Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Grüne Umstellung, Energiewandel und Energiewende – Akteure in den Energiesystemtransformationsprozessen in Dänemark, Frankreich und Deutschland

verfasst von : Meike Löhr

Erschienen in: Energiewende

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Immer mehr Länder verschreiben sich einer Energiesystemtransformation. Dabei stehen häufig Energietechnologien oder die Verwendung bestimmter Förderinstrumente im Analysefokus. Zunehmend wird jedoch ein Augenmerk auf die Rolle der Akteure im Zuge einer Energiesystemtransformation gerichtet. Mit diesem Beitrag wird eine Bestandsaufnahme der Akteurslandschaft in ländervergleichender Perspektive vorgenommen. Entsprechend lauten die zentralen Fragestellungen dieses Beitrags: Welche Akteure sind für den Prozess der Energiesystemtransformation relevant, welche Rolle spielen sie und inwiefern unterscheiden sich die Akteurslandschaften in verschiedenen Ländern? Diese Fragen werden mit Blick auf die Transformationsprozesse in Deutschland, Dänemark und Frankreich untersucht. Im Gegensatz zu den gängigen Transformationstheorien, die häufig auf Technologien fokussieren, legt dieser Beitrag anhand des Ansatzes der strategischen Handlungsfelder einen Schwerpunkt auf die Rolle der Akteure in Transformationsprozessen. In vergleichender Perspektive werden die energiepolitischen Entwicklungen in Dänemark, Frankreich und Deutschland sowie verschiedene Akteursgruppen analysiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass eine Vielzahl an Akteuren an den Diskursen beteiligt ist, die Divergenz zwischen den Positionen sowie die Anzahl der Verfechter des alten Systems jedoch von Frankreich, über Deutschland bis hin zu Dänemark abnehmen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Sperling et al. (2011) selbst beziehen sich trotz der Benennung dieser allgemeinen Elemente von Energiesystemtransformationen auf ein System, das auf 100 % erneuerbaren Energien beruht.
 
2
Ausnahmen bilden beispielsweise Laes et al. (2014), Evrard (2013) und Notenboom et al. (2012). Auf den bestehenden Forschungsbedarf internationaler Vergleiche zu Energiesystemtransformationen weisen u. a. Solorio et al. (2014) und Bode et al. (2014) hin, nicht zuletzt, um den Erfahrungsaustausch zwischen den Ländern zu beflügeln.
 
3
Die französische „transition énergétique“ lässt sich im Gegensatz zur deutschen Energiewende als Energiewandel übersetzen.
 
4
Weitere Theorien, die hier aus Platzgründen nicht diskutiert werden, sind bspw. die techno-ökonomischen Paradigmen (TEP), Policy Learning (vgl. Araújo 2014, S. 118 f.) oder die Anwendung des „resilience framework“ auf die deutsche Energiesystemtransformation (vgl. Strunz 2014).
 
5
Hierzu gehören auch die folgenden Varianten: technologische Innovationssysteme (TIS), sektorale Innovationssystem (SIS) sowie sozio-technische Systeme (ST-Systems) (vgl. Geels 2005, S. 1149 f.). Letztere sind inzwischen mit der Multi-Level Perspektive zusammengeführt worden.
 
6
Neben der häufig zitierten Pfadabhängigkeit der französischen Kernkraft untersuchen beispielsweise Nordensvärd und Urban die pfadabhängigen Entwicklungen des EEG (vgl. Nordensvärd und Urban 2015).
 
7
Die englischen Begriffe Incumbent und Challenger werden in diesem Beitrag in ihrer Originalform verwendet. Folgende deutsche Übersetzungen schlägt Mario Neukirch vor: „etablierter Akteur“ und „Herausforderer“ (vgl. Neukirch 2014, S. 15).
 
8
Vgl. zur Analyse des Einflusses lokaler Bewegungen auf den Netzausbau (vgl. Neukirch 2014), auf urbane Energiesysteme (vgl. Blanchet 2015), zur Analyse neuer Governance-Formen (vgl. Fuchs und Hinderer 2014), zur Analyse der Direktvermarktung erneuerbarer Energien (vgl. Wassermann et al. 2015), für die Untersuchung von Incumbent-Challenger-Interaktionen im deutschen Stromsystem (vgl. Fettke und Fuchs 2017) sowie zur Untersuchung der Strategien der vier großen Energieversorger in Reaktion auf die Liberalisierung, das Aufstreben der erneuerbaren Energien und das Reaktorunglück von Fukushima angewandt (vgl. Kungl 2015).
 
9
Eine vollständige Aufarbeitung der Entwicklungen der Energiesektoren ab dem 20. Jahrhundert oder aber im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg würde die Analyse weiter bereichern, um beispielsweise auch die Beziehungen und Rollenverteilung zwischen dem französischen Staat, EDF und den Gebietskörperschaften besser zu verstehen, jedoch ist dies im Rahmen dieses Beitrags nicht möglich.
 
10
Evrard spricht von einem bescheidenen Einfluss bzw. von einem „nicht Einfluss“ („non impact“) Tschernobyls auf das französische Energieparadigma (vgl. Evrard 2010, S. 288).
 
11
Im Jahr 1974 hatte die französische Regierung ein Gesetz zur Energieeinsparungen beschlossen (vgl. Evrard 2010, S. 279).
 
12
Eine Übersicht der Experteninterviews findet sich im Anhang.
 
13
Die damalige dänische sozialdemokratische Premierministerin Helle Thorning-Schmidt stimmte dem Verkauf an Goldman Sachs zu. Als Reaktion auf den Verkauf verließ die sozialistische Volkspartei, Dänemarks Grüne, die Regierungskoalition (vgl. Euractiv 2014).
 
14
Im Feld sind Incumbents im Quadranten unten links verortet, der für ein zentrales System, das auf fossilen Energieträgern beruht, steht. Challenger repräsentieren ein auf dezentralen erneuerbaren Energien basierendes, CO2 freies Energiesystem und werden im Quadranten oben rechts platziert. Zur Differenzierung zwischen den Akteuren sind Governance Units durch gestrichelte Kästen markiert. Die staatlichen Akteure und Regulierer befinden sich außerhalb des Feldes in grau.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Araújo, K. (2014). The emerging field of energy transitions: Progress, challenges, and opportunities. Energy Research & Social Science, 1, 112–121. Araújo, K. (2014). The emerging field of energy transitions: Progress, challenges, and opportunities. Energy Research & Social Science, 1, 112–121.
Zurück zum Zitat Arthur, W. B., Ermoliev, Y. M., & Kaniovski, Y. M. (1987). Path-dependent processes and the emergence of macro-structure. European Journal of Operational Research, 30 (3), 294–303. Arthur, W. B., Ermoliev, Y. M., & Kaniovski, Y. M. (1987). Path-dependent processes and the emergence of macro-structure. European Journal of Operational Research, 30 (3), 294–303.
Zurück zum Zitat Aykut, S. C. (2012). Comment gouverner un ‚ nouveau risque mondial‘ ? La construction du changement climatique comme problème public à l’ échelle globale, européenne, en France et en Allemagne. Aykut, S. C. (2012). Comment gouverner unnouveau risque mondial? La construction du changement climatique comme problème public à léchelle globale, européenne, en France et en Allemagne.
Zurück zum Zitat Aykut, S. C. (2013). Ohne Aufwind: Erneuerbare Energien in Frankreich. DGAPanalyse, (5). Aykut, S. C. (2013). Ohne Aufwind: Erneuerbare Energien in Frankreich. DGAPanalyse, (5).
Zurück zum Zitat Bergek, A., Jacobsson, S., Carlsson, B., Lindmark, S., & Rickne, A. (2008). Analyzing the functional dynamics of technological innovation systems: A scheme of analysis. Research Policy, 37 (3), 407–429. Bergek, A., Jacobsson, S., Carlsson, B., Lindmark, S., & Rickne, A. (2008). Analyzing the functional dynamics of technological innovation systems: A scheme of analysis. Research Policy, 37 (3), 407–429.
Zurück zum Zitat Blanchet, T. (2015). Struggle over energy transition in Berlin: How do grassroots initiatives affect local energy policy-making? Energy Policy, 78, 246–254. Blanchet, T. (2015). Struggle over energy transition in Berlin: How do grassroots initiatives affect local energy policy-making? Energy Policy, 78, 246–254.
Zurück zum Zitat Bode, A., Hauff, J., Neumann, D., & Haslauer, F. (2014). Globale Energiewenden. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 64 (10), 23–26. Bode, A., Hauff, J., Neumann, D., & Haslauer, F. (2014). Globale Energiewenden. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 64 (10), 23–26.
Zurück zum Zitat Brand-Schock, R. (2010). Grüner Strom und Biokraftstoffe in Deutschland und Frankreich: Ein Vergleich der Policy-Netzwerke. Berlin. Brand-Schock, R. (2010). Grüner Strom und Biokraftstoffe in Deutschland und Frankreich: Ein Vergleich der Policy-Netzwerke. Berlin.
Zurück zum Zitat Bundesnetzagentur (2016). 3. Quartalsbericht 2015 zu Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen: Viertes Quartal 2015 sowie Gesamtjahresbetrachtung 2015. Bonn. Bundesnetzagentur (2016). 3. Quartalsbericht 2015 zu Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen: Viertes Quartal 2015 sowie Gesamtjahresbetrachtung 2015. Bonn.
Zurück zum Zitat Bundesnetzagentur, & Bundeskartellamt (2016). Monitoringbericht 2015. Bonn. Bundesnetzagentur, & Bundeskartellamt (2016). Monitoringbericht 2015. Bonn.
Zurück zum Zitat Campbell, J. L., & Hall, J. A. (2006). Introduction: The state of Denmark. In J. L. Campbell, J. A. Hall, & O. K. Pedersen (Hrsg.), Studies in nationalism and ethnic conflict: Vol.  4. National identity and the varieties of capitalism. The Danish experience (S. 3–49). Montreal: McGill-Queen’s University Press. Campbell, J. L., & Hall, J. A. (2006). Introduction: The state of Denmark. In J. L. Campbell, J. A. Hall, & O. K. Pedersen (Hrsg.), Studies in nationalism and ethnic conflict: Vol.  4. National identity and the varieties of capitalism. The Danish experience (S. 3–49). Montreal: McGill-Queen’s University Press.
Zurück zum Zitat David, P. A. (1985). Clio and the Economics of QWERTY. The American Economic Review, 75 (2), 332–337. David, P. A. (1985). Clio and the Economics of QWERTY. The American Economic Review, 75 (2), 332–337.
Zurück zum Zitat DONG Energy (2016). DONG Energy Annual Report 2015. Frederecia. DONG Energy (2016). DONG Energy Annual Report 2015. Frederecia.
Zurück zum Zitat EDF (2016). Rapport financier annuel 2015: Document de référence. Paris. EDF (2016). Rapport financier annuel 2015: Document de référence. Paris.
Zurück zum Zitat Evrard, A. (2010). L’ intégration des énergies renouvelables aux politiques publiques de l’ électricité en Europe. Paris. Evrard, A. (2010). Lintégration des énergies renouvelables aux politiques publiques de lélectricité en Europe. Paris.
Zurück zum Zitat Evrard, A. (2013). Contre vents et marées: Politiques des énergies renouvelables en Europe. Domaine développement durable. Paris: Presses de Sciences Po. Evrard, A. (2013). Contre vents et marées: Politiques des énergies renouvelables en Europe. Domaine développement durable. Paris: Presses de Sciences Po.
Zurück zum Zitat Fettke, U., & Fuchs, G. (2017). Incumbent-Challenger-Interaktionen und die Veränderungen im Markt für Stromerzeugung und -verteilung in Deutschland. In S. Giacovelli (Hrsg.), Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht. Theoretische Konzepte und empirische Zugänge (S. 15–43). Wiesbaden: Springer VS. Fettke, U., & Fuchs, G. (2017). Incumbent-Challenger-Interaktionen und die Veränderungen im Markt für Stromerzeugung und -verteilung in Deutschland. In S. Giacovelli (Hrsg.), Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht. Theoretische Konzepte und empirische Zugänge (S. 15–43). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Fligstein, N. (2008). Theory and methods for the study of strategic action fields. Paper prepared for the “Institutional Development and Change” Conference, July 16–19, 2008, Chicago Il, from University of California, Berkeley. Fligstein, N. (2008). Theory and methods for the study of strategic action fields. Paper prepared for the “Institutional Development and Change” Conference, July 16–19, 2008, Chicago Il, from University of California, Berkeley.
Zurück zum Zitat Fligstein, N. (2013). Understanding stability and change in fields. Research in Organizational Behavior, 33, 39–51. Fligstein, N. (2013). Understanding stability and change in fields. Research in Organizational Behavior, 33, 39–51.
Zurück zum Zitat Fligstein, N., & McAdam, D. (2011). Toward a general theory of strategic action fields. Sociological Theory, 29 (1), 1–26. Fligstein, N., & McAdam, D. (2011). Toward a general theory of strategic action fields. Sociological Theory, 29 (1), 1–26.
Zurück zum Zitat Fligstein, N., & McAdam, D. (2012). A theory of fields. New York: Oxford University Press. Fligstein, N., & McAdam, D. (2012). A theory of fields. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Fuchs, G., & Hinderer, N. (2014). Sustainable electricity transitions in Germany in a spatial context: between localism and centralism. Urban, Planning and Transport Research, 2 (1), 354–368. Fuchs, G., & Hinderer, N. (2014). Sustainable electricity transitions in Germany in a spatial context: between localism and centralism. Urban, Planning and Transport Research, 2 (1), 354–368.
Zurück zum Zitat Garud, R., & Karnøe, P. (2001). Path creation as a process of mindful deviation. In R. Garud & P. Karnøe (Hrsg.), LEA’ s organization and management series. Path dependence and creation (S. 1–38). Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum Associates. Garud, R., & Karnøe, P. (2001). Path creation as a process of mindful deviation. In R. Garud & P. Karnøe (Hrsg.), LEAs organization and management series. Path dependence and creation (S. 1–38). Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Geels, F. W. (2005). Processes and patterns in transitions and system innovations: Refining the co-evolutionary multi-level perspective. Technological Forecasting and Social Change, 72 (6), 681–696. Geels, F. W. (2005). Processes and patterns in transitions and system innovations: Refining the co-evolutionary multi-level perspective. Technological Forecasting and Social Change, 72 (6), 681–696.
Zurück zum Zitat Geels, F. W. (2002). Technological transitions as evolutionary reconfiguration processes: a multi-level perspective and a case-study. Research Policy, 31 (8–9), 1257–1274. Geels, F. W. (2002). Technological transitions as evolutionary reconfiguration processes: a multi-level perspective and a case-study. Research Policy, 31 (8–9), 1257–1274.
Zurück zum Zitat Geels, F. W. (2011). The multi-level perspective on sustainability transitions: Responses to seven criticisms. Environmental Innovation and Societal Transitions, 1 (1), 24–40. Geels, F. W. (2011). The multi-level perspective on sustainability transitions: Responses to seven criticisms. Environmental Innovation and Societal Transitions, 1 (1), 24–40.
Zurück zum Zitat Guillaumat-Tailliet, F. (1987). La France et l’énergie nucléaire: Réflexions sur des choix. Observations et diagnostiques économoiques: Revue de l’ OFCE, 19 (1), 189–227. Guillaumat-Tailliet, F. (1987). La France et l’énergie nucléaire: Réflexions sur des choix. Observations et diagnostiques économoiques: Revue de lOFCE, 19 (1), 189–227.
Zurück zum Zitat Haas, T. (2017). Die politische Ökonomie der Energiewende: Deutschland und Spanien im Kontext multipler Krisendynamiken in Europa. Wiesbaden: Springer VS. Haas, T. (2017). Die politische Ökonomie der Energiewende: Deutschland und Spanien im Kontext multipler Krisendynamiken in Europa. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Jacobsson, S., & Lauber, V. (2006). The politics and policy of energy system transformation – explaining the German diffusion of renewable energy technology. Energy Policy, 34 (3), 256–276. Jacobsson, S., & Lauber, V. (2006). The politics and policy of energy system transformation – explaining the German diffusion of renewable energy technology. Energy Policy, 34 (3), 256–276.
Zurück zum Zitat Kempf, U. (2009). Das politische System Frankreichs. In W. Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas (4. Aufl., S. 349–404). Wiesbaden: Springer VS. Kempf, U. (2009). Das politische System Frankreichs. In W. Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas (4. Aufl., S. 349–404). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Krawinkel, H. (2000). Die dänische CO 2-Steuer für Industrie und Gewerbe. In B. Göttger (Hrsg.), Globalisierung und Nachhaltigkeit: Wandel als Chance (S. 131–136). München: Hampp. Krawinkel, H. (2000). Die dänische CO 2-Steuer für Industrie und Gewerbe. In B. Göttger (Hrsg.), Globalisierung und Nachhaltigkeit: Wandel als Chance (S. 131–136). München: Hampp.
Zurück zum Zitat Kuckartz, U. (2014). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (2. Aufl.). Juventa Paperback. Weinheim: Beltz Juventa. Kuckartz, U. (2014). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (2. Aufl.). Juventa Paperback. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Kungl, G. (2015). Stewards or sticklers for change? Incumbent energy providers and the politics of the German energy transition. Energy Research & Social Science, 8, 13–23. Kungl, G. (2015). Stewards or sticklers for change? Incumbent energy providers and the politics of the German energy transition. Energy Research & Social Science, 8, 13–23.
Zurück zum Zitat Laes, E., Gorissen, L., & Nevens, F. (2014). A Comparison of Energy Transition Governance in Germany, The Netherlands and the United Kingdom. Sustainability, 6 (3), 1129–1152. Laes, E., Gorissen, L., & Nevens, F. (2014). A Comparison of Energy Transition Governance in Germany, The Netherlands and the United Kingdom. Sustainability, 6 (3), 1129–1152.
Zurück zum Zitat Leipprand, A., Flachsland, C., & Pahle, M. (2017). Advocates or cartographers? Scientific advisors and the narratives of German energy transition. Energy Policy, 102, 222–236. Leipprand, A., Flachsland, C., & Pahle, M. (2017). Advocates or cartographers? Scientific advisors and the narratives of German energy transition. Energy Policy, 102, 222–236.
Zurück zum Zitat Lormes, I. (2016). Kommunalisierung der Energieversorgung: Eine explorative Untersuchung von Stadtwerke-Gründungen. Wiesbaden: Springer VS. Lormes, I. (2016). Kommunalisierung der Energieversorgung: Eine explorative Untersuchung von Stadtwerke-Gründungen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Lund, H., & Hvelplund, F. (1997). Does environmental impact assessment really support technological change? Analyzing alternatives to coal-fired power stations in Denmark. Environmental Impact Assessment Review, 17 (5), 357–370. Lund, H., & Hvelplund, F. (1997). Does environmental impact assessment really support technological change? Analyzing alternatives to coal-fired power stations in Denmark. Environmental Impact Assessment Review, 17 (5), 357–370.
Zurück zum Zitat Lund, H., & Mathiesen, B. V. (2009). Energy system analysis of 100% renewable energy systems: The case of Denmark in years 2030 and 2050. Energy, 34 (5), 524–531. Lund, H., & Mathiesen, B. V. (2009). Energy system analysis of 100% renewable energy systems: The case of Denmark in years 2030 and 2050. Energy, 34 (5), 524–531.
Zurück zum Zitat Maegaard, P. (2010). Denmark: Politically-induced paralysis in wind power’s homeland and industrial hub. In K. Abramsky (Hrsg.), Sparking a worldwide energy revolution. Social struggles in the transition to a post-petrol world (S. 489–494). Oakland, CA: AK Press. Maegaard, P. (2010). Denmark: Politically-induced paralysis in wind power’s homeland and industrial hub. In K. Abramsky (Hrsg.), Sparking a worldwide energy revolution. Social struggles in the transition to a post-petrol world (S. 489–494). Oakland, CA: AK Press.
Zurück zum Zitat Mathiesen, B. V., Lund, H., Connolly, D., Wenzel, H., Østergaard, P. A., Möller, B., et al. (2015). Smart Energy Systems for coherent 100% renewable energy and transport solutions. Applied Energy, 145, 139–154. Mathiesen, B. V., Lund, H., Connolly, D., Wenzel, H., Østergaard, P. A., Möller, B., et al. (2015). Smart Energy Systems for coherent 100% renewable energy and transport solutions. Applied Energy, 145, 139–154.
Zurück zum Zitat Meuser, M., & Nagel, U. (1991). ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen (S. 441–471). Opladen: Westdeutscher Verlag. Meuser, M., & Nagel, U. (1991). ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In D. Garz & K. Kraimer (Hrsg.), Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen (S. 441–471). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Meyer, N. I. (2007). Learning from wind energy policy in the EU: lessons from Denmark, Sweden and Spain. European Environment, 17(5), 347–362. Meyer, N. I. (2007). Learning from wind energy policy in the EU: lessons from Denmark, Sweden and Spain. European Environment, 17(5), 347–362.
Zurück zum Zitat Mez, L., Piening, A., & Traube, K. (1999). Was kann Deutschland hinsichtlich eines forcierten Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung von anderen Ländern lernen? Edition der Hans-Böckler-Stiftung 22. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Mez, L., Piening, A., & Traube, K. (1999). Was kann Deutschland hinsichtlich eines forcierten Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung von anderen Ländern lernen? Edition der Hans-Böckler-Stiftung 22. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Zurück zum Zitat Mignon, H., & Signé, B. (2015). RTE se transforme pour accompagner la transition énergétique. Le journal de l’ école de Paris du management, 111 (1), 23–30. Mignon, H., & Signé, B. (2015). RTE se transforme pour accompagner la transition énergétique. Le journal de lécole de Paris du management, 111 (1), 23–30.
Zurück zum Zitat Neukirch, M. (2016). Protests against German electricity grid extension as a new social movement? A journey into the areas of conflict. Energy, Sustainability and Society, 6 (1), 13. Neukirch, M. (2016). Protests against German electricity grid extension as a new social movement? A journey into the areas of conflict. Energy, Sustainability and Society, 6 (1), 13.
Zurück zum Zitat Nordensvärd, J., & Urban, F. (2015). The stuttering energy transition in Germany: Wind energy policy and feed-in tariff lock-in. Energy Policy, 82, 156–165. Nordensvärd, J., & Urban, F. (2015). The stuttering energy transition in Germany: Wind energy policy and feed-in tariff lock-in. Energy Policy, 82, 156–165.
Zurück zum Zitat North, D. C. (1990). Institutions, institutional change, and economic performance. The Political economy of institutions and decisions. Cambridge, New York: Cambridge University Press. North, D. C. (1990). Institutions, institutional change, and economic performance. The Political economy of institutions and decisions. Cambridge, New York: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Poupeau, F.-M. (2014). Central-Local Relations in French Energy Policy-Making: Towards a New Pattern of Territorial Governance. Environmental Policy and Governance, 24 (3), 155–168. Poupeau, F.-M. (2014). Central-Local Relations in French Energy Policy-Making: Towards a New Pattern of Territorial Governance. Environmental Policy and Governance, 24 (3), 155–168.
Zurück zum Zitat Ratinen, M., & Lund, P. (2015). Policy inclusiveness and niche development: Examples from wind energy and photovoltaics in Denmark, Germany, Finland, and Spain. Energy Research & Social Science, 6, 136–145. Ratinen, M., & Lund, P. (2015). Policy inclusiveness and niche development: Examples from wind energy and photovoltaics in Denmark, Germany, Finland, and Spain. Energy Research & Social Science, 6, 136–145.
Zurück zum Zitat Regeringen (2015). Regeringsgrundlag: Sammen for Fremtiden, o.  O. Regeringen (2015). Regeringsgrundlag: Sammen for Fremtiden, o.  O.
Zurück zum Zitat Rüdinger, A. (2014). Die Energiewende in Frankreich: Aufbruch zu einem neuen Energiemodell? Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Rüdinger, A. (2014). Die Energiewende in Frankreich: Aufbruch zu einem neuen Energiemodell? Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Zurück zum Zitat Rüdinger, A., & Poize, N. (2014). Projets citoyens pour la production d’ énergie renouvelable: une comparaison France-Allemagne (Climat No. N°01/14 Januar 2014). Paris. Rüdinger, A., & Poize, N. (2014). Projets citoyens pour la production dénergie renouvelable: une comparaison France-Allemagne (Climat No. N°01/14 Januar 2014). Paris.
Zurück zum Zitat Rudzio, W. (2015). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Rudzio, W. (2015). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schmid, A. (2016). Rolle rückwärts: Erneuerbaren-Branche kritisiert EEG-Entwurf heftig. Wirtschaftswoche online. Schmid, A. (2016). Rolle rückwärts: Erneuerbaren-Branche kritisiert EEG-Entwurf heftig. Wirtschaftswoche online.
Zurück zum Zitat Schmid, E., Knopf, B., & Pechan, A. (2016). Putting an energy system transformation into practice: The case of the German Energiewende. Energy Research & Social Science, 11, 263–275. Schmid, E., Knopf, B., & Pechan, A. (2016). Putting an energy system transformation into practice: The case of the German Energiewende. Energy Research & Social Science, 11, 263–275.
Zurück zum Zitat Secrétariat général du débat national sur la transition énergétique (2013). Le dossier du débat national sur la transition énergétique: Imaginons ensemble notre énergie de demain. Les cahiers d’acteurs. Paris. Secrétariat général du débat national sur la transition énergétique (2013). Le dossier du débat national sur la transition énergétique: Imaginons ensemble notre énergie de demain. Les cahiers d’acteurs. Paris.
Zurück zum Zitat Søgaard Jørgensen, M., & Hessellund Andersen, B. (2012). The controversies over bioenergy in Denmark: “bio” is not the same as “sustainable”. Environmental Engineering and Management Journal, 11 (11), 2101–2119. Søgaard Jørgensen, M., & Hessellund Andersen, B. (2012). The controversies over bioenergy in Denmark: “bio” is not the same as “sustainable”. Environmental Engineering and Management Journal, 11 (11), 2101–2119.
Zurück zum Zitat Solorio, I., Öller, E., & Jörgens, H. (2014). The German Energy Transition in the Context of the EU-Renewable Energy Policy. A Reality Check! In A. Brunnengräber & M. R. Di Nucci (Hrsg.), Im Hürdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen (S. 189–200). Wiesbaden: Springer VS. Solorio, I., Öller, E., & Jörgens, H. (2014). The German Energy Transition in the Context of the EU-Renewable Energy Policy. A Reality Check! In A. Brunnengräber & M. R. Di Nucci (Hrsg.), Im Hürdenlauf zur Energiewende. Von Transformationen, Reformen und Innovationen (S. 189–200). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Sovacool, B. K. (2013). Energy policymaking in Denmark: Implications for global energy security and sustainability. Energy Policy, 61, 829–839. Sovacool, B. K. (2013). Energy policymaking in Denmark: Implications for global energy security and sustainability. Energy Policy, 61, 829–839.
Zurück zum Zitat Sperling, K., Hvelplund, F., & Mathiesen, B. V. (2011). Centralisation and decentralisation in strategic municipal energy planning in Denmark. Energy Policy, 39 (3), 1338–1351. Sperling, K., Hvelplund, F., & Mathiesen, B. V. (2011). Centralisation and decentralisation in strategic municipal energy planning in Denmark. Energy Policy, 39 (3), 1338–1351.
Zurück zum Zitat Stefes, C. H. (2014). Energiewende: Critical Junctures and Path Dependencies Since 1990. In F. W. Rüb (Hrsg.), Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik. Theoretischer Rahmen und empirische Befunde (S. 47–70). Baden-Baden: Nomos. Stefes, C. H. (2014). Energiewende: Critical Junctures and Path Dependencies Since 1990. In F. W. Rüb (Hrsg.), Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik. Theoretischer Rahmen und empirische Befunde (S. 47–70). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Strunz, S. (2014). The German energy transition as a regime shift. Ecological Economics, 100, 150–158. Strunz, S. (2014). The German energy transition as a regime shift. Ecological Economics, 100, 150–158.
Zurück zum Zitat Trend:Research (2011). Marktakteure: Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Stromerzeugung. Köln. Trend:Research (2011). Marktakteure: Erneuerbare-Energien-Anlagen in der Stromerzeugung. Köln.
Zurück zum Zitat Uterwedde, H. (2012). Zwischen Staat und Markt: Frankreichs Wirtschaftsmodell im Wandel. In A. Kimmel (Hrsg.), Länderbericht Frankreich (S. 172–190). Bonn: BpB. Uterwedde, H. (2012). Zwischen Staat und Markt: Frankreichs Wirtschaftsmodell im Wandel. In A. Kimmel (Hrsg.), Länderbericht Frankreich (S. 172–190). Bonn: BpB.
Zurück zum Zitat VKU (2016). Stellungnahme: zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien vom 14.04.2016. Berlin. VKU (2016). Stellungnahme: zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien vom 14.04.2016. Berlin.
Zurück zum Zitat Wassermann, S., Reeg, M., & Nienhaus, K. (2015). Current challenges of Germany’s energy transition project and competing strategies of challengers and incumbents: The case of direct marketing of electricity from renewable energy sources. Energy Policy, 76, 66–75. Wassermann, S., Reeg, M., & Nienhaus, K. (2015). Current challenges of Germany’s energy transition project and competing strategies of challengers and incumbents: The case of direct marketing of electricity from renewable energy sources. Energy Policy, 76, 66–75.
Metadaten
Titel
Grüne Umstellung, Energiewandel und Energiewende – Akteure in den Energiesystemtransformationsprozessen in Dänemark, Frankreich und Deutschland
verfasst von
Meike Löhr
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21561-3_4