Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Größen und Messverfahren zur Kennzeichnung von Geräuschen und Geräuschquellen

verfasst von : Detlef Schulz

Erschienen in: Technischer Lärmschutz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zur Kennzeichnung von Geräuschen und Geräuschquellen werden Kenngrößen angewendet, die entweder die Schalleinwirkung (Schallimmission) am Aufenthaltsort von Menschen im Wohn-, Erholungs- und Arbeitsbereich oder die Schallabstrahlung (Schallemission) von Maschinen, technologischen Einrichtungen oder Anlagen beschreiben. Emissionskenngrößen wie Schallleistungspegel oder Richtwirkungsmaß dienen zu deren Charakterisierung. Es wird auf die durch internationale Normung festgelegten Messverfahren zur Bestimmung der Schallleistung eingegangen. Durch internationale Normung der Messgeräteeigenschaften (z.B. Frequenz- und Zeitbewertung) erhält man für die Schalleinwirkung Einzahlkenngrößen wie z.B. bewerteter Schalldruckpegel, Äquivalenter Dauerschallpegel, Beurteilungspegel, Spitzen-Schalldruckpegel oder Schalldosis. Diese gestatten es, verschiedene Lärmwirkungen wie z.B. Lästigkeit oder Gehörschädlichkeit unter einheitlichen Gesichtspunkten näherungsweise zu beurteilen. In zunehmendem Maße werden auf der Basis spektraler und zeitlicher Eigenschaften psychoakustische Kenngrößen wie Lautheit, Schärfe, Rauhigkeit oder Tonhaltigkeit herangezogen. Damit wird eine komplexere Einschätzung von Geräuschen möglich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bolleter, U., Cohen, R., Wang, J. (1973), Design considerations for an in-duct sound power measuring system, J. Sound a. Vibrat. 28 (1973), Nr. 4, S. 669–685. Bolleter, U., Cohen, R., Wang, J. (1973), Design considerations for an in-duct sound power measuring system, J. Sound a. Vibrat. 28 (1973), Nr. 4, S. 669–685.
Zurück zum Zitat B&K (2020), Product Data Sound Intensity Probe Kit Type 3599, Brüel & Kjaer, 2020-05. B&K (2020), Product Data Sound Intensity Probe Kit Type 3599, Brüel & Kjaer, 2020-05.
Zurück zum Zitat Cremer, L. (1971), The sound annual fairey lecture: the treatment of fans as black boxes, J. Sound a. Vibrat. 16 (1971), Nr. 1, S. 1–15. Cremer, L. (1971), The sound annual fairey lecture: the treatment of fans as black boxes, J. Sound a. Vibrat. 16 (1971), Nr. 1, S. 1–15.
Zurück zum Zitat Crocker, M. J. (1998), Handbook of Acoustics, A Wiley-Intercience Production, 1998. Crocker, M. J. (1998), Handbook of Acoustics, A Wiley-Intercience Production, 1998.
Zurück zum Zitat DGUV 10/2013 (2013), Lärm-Stress am Arbeitsplatz, DGUV-Information 10/2013, DGUV Fachbereich Holz und Metall. DGUV 10/2013 (2013), Lärm-Stress am Arbeitsplatz, DGUV-Information 10/2013, DGUV Fachbereich Holz und Metall.
Zurück zum Zitat DIN 1319-1 (1995), Grundlagen der Messtechnik, Teil 1: Grundbegriffe,. DIN 1319-1:1995-01-00, Beuth Verlag GmbH. DIN 1319-1 (1995), Grundlagen der Messtechnik, Teil 1: Grundbegriffe,. DIN 1319-1:1995-01-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN 13320 (1979), Akustik; Spektren und Übertragungskurven; Begriffe, Darstellung, DIN 13320:1979-06-00, Beuth Verlag GmbH. DIN 13320 (1979), Akustik; Spektren und Übertragungskurven; Begriffe, Darstellung, DIN 13320:1979-06-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN 45631 (1991), Berechnung des Lautstärkepegels und der Lautheit aus dem Geräuschspektrum – Verfahren nach E. Zwicker, DIN 45631:1991-03/ISO 532-1, Beuth Verlag GmbH. DIN 45631 (1991), Berechnung des Lautstärkepegels und der Lautheit aus dem Geräuschspektrum – Verfahren nach E. Zwicker, DIN 45631:1991-03/ISO 532-1, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN 45631/A1 (2010), Berechnung des Lautstärkepegels und der Lautheit aus dem Geräuschspektrum – Verfahren nach E. Zwicker – Änderung 1: Berechnung der Lautheit zeitvarianter Geräusche, DIN 45631/A1:2010-03, Beuth Verlag GmbH. DIN 45631/A1 (2010), Berechnung des Lautstärkepegels und der Lautheit aus dem Geräuschspektrum – Verfahren nach E. Zwicker – Änderung 1: Berechnung der Lautheit zeitvarianter Geräusche, DIN 45631/A1:2010-03, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN 45635-1 (1984), Geräuschmessungen an Maschinen – Luftschallemission, Hüllflächenverfahren – Rahmenverfahren für 3 Genauigkeitsklassen, DIN 45635-1:1984-04, Beuth Verlag GmbH. DIN 45635-1 (1984), Geräuschmessungen an Maschinen – Luftschallemission, Hüllflächenverfahren – Rahmenverfahren für 3 Genauigkeitsklassen, DIN 45635-1:1984-04, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN 45641(1990), Mittelung von Schallpegeln, DIN 45641:1990-06-00, Beuth Verlag GmbH. DIN 45641(1990), Mittelung von Schallpegeln, DIN 45641:1990-06-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN 45645-1 (1996), Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen; Teil 1: Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft, DIN 45645-1:1996-07-00, Beuth Verlag GmbH. DIN 45645-1 (1996), Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen; Teil 1: Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft, DIN 45645-1:1996-07-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN 45645-2 (2012), Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen; Teil 2: Ermittlung des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz bei Tätigkeiten unterhalb des Pegelbereiches der Gehörgefährdung, DIN 45645 Teil 2:2012-09-00, Beuth Verlag GmbH. DIN 45645-2 (2012), Ermittlung von Beurteilungspegeln aus Messungen; Teil 2: Ermittlung des Beurteilungspegels am Arbeitsplatz bei Tätigkeiten unterhalb des Pegelbereiches der Gehörgefährdung, DIN 45645 Teil 2:2012-09-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN 45672-2 (2020), Schwingungsmessungen an Schienenverkehrswegen, Teil 2: Auswerteverfahren, DIN 45672-2:2020-10, Beuth Verlag GmbH. DIN 45672-2 (2020), Schwingungsmessungen an Schienenverkehrswegen, Teil 2: Auswerteverfahren, DIN 45672-2:2020-10, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN 45675-1 (2014), Schallpegelmesser – Zusatzanforderungen für besondere Messaufgaben, DIN 45675-1:2014-07, Beuth Verlag GmbH. DIN 45675-1 (2014), Schallpegelmesser – Zusatzanforderungen für besondere Messaufgaben, DIN 45675-1:2014-07, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN 45681 (2005), Akustik – Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung eines Tonzuschlages für die Beurteilung von Geräuschimmissionen, DIN 45681 2005-03, Beuth Verlag GmbH. DIN 45681 (2005), Akustik – Bestimmung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung eines Tonzuschlages für die Beurteilung von Geräuschimmissionen, DIN 45681 2005-03, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN 45692 (2009), Messtechnische Simulation der Hörempfindung Schärfe, DIN 45692:2009-08, Beuth Verlag GmbH. DIN 45692 (2009), Messtechnische Simulation der Hörempfindung Schärfe, DIN 45692:2009-08, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN 12549 (2008), Akustik – Geräuschmessverfahren für Eintreibgeräte, Verfahren der Genauigkeitsklasse 2, DIN EN 12549:2008-12. DIN EN 12549 (2008), Akustik – Geräuschmessverfahren für Eintreibgeräte, Verfahren der Genauigkeitsklasse 2, DIN EN 12549:2008-12.
Zurück zum Zitat DIN EN 27574-1 (1989), Akustik, Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener (oder vorgegebener) Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 1: Allgemeines und Begriffe, DIN EN 27574-1:1989-03-00, ISO 7574-1:1985, Beuth Verlag GmbH. DIN EN 27574-1 (1989), Akustik, Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener (oder vorgegebener) Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 1: Allgemeines und Begriffe, DIN EN 27574-1:1989-03-00, ISO 7574-1:1985, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN 27574-2 (1989), Akustik, Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener (oder vorgegebener) Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 2: Verfahren für Angaben (oder Vorgaben) für Einzelmaschinen, DIN EN 27574-2:1989-03-00, ISO 7574-2:1985, Beuth Verlag GmbH. DIN EN 27574-2 (1989), Akustik, Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener (oder vorgegebener) Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 2: Verfahren für Angaben (oder Vorgaben) für Einzelmaschinen, DIN EN 27574-2:1989-03-00, ISO 7574-2:1985, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN 27574-3 (1989), Akustik, Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener (oder vorgegebener) Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 3: Einfaches Verfahren (Übergangsregelung) für Maschinenlose, DIN EN 27574-3:1989-03-00, ISO 7574-3:1985, Beuth Verlag GmbH. DIN EN 27574-3 (1989), Akustik, Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener (oder vorgegebener) Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 3: Einfaches Verfahren (Übergangsregelung) für Maschinenlose, DIN EN 27574-3:1989-03-00, ISO 7574-3:1985, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN 27574-4 (1989), Akustik, Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener (oder vorgegebener) Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 4: Verfahren für Angaben (oder Vorgaben) für Maschinenlose, DIN EN 27574-4:1989-03-00, ISO 7574-4:1985, Beuth Verlag GmbH. DIN EN 27574-4 (1989), Akustik, Statistische Verfahren zur Festlegung und Nachprüfung angegebener (oder vorgegebener) Geräuschemissionswerte von Maschinen und Geräten; Teil 4: Verfahren für Angaben (oder Vorgaben) für Maschinenlose, DIN EN 27574-4:1989-03-00, ISO 7574-4:1985, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN 61672-1 (2014), Elektroakustik – Schallpegelmesser, DIN EN 61672-1:2014-07-00, Beuth Verlag GmbH. DIN EN 61672-1 (2014), Elektroakustik – Schallpegelmesser, DIN EN 61672-1:2014-07-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 11200 (2020), Akustik – Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten – Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen zur Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten, DIN EN ISO 11200:2020-10-00, ISO 11200:2014 + Amd. 1:2018, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 11200 (2020), Akustik – Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten – Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen zur Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten, DIN EN ISO 11200:2020-10-00, ISO 11200:2014 + Amd. 1:2018, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 11201 (2010), Akustik – Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten – Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten in einem im Wesentlichen freien Schallfeld über einer reflektierenden Ebene mit vernachlässigbaren Umgebungskorrekturen, DIN EN ISO 11201:2010-10-00, ISO 11201:2010, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 11201 (2010), Akustik – Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten – Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten in einem im Wesentlichen freien Schallfeld über einer reflektierenden Ebene mit vernachlässigbaren Umgebungskorrekturen, DIN EN ISO 11201:2010-10-00, ISO 11201:2010, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 11202 (2010), Akustik – Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten – Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten unter Anwendung angenäherter Umgebungskorrekturen, DIN EN ISO 11202:2010-10-00, ISO 11202:1995, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 11202 (2010), Akustik – Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten – Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten unter Anwendung angenäherter Umgebungskorrekturen, DIN EN ISO 11202:2010-10-00, ISO 11202:1995, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 11203 (2010), Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten – Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten aus dem Schallleistungspegel, DIN EN ISO 11203:2010-01-00, ISO 11203:1995, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 11203 (2010), Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten – Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten aus dem Schallleistungspegel, DIN EN ISO 11203:2010-01-00, ISO 11203:1995, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 11204 (2019), Akustik – Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten – Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten unter Anwendung exakter Umgebungskorrekturen, DIN EN ISO 11204:2019-10-00, ISO 11204:2010, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 11204 (2019), Akustik – Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten – Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten unter Anwendung exakter Umgebungskorrekturen, DIN EN ISO 11204:2019-10-00, ISO 11204:2010, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 11205 (2009), Akustik – Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten – Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 zur Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten unter Einsatzbedingungen aus Schallintensitätsmessungen, DIN EN ISO 11205:2009-12-00, ISO 11205:2003, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 11205 (2009), Akustik – Geräuschabstrahlung von Maschinen und Geräten – Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 zur Bestimmung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und an anderen festgelegten Orten unter Einsatzbedingungen aus Schallintensitätsmessungen, DIN EN ISO 11205:2009-12-00, ISO 11205:2003, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 11688-2 (2001), Akustik – Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer Maschinen und Geräte – Teil 2: Einführung in die Physik der Lärmminderung durch konstruktive Maßnahmen, DIN EN ISO 11688-2:2001-03-00, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 11688-2 (2001), Akustik – Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer Maschinen und Geräte – Teil 2: Einführung in die Physik der Lärmminderung durch konstruktive Maßnahmen, DIN EN ISO 11688-2:2001-03-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 3740 (2019), Akustik – Bestimmung des Schallleistungspegels von Geräuschquellen – Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen, DIN EN ISO 3740 2019-08-00, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 3740 (2019), Akustik – Bestimmung des Schallleistungspegels von Geräuschquellen – Leitlinien zur Anwendung der Grundnormen, DIN EN ISO 3740 2019-08-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 3741 (2001), Akustik – Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Hallraumverfahren der Genauigkeitsklasse 1, DIN EN ISO 3741:2001-01-00, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 3741 (2001), Akustik – Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Hallraumverfahren der Genauigkeitsklasse 1, DIN EN ISO 3741:2001-01-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 3743-1 (2011), Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen; Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern – Teil 1: Vergleichsverfahren in Prüfräumen mit schallharten Wänden, DIN EN ISO 3743-1:2011-01-00, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 3743-1 (2011), Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen; Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern – Teil 1: Vergleichsverfahren in Prüfräumen mit schallharten Wänden, DIN EN ISO 3743-1:2011-01-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 3743-2 (2009), Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Verfahren für Sonder-Hallräume, DIN EN ISO 3743-2:2009-07-00, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 3743-2 (2009), Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Verfahren der Genauigkeitsklasse 2 für kleine, transportable Quellen in Hallfeldern – Teil 2: Verfahren für Sonder-Hallräume, DIN EN ISO 3743-2:2009-07-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 3744 (2011), Akustik – Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im wesentlichen freies Schallfeld über einer reflektierenden Ebene, DIN EN ISO 3744:2011-02-00, ISO 3744:1994, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 3744 (2011), Akustik – Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 2 für ein im wesentlichen freies Schallfeld über einer reflektierenden Ebene, DIN EN ISO 3744:2011-02-00, ISO 3744:1994, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 3745 (2017), Akustik – Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Verfahren der Genauigkeitsklasse 1 für reflexionsarme Räume und Halbräume, DIN EN ISO 3745:2017-03-00, ISO 3745:2003, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 3745 (2017), Akustik – Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Verfahren der Genauigkeitsklasse 1 für reflexionsarme Räume und Halbräume, DIN EN ISO 3745:2017-03-00, ISO 3745:2003, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 3746 (2011), Akustik – Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 3 über einer reflektierenden Ebene, DIN EN ISO 3746:2011-03-00, ISO 3746:1995, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 3746 (2011), Akustik – Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Hüllflächenverfahren der Genauigkeitsklasse 3 über einer reflektierenden Ebene, DIN EN ISO 3746:2011-03-00, ISO 3746:1995, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 3747 (2011), Akustik – Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Verfahren der Genauigkeitsklassen 2 und 3 zur Anwendung in situ in einer halligen Umgebung, DIN EN ISO 3747:2011-03-00, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 3747 (2011), Akustik – Bestimmung der Schallleistungs- und Schallenergiepegel von Geräuschquellen aus Schalldruckmessungen – Verfahren der Genauigkeitsklassen 2 und 3 zur Anwendung in situ in einer halligen Umgebung, DIN EN ISO 3747:2011-03-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 4871 (2009), Akustik – Angabe und Nachprüfung von Geräuschemissionswerten von Maschinen und Geräten, DIN EN ISO 4871:2009-11-00, ISO 4871:1996, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 4871 (2009), Akustik – Angabe und Nachprüfung von Geräuschemissionswerten von Maschinen und Geräten, DIN EN ISO 4871:2009-11-00, ISO 4871:1996, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 5136 (2003), Akustik, Bestimmung der von Ventilatoren und anderen Strömungsmaschinen in Kanäle abgestrahlten Schallleistung; Kanalverfahren, DIN EN ISO 5136:2003-10-00, ISO 5136:2003, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 5136 (2003), Akustik, Bestimmung der von Ventilatoren und anderen Strömungsmaschinen in Kanäle abgestrahlten Schallleistung; Kanalverfahren, DIN EN ISO 5136:2003-10-00, ISO 5136:2003, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9614-1 (2009), Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schallintensitätsmessungen – Teil 1: Messungen an diskreten Punkten, DIN EN ISO 9614-1:2009-11-00, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 9614-1 (2009), Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schallintensitätsmessungen – Teil 1: Messungen an diskreten Punkten, DIN EN ISO 9614-1:2009-11-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9614-2 (1996), Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schallintensitätsmessungen – Teil 2: Messung mit kontinuierlicher Abtastung, DIN EN ISO 9614-2:1996-12-00, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 9614-2 (1996), Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schallintensitätsmessungen – Teil 2: Messung mit kontinuierlicher Abtastung, DIN EN ISO 9614-2:1996-12-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 9614-3 (2009), Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schallintensitätsmessungen – Teil 3: Scanning-Verfahren der Genauigkeitsklasse 1, DIN EN ISO 9614-3:2009-11-00, Beuth Verlag GmbH. DIN EN ISO 9614-3 (2009), Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schallintensitätsmessungen – Teil 3: Scanning-Verfahren der Genauigkeitsklasse 1, DIN EN ISO 9614-3:2009-11-00, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat DIN ISO 226 (2006), Akustik, Normalkurven gleicher Lautstärkepegel, DIN ISO 226:2006-04, Beuth Verlag GmbH. DIN ISO 226 (2006), Akustik, Normalkurven gleicher Lautstärkepegel, DIN ISO 226:2006-04, Beuth Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Dyer, I. (1958), Measurement of noise sources in ducts, J. Acoust. Soc. Amer. 30 (1958), Nr. 9, S. 833–841. Dyer, I. (1958), Measurement of noise sources in ducts, J. Acoust. Soc. Amer. 30 (1958), Nr. 9, S. 833–841.
Zurück zum Zitat EG (2000), Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 08. Mai 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen, 2000/14/EG, bzw. 32. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenschutzverordnung, 32. BImschV) vom 29.08.2020, letzte Änderung 27.06.2020. EG (2000), Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 08. Mai 2000 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über umweltbelastende Geräuschemissionen von zur Verwendung im Freien vorgesehenen Geräten und Maschinen, 2000/14/EG, bzw. 32. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Geräte- und Maschinenschutzverordnung, 32. BImschV) vom 29.08.2020, letzte Änderung 27.06.2020.
Zurück zum Zitat EG (2003), Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 06. Februar 2003 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Lärm), 2003/10/EG. EG (2003), Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 06. Februar 2003 über Mindestvorschriften zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch physikalische Einwirkungen (Lärm), 2003/10/EG.
Zurück zum Zitat EG (2006), Richtlinie über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Maschinenrichtlinie) vom 17.05.2006, 2006/42/EG,. EG (2006), Richtlinie über Maschinen und zur Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Maschinenrichtlinie) vom 17.05.2006, 2006/42/EG,.
Zurück zum Zitat Fasold, W., Kraak, W., Schirmer, W. (1984), Taschenbuch Akustik, Verlag Technik, Berlin. Fasold, W., Kraak, W., Schirmer, W. (1984), Taschenbuch Akustik, Verlag Technik, Berlin.
Zurück zum Zitat Fastl, H., Zwicker, E. (2007), Psychoacoustics – Facts and Models, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007. CrossRef Fastl, H., Zwicker, E. (2007), Psychoacoustics – Facts and Models, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007. CrossRef
Zurück zum Zitat Feldmann, J. (2010), Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung, in Möser, M.: Messtechnik der Akustik. Springer -Verlag Berlin Heidelberg, 2010. Feldmann, J. (2010), Schallpegelmesstechnik und ihre Anwendung, in Möser, M.: Messtechnik der Akustik. Springer -Verlag Berlin Heidelberg, 2010.
Zurück zum Zitat Gade, S., Wulff, H., Ginn, K. (1992), Sound Power determination using sound intensity measurements, Brüel & Kjaer, Naerum, Appl. Notes B0055 (1992). Gade, S., Wulff, H., Ginn, K. (1992), Sound Power determination using sound intensity measurements, Brüel & Kjaer, Naerum, Appl. Notes B0055 (1992).
Zurück zum Zitat Genuit, K. (2010), Sound Engineering im Automobilbereich, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010. Genuit, K. (2010), Sound Engineering im Automobilbereich, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010.
Zurück zum Zitat Heckl, M., Müller, H.A. (1995), Taschenbuch der Technischen Akustik, Springer-Verlag, 1995. Heckl, M., Müller, H.A. (1995), Taschenbuch der Technischen Akustik, Springer-Verlag, 1995.
Zurück zum Zitat Hoffmann, J. (2002), Taschenbuch der Messtechnik, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München Wien, 2002. Hoffmann, J. (2002), Taschenbuch der Messtechnik, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München Wien, 2002.
Zurück zum Zitat Hübner, G. (1973), Analysis of errors in the measurement of machine noise, J. Acoust. Soc. Amer. 54 (1973), Nr. 4, S. 967–977. Hübner, G. (1973), Analysis of errors in the measurement of machine noise, J. Acoust. Soc. Amer. 54 (1973), Nr. 4, S. 967–977.
Zurück zum Zitat Hübner, G. (1982), Zum Anwendungsbereich des Schallintensitätsverfahrens bei der Schallleistungsbestimmung von Maschinen, 3. FASE-Tag. u. 9. DAGA-Tag. Göttingen: Dt. Phys.Ges., 1982. Hübner, G. (1982), Zum Anwendungsbereich des Schallintensitätsverfahrens bei der Schallleistungsbestimmung von Maschinen, 3. FASE-Tag. u. 9. DAGA-Tag. Göttingen: Dt. Phys.Ges., 1982.
Zurück zum Zitat Hübner, G. (1984), Grundlagen der Intensitätsmessmethode und Untersuchungen zum Anwendungsbereich in der Praxis der Geräusch-Emissionsermittlung, VDI-Ber. 526, S. 1–47, Düsseldorf: VDI-Verl., 1984. Hübner, G. (1984), Grundlagen der Intensitätsmessmethode und Untersuchungen zum Anwendungsbereich in der Praxis der Geräusch-Emissionsermittlung, VDI-Ber. 526, S. 1–47, Düsseldorf: VDI-Verl., 1984.
Zurück zum Zitat Hübner, G., Rieger, W. (1988), Schallintensitätsmessverfahren zur Schallleistungsbestimmung in der Praxis, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz – Forschung – FB 550, Wirtschaftsverlag NW, 1988. Hübner, G., Rieger, W. (1988), Schallintensitätsmessverfahren zur Schallleistungsbestimmung in der Praxis, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz – Forschung – FB 550, Wirtschaftsverlag NW, 1988.
Zurück zum Zitat Ising, H., Sust, Ch., Plath, P. (2004), Lärmwirkungen: Gehör, Gesundheit, Leistung, Bundesanstalt f. Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Gesundheitsschutz 4, 2004. Ising, H., Sust, Ch., Plath, P. (2004), Lärmwirkungen: Gehör, Gesundheit, Leistung, Bundesanstalt f. Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Gesundheitsschutz 4, 2004.
Zurück zum Zitat Kerka, W. (1957), Evaluation of our methods for determining sound-power output of a fan, Heating. Piping & Air Conditioning 19 (1957) April, S. 139–146. Kerka, W. (1957), Evaluation of our methods for determining sound-power output of a fan, Heating. Piping & Air Conditioning 19 (1957) April, S. 139–146.
Zurück zum Zitat Kraak, W., Kracht, L., Fuder, B. (1977) , Die Ausbildung von Gehörschäden als Folge der Akkumulation von Lärmwirkungen, Acustica 38 (1977), Nr. 2, S. 102–117. Kraak, W., Kracht, L., Fuder, B. (1977) , Die Ausbildung von Gehörschäden als Folge der Akkumulation von Lärmwirkungen, Acustica 38 (1977), Nr. 2, S. 102–117.
Zurück zum Zitat LärmVibrationsArbSchV (2017), Lärm- und Vibrations Arbeitsschutzverordnung vom 06.03.2007, in der Fassung vom 18.10.2017. LärmVibrationsArbSchV (2017), Lärm- und Vibrations Arbeitsschutzverordnung vom 06.03.2007, in der Fassung vom 18.10.2017.
Zurück zum Zitat Maschke, Chr., Jakob, K. (2010), Psychoakustische Messtechnik; in Möser, M.: Messtechnik der Akustik, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010. Maschke, Chr., Jakob, K. (2010), Psychoakustische Messtechnik; in Möser, M.: Messtechnik der Akustik, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010.
Zurück zum Zitat Möser, M. (2012), Technische Akustik, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2012. Möser, M. (2012), Technische Akustik, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2012.
Zurück zum Zitat Müller, G., Möser, M. (2004), Taschenbuch der Technischen Akustik, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2004. Müller, G., Möser, M. (2004), Taschenbuch der Technischen Akustik, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2004.
Zurück zum Zitat Neise, W. (1975), Theoretical and experimental investigations of microphone probes for sound measurement in turbulent flow, J. Sound a. Vibrat. 39 (1975), Nr. 3, S. 371–400. Neise, W. (1975), Theoretical and experimental investigations of microphone probes for sound measurement in turbulent flow, J. Sound a. Vibrat. 39 (1975), Nr. 3, S. 371–400.
Zurück zum Zitat Reichardt, W. (1965), Zur Trägheit der Lautstärkebildung, Acust. Beih. z. Acustica (1965), S. 345. Reichardt, W. (1965), Zur Trägheit der Lautstärkebildung, Acust. Beih. z. Acustica (1965), S. 345.
Zurück zum Zitat Scheuring, S. (1979), Ein Messkopf für die Geräuschquellentrennung, ILO-Symp. Schutz der Arbeiter vor Lärm, Dresden, 1979, Thema 1, S. 121–140. Scheuring, S. (1979), Ein Messkopf für die Geräuschquellentrennung, ILO-Symp. Schutz der Arbeiter vor Lärm, Dresden, 1979, Thema 1, S. 121–140.
Zurück zum Zitat Schirmer, W. (1984): Lärmminderung an Maschinen: Arbeitsmethoden und Beispiele, Hrsg. Schirmer, W., Beitr. f. d. Praxis, Nr. 41. Dresden: Zentralinst. f. Arbeitsschutz, 1984. Schirmer, W. (1984): Lärmminderung an Maschinen: Arbeitsmethoden und Beispiele, Hrsg. Schirmer, W., Beitr. f. d. Praxis, Nr. 41. Dresden: Zentralinst. f. Arbeitsschutz, 1984.
Zurück zum Zitat Schmidt, H. (1996), Schalltechnisches Taschenbuch, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 1996. Schmidt, H. (1996), Schalltechnisches Taschenbuch, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 1996.
Zurück zum Zitat Sinambari, G. R., Sentpali, S. (2014), Ingenieurakustik – Physikalische Grundlagen und Anwendungen, Springer Vieweg, Heidelberg, 2014. CrossRef Sinambari, G. R., Sentpali, S. (2014), Ingenieurakustik – Physikalische Grundlagen und Anwendungen, Springer Vieweg, Heidelberg, 2014. CrossRef
Zurück zum Zitat TA Lärm (1998); Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, TA Lärm) vom 01. November 1998. TA Lärm (1998); Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, TA Lärm) vom 01. November 1998.
Zurück zum Zitat Tichy, J. (1977), Sound power measurements in reverberation chambers, J. Acoust. Soc. Amer. 61 (1977), Nr. 6, S. 1652/1653. Tichy, J. (1977), Sound power measurements in reverberation chambers, J. Acoust. Soc. Amer. 61 (1977), Nr. 6, S. 1652/1653.
Zurück zum Zitat Trautmann, U. (2005), Geräuschemissionsdaten für Baugeräte (Datenbank), GE-DAT 2005, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven. Trautmann, U. (2005), Geräuschemissionsdaten für Baugeräte (Datenbank), GE-DAT 2005, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven.
Zurück zum Zitat VDI 3752-1 (1993), Emissionswerte technischer Schallquellen; Werkzeugmaschinen; Pressen zum Schneiden von Blech (Schneidepressen), VDI 3752 Blatt 1: 1993-07-00. VDI 3752-1 (1993), Emissionswerte technischer Schallquellen; Werkzeugmaschinen; Pressen zum Schneiden von Blech (Schneidepressen), VDI 3752 Blatt 1: 1993-07-00.
Zurück zum Zitat VDI 3752-2 (1989), Emissionswerte technischer Schallquellen; Umformmaschinen, Schmiedepressen, VDI 3752 Blatt 2: 1989-12-00. VDI 3752-2 (1989), Emissionswerte technischer Schallquellen; Umformmaschinen, Schmiedepressen, VDI 3752 Blatt 2: 1989-12-00.
Zurück zum Zitat VDI 2058-2 (2020), Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung, VDI 2058 Blatt 2:2020-08-00. VDI 2058-2 (2020), Beurteilung von Lärm hinsichtlich Gehörgefährdung, VDI 2058 Blatt 2:2020-08-00.
Zurück zum Zitat VDI 2058-3 (2014), Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten, VDI 2058 Blatt 3 2014-08-00. VDI 2058-3 (2014), Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten, VDI 2058 Blatt 3 2014-08-00.
Zurück zum Zitat Weißing, H., Jelinek, E. (1984), Das Dresdner Gehörschadensmodell und seine Umsetzung in einem Lärmdosimeter, Z. ges. Hyg. 30 (1984), Nr. 6, S. 349–353. Weißing, H., Jelinek, E. (1984), Das Dresdner Gehörschadensmodell und seine Umsetzung in einem Lärmdosimeter, Z. ges. Hyg. 30 (1984), Nr. 6, S. 349–353.
Metadaten
Titel
Größen und Messverfahren zur Kennzeichnung von Geräuschen und Geräuschquellen
verfasst von
Detlef Schulz
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65668-6_2