1969. Apollo Coverage Prompt in Soviet. In New York Times, 17.7., S. 21.
Zurück zum Zitat Hofmann, Paul. 1969. Reds Held Glum Over Moon Feat. New York Times, 28.07, S. 1, 18. Hofmann, Paul. 1969. Reds Held Glum Over Moon Feat. New York Times, 28.07, S. 1, 18.
Zurück zum Zitat Jorden, William J. 1957. Soviet People Proud Of Recent Successes. New York Times, 13.10.1957, S. 185. Jorden, William J. 1957. Soviet People Proud Of Recent Successes. New York Times, 13.10.1957, S. 185.
Zurück zum Zitat Maevskij, Viktor. 1964. Izvinite, Apollon!. In Pravda, 13.10., S. 5. Maevskij, Viktor. 1964. Izvinite, Apollon!. In Pravda, 13.10., S. 5.
Zurück zum Zitat McFadden, Robert D. 2014. Harry Schwartz, 85, Times Editorial Writer. In New York Times, 12.11., S. 11. McFadden, Robert D. 2014. Harry Schwartz, 85, Times Editorial Writer. In New York Times, 12.11., S. 11.
Zurück zum Zitat Petrov, Georgij. 1968. Čelovek und avtomat. In Pravda, Nr. 358, 23.12., S. 5. Petrov, Georgij. 1968. Čelovek und avtomat. In Pravda, Nr. 358, 23.12., S. 5.
Zurück zum Zitat Radio Free Europe and Radio Liberty. 1973. Hearings before the Committee on Foreign Relations United States Senate. Ninety-Third Congress. First Session. S. 1914, June 12 and 23, 1973. Washington: U.S. Government Printing Office, S. 39–41. Radio Free Europe and Radio Liberty. 1973. Hearings before the Committee on Foreign Relations United States Senate. Ninety-Third Congress. First Session. S. 1914, June 12 and 23, 1973. Washington: U.S. Government Printing Office, S. 39–41.
Zurück zum Zitat Schwartz 1969a: Schwartz, Harry. 1969. Capitalist Moon or Socialist Moon?. In New York Times, 21.07., S. 16. Schwartz 1969a: Schwartz, Harry. 1969. Capitalist Moon or Socialist Moon?. In New York Times, 21.07., S. 16.
Zurück zum Zitat Schwartz 1969b: Schwartz, Harry. 1969. Why Cosmonauts Fell Behind in Moon Race. In New York Times, 27.07., S. 144. Schwartz 1969b: Schwartz, Harry. 1969. Why Cosmonauts Fell Behind in Moon Race. In New York Times, 27.07., S. 144.
Zurück zum Zitat Sedov, Leonid. 1969. Čelovek na lune. Naučnyj kommentarij. In Pravda, Nr. 204, 23.7., S. 6. Sedov, Leonid. 1969. Čelovek na lune. Naučnyj kommentarij. In Pravda, Nr. 204, 23.7., S. 6.
Zurück zum Zitat Simons 1963: Simons, Howard, 1964. Private Exchanges Revealed. JFK Probed Kremlin On Joint Moon Trip. In The Washington Post, 22.9., S. A1. Simons 1963: Simons, Howard, 1964. Private Exchanges Revealed. JFK Probed Kremlin On Joint Moon Trip. In The Washington Post, 22.9., S. A1.
Zurück zum Zitat Simons. 1964: Simons, Howard. Could Take Men to Moon. Russia Builds Huge New Rocket. In The Washington Post, 14.10., S. A1. Simons. 1964: Simons, Howard. Could Take Men to Moon. Russia Builds Huge New Rocket. In The Washington Post, 14.10., S. A1.
Zurück zum Zitat Simons 1964a: Simons, Howard. 1964. Reds Aim for Moon, Study Finds. In The Washington Post, 7.11., S. A14. Simons 1964a: Simons, Howard. 1964. Reds Aim for Moon, Study Finds. In The Washington Post, 7.11., S. A14.
Zurück zum Zitat Simons 1964b: Simons, Howard. 1964. Could Take Men to Moon. Russia Builds Huge New Rocket. In The Washington Post, 14.10., S. A1. Simons 1964b: Simons, Howard. 1964. Could Take Men to Moon. Russia Builds Huge New Rocket. In The Washington Post, 14.10., S. A1.
Zurück zum Zitat Smirnov 1969a: Smirnov, V. 1969. Start na lunu. In Pravda, Nr. 198, 17.7., S. 5. Smirnov 1969a: Smirnov, V. 1969. Start na lunu. In Pravda, Nr. 198, 17.7., S. 5.
Zurück zum Zitat Smirnov 1969b: Smirnov, V. 1969. Pervaja lunnaja ėkspedicija: kommentiruet akademik A. P. Vinogradov. In Pravda, Nr. 203, 22.7., S. 6. Smirnov 1969b: Smirnov, V. 1969. Pervaja lunnaja ėkspedicija: kommentiruet akademik A. P. Vinogradov. In Pravda, Nr. 203, 22.7., S. 6.
Zurück zum Zitat Strel’nikov 1969a: Strel’nikov, Boris 1969. Zapusk “Apollona-11”. In Pravda, Nr. 198, 17.7., S. 1 und in Pravda, Nr. 202, 21.7.1969, S. 1. Strel’nikov 1969a: Strel’nikov, Boris 1969. Zapusk “Apollona-11”. In Pravda, Nr. 198, 17.7., S. 1 und in Pravda, Nr. 202, 21.7.1969, S. 1.
Zurück zum Zitat Strel’nikov 1969b: Strel’nikov, Boris. 1969. Polet “Apollona-11”. In Pravda, Nr. 199, 18.7., S. 5. Strel’nikov 1969b: Strel’nikov, Boris. 1969. Polet “Apollona-11”. In Pravda, Nr. 199, 18.7., S. 5.
Zurück zum Zitat Strel’nikov. 1969c: Strel’nikov, Boris. 1969. “Apollon-11” priblizilsja k lune. In Pravda, Nr. 201, 20.7., S. 5. Strel’nikov. 1969c: Strel’nikov, Boris. 1969. “Apollon-11” priblizilsja k lune. In Pravda, Nr. 201, 20.7., S. 5.
Zurück zum Zitat Strel’nikov. 1969d: Strel’nikov, Boris 1969. Vašington: Kosmonavty – na lune. In Pravda, Nr. 202, 21.7., S. 5. Strel’nikov. 1969d: Strel’nikov, Boris 1969. Vašington: Kosmonavty – na lune. In Pravda, Nr. 202, 21.7., S. 5.
Zurück zum Zitat Strel’nikov. 1969e: Strel’nikov, Boris. 1969. Zemljane na lune. In Pravda, Nr. 203, 22.7., S. 5. Strel’nikov. 1969e: Strel’nikov, Boris. 1969. Zemljane na lune. In Pravda, Nr. 203, 22.7., S. 5.
Zurück zum Zitat Strel’nikov 1969f: Strel’nikov, Boris. 1969. Na puti k zemle. In Pravda, Nr. 204, 23.7., S. 5. Strel’nikov 1969f: Strel’nikov, Boris. 1969. Na puti k zemle. In Pravda, Nr. 204, 23.7., S. 5.
Zurück zum Zitat Strel’nikov 1969g: Obratnyj put’. In Pravda, Nr. 205, 24.7., S. 5. Strel’nikov 1969g: Obratnyj put’. In Pravda, Nr. 205, 24.7., S. 5.
Zurück zum Zitat Strel’nikov. 1969h: Boris Strel’nikov. 1969h. Radost’ i goreč’. In Pravda, Nr. 208, 27.7., S. 5. Strel’nikov. 1969h: Boris Strel’nikov. 1969h. Radost’ i goreč’. In Pravda, Nr. 208, 27.7., S. 5.
Zurück zum Zitat Sturua 1969a: Sturua, Melor. 1969. Pervye šagi. Luna prinjal poslancev zemli. In Izvestija, Nr. 170, 21.7., S. 1f. und Interv’ju “Izvestij”: Ljudi na lune. In Izvestija, Nr. 170, 21.7. 1969, S. 5. Sturua 1969a: Sturua, Melor. 1969. Pervye šagi. Luna prinjal poslancev zemli. In Izvestija, Nr. 170, 21.7., S. 1f. und Interv’ju “Izvestij”: Ljudi na lune. In Izvestija, Nr. 170, 21.7. 1969, S. 5.
Zurück zum Zitat Sturua 1969b: Sturua, Melor. 1969b. Nakune rešajuščego broska. In Izvestija, Nr. 169, 19.7., S. 2. Sturua 1969b: Sturua, Melor. 1969b. Nakune rešajuščego broska. In Izvestija, Nr. 169, 19.7., S. 2.
Zurück zum Zitat The Washington Post: 1961, 1964, 1966–1969. The Washington Post: 1961, 1964, 1966–1969.
Zurück zum Zitat Thomas O’Toole. 1969. Russia Emphasizes Space Stations, But Keeps Moon-Landing Plans Secret. In The Washington Post, 14.11., S. A14. Thomas O’Toole. 1969. Russia Emphasizes Space Stations, But Keeps Moon-Landing Plans Secret. In The Washington Post, 14.11., S. A14.
Zurück zum Zitat Weil, Martin. 1966. Soviets‘ Solution of Soft Landing Seen As Step to Putting Man on Moon. In The Washington Post, 6.2., S. A8. Weil, Martin. 1966. Soviets‘ Solution of Soft Landing Seen As Step to Putting Man on Moon. In The Washington Post, 6.2., S. A8.
Metadaten
Titel
„Gloom and embarrassment over the landing of the United States astronauts…“
verfasst von
Kirsten Bönker
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32225-0_6