Skip to main content
Erschienen in: Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum 1-2/2017

16.05.2017 | Originalbeitrag / Original Article

Grenzen des Nachhaltigkeitsmanagements in interdisziplinärer Perspektive

verfasst von: Felix Ekardt

Erschienen in: Sustainability Nexus Forum | Ausgabe 1-2/2017

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag betrachtet strukturelle Grenzen der Effektivität des Nachhaltigkeitsmanagements bezogen auf völkerrechtlich verbindliche Umweltziele wie jene des Paris-Abkommens oder der Biodiversitätskonvention. Dabei wird gezeigt, dass sich globale Umweltprobleme nicht sinnvoll auf rein betrieblicher Ebene in konkrete Ziele übersetzen lassen. Zuletzt wird verdeutlicht, dass die erwartbare Motivationslage unternehmerischer Entscheider eine rein freiwillige Umsetzung weitreichender Nachhaltigkeitsziele im o. g. Sinne eher unwahrscheinlich macht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Alternativ könnte man auch Compliance-Fragen, also Maßnahmen zur Einhaltung des gegebenen Rechtsrahmens, unter den Begriff Nachhaltigkeitsmanagement fassen. Damit wäre man aber bei einer anderen Frage als der des vorliegenden Textes. Nämlich bei der Frage danach, was rechtliche Instrumente zur Nachhaltigkeit beizutragen vermögen. Ausführlich dazu sowie zu den einzelnen Instrumententypen Ekardt (2016, § 6).
 
2
Im Überblick zu den verschiedenen ökologischen Problemlagen Ekardt (2016, §§ 1 B., 6 E. V.). Dort auch dazu, dass Analysen wie die von Rockström et al. (2009) empirische Beiträge leisten können, aber nicht die rechtliche/ethische/politische Zielfindung ersetzen können (a. a. O. auch dazu, wie dennoch Fakten für jene Disziplinen relevant sind: § 5 C. II. 2.).
 
3
Die technischen Möglichkeiten wurden zwar unterschätzt bei Meadows et al. (1972), gleichzeitig wurde dort (u. a. in Unkenntnis des Klimawandels) aber die Umweltsituation deutlich zu günstig eingeschätzt (zutreffend dazu Klingholz 2014; einseitig die Auslassungen betonend Fücks 2013, 81 ff.); tatsächlich überholt hat sich die Skepsis von Malthus (1977), der die technische Dynamik vollständig verkannt hat.
 
4
Bewusst wird hier nicht wie bei Siebenhüner (2001) von „Menschenbildern“ gesprochen, da jener Begriff latent die – streng zu trennenden – normativen Aspekte mit in die deskriptive Verhaltensforschung hineinzutragen geeignet ist. Vgl. dazu, dass (a) jene Trennung nötig ist, (b) sie nicht mit einer Scheidung subjektiv/objektiv parallelisiert werden kann, (c) normativ sehr ausführliche (aber jenseits der Ökonomik liegende) ethische und rechtliche Darlegungen zur Nachhaltigkeit möglich sind und (d) diese Ebenen oft nicht klar getrennt werden: Ekardt (2016, §§ 1 D. II., 3, 4, 5).
 
5
Dies gilt auch dann noch, wenn man meint, dass die Menschen heutzutage durch viele sehr subtile Mechanismen in Arbeit, Freizeit, Zweierbeziehungen, Gefühlen, Identität usw. auf hintersinnige Weise determiniert seien wie noch nie, selbst wenn diese Determinierung gerade auch über vermeintliche Autonomie funktioniere. Diesbezüglich einseitig Schreiner (2015, S. 104 ff.); Schridde (2014); Gorz (2009, S. 7 ff.) im Anschluss an Satre (1993) sowie an Foucault (1969, S. 30 ff.); treffend Fücks (2013, S. 73 ff.); Stengel (2011, S. 259); Prakash (2016, S. 288 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bauriedl S (2015) Nullemission. In: Bauriedl S (Hrsg) Wörterbuch Klimadebatte. transcript, Bielefeld, S 217–224 Bauriedl S (2015) Nullemission. In: Bauriedl S (Hrsg) Wörterbuch Klimadebatte. transcript, Bielefeld, S 217–224
Zurück zum Zitat Beckenbach F (2003) Kognitionswissenschaftliche Erweiterung der ökonomischen Analyse von Umweltproblemen? In: Jahrbuch Ökologische Ökonomik, Nr. 3, S 13–40 Beckenbach F (2003) Kognitionswissenschaftliche Erweiterung der ökonomischen Analyse von Umweltproblemen? In: Jahrbuch Ökologische Ökonomik, Nr. 3, S 13–40
Zurück zum Zitat Becker B, Richter C (2015) Klimaschutz in Deutschland: Realität oder Rhetorik? Momentum Q 4(1):3–22 Becker B, Richter C (2015) Klimaschutz in Deutschland: Realität oder Rhetorik? Momentum Q 4(1):3–22
Zurück zum Zitat Beyerl K (2010) Der Klimawandel in der psychologischen Forschung. In: Voss M (Hrsg) Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Springer VS, Heidelberg, S 247–265 Beyerl K (2010) Der Klimawandel in der psychologischen Forschung. In: Voss M (Hrsg) Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Springer VS, Heidelberg, S 247–265
Zurück zum Zitat Blöbaum A (2012) Barrieren für weibliches Engagement im Naturschutz? Ein empirischer Blick auf naturwissenschaftliche und Naturschutzvereine. In: Frohn H‑W, Rosebrock J (Hrsg) Ehrenamtliche Kartierungen für den Naturschutz? Historische Analysen, aktuelle Situation und Zukunftspotenziale. Landwirtschaftsverlag, Münster, S 203–225 Blöbaum A (2012) Barrieren für weibliches Engagement im Naturschutz? Ein empirischer Blick auf naturwissenschaftliche und Naturschutzvereine. In: Frohn H‑W, Rosebrock J (Hrsg) Ehrenamtliche Kartierungen für den Naturschutz? Historische Analysen, aktuelle Situation und Zukunftspotenziale. Landwirtschaftsverlag, Münster, S 203–225
Zurück zum Zitat Bruppacher S (2014) Den inneren Schweinehund überwinden. Individueller Klimaschutz. Polit Ökol 139:51–57 Bruppacher S (2014) Den inneren Schweinehund überwinden. Individueller Klimaschutz. Polit Ökol 139:51–57
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (2013) Schlussbericht der Enquete-Kommission, 03.05.2013. bpb, Bonn Deutscher Bundestag (2013) Schlussbericht der Enquete-Kommission, 03.05.2013. bpb, Bonn
Zurück zum Zitat Edenhofer O, Jakob M (2014) Green growth, degrowth, and the commons. Oxf Rev Econ Policy 30(3):447–468CrossRef Edenhofer O, Jakob M (2014) Green growth, degrowth, and the commons. Oxf Rev Econ Policy 30(3):447–468CrossRef
Zurück zum Zitat Ekardt F (2001) Steuerungsdefizite im Umweltrecht. Ursachen unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzrechts und der Grundrechte – zugleich zur Relevanz religiösen Säkularisats im öffentlichen Recht. Nomos, Baden-Baden Ekardt F (2001) Steuerungsdefizite im Umweltrecht. Ursachen unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzrechts und der Grundrechte – zugleich zur Relevanz religiösen Säkularisats im öffentlichen Recht. Nomos, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Ekardt F, Neumann W, Wieding J, Schmidt-Kanefendt H‑H (2015b) Grundlagen und Konzepte einer Energiewende 2050. BUND-Hintergrund, Berlin Ekardt F, Neumann W, Wieding J, Schmidt-Kanefendt H‑H (2015b) Grundlagen und Konzepte einer Energiewende 2050. BUND-Hintergrund, Berlin
Zurück zum Zitat Ekardt F, Garske B, Stubenrauch J, Wieding J (2015a) Legal instruments for phosphorus supply security – integrated instruments for various environmental problems. J Eur Environ Plan Law 12(3-4):343–363CrossRef Ekardt F, Garske B, Stubenrauch J, Wieding J (2015a) Legal instruments for phosphorus supply security – integrated instruments for various environmental problems. J Eur Environ Plan Law 12(3-4):343–363CrossRef
Zurück zum Zitat Ekardt F (2016) Theorie der Nachhaltigkeit. Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, 3. Aufl. Nomos, Baden-BadenCrossRef Ekardt F (2016) Theorie der Nachhaltigkeit. Ethische, rechtliche, politische und transformative Zugänge – am Beispiel von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Welthandel, 3. Aufl. Nomos, Baden-BadenCrossRef
Zurück zum Zitat Entzian A (2016) Denn sie tun nicht, was sie wissen. Eine Studie zu ökologischem Bewusstsein und Handeln. oekom, München Entzian A (2016) Denn sie tun nicht, was sie wissen. Eine Studie zu ökologischem Bewusstsein und Handeln. oekom, München
Zurück zum Zitat Ernst A (2010) Individuelles Umweltverhalten: Probleme, Chancen, Vielfalt. In: Welzer H, Soeffner H‑G, Giesecke D (Hrsg) Klima Kulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Campus, Frankfurt a. M., S 128–143 Ernst A (2010) Individuelles Umweltverhalten: Probleme, Chancen, Vielfalt. In: Welzer H, Soeffner H‑G, Giesecke D (Hrsg) Klima Kulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Campus, Frankfurt a. M., S 128–143
Zurück zum Zitat Fatheuer T, Fuhr L, Unmüßig B (2015) Kritik der grünen Ökonomie. oekom, München Fatheuer T, Fuhr L, Unmüßig B (2015) Kritik der grünen Ökonomie. oekom, München
Zurück zum Zitat Foucault M (1969) Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Foucault M (1969) Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Fücks R (2013) Intelligent Wachsen. Die grüne Revolution. Hanser, BerlinCrossRef Fücks R (2013) Intelligent Wachsen. Die grüne Revolution. Hanser, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Gerber S (2015) Küche, Kühlschrank, Kilowatt. Zur Geschichte des privaten Energiekonsums in Deutschland 1945–1990. Transcript, Bielefeld Gerber S (2015) Küche, Kühlschrank, Kilowatt. Zur Geschichte des privaten Energiekonsums in Deutschland 1945–1990. Transcript, Bielefeld
Zurück zum Zitat Giddens A (1988) Die Konstitution der Gesellschaft. Campus, Frankfurt a. M. Giddens A (1988) Die Konstitution der Gesellschaft. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Gimmler A (1999) Institution und Individuum. Zur Institutionentheorie von Max Weber und Jürgen Habermas. Campus, Frankfurt a. M. Gimmler A (1999) Institution und Individuum. Zur Institutionentheorie von Max Weber und Jürgen Habermas. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Global Commission on the Economy and Climate (2014) Better growth, better climate. The new climate economy report (newclimateeconomy.net/) Global Commission on the Economy and Climate (2014) Better growth, better climate. The new climate economy report (newclimateeconomy.net/)
Zurück zum Zitat Gorz A (2009) Auswege aus dem Kapitalismus. Beiträge zur politischen Ökologie. Rotpunktverlag, Zürich Gorz A (2009) Auswege aus dem Kapitalismus. Beiträge zur politischen Ökologie. Rotpunktverlag, Zürich
Zurück zum Zitat Gronemeyer M (2002) Die Macht der Bedürfnisse. Überfluss und Knappheit. WBG, Darmstadt Gronemeyer M (2002) Die Macht der Bedürfnisse. Überfluss und Knappheit. WBG, Darmstadt
Zurück zum Zitat Habermas J (1981) Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände, Bd. 1. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Habermas J (1981) Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände, Bd. 1. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Handrich L, Kemfert C, Mattes A, Pavel F, Traber T (2015) Turning point: decoupling greenhouse gas emissions from economic growth. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Handrich L, Kemfert C, Mattes A, Pavel F, Traber T (2015) Turning point: decoupling greenhouse gas emissions from economic growth. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Zurück zum Zitat Hänggi M (2011) Ausgepowert. Das Ende des Ölzeitalters als Chance. Rotpunktverlag, Zürich Hänggi M (2011) Ausgepowert. Das Ende des Ölzeitalters als Chance. Rotpunktverlag, Zürich
Zurück zum Zitat Heinrich-Böll-Stiftung, IASS, BUND, Le Monde diplomatique (2015) Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Heinrich-Böll-Stiftung, IASS, BUND, Le Monde diplomatique (2015) Bodenatlas: Daten und Fakten über Acker, Land und Erde. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Zurück zum Zitat Herrmann U (2013) Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen. Westend, Frankfurt a. M. Herrmann U (2013) Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen. Westend, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Hey C (2012) Wege aus dem Wachstumsdilemma: kritische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. Z Umweltpolit Umweltr 35(2):125–150 Hey C (2012) Wege aus dem Wachstumsdilemma: kritische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. Z Umweltpolit Umweltr 35(2):125–150
Zurück zum Zitat Hinterberger F, Pirgmaier E (2009) Die ökonomischen Grenzen des Wachstums. Kann unsere Wirtschaft anhaltend wachsen? Wiss Umw Interdiszip 13/2009:58–70 Hinterberger F, Pirgmaier E (2009) Die ökonomischen Grenzen des Wachstums. Kann unsere Wirtschaft anhaltend wachsen? Wiss Umw Interdiszip 13/2009:58–70
Zurück zum Zitat Hoffmann U (2015) Can green growth really work and what are the true (socio-)economics of climate change? Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin (E-Paper) Hoffmann U (2015) Can green growth really work and what are the true (socio-)economics of climate change? Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin (E-Paper)
Zurück zum Zitat Jackson T (2013) Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. oekom, München Jackson T (2013) Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt. oekom, München
Zurück zum Zitat Jensen A, Scheub U (2014) Glücksökonomie. Wer teilt, hat mehr vom Leben. oekom, München Jensen A, Scheub U (2014) Glücksökonomie. Wer teilt, hat mehr vom Leben. oekom, München
Zurück zum Zitat Kettner C (2011) Wachstum „light“! Qualitatives Wachstum muss keine Utopie bleiben. Demokratie und Umweltkrise. Wiss Umw Interdiszip 13/2011:77–80 Kettner C (2011) Wachstum „light“! Qualitatives Wachstum muss keine Utopie bleiben. Demokratie und Umweltkrise. Wiss Umw Interdiszip 13/2011:77–80
Zurück zum Zitat Klingholz R (2014) Sklaven des Wachstums – die Geschichte einer Befreiung. Campus, Frankfurt a. M. Klingholz R (2014) Sklaven des Wachstums – die Geschichte einer Befreiung. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Klöckner CA (2015) The psychology of pro-environmental communication. Beyond standard information strategies. Palgrave Macmillan, LondonCrossRef Klöckner CA (2015) The psychology of pro-environmental communication. Beyond standard information strategies. Palgrave Macmillan, LondonCrossRef
Zurück zum Zitat Klöhn L (2006) Kapitalmarkt, Spekulation und Behavioral Finance. Eine interdisziplinäre und vergleichende Analyse zum Fluch und Segen der Spekulation und ihrer Regulierung durch Recht und Markt. Duncker und Humblot, BerlinCrossRef Klöhn L (2006) Kapitalmarkt, Spekulation und Behavioral Finance. Eine interdisziplinäre und vergleichende Analyse zum Fluch und Segen der Spekulation und ihrer Regulierung durch Recht und Markt. Duncker und Humblot, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2010) Nicht hier, nicht jetzt, nicht ich. Über die symbolische Bearbeitung eines ernsten Problems. In: Welzer H, Soeffner H‑G, Giesecke D (Hrsg) Klima Kulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Campus, Frankfurt a. M., S 143–160 Kuckartz U (2010) Nicht hier, nicht jetzt, nicht ich. Über die symbolische Bearbeitung eines ernsten Problems. In: Welzer H, Soeffner H‑G, Giesecke D (Hrsg) Klima Kulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel. Campus, Frankfurt a. M., S 143–160
Zurück zum Zitat Lenz C (2015) Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie. Metropolis, Marburg Lenz C (2015) Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Liebe U, Preisendörfer P (2013) Für oder wider die Natur? Verhaltens- und Orientierungsmuster der Bevölkerung im Umgang mit der Natur. Z Umweltpolit Umweltr 36(3):239–260 Liebe U, Preisendörfer P (2013) Für oder wider die Natur? Verhaltens- und Orientierungsmuster der Bevölkerung im Umgang mit der Natur. Z Umweltpolit Umweltr 36(3):239–260
Zurück zum Zitat Löhr D (2015) Die Plünderung der Erde. Anatomie einer Ökonomie der Ausbeutung. Ein Beitrag zur ökologischen Ökonomik, 3. Aufl. Metropolis, Marburg Löhr D (2015) Die Plünderung der Erde. Anatomie einer Ökonomie der Ausbeutung. Ein Beitrag zur ökologischen Ökonomik, 3. Aufl. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Luks F (2013) Die Zukunft des Wachstums. Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektive einer neuen Wirtschaft, 2. Aufl. Metropolis, Marburg Luks F (2013) Die Zukunft des Wachstums. Theoriegeschichte, Nachhaltigkeit und die Perspektive einer neuen Wirtschaft, 2. Aufl. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Malthus TR (1977) Das Bevölkerungsgesetz. dtv-bibliothek 6021. dtv, München Malthus TR (1977) Das Bevölkerungsgesetz. dtv-bibliothek 6021. dtv, München
Zurück zum Zitat Mead GH (1968) Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Mead GH (1968) Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Meadows DL, Meadows DH, Randers J, Behrens WW (1972) The limits to growth. Universe Books, New York Meadows DL, Meadows DH, Randers J, Behrens WW (1972) The limits to growth. Universe Books, New York
Zurück zum Zitat Miegel M (2010) Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Propyläen, Berlin Miegel M (2010) Exit. Wohlstand ohne Wachstum. Propyläen, Berlin
Zurück zum Zitat Milgram S (1974) Obedience to authority. An experimental view. Harper Perennial, New York Milgram S (1974) Obedience to authority. An experimental view. Harper Perennial, New York
Zurück zum Zitat Muraca B (2015) Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. bpb, Bonn Muraca B (2015) Gut leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. bpb, Bonn
Zurück zum Zitat Nordhaus WD (2008) A question of balance – weighing the options on global warming policies. Yale University Press, New Haven Nordhaus WD (2008) A question of balance – weighing the options on global warming policies. Yale University Press, New Haven
Zurück zum Zitat Ott K (2011) Vier Pfade ins Postwachstumszeitalter. Vorgange 50(3):54–69 Ott K (2011) Vier Pfade ins Postwachstumszeitalter. Vorgange 50(3):54–69
Zurück zum Zitat Paech N (2005) Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Metropolis, Marburg Paech N (2005) Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum. Eine unternehmensbezogene Transformationstheorie. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Paech N (2012) Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. oekom, München Paech N (2012) Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. oekom, München
Zurück zum Zitat Peters GP, Minx JC, Weber CL, Edenhofer O (2011) Growth in emission transfers via international trade from 1990 to 2008. Proc Natl Acad Sci USA. doi:10.1073/pnas.1006388108 Peters GP, Minx JC, Weber CL, Edenhofer O (2011) Growth in emission transfers via international trade from 1990 to 2008. Proc Natl Acad Sci USA. doi:10.​1073/​pnas.​1006388108
Zurück zum Zitat Pogge T (2007) Weltarmut als Problem globaler Gerechtigkeit. Dtsch Z Philos 55(6):967–980 Pogge T (2007) Weltarmut als Problem globaler Gerechtigkeit. Dtsch Z Philos 55(6):967–980
Zurück zum Zitat Posse D (2015) Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft Lehren aus dem Ernährungssektor. uwf 23(1):59–67CrossRef Posse D (2015) Zukunftsfähige Unternehmen in einer Postwachstumsgesellschaft Lehren aus dem Ernährungssektor. uwf 23(1):59–67CrossRef
Zurück zum Zitat Prakash S (2016) Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“. UBA, Dessau-Roßlau (Texte 11/2016) Prakash S (2016) Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen „Obsoleszenz“. UBA, Dessau-Roßlau (Texte 11/2016)
Zurück zum Zitat Radermacher FJ, Weiger H, Riegler J (2011) Ökosoziale Marktwirtschaft. Historie, Programmatik und Alleinstellungsmerkmale eines zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystems. oekom, München Radermacher FJ, Weiger H, Riegler J (2011) Ökosoziale Marktwirtschaft. Historie, Programmatik und Alleinstellungsmerkmale eines zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystems. oekom, München
Zurück zum Zitat Rockström J et al (2009) A safe operating space for nature. Nature 461:472–482CrossRef Rockström J et al (2009) A safe operating space for nature. Nature 461:472–482CrossRef
Zurück zum Zitat Santarius T (2015) Der Rebound-Effekt. Metropolis, Marburg Santarius T (2015) Der Rebound-Effekt. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Satre J‑P (1993) Das Sein und das Nichts. rororo, Reinbek Satre J‑P (1993) Das Sein und das Nichts. rororo, Reinbek
Zurück zum Zitat Scheidler F (2015) Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation. Promedia, Wien Scheidler F (2015) Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation. Promedia, Wien
Zurück zum Zitat Schmidt-Bleek F (2014) Grüne Lügen. Nichts für die Umwelt, alles fürs Geschäft – wie Politik und Wirtschaft die Welt zugrunde richten. Ludwig, München Schmidt-Bleek F (2014) Grüne Lügen. Nichts für die Umwelt, alles fürs Geschäft – wie Politik und Wirtschaft die Welt zugrunde richten. Ludwig, München
Zurück zum Zitat Schneider F (2014) Ökonomische Wachstumsgrenzen: Sollen wir sie zur Kenntnis nehmen und für erstrebenswert halten. Demokratie und Umweltkrise. Wiss Umw Interdiszip 13/2014:71–74 Schneider F (2014) Ökonomische Wachstumsgrenzen: Sollen wir sie zur Kenntnis nehmen und für erstrebenswert halten. Demokratie und Umweltkrise. Wiss Umw Interdiszip 13/2014:71–74
Zurück zum Zitat Schneidewind U (2012) Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Gegenstand einer transdisziplinären Betriebswirtschaftslehre – Suffizienz als Business Case. In: Corsten H, Roth S (Hrsg) Nachhaltigkeit: Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung – Wissenschaftliche Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre e. V. an der Technischen Universität Kaiserslautern 2011. Springer Gabler, Wiesbaden, S 67–92CrossRef Schneidewind U (2012) Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Gegenstand einer transdisziplinären Betriebswirtschaftslehre – Suffizienz als Business Case. In: Corsten H, Roth S (Hrsg) Nachhaltigkeit: Unternehmerisches Handeln in globaler Verantwortung – Wissenschaftliche Tagung des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre e. V. an der Technischen Universität Kaiserslautern 2011. Springer Gabler, Wiesbaden, S 67–92CrossRef
Zurück zum Zitat Schreiner P (2015) Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus. Neue Kleine Bibliothek 206. PapyRossa, Köln Schreiner P (2015) Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus. Neue Kleine Bibliothek 206. PapyRossa, Köln
Zurück zum Zitat Schridde S (2014) Murks? Nein danke! Was wir tun können, damit die Dinge besser werden. oekom, München Schridde S (2014) Murks? Nein danke! Was wir tun können, damit die Dinge besser werden. oekom, München
Zurück zum Zitat Schulz C, Bailey I (2014) The green economy and post-growth regimes: opportunities and challenges for economic geography. Geogr Ann Ser B 96(3):277–291CrossRef Schulz C, Bailey I (2014) The green economy and post-growth regimes: opportunities and challenges for economic geography. Geogr Ann Ser B 96(3):277–291CrossRef
Zurück zum Zitat Schützenmeister F (2010) Hybrid oder autofrei? – Klimawandel und Lebensstile. In: Voss M (Hrsg) Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Springer VS, Heidelberg, S 267–281 Schützenmeister F (2010) Hybrid oder autofrei? – Klimawandel und Lebensstile. In: Voss M (Hrsg) Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Springer VS, Heidelberg, S 267–281
Zurück zum Zitat Seidl I, Zahrnt A (2010) Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Metropolis, Marburg Seidl I, Zahrnt A (2010) Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Soff M (2010) Vorsatz, Wille, Bedürfnis. Nachhaltige Schlussfolgerungen aus Kurt Lewins Motivationspsychologie. Vortrag bei der Tagung der Interdisziplinären Studiengesellschaft (ISG) in Essen am 26.9.2010. Soff M (2010) Vorsatz, Wille, Bedürfnis. Nachhaltige Schlussfolgerungen aus Kurt Lewins Motivationspsychologie. Vortrag bei der Tagung der Interdisziplinären Studiengesellschaft (ISG) in Essen am 26.9.2010.
Zurück zum Zitat Stengel O (2011) Suffizienz: Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung. oekom, München Stengel O (2011) Suffizienz: Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung. oekom, München
Zurück zum Zitat Stern N (2009) A blueprint for a safer planet: How to manage climate change and create a new era of progress and prosperity. Bodley Head, London Stern N (2009) A blueprint for a safer planet: How to manage climate change and create a new era of progress and prosperity. Bodley Head, London
Zurück zum Zitat Stoll-Kleemann S (2014) Fleischkonsum im 21. Jahrhundert – ein Thema für die humanökologische Forschung. GAIA 15(4):366–370CrossRef Stoll-Kleemann S (2014) Fleischkonsum im 21. Jahrhundert – ein Thema für die humanökologische Forschung. GAIA 15(4):366–370CrossRef
Zurück zum Zitat Stoll-Kleemann S, O’Riordan T, Jaeger C (2001) The psychology of denial concerning climate mitigation measures: evidence from Swiss focus groups. Glob Environ Chang 11:107–117CrossRef Stoll-Kleemann S, O’Riordan T, Jaeger C (2001) The psychology of denial concerning climate mitigation measures: evidence from Swiss focus groups. Glob Environ Chang 11:107–117CrossRef
Zurück zum Zitat Tichy G (2009) Nachhaltiges Wachstum? Zum Thema dieses Hefts. Wiss Umw Interdiszip 13:4–9 Tichy G (2009) Nachhaltiges Wachstum? Zum Thema dieses Hefts. Wiss Umw Interdiszip 13:4–9
Zurück zum Zitat Voget-Kleschin L, Bossert L, Ott K (Hrsg) (2014) Nachhaltige Lebensstile. Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? Metropolis, Marburg Voget-Kleschin L, Bossert L, Ott K (Hrsg) (2014) Nachhaltige Lebensstile. Welchen Beitrag kann ein bewusster Fleischkonsum zu mehr Naturschutz, Klimaschutz und Gesundheit leisten? Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Weimann J (2008) Die Klimapolitik-Katastrophe. Deutschland im Dunkel der Energiesparlampe. Metropolis, Marburg Weimann J (2008) Die Klimapolitik-Katastrophe. Deutschland im Dunkel der Energiesparlampe. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Welzer H (2013) Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. S. Fischer, Frankfurt a. M. Welzer H (2013) Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. S. Fischer, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Wilson EO (2015) Der Sinn des menschlichen Lebens. Beck, München Wilson EO (2015) Der Sinn des menschlichen Lebens. Beck, München
Zurück zum Zitat Wilts H, von Gries N (2015) Europe’s waste incineration capacities in a circular economy. Waste Resour Manag 168(4):166–176 Wilts H, von Gries N (2015) Europe’s waste incineration capacities in a circular economy. Waste Resour Manag 168(4):166–176
Metadaten
Titel
Grenzen des Nachhaltigkeitsmanagements in interdisziplinärer Perspektive
verfasst von
Felix Ekardt
Publikationsdatum
16.05.2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Sustainability Nexus Forum / Ausgabe 1-2/2017
Print ISSN: 2948-1619
Elektronische ISSN: 2948-1627
DOI
https://doi.org/10.1007/s00550-017-0456-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2017

Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum 1-2/2017 Zur Ausgabe