Skip to main content

2025 | Buch

Green Shipping - Schiffsbetrieb und Umweltschutz

Sachstand und derzeitige Entwicklung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Kurzbeschreibung: Ergänzend zu den im Springer Vieweg-Verlag erschienen Büchern „Schiffsbetriebstechnik“ (Dr. Pfaff), „Umweltschutz und Gefahrguttransport für Binnen- und Seeschifffahrt“ (Jacobshagen) sowie „Wasserwirtschaft in der gewerblichen Schifffahrt“ (Jacobshagen) sollen die Zusammenhänge zwischen dem notwendigen Einsatz von Technik für den Schiffsbetrieb und die daraus resultierenden Einflüsse auf die Umwelt, insbesondere der Meeresumwelt, dargestellt werden. Es werden dazu die technischen Vorgänge an Bord von See- und Binnenschiffen sowie von Sportbooten beschrieben und die vorhandenen sowie entworfenen Rechtsgrundlagen erläutert. Der Einfluss der Schiffsbetriebstechnik auf den Umweltzustand soll dabei durch Statistiken, Einzelfälle und Sachverhalte erklärt werden. Besonderer Bedeutung kommt dabei der Verwendung von Betriebsstoffen zu, wobei die Arten und insbesondere Alternativen beschrieben werden sollen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Belastung der Umwelt

Frontmatter
1. Umweltmedien
Zusammenfassung
Unsere Umwelt ist ständig den menschengemachten Belastungen ausgesetzt. Dies bedeutet, dass die Emission von Müll und Schadstoffen in die natürliche Umwelt zu einer stetigen Verschlechterung der Umweltmedien führt. Insbesondere durch die Schifffahrt werden die Meere und die Luft so belastet, dass eine Klimaveränderung nicht mehr verhindert werden kann.
Uwe Jacobshagen

Schiffsbetriebstechnik

Frontmatter
2. Schiffsantriebe
Zusammenfassung
Über Jahrtausende wurden die Schiffe und Boote, die Menschen auf verschiedenen Kontinenten verwendet haben, mit einem Paddel als einzigem Antrieb fortbewegt. Erst mit der Nutzung des Winddruckes als Antrieb wurde die Muskelkraft ergänzt und später ersetzt. Bereits 5000 v. Chr. wurden die ersten Segel nachweislich zum Antrieb von Schiffen genutzt – und werden im Zusammenhang mit dem Umweltschutz als moderne Variante wiederentdeckt.
Uwe Jacobshagen
3. Physikalische Voraussetzungen
Zusammenfassung
Der Betrieb von Schiffsanlagen erfolgt durch komplexe physikalische Vorgänge, deren Grundprinzip die Umwandlung von Energie zugrunde liegt. Der Zusammenhang der Veränderung von Druck, Volumen und Temperatur, um die Arbeit einer Verbrennungsmaschine zu gewährleisten, lassen sich durch verschiedene physikalische Gesetze erklären. Dazu können folgende Fragen als Grundlage zur Erläuterung der komplexen Vorgänge gestellt werden:
Uwe Jacobshagen
4. Verbrennungsmotoren
Zusammenfassung
Verbrennungsmotoren werden nach dem Prinzip der Zündung des Kraftstoffes und so auch nach der Art des verwendeten Kraftstoffs unterschieden. Für den Antrieb von Schiffen werden heute hauptsächlich Verbrennungsmotoren nach dem Dieselprinzip verwendet. Moderne Entwicklungen lassen mittlerweile auch alternative Kraftstoffe zu, die die Umwelt weniger belasten und bessere Energiebilanzen zulassen. Der Vorteil des Dieselmotors gegenüber dem Benzin- oder Ottomotor stellt der bessere Wirkungsgrad, also die Nutzung der zugeführten Energie für den Antrieb, dar. Der klare Nachteil ist die enorme Umweltbelastung durch Fein- und Feinststaub, Ruß, Kohlendioxid und Schwefel. Dennoch soll im Weiteren hauptsächlich auf die Dieselmotoren eingegangen werden, weil nur diese für einen Schiffsantrieb infrage kommen (siehe Wirkungsgrad).
Uwe Jacobshagen
5. Betriebsstoffe
Zusammenfassung
Zur Beurteilung der Eigenschaften eines Kraft- oder Schmierstoffes müssen einige Kenngrößen bekannt sein, um Rückschlüsse ziehen zu können. Die wichtigste Eigenschaft bei der Lieferung und Verwendung von Betriebsstoffen ist die Dichte, weil diese temperaturabhängig zur Volumenveränderung eines Stoffes führt und Einfluss auf die Viskosität des Stoffes hat:
$$ \rho =\mathrm{m}/\mathrm{V}. $$
(5.1)
Uwe Jacobshagen

Umweltrecht in der Schifffahrt

Frontmatter
6. Anwendung internationalen und europäischen Rechts
Zusammenfassung
Schifffahrtsrecht und öffentliches Seerecht als Teil des öffentlichen Rechts unterliegen der Systematik des Normenrechts in Deutschland. Gleichzeitig finden sich hierin auch sämtliche Teile der hierarchischen Anwendung internationalen und nationalen Rechts wieder.
Uwe Jacobshagen
7. Internationale Übereinkommen und Verträge
Zusammenfassung
Gerade das internationale Schifffahrtsrecht, und damit auch das Recht zur Reinhaltung der Meere, ist durch internationale Verträge zwischen den Seefahrtsstaaten geprägt.
Uwe Jacobshagen
8. Europäisches Umweltrecht
Zusammenfassung
Mit der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (Richtlinie 2008/56/EU, MSRL) liegt seit 2008 der Rahmen für einen ganzheitlichen Meeresschutz in der EU vor. Diese Richtlinie als Umweltsäule der Integrated Maritime Policy (IMP) ist ein Schlüsselelement in den europäischen Aktivitäten, das Meeresmüll adressiert. In der Richtlinie wird ein geringes Aufkommen bzw. ein geringer Eintrag von Abfällen im Meer als wichtiges Kriterium für den guten Umweltzustand der Meere ausgewiesen.
Uwe Jacobshagen
9. Nationales Umweltrecht
Zusammenfassung
Das Umweltrecht wurde mit der Erweiterung des Grundgesetzes seit dem 15. November 1994 um den Art. 20a als Staatsziel definiert. Der Schutz der Umwelt bedeutet zum einen das Unterlassen schädigender Eingriffe, die Abwehr akuter Gefahren für die Umwelt und schließlich die Vorsorge gegenüber künftigen Risiken. Inhalte des Umweltschutzes sind auch der Schutz der Artenvielfalt und die Sicherung eines artgerechten Lebens bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Uwe Jacobshagen
Backmatter
Metadaten
Titel
Green Shipping - Schiffsbetrieb und Umweltschutz
verfasst von
Uwe Jacobshagen
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46807-1
Print ISBN
978-3-658-46806-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46807-1