Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Grenzgänger

Journalistische Weblogs als PR-Instrument

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Journalisten und ihr Output geraten in den letzten Jahren zunehmend unter Legitimationsdruck. Eine Reaktion auf diese Entwicklung sind Redaktions-Weblogs, die journalistisches Arbeiten transparent machen und erklären sollen. In diesem Beitrag wird dargestellt, wie neun dieser Weblogs diesen Ansprüchen begegnen. Redaktionen werden hier als Organisationssysteme im Sinne Luhmanns betrachtet. Zur Analyse der Weblogs wird zudem ein Modell zur Kategorisierung der externen Kommunikation anhand des Grades der organisationalen Selbstthematisierung entwickelt und vorgestellt. Es zeigt sich, dass die Redaktionen die Weblogs zwar in Teilen nutzen, um Arbeitsweisen und Entscheidungen nach außen sichtbar zu machen, ein großer Teil der Beiträge allerdings kaum Einblicke ins journalistische Arbeiten gibt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das trifft mit Ausnahme des RTLZWEI Corporate Blogs, das sich selbst als Corporate Blog bezeichnet, auf alle analysierten Blogs zu. Das Blog von RTL II wurde dennoch mit aufgenommen, da es sich auch hier um eine Medienorgnisation handelte – wenn auch stärker im Unterhaltungsbereich angesiedelt als die anderen Redaktionen. Zudem wurden hier in der Selbstbeschreibung explizit „Insights und Interna“ (RTL ZWEI, o. J.) versprochen; in diesem Sinne passte das Weblog also genau in das gesuchte Profil. Im Vergleich zu den anderen Blogs, in denen als Autoren in der Regel einzelne Journalisten oder die Redaktion angegeben waren, wurden im RTLZWEI Corporate Blog allerdings die meisten analysierten Beiträge von Mitarbeitern der Marketingabteilung verfasst.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1988). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (6. Aufl.). Piper. Goffman, E. (1988). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (6. Aufl.). Piper.
Zurück zum Zitat Guenther, L., & Marzinkowski, H. (2018). Evidenz und (falsche) Ausgewogenheit in der Berichterstattung über Medizin und Gesundheit: Eine Inhaltsanalyse von Print- und Online-Medien. In P. Stehr, D. Heinemeier, & C. Rossmann (Hrsg.), Evidenzbasierte | Evidenzinformierte Gesundheitskommunikation (1. Aufl., S. 191–202). Nomos Verlagsgesellschaft mbH. www.jstor.org/stable/j.ctv941tgs.17 Guenther, L., & Marzinkowski, H. (2018). Evidenz und (falsche) Ausgewogenheit in der Berichterstattung über Medizin und Gesundheit: Eine Inhaltsanalyse von Print- und Online-Medien. In P. Stehr, D. Heinemeier, & C. Rossmann (Hrsg.), Evidenzbasierte | Evidenzinformierte Gesundheitskommunikation (1. Aufl., S. 191–202). Nomos Verlagsgesellschaft mbH. www.​jstor.​org/​stable/​j.​ctv941tgs.​17
Zurück zum Zitat Haller, M. (2001). Medienjournalismus: Instrument der journalistischen Selbstreflexion. In H. J. Kleinsteuber (Hrsg.), Aktuelle Medientrends in den USA. Journalismus, politische Kommunikation und Medien im Zeitalter der Digitalisierung (S. 169–176). Westdeutscher Verlag. Haller, M. (2001). Medienjournalismus: Instrument der journalistischen Selbstreflexion. In H. J. Kleinsteuber (Hrsg.), Aktuelle Medientrends in den USA. Journalismus, politische Kommunikation und Medien im Zeitalter der Digitalisierung (S. 169–176). Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Jackob, N., Schultz, T., Jakobs, I., Ziegele, M., Quiring, O., & Schemer, C. (2019). Medienvertrauen im Zeitalter der Polarisierung. Media Perspektiven, 5, 210–220. Jackob, N., Schultz, T., Jakobs, I., Ziegele, M., Quiring, O., & Schemer, C. (2019). Medienvertrauen im Zeitalter der Polarisierung. Media Perspektiven, 5, 210–220.
Zurück zum Zitat Katzenberger, V., & von der Wense, I. (2020). Zwischen Fakten und Fiktion: Framing in der Berichterstattung über Claas Relotius’ Fälschungen. In A. Schütz, R. Szczepaniak, & M. Hess (Hrsg.), Kolloquium Forschende Frauen 2019: Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen. University of Bamberg Press. Katzenberger, V., & von der Wense, I. (2020). Zwischen Fakten und Fiktion: Framing in der Berichterstattung über Claas Relotius’ Fälschungen. In A. Schütz, R. Szczepaniak, & M. Hess (Hrsg.), Kolloquium Forschende Frauen 2019: Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen. University of Bamberg Press.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft (1. Aufl.). Suhrkamp. Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft (1. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl.). VS Verlag. Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung (3. Aufl.). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Meier, K. (2010). Redaktion. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 149–163). VS Verlag.CrossRef Meier, K. (2010). Redaktion. In C. Schicha & C. Brosda (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S. 149–163). VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Meier, K., & Reimer, J. (2011). Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung. Publizistik, 56(2), 133–155. Meier, K., & Reimer, J. (2011). Transparenz im Journalismus. Instrumente, Konfliktpotentiale, Wirkung. Publizistik, 56(2), 133–155.
Zurück zum Zitat Prochazka, F., & Schweiger, W. (2020). Vertrauen in Journalismus in Deutschland: Eine Typologie der Skeptiker. Erwartungen an Medien und die Wahrnehmung ihrer Umsetzung. Media Perspektiven, 4, 196–206. Prochazka, F., & Schweiger, W. (2020). Vertrauen in Journalismus in Deutschland: Eine Typologie der Skeptiker. Erwartungen an Medien und die Wahrnehmung ihrer Umsetzung. Media Perspektiven, 4, 196–206.
Zurück zum Zitat Reimer, J. (2017). Vertrauen durch Transparenz? Potentiale und Probleme journalistischer Selbstoffenbarung. In M. Haller (Hrsg.), Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft (S. 139–157). Halem. Reimer, J. (2017). Vertrauen durch Transparenz? Potentiale und Probleme journalistischer Selbstoffenbarung. In M. Haller (Hrsg.), Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft (S. 139–157). Halem.
Zurück zum Zitat Rühl, M. (1979). Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System (2. Aufl.). Universitätsverlag Freiburg. Rühl, M. (1979). Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System (2. Aufl.). Universitätsverlag Freiburg.
Zurück zum Zitat Sandhu, S. (2019). Gesellschaftsorientierte Unternehmenskommunikation: Stakeholderorientierung und Legitimation als Ziel der Public Relations. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–22). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_38-1. Sandhu, S. (2019). Gesellschaftsorientierte Unternehmenskommunikation: Stakeholderorientierung und Legitimation als Ziel der Public Relations. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–22). Springer Gabler. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-03894-6_​38-1.
Zurück zum Zitat Schultz, T., Jackob, N., Ziegele, M., Quiring, O., & Schemer, C. (2017). Erosion des Vertrauens zwischen Medien und Publikum? Media Perspektiven, 5, 246–259. Schultz, T., Jackob, N., Ziegele, M., Quiring, O., & Schemer, C. (2017). Erosion des Vertrauens zwischen Medien und Publikum? Media Perspektiven, 5, 246–259.
Zurück zum Zitat Schultz, T., Ziegele, M., Jakobs, I., Jackob, N., Quiring, O., & Schemer, C. (2020). Medienzynismus weiterhin verbreitet, aber mehr Menschen widersprechen. Media Perspektiven, 6, 322–330. Schultz, T., Ziegele, M., Jakobs, I., Jackob, N., Quiring, O., & Schemer, C. (2020). Medienzynismus weiterhin verbreitet, aber mehr Menschen widersprechen. Media Perspektiven, 6, 322–330.
Zurück zum Zitat Stohl, C., Stohl, M., & Leonardi, P. M. (2016). Managing Opacity: Information Visibility and the Paradox of Transparency in the Digital Age. International Journal of Communication, 10, 123–137. Stohl, C., Stohl, M., & Leonardi, P. M. (2016). Managing Opacity: Information Visibility and the Paradox of Transparency in the Digital Age. International Journal of Communication, 10, 123–137.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A., & Boelter, D. (2005). Die neuen Meinungsmacher: Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Nausner & Nausner. Zerfaß, A., & Boelter, D. (2005). Die neuen Meinungsmacher: Weblogs als Herausforderung für Kampagnen, Marketing, PR und Medien. Nausner & Nausner.
Zurück zum Zitat Ziegele, M., Schultz, T., Jackob, N., Granow, V., Quiring, O., & Schemer, C. (2018). Lügenpresse-Hysterie ebbt ab. Media Perspektiven, 4, 150–162. Ziegele, M., Schultz, T., Jackob, N., Granow, V., Quiring, O., & Schemer, C. (2018). Lügenpresse-Hysterie ebbt ab. Media Perspektiven, 4, 150–162.
Metadaten
Titel
Grenzgänger
verfasst von
Ina von der Wense
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40810-7_3