Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gründen mit Komponenten

verfasst von : Günter Faltin

Erschienen in: Handbuch Entrepreneurship

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Vorstellung vom Gründer als Alleskönner ist passé. Das Thema Unternehmensgründung kann man heute arbeitsteilig angehen. Statt alles selbst aufzubauen, können wir in einer hoch spezialisierten Wirtschaft auf Komponenten zugreifen: Professionelle Dienstleister, die Teile des Unternehmens wie z. B. Büroaufgaben oder Logistik übernehmen. Dieses Vorgehen macht Gründen weniger kapitalintensiv, professioneller und anpassungsfähiger.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Führen im Sinne von Vorausdenken, Ziele setzen – was im Englischen der Begriff „Leadership“ ausdrückt.
 
2
Ingvar Kamprad, der Gründer von Ikea, sagt von sich: „Ich bin ein katastrophaler Organisator“.
 
3
Auch Allan Gibb, Doyen der Entrepreneurship-Forschung in Großbritannien, kommt, abweichend von seinen Kollegen, aus seinen langjährigen Erfahrungen zum gleichen Ergebnis. Er fordert, Entrepreneurship aus der Umklammerung durch den „Business Knowledge Context“ zu lösen. Vgl. Gibb 2001.
 
4
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat im Juni 2009 das Konzept „Gründen mit Komponenten“ als eine der vier besten Ideen ausgezeichnet, die Zahl und Qualität nachhaltiger Unternehmensgründungen in Deutschland zu erhöhen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bygrave, William D. 1994. The entrepreneurial process. In The portable MBA in entrepreneurship, Hrsg. William D. Bygrave. Hoboken: Wiley. Bygrave, William D. 1994. The entrepreneurial process. In The portable MBA in entrepreneurship, Hrsg. William D. Bygrave. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Faltin, Günter. 2001. Creating a culture of innovative entrepreneurship. Journal of International Business and Economy 2(1): 123–140. Faltin, Günter. 2001. Creating a culture of innovative entrepreneurship. Journal of International Business and Economy 2(1): 123–140.
Zurück zum Zitat Faltin, Günter. 2008. Kopf schlägt Kapital. München: Hanser Verlag. CrossRef Faltin, Günter. 2008. Kopf schlägt Kapital. München: Hanser Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Faltin, Günter. 2015. Wir sind das Kapital. Hamburg: Murmann Publishers. Faltin, Günter. 2015. Wir sind das Kapital. Hamburg: Murmann Publishers.
Zurück zum Zitat Gibb, Allan. 2001. „Creative, conducive environment for learning an entrepreneurship. Living with, dealing with, creating and enjoying uncertainty and complexity“ − address to the conference of the Entrepreneurship Forum, Naples. Gibb, Allan. 2001. „Creative, conducive environment for learning an entrepreneurship. Living with, dealing with, creating and enjoying uncertainty and complexity“ − address to the conference of the Entrepreneurship Forum, Naples.
Zurück zum Zitat Schreyögg, Georg. 2016. Wachstumsschwellen in Gründerunternehmen: die Pionierkrise. In Handbuch Entrepreneurship. Heidelberg: Gabler Verlag. Schreyögg, Georg. 2016. Wachstumsschwellen in Gründerunternehmen: die Pionierkrise. In Handbuch Entrepreneurship. Heidelberg: Gabler Verlag.
Zurück zum Zitat Szyperski, Norbert. 2004. Künstler und Unternehmer. Was können Wissenschaftler von ihnen lernen? DBW Editorial 04/2004 Szyperski, Norbert. 2004. Künstler und Unternehmer. Was können Wissenschaftler von ihnen lernen? DBW Editorial 04/2004
Zurück zum Zitat Timmons, Jeffry. 1994. New venture creation. Entrepreneurship for the 21st century, 4. Aufl. Boston: Irwing. Timmons, Jeffry. 1994. New venture creation. Entrepreneurship for the 21st century, 4. Aufl. Boston: Irwing.
Metadaten
Titel
Gründen mit Komponenten
verfasst von
Günter Faltin
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04994-2_37

Premium Partner