Skip to main content

2016 | Buch

Glücklicher im Beruf ...

... mit der Kompass-Strategie

verfasst von: Martin-Niels Däfler, Ralph Dannhäuser

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch geht es um Beruf, Karriere und vor allem um das Glücklichsein. Es gibt allerdings Momente im beruflichen Alltag, da kommen diese drei Begriffe nur schwerlich zusammen und man würde am liebsten alles stehen und liegen lassen.

Ab und an ist es völlig normal, unzufrieden zu sein, aber ab wann fängt der Beruf an, richtig weh zu tun? Ab wann ist die Unzufriedenheit so groß, dass ein Jobwechsel die einzige Lösung ist? Diesen Fragen sind die Autoren nachgegangen. Sie haben Studien gewälzt und einen Test zur Ermittlung der eigenen beruflichen Zufriedenheit entwickelt. Auf Basis dieses Tests bieten sie drei Strategien an, wie es gelingt wieder glücklicher und zufrieden im Beruf zu sein.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Bestandsaufnahme
Zusammenfassung
Was ist Glück? Seit der Antike (und vermutlich schon davor) haben sich Menschen diese Frage gestellt. Wir wollen den Diskurs an dieser Stelle nicht fortsetzen, sondern einen ganz pragmatischen Blick auf das Thema Glück werfen. Glück ist eigentlich ein Phänomen der Neuzeit. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein beschäftigte sich nur eine Minderheit – Philosophen, Gelehrte, Kleriker – mit dem Thema Glück; die meisten Bürger waren froh, wenn sie eine Arbeit hatten, die ihnen so viel einbrachte, dass ihre Familie nicht hungern und frieren musste. Das war Glück.
Martin-Niels Däfler, Ralph Dannhäuser
Sechs Thesen zum Thema „Glück im Beruf“
Zusammenfassung
Alle Tipps und Hinweise, die Sie in den folgenden Kapiteln lesen werden, basieren auf einigen Grundannahmen. Diese haben wir thesenartig zusammengefasst und werden bei den einzelnen Strategien darauf zurückkommen.
Martin-Niels Däfler, Ralph Dannhäuser
Basislager: Wie zufrieden bin ich im Beruf? – Der Selbsttest
Zusammenfassung
Mit unserem Job-Zufriedenheits-Test finden Sie heraus, wie glücklich im Beruf Sie alles in allem sind. Der Test ist einfach aufgebaut. Es dauert nur wenige Minuten, bis Sie sich in unserem „4S-Modell der Arbeitszufriedenheit“ einordnen können und auf diese Weise erfahren, welcher Typ von Arbeitnehmer Sie sind und welche unserer drei Kompass-Strategien die richtige für Sie ist.
Martin-Niels Däfler, Ralph Dannhäuser
Nord-Strategie: So verbessere ich meine materielle Zufriedenheit
Zusammenfassung
Mitarbeiter anständig zu bezahlen, lohnt sich auch für Unternehmen. Der Ökonom und Nobelpreisträger Paul Krugman schrieb in der „New York Times“ (zitiert nach Werner 2015): „Wenn man Arbeiter besser bezahlt, bleiben sie länger im Unternehmen, die Moral ist besser und sie sind produktiver.“ Man kann zwar darauf hoffen, dass der eigene Arbeitgeber das auch so sieht, aber selbstverständlich ist es nicht. Eher ist das Gegenteil der Fall! Unsere Befragung hat gezeigt: Etliche Arbeitnehmer sind höchst unzufrieden mit den materiellen Leistungen ihrer Firma. Stellvertretend zeigt das die folgende Auswahl an Zitaten (siehe Abb. 11).
Martin-Niels Däfler, Ralph Dannhäuser
Ost-Strategie: So verbessere ich meine immaterielle Zufriedenheit
Zusammenfassung
Gemäß diesem Ausspruch vertreten wir die Auffassung: Wer unzufrieden mit dem Job ist, ist (in aller Regel) auch unzufrieden mit sich. Deshalb behaupten wir: Es ist immer eine Mischung aus zwei Komponenten, weshalb Menschen in immaterieller Hinsicht mit ihrem Job nicht happy sind – zu einem Teil liegt es an ihnen selbst und zum anderen an den Umständen bzw. an anderen Menschen (davon hatten wir ja schon bei unseren Thesen gesprochen). Das Mischungsverhältnis ist bei jedem unterschiedlich ausgeprägt. Bei einem liegt es bei 30 zu 70, beim anderen bei 50 zu 50 und bei manchem vielleicht sogar bei 100 zu 0, nie jedoch ist ausschließlich das Umfeld schuld. Nachfolgend nun eine Liste möglicher Ursachen immaterieller Unzufriedenheit, die an einem selbst liegen können – wir werden im weiteren Verlauf immer wieder einzelne Aspekte aufgreifen.
Martin-Niels Däfler, Ralph Dannhäuser
Exit-Strategie: So finde ich einen neuen Job
Zusammenfassung
Die Exit-Strategie haben wir so genannt, weil es in bestimmten Situationen nur dann eine Chance zur Steigerung der Zufriedenheit gibt, wenn Sie das System (also Ihre aktuelle Stelle) verlassen und Ihr Glück woanders suchen. Ursächlich dafür können Gründe sein, die an Ihnen liegen – weil Sie beispielsweise einfach den falschen Beruf gewählt haben – oder am Arbeitgeber beziehungsweise am Umfeld. Wie auch immer: Voraussichtlich würden Sie weder mit der Nord- noch mit der Ost-Strategie signifikante Fortschritte erzielen.
Martin-Niels Däfler, Ralph Dannhäuser
Backmatter
Metadaten
Titel
Glücklicher im Beruf ...
verfasst von
Martin-Niels Däfler
Ralph Dannhäuser
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-11164-9
Print ISBN
978-3-658-11163-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11164-9

Premium Partner