Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Grenzenlose Inkorporation grüner Werte? Zum kommunikativen Umgang mit Wertekomplexität in Partei- und Wahlkampfprogrammen österreichischer Nationalratsparteien

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Durch Digitalisierung und Medienwandel ausgelöste Veränderungsprozesse lassen in politischen Organisationen wie Parteien die Grenzen verschwimmen. Getrieben von Flexibilisierungsprozessen, sich stets wandelndem Wähler:innenverhalten sowie der permanenten medienöffentlichen Beobachtung, soll es politischen Parteien weiterhin gelingen, komplexen gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden. Dieser Erwartungsdruck fordert die Parteien immer wieder heraus, sich an „neuen“ Werten zu orientieren, wie es, ausgelöst durch die ökologische Welle, der Fall ist. Dabei stellt die Konfrontation mit den gesellschaftlich erstarkenden grünen Werten im parteieigenen Wertsystem mitunter komplexe Wertkonflikte dar, derer es zwangsläufig einer kommunikativen Aushandlung, nach innen wie nach außen, bedarf. Diese Aushandlungen lassen sich in Partei- und Wahlprogrammen wiederfinden und analysieren. Untersuchungsgegenstand ist entsprechend die Rechtfertigungslogik zur Einpassung ökologischer Erwartungshaltungen in das parteieigene Wertsystem der Parteien des österreichischen Nationalrats 2019. Eine quantitative sowie qualitative Inhaltsanalyse dieser Rechtfertigungsordnungen in den strategischen Texten der Programmatiken offenbart für jede Partei einen eigenen Rechtfertigungstypus. Darüber hinaus lassen die Ergebnisse darauf schließen, dass bei der Auflösung der Komplexität die Identifikationskraft der im Programm erzählten Geschichte wichtiger ist, als die argumentative Schlüssigkeit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Birkner, T. (2013). Stratege Schmidt – Strategische Kommunikation in Politik und Publizistik am Beispiel Helmut Schmidt. In U. Röttger, V. Gehrau, & J. Preusse (Hrsg.), Strategische Kommunikation (S. 151–172). Springer Fachmedien.CrossRef Birkner, T. (2013). Stratege Schmidt – Strategische Kommunikation in Politik und Publizistik am Beispiel Helmut Schmidt. In U. Röttger, V. Gehrau, & J. Preusse (Hrsg.), Strategische Kommunikation (S. 151–172). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Boltanski, L., & Thévenot, L. (2006). On justification: Economies of worth. Princeton University Press.CrossRef Boltanski, L., & Thévenot, L. (2006). On justification: Economies of worth. Princeton University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Christensen, L. T., Morsing, M., & Thyssen, O. (2013). CSR as aspirational talk. Organization, 20(3), 372–393.CrossRef Christensen, L. T., Morsing, M., & Thyssen, O. (2013). CSR as aspirational talk. Organization, 20(3), 372–393.CrossRef
Zurück zum Zitat Christensen, L. T., Morsing, M., & Thyssen, O. (2020). Talk-action dynamics: Modalities of aspirational talk. Organization Studies, 42(3), 407–427.CrossRef Christensen, L. T., Morsing, M., & Thyssen, O. (2020). Talk-action dynamics: Modalities of aspirational talk. Organization Studies, 42(3), 407–427.CrossRef
Zurück zum Zitat Deephouse, D. L., Bundy, J., Tost, L. P., & Suchman, M. C. (2017). Organizational legitimacy: Six key questions. In R. Greenwood, C. Oliver, T. B. Lawrence, & R. E. Meyer (Hrsg.), The SAGE handbook of organizational institutionalism (S. 27–54). SAGE. Deephouse, D. L., Bundy, J., Tost, L. P., & Suchman, M. C. (2017). Organizational legitimacy: Six key questions. In R. Greenwood, C. Oliver, T. B. Lawrence, & R. E. Meyer (Hrsg.), The SAGE handbook of organizational institutionalism (S. 27–54). SAGE.
Zurück zum Zitat Donges, P. (2008). Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. VS Verlag. Donges, P. (2008). Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Edwards, L. (2018). On Boltanski: The Sociology of Critique and Public Relations. In Ø. Ihlen & M. Fredriksson (Hrsg.), Public relations and social theory: Key figures, concepts and developments (S. 233–251). Routledge Taylor & Francis Group. Edwards, L. (2018). On Boltanski: The Sociology of Critique and Public Relations. In Ø. Ihlen & M. Fredriksson (Hrsg.), Public relations and social theory: Key figures, concepts and developments (S. 233–251). Routledge Taylor & Francis Group.
Zurück zum Zitat Eisenegger, M., & Udris, L. (2019). Eine öffentlichkeitssoziologische Theorie des sozialen Wandels in der digitalen Gesellschaft. In M. Eisenegger, L. Udris, & P. Ettinger (Hrsg.), Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft: Gedenkschrift für Kurt Imhof (S. 3–28). Springer Fachmedien.CrossRef Eisenegger, M., & Udris, L. (2019). Eine öffentlichkeitssoziologische Theorie des sozialen Wandels in der digitalen Gesellschaft. In M. Eisenegger, L. Udris, & P. Ettinger (Hrsg.), Wandel der Öffentlichkeit und der Gesellschaft: Gedenkschrift für Kurt Imhof (S. 3–28). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Fredriksson, M., & Ihlen, Ø. (2018). Introduction: Public relations and social theory. In Ø. Ihlen & M. Fredriksson (Hrsg.), Public relations and social theory: Key figures and concepts (S. 1–16). Routledge. Fredriksson, M., & Ihlen, Ø. (2018). Introduction: Public relations and social theory. In Ø. Ihlen & M. Fredriksson (Hrsg.), Public relations and social theory: Key figures and concepts (S. 1–16). Routledge.
Zurück zum Zitat Greenwood, R., Oliver, C., Lawrence, T. B., & Meyer, R. E. (Hrsg.). (2017). The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism. SAGE. Greenwood, R., Oliver, C., Lawrence, T. B., & Meyer, R. E. (Hrsg.). (2017). The SAGE Handbook of Organizational Institutionalism. SAGE.
Zurück zum Zitat Ickes, A. (2008). Parteiprogramme. Sprachliche Gestalt und Textgebrauch. Büchner-Verlag. Ickes, A. (2008). Parteiprogramme. Sprachliche Gestalt und Textgebrauch. Büchner-Verlag.
Zurück zum Zitat Imhof, K. (2011). Die Krise der Öffentlichkeit: Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Campus. Imhof, K. (2011). Die Krise der Öffentlichkeit: Kommunikation und Medien als Faktoren des sozialen Wandels. Campus.
Zurück zum Zitat Lyon, T. P., & Montgomery, A. W. (2015). The means and end of greenwash. Organization & Environment, 28(2), 223–249.CrossRef Lyon, T. P., & Montgomery, A. W. (2015). The means and end of greenwash. Organization & Environment, 28(2), 223–249.CrossRef
Zurück zum Zitat Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (S. 601–613). VS Verlag.CrossRef Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie (S. 601–613). VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83(2), 340–363.CrossRef Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83(2), 340–363.CrossRef
Zurück zum Zitat Oswald, M., & Johann, M. (Hrsg.). (2018). Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Springer Fachmedien. Oswald, M., & Johann, M. (Hrsg.). (2018). Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel. Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Sandhu, S. (2015). Public Relations aus neo-institutionalistischer Perspektive. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 243–260). Springer Fachmedien.CrossRef Sandhu, S. (2015). Public Relations aus neo-institutionalistischer Perspektive. In R. Fröhlich, P. Szyszka, & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 243–260). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Sandhu, S. (2018). Kommunikativer Institutionalismus und Accounts. In A. Schach & C. Christoph (Hrsg.), Handbuch Sprache in den Public Relations: Theoretische Ansätze – Handlungsfelder – Textsorten (S. 21–36). Springer Fachmedien.CrossRef Sandhu, S. (2018). Kommunikativer Institutionalismus und Accounts. In A. Schach & C. Christoph (Hrsg.), Handbuch Sprache in den Public Relations: Theoretische Ansätze – Handlungsfelder – Textsorten (S. 21–36). Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Scott, W. R. (2013). Institutions and Organizations: Ideas, Interests, and Identities. SAGE. Scott, W. R. (2013). Institutions and Organizations: Ideas, Interests, and Identities. SAGE.
Zurück zum Zitat Thévenot, L., Moody, M., & Lafaye, C. (2010 [2000]). Forms of valuing nature: Arguments and modes of justification in French and American environmental disputes. In M. Lamont & L. Thévenot (Hrsg.), Rethinking comparative cultural sociology (S. 229–272). Cambridge University Press. Thévenot, L., Moody, M., & Lafaye, C. (2010 [2000]). Forms of valuing nature: Arguments and modes of justification in French and American environmental disputes. In M. Lamont & L. Thévenot (Hrsg.), Rethinking comparative cultural sociology (S. 229–272). Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Thummes, K. (2020). CSR-Kommunikation von Unternehmen: Grundlagen der Verantwortungskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–16). Springer Fachmedien. Thummes, K. (2020). CSR-Kommunikation von Unternehmen: Grundlagen der Verantwortungskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–16). Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Winkler, P., Etter, M., & Wehmeier, S. (2017). Forms of talk-action-inconsistency: Introducing reverse coupling. Management Communication Quarterly, 31(3), 479–485.CrossRef Winkler, P., Etter, M., & Wehmeier, S. (2017). Forms of talk-action-inconsistency: Introducing reverse coupling. Management Communication Quarterly, 31(3), 479–485.CrossRef
Metadaten
Titel
Grenzenlose Inkorporation grüner Werte? Zum kommunikativen Umgang mit Wertekomplexität in Partei- und Wahlkampfprogrammen österreichischer Nationalratsparteien
verfasst von
Alexandra Krämer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40810-7_12