Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Großhandelsmärkte für Strom und Gas

verfasst von : Jörg Baumhögger, Christoph Perret

Erschienen in: Industrielle Energiestrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Umsetzung der EU‐Richtlinien zur Liberalisierung der Energiemärkte im Jahre 1998 gilt als Startschuss für die Entwicklung des Großhandels für den Strom‐ und Gasmarkt.
Grundsätzlich unterscheidet man auf Großhandelsebene zwischen dem außerbörslichen Handel (englisch over‐the‐counter oder kurz OTC) und dem Handel an den europäischen Energiebörsen. Eine Besonderheit bei der Betrachtung des Energiehandels ist die Abgrenzung der Handelsformen, da sich parallel zu dem im OTC‐Markt eingesetzten kontinuierlichen Handel das Auktionsverfahren als eine weitere Handelsform im börslichen Handel etabliert hat.
Die im Großhandelsmarkt gehandelten Produkte werden zur strukturierten Beschaffung als auch aus spekulativen Interessen eingesetzt. Neben den klassischen Forward‐ und Future‐Kontrakten mit unterschiedlichen Laufzeiten und der generellen Unterscheidung zwischen Termin‐ und Spotkontrakten können auch aus der Finanzwelt übernommene Finanzinstrumente wie z. B. Swaps, Optionen oder Wetterderivate gehandelt werden.
Die grundverschiedenen Eigenschaften der Commodities Gas und Strom beeinflussen die Konzeption der Handelsprodukte. Besonders aus der Speicherbarkeit des Produktes Gas entwickelte der Markt eigene Standard‐ und strukturierte Produkte. In Gegensatz dazu etablierte sich aus der Nichtspeicherbarkeit von Strom, neben den klassischen Handelsprodukten im Termin‐ und Spotmarkt, in der kürzeren Vergangenheit ein Markt mit feiner Granularität bezüglich des Lieferzeitraumes, der einen Handel einzelner Stunden und Viertelstunden ermöglicht. Diese kurzfristigen Handelsprodukte werden verstärkt eingesetzt um Abweichungen innerhalb der individuellen Energiebilanz der Marktteilnehmer auszugleichen. Besonders die Prognoseungenauigkeiten bei Windkraftanlagen, machen den Einsatz dieser Handelsprodukte unvermeidbar. Zusätzlich werden von europäischen Energiebörsen im Rahmen einer Erweiterung des Produktportfolios auch Viertelstunden Auktionen, vergleichbar mit den Mechanismen auf stündlicher Basis, angeboten.
Abschließend werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Großhandelspreise aufgezeigt. Die preistreibenden Einflussfaktoren lassen sich abgrenzen für die Commodities Gas und Strom. Da Deutschland einen großen Anteil seines Gasbedarfs nicht durch eigene Produktion decken kann, resultieren Preisschwankungen hauptsächlich aus Veränderungen entlang der Produktions‐ und Transportkette des importieren Gas und bei Veränderungen von Nachfrage Strukturen.
Demgegenüber bilden im Strombereich, die auf der Angebotsseite wesentlichen fossilen Brennstoffe und deren Preisentwicklung wichtige Einflussfaktoren. Die aktuellen Erzeugungskapazitäten, deren Verfügbarkeit und zukünftige Struktur der Merit-Order spielen in Bezug auf die Preisentwicklung eine wichtige Rolle. Weiterhin beobachten wir ähnlich wie im Gasmarkt auch im Strommarkt bei unplanmäßigen starken Veränderungen des Nachfrage Verhaltens und der Angebotsmenge eine hohe Preissensibilität.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Schwintowski (2010, S. 40).
 
2
Weitere ausführliche Informationen bezüglich der vertraglichen Ausgestaltung und den vertraglichen Regelungen des EFET Rahmenvertrages für Strom und Gas und alle verfügbaren Anhänge finden Sie unter www.​efet.​org.
 
3
Vgl. hierzu Abschn. 19.​3.​4.
 
4
Vgl. hierzu die Inhalte der EU‐Verordnung European Market Infrastructure Regulation (EMIR).
 
5
Vgl. Böckmann (2014).
 
6
Vgl. Schwintowski (2013, S. 76 ff.).
 
7
Vgl. Kaminski (2012), S. 111.
 
8
Vgl. Hull (2007), S. 19 ff., 39.
 
9
Vgl. Hull (2007), S. 179 f.
 
10
Vgl. Hull (2007), S. 186.
 
11
Vgl. Kaminski (2012), S. 139 f.
 
12
Für eine detaillierte Darstellung und weiterführende Informationen zu Liquiditätsrisiken vgl. Kap. 19.
 
13
Schwintowski (2010, S. 82).
 
14
Für eine detaillierte Darstellung der Diskussion um eine Änderung des Marktmechanismus vgl. Kap. 6.
 
15
Schwintowski (2010, S. 96–97).
 
16
Vgl. hierzu Abschn. 19.​4.​2.​1.
 
17
Vgl. Lohmann (2009), S. 4.
 
19
Vgl. Abschn. 5.2.2 „Liquidität im deutschen Energiegroßhandelsmarkt“.
 
20
Die Gestaltung von Standardoptionen orientiert sich an den börsengehandelten Produkten. Vgl. dazu börsengehandelte TTF‐Optionen, https://​www.​theice.​com/​products/​27998669/​Dutch-TTF-Gas-Options.
 
21
Vorausgegangen war eine mehrheitliche Anteilsübernahme der Powernext durch die EEX in 2014.
 
22
Technisch benötigt wird eine Vorlaufzeit von drei Stunden vor Lieferbeginn. Weitere Details zu den PEGAS‐Produkten finden sich in den Powernext‐Commodities‐Marktregeln.
 
23
Eine detaillierte Karte des europäischen Gasnetzes zeigt http://​www.​entsog.​eu/​maps/​transmission-capacity-map/​2014.
 
24
Stern et al. (2009).
 
27
Vgl. Stern und Rogers (2014), S. 22 ff.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Hull, J. C. (2007). Options, Futures and Other Derivates. New Jersey, USA: Prentice Hall. Hull, J. C. (2007). Options, Futures and Other Derivates. New Jersey, USA: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Kaminski, V. (2012). Energy Markets. London, UK: Risk Books. Kaminski, V. (2012). Energy Markets. London, UK: Risk Books.
Zurück zum Zitat Lohmann, H. (2009). The German Gas Market post 2005. Oxford, UK: Oxford Institute for Energy Studie. Lohmann, H. (2009). The German Gas Market post 2005. Oxford, UK: Oxford Institute for Energy Studie.
Zurück zum Zitat Schwintowski, H.-P. (2010). Handbuch Energiehandel (2. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag. Schwintowski, H.-P. (2010). Handbuch Energiehandel (2. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Zurück zum Zitat Schwintowski, H.-P. (2013). Handbuch Energiehandel (3. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag. Schwintowski, H.-P. (2013). Handbuch Energiehandel (3. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Zurück zum Zitat Stern, J., & Rogers, H. (2014). The Dynamics of a Liberalized European Gas Market. Oxford, UK: Oxford Institute for Energy Studie. Stern, J., & Rogers, H. (2014). The Dynamics of a Liberalized European Gas Market. Oxford, UK: Oxford Institute for Energy Studie.
Zurück zum Zitat Stern, J., Pirani, S., & Yafimava, K. (2009). The Russo-Ukrainian Gas Dispute of January 2009: A Comprehensive Assessment. Oxford, UK: Oxford Institute for Energy Studies. Stern, J., Pirani, S., & Yafimava, K. (2009). The Russo-Ukrainian Gas Dispute of January 2009: A Comprehensive Assessment. Oxford, UK: Oxford Institute for Energy Studies.
Metadaten
Titel
Großhandelsmärkte für Strom und Gas
verfasst von
Jörg Baumhögger
Christoph Perret
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_5

Premium Partner