Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft 2/2020

28.04.2020

Grünes Gas für die Gaswirtschaft – Regionale Power-to-Gas-Potentiale aus Onshore-Windenergie in Deutschland

verfasst von: Julian Haumaier, Philipp Hauser, Hannes Hobbie, Dominik Möst

Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Ausgabe 2/2020

Einloggen

Zusammenfassung

Power-to-Gas gilt als vielversprechende Zukunftstechnologie. Neben der Bereitstellung von Flexibilität im Stromsystem stellt Power-to-Gas eine Alternative zur konventionellen Gasförderung dar und kann einen Beitrag zur Versorgungssicherheit, Importunabhängigkeit und Defossilisierung des Energiesystems leisten. Während Energiesystemanalysen zur Bestimmung des Bedarfs an Power-to-Gas die Forschungslandschaft dominieren, stellt eine bundesweite räumliche Potentialanalyse für Deutschland eine Forschungslücke dar, obwohl Standortfaktoren, wie die Nähe zu einer (möglichst erneuerbaren) Stromquelle oder zu einer Absatzinfrastruktur, die Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas wesentlich beeinflussen. Zunächst werden anhand von Potentialflächen zur Windenergienutzung aktuelle und potentielle Windenenergieanlagen-Standorte lokalisiert. Anschließend wird das technische Potential an Power-to-Gas-Anlagen ermittelt sowie Standorte für Power-to-Gas-Anlagen in Deutschland ausgewiesen. Darauf aufbauend werden unter Einbezug von regulatorischen, gesetzlichen und ökonomischen Faktoren standortspezifische, durchschnittliche Gasgestehungskosten errechnet, welche als Anhaltspunkt für das ökonomische Potential von Power-to-Gas dienen. Es zeigt sich, dass die gegenwärtig hohen Letztverbraucherabgaben eine wirtschaftliche Umwandlung von Überschussstrom in erneuerbares Gas bei Einspeisung in das Gasnetz verhindern. Die Erzeugung von regenerativem Gas aus für diesen Zweck installierten Windenergieanlagen ist kostengünstiger und hat das Potential, unter optimistischen Rahmenbedingungen und unter Vernachlässigung von konkurrierenden Nutzungspfaden mehr als den deutschen Gasbedarf zu decken. Unter Vernachlässigung einer Gasflussberechnung übersteigt das berechnete Power-to-Gas Erzeugungspotential für H2 bzw. CH4 die derzeitig Einspeisekapazitäten des deutschen Fernleitungsnetzes. Bei einer detaillierteren Modellierung der Gasflüsse ist zu erwarten, dass technische Restriktionen die Einspeisung insbesondere von H2 noch weiter beschränken.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Pufferzonen bezeichnen bei Schneider und Kötter (2015) Gebiete, die jeweils im Abstand von 1 km WEA und PV-Anlagen umschließen und so als mögliche Potentialflächen für PtGA in der anschließenden Berechnung betrachtet werden.
 
2
Als erneuerbares Gas wird die Produktion von H2 bzw. CH4 auf Basis von erneuerbarem Strom verstanden. Erneuerbares Gas kann die Nutzung von konventionellem, fossilem Erdgas substituieren und so zu einer Dekarbonisierung des Gassektors beitragen.
 
3
Überschüssiger erneuerbarer Strom ist Strom, der aufgrund mangelnder Speicherkapazitäten, Netzengpässen oder geringer Nachfrage ein Überangebot darstellt und nicht in das Stromnetz eingespeist sondern abgeregelt wird. Es wird die Annahme getroffen, dass der EE-Strom durch WEA erzeugt wird.
 
4
Zudem ist es möglich, dass weitere Erlöse durch den Einsatz klimaschonender Technologien im Zusammenhang mit Regularien wie z. B. der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II, 2018/2001) bzw. dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erwirtschaftet werden können.
 
5
Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung für die 19. Legislaturperiode ist eine Anhebung des Ziels von 50 auf 65 % EE am Bruttostromverbrauch vorgesehen.
 
6
Da im Klimaschutzszenario K80 keine Verteilung der installierten Leistung auf Landesebene erfolgt, wird die prozentuale Verteilung in EE50 auf EE80 übertragen.
 
7
Für den interessierten Leser wird auf die deutschlandweiten Potentialstudien von Scholz (2010), Bofinger et al. (2011), Mono und Glasstetter (2012), Callies (2014), BMVI (2015), Schmid (2015), Masurowski et al. (2016) sowie die Potentialstudien auf Bundeslandebene von Krewitt und Nitsch (2003), Nitsch et al. (2004), AL-PRO (2011), LUBW (2011), LANUV (2012), Bost et al. (2012) und Eichhorn et al. (2017) verwiesen.
 
8
Für die Berechnung wurde in diesem Fall die 3 MW Referenzturbine Vestas V112 herangezogen. Im Zuge einer kritischen Reflektierung dieser Annahmen ist zu beachten, dass die Wahl der Turbine einen wesentlichen Einfluss auf die Volllaststunden und somit auf die Auslastung der PtGA besitzt. In der vorliegenden Arbeit wurde eine Referenzturbine für alle Standorte beachtet. Tatsächlich wären teilweise auch höhere Volllaststunden mit „Schwachwindanlagen“ erzielbar, die ein hohes Verhältnis von Nabendurchmesser zu Generatorleistung aufweisen.
 
9
Für weiterführende Informationen zu den Flächenpotenzialen sei an dieser Stelle auf Hobbie und Möst (2014) verwiesen.
 
10
In dieser Arbeit werden Import- bzw. Exportländer über aggregierte Knoten abgebildet. Es wird ferner angenommen, dass alle Gasnetzzugangspunkte unabhängig von ihrer Eigenschaft als Einspeise- oder Ausspeisepunkt für die Integration von PtGA geeignet sind.
 
11
Zu beachten ist, dass Überschussstrom in der Regel aus Systembetrachtungen herangezogen wird. In dieser Arbeit bezieht sich der abgeleitete Überschuss auf Einzelanlagen, d. h. Restriktionen aus dem Gesamtsystem werden vernachlässigt. Die Anlage wird im Einsatzkonzept WIN immer zu Teilen bei Höchstlaststunden für die Bereitstellung von Power-to-Gas genutzt.
 
12
Dies ist eine vereinfachende Annahme, da eigentlich das Stromnetz in der Analyse mitbetrachtet werden müsste, um Abregelungen bedingt durch Netzengpässe bestimmen zu können. Als erster Indikator ist das hier gewählte und vereinfachte Vorgehen aber dennoch ausreichend.
 
13
Grundsätzlich zielt die vorgenommene Sensitivitätsanalyse darauf ab Wechselwirkungen zwischen genutzter Überschussenergie und resultierenden Kostenpotenzialen zu quantifizieren. Dieses Vorgehen unterstützt das generelle Verständnis, auch wenn Anteile größer als 30 % langfristig nicht effizient erscheinen.
 
14
Als Einspeisekapazität eines Gasnetzpunktes wird die maximale Kapazität aller angebundenen Leitungen definiert. Die Kapazität einer Leitung ergibt sich dabei aus der Zuordnung einer Leitung zu Leitungsklassen (vgl. Tab. 8) und Wahl der maximalen Übertragungskapazität der entsprechenden Leitungsklasse als Leitungskapazität.
 
15
Diese Angabe bezieht sich auf den zugemischten Energiegehalt des H2, sodass der Wert der tatsächlichen H2-Zumischungsrate in Vol.-% deutlich höher liegt, nämlich bei ca. 10 Vol.-%. Nach Untersuchungen von Müller-Syring und Henel (2014) ist eine Zumischrate bis zu 10 Vol.-% ohne Komforteinbußen für Haushaltskunden möglich.
 
16
Als Potential wird im Folgenden die Anschlussleistung der PtGA ausgewiesen. Dabei beschreibt das technische Potential den Anteil des theoretischen Potentials (maximal mögliche Umsetzung einer Technologie), welcher unter Berücksichtigung von technischen, infrastrukturellen und ökologischen Einschränkungen umsetzbar ist. Der Anteil des technischen Potentials, welcher aus wirtschaftlicher Sich nutzbar ist, wird als ökonomisches Potential bezeichnet.
 
17
In den letzten beiden Jahren lag der Gaspreis an der Untergrenze dieser Bandbreite (2018: 22,91 €/MWhth) bzw. auf einem günstigeren Niveau (2019: 13,89 €/MWhth) (Vgl. NetConnect Germany (2020)). Die Wirtschaftlichkeitslücke von H2 aus PtGA gegenüber konventionellem Erdgas ist somit aktuell noch größer. Für die Zukunft ist das Niveau des Gaspreises insbesondere von der Erdgasnachfrage abhängig. Sollte Erdgas eine stärkere Position im Energiesystem einnehmen, z. B. im Zuge des Kohleausstiegs, sind höhere Preise in der Bandbreite von 20–30 €/MWth möglich.
 
18
Biogaspreise auf diesem hohen Preisniveau sind in der Vergangenheit insbesondere durch EEG-Vergütungen (5,7–13,32 Ct/kWhel im EEG von 2014) und die Zahlungsbereitschaft einzelner Kundengruppen angereizt worden. Die Förderung für eine Biogasverstromung ist in der Novellierung des EEG von 2017 stückweise zurückgefahren worden. Ein Preis für Biogas, das als Substitut zu Erdgas z. B. in einer GuD-Anlage mit 60 % Wirkungsgrad genutzt werden soll, ist somit zukünftig insbesondere von den CO2-Vermeidungskosten abhängig. Für einen Biogaspreis von 80 €/MWhth gilt dann unter den Annahmen, dass der Erdgaspreis bei 15 €/MWhth liegt, die spezifischen Emission von Erdgas bei 0,2 t CO2/MWhth liegen und Biogas keine zusätzlichen CO2-Emissionen verursacht, ein CO2-Zertifikatepreis von 195 €/t CO2 nötig wäre. Unter denselben Annahmen würde ein CO2-Zertifikatepreis von 105 €/t CO2 ausreichen, um Biogas zu einem Preis von 50 €/MWhth Erdgas gleichzustellen. Da dieses Preisniveau im Emissionshandel erst langfristig erwartet werden kann, muss mittelfristig von geringeren Preisniveaus für Biogas ausgegangen werden, sodass das ökonomische Potential für H2 aus PtGA weiter limitiert bleibt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat AGEE, BMWi, BNetzA (2017) Installierte Netto-Leistung zur Stromerzeugung in Deutschland in 2017. Stand 04.09.2017. https://​www.​energy-charts.​de/​power_​inst_​de.​htm. Zugegriffen: 18. Sept. 2017 (Hg. v. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien (AGEE), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Bundesnetzagentur (BNetzA)) AGEE, BMWi, BNetzA (2017) Installierte Netto-Leistung zur Stromerzeugung in Deutschland in 2017. Stand 04.09.2017. https://​www.​energy-charts.​de/​power_​inst_​de.​htm. Zugegriffen: 18. Sept. 2017 (Hg. v. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE). Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien (AGEE), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Bundesnetzagentur (BNetzA))
Zurück zum Zitat Agora Energiewende (2017) Neue Preismodelle für Energie. Grundlagen einer Reform der Entgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen auf Strom und fossile Energieträger Agora Energiewende (2017) Neue Preismodelle für Energie. Grundlagen einer Reform der Entgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen auf Strom und fossile Energieträger
Zurück zum Zitat AtG (2017): Atomgesetz, vom Juli 1985 (BGBl. I S. 1565), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) geändert worden ist. AtG (2017): Atomgesetz, vom Juli 1985 (BGBl. I S. 1565), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 20. Juli 2017 (BGBl. I S. 2808) geändert worden ist.
Zurück zum Zitat Benndorf R, Bernicke M, Bertram A, Butz W, Dettling F, Drotlef J et al (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050. Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau Benndorf R, Bernicke M, Bertram A, Butz W, Dettling F, Drotlef J et al (2013) Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050. Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau
Zurück zum Zitat Blanco H, Faaij A (2017) A review at the role of storage in energy systems with a focus on Power to Gas and long-term storage. Renew Sustain Energy Rev 81:1049–1086 CrossRef Blanco H, Faaij A (2017) A review at the role of storage in energy systems with a focus on Power to Gas and long-term storage. Renew Sustain Energy Rev 81:1049–1086 CrossRef
Zurück zum Zitat BMUB (2016) Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bonn BMUB (2016) Klimaschutzplan 2050. Klimaschutzpolitische Grundsätze und Ziele der Bundesregierung. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bonn
Zurück zum Zitat BMVI (2015) Räumlich differenzierte Flächenpotentiale für erneuerbare Energien in Deutschland. BMVI-Online-Publikation. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Bonn BMVI (2015) Räumlich differenzierte Flächenpotentiale für erneuerbare Energien in Deutschland. BMVI-Online-Publikation. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), Bonn
Zurück zum Zitat BNetzA (2016) Monitoringbericht 2016. Bundesnetzagentur (BNetzA), Bonn BNetzA (2016) Monitoringbericht 2016. Bundesnetzagentur (BNetzA), Bonn
Zurück zum Zitat Bofinger S, Callies D, Scheibe M, Saint-Drenan Y‑M, Rohrig K (2011) Studie Potenzial der Windenergienutzung an Land. Kurzfassung. Bundesverband WindEnergie (BWE). Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel Bofinger S, Callies D, Scheibe M, Saint-Drenan Y‑M, Rohrig K (2011) Studie Potenzial der Windenergienutzung an Land. Kurzfassung. Bundesverband WindEnergie (BWE). Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel
Zurück zum Zitat Bost M, Böther T, Hirschl B, Kreuz S, Neumann A, Weiß J (2012) Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg. Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte – eine szenariobasierte Analyse Bost M, Böther T, Hirschl B, Kreuz S, Neumann A, Weiß J (2012) Erneuerbare Energien Potenziale in Brandenburg. Erschließbare technische Potenziale sowie Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte – eine szenariobasierte Analyse
Zurück zum Zitat Breyer C, Müller B (2013) Vergleich und Optimierung von zentral und dezentral orientierten Ausbaupfaden zu einer Stromversorgung aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Reiner Lemoine Institut gGmbH, Berlin Breyer C, Müller B (2013) Vergleich und Optimierung von zentral und dezentral orientierten Ausbaupfaden zu einer Stromversorgung aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Reiner Lemoine Institut gGmbH, Berlin
Zurück zum Zitat Brunner C, Michaelis J, Möst D (2015) Competitiveness of Different Operational Concepts for Power-to-Gas in Future Energy Systems. Z Energiewirtsch 39(4):275–293 CrossRef Brunner C, Michaelis J, Möst D (2015) Competitiveness of Different Operational Concepts for Power-to-Gas in Future Energy Systems. Z Energiewirtsch 39(4):275–293 CrossRef
Zurück zum Zitat Brunner C, Teufel F (2013) The competition of different measures to increase flexibility in energy systems with a high share of fluctuating renewable energy sources. Green 3(1):59–67 Brunner C, Teufel F (2013) The competition of different measures to increase flexibility in energy systems with a high share of fluctuating renewable energy sources. Green 3(1):59–67
Zurück zum Zitat Bundesregierung (2010) Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung Bundesregierung (2010) Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung
Zurück zum Zitat Callies D (2014) Analyse des Potenzials der Onshore-Windenergie in Deutschland unter Berücksichtigung von technischen und planerischen Randbedingungen. Dissertation. Universität, Kassel Callies D (2014) Analyse des Potenzials der Onshore-Windenergie in Deutschland unter Berücksichtigung von technischen und planerischen Randbedingungen. Dissertation. Universität, Kassel
Zurück zum Zitat dena (2013) Eckpunktepapier. Der Beitrag von Power to Gas zur Erreichung der energiepolitischen Zielstellungen im Kontext der Energiewende. Deutsche Energie-Agentur, Berlin dena (2013) Eckpunktepapier. Der Beitrag von Power to Gas zur Erreichung der energiepolitischen Zielstellungen im Kontext der Energiewende. Deutsche Energie-Agentur, Berlin
Zurück zum Zitat Ecke J, Klein S, Klein SW, Steinert T (2017) Klimaschutz durch Sektorenkopplung. Optionen, Szenarien, Kosten. enervis energy advisors GmbH, Berlin Ecke J, Klein S, Klein SW, Steinert T (2017) Klimaschutz durch Sektorenkopplung. Optionen, Szenarien, Kosten. enervis energy advisors GmbH, Berlin
Zurück zum Zitat Ecofys (2015) Weiterentwicklung des Einspeise-Managements. Bewertung von Ansätzen. Bundesverband WindEnergie (BWE), Düsseldorf Ecofys (2015) Weiterentwicklung des Einspeise-Managements. Bewertung von Ansätzen. Bundesverband WindEnergie (BWE), Düsseldorf
Zurück zum Zitat EEG (2017): Erneuerbaren-Energien-Gesetz, vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2532) geändert worden ist. EEG (2017): Erneuerbaren-Energien-Gesetz, vom 21. Juli 2014 (BGBl. I S. 1066), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2532) geändert worden ist.
Zurück zum Zitat Eichhorn M, Tafarte P, Thrän D (2017) Towards energy landscapes—„Pathfinder for sustainable wind power locations“. Energy 134:611–621 CrossRef Eichhorn M, Tafarte P, Thrän D (2017) Towards energy landscapes—„Pathfinder for sustainable wind power locations“. Energy 134:611–621 CrossRef
Zurück zum Zitat EnWG (2017): Energiewirtschaftsgesetz, vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), das durch Artikel 13 des Gesetzes vom 29. Mai 2017 (BGBl. I S. 1298) geändert worden ist. EnWG (2017): Energiewirtschaftsgesetz, vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), das durch Artikel 13 des Gesetzes vom 29. Mai 2017 (BGBl. I S. 1298) geändert worden ist.
Zurück zum Zitat Estermann T, Pichlmaier S, Guminski A, Pellinger C (2017) Kurzstudie Power-to‑X. Ermittlung des Potentials von PtX-Anwendungen für die Netzplanung der deutschen ÜNB. Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), München Estermann T, Pichlmaier S, Guminski A, Pellinger C (2017) Kurzstudie Power-to‑X. Ermittlung des Potentials von PtX-Anwendungen für die Netzplanung der deutschen ÜNB. Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE), München
Zurück zum Zitat FNB (2016) Netzentwicklungsplan Gas 2016–2026. 2. Entwurf. Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB), Berlin FNB (2016) Netzentwicklungsplan Gas 2016–2026. 2. Entwurf. Fernleitungsnetzbetreiber Gas (FNB), Berlin
Zurück zum Zitat Hennings W, Markewitz P, Helgeson B, Paulus S, Peter J (2015) Auswertung von Studien zu künftigem Bedarf an Stromspeicherung. Beitrag zum Vorprojekt „Virtuelles Institut: Strom zu Gas und Wärme -Entwicklung einer Forschungsagenda für NRW“. Institut für Energie-und Klimaforschung, Systemforschung und Technologische Entwicklung, Jülich, Köln Hennings W, Markewitz P, Helgeson B, Paulus S, Peter J (2015) Auswertung von Studien zu künftigem Bedarf an Stromspeicherung. Beitrag zum Vorprojekt „Virtuelles Institut: Strom zu Gas und Wärme -Entwicklung einer Forschungsagenda für NRW“. Institut für Energie-und Klimaforschung, Systemforschung und Technologische Entwicklung, Jülich, Köln
Zurück zum Zitat Heymann F, Bessa R (2015) Power-to-Gas potential assessment of Portugal under special consideration of LCOE. In: 2015 IEEE Eindhoven PowerTech, S 1–5 Heymann F, Bessa R (2015) Power-to-Gas potential assessment of Portugal under special consideration of LCOE. In: 2015 IEEE Eindhoven PowerTech, S 1–5
Zurück zum Zitat Hobbie H, Möst D (2014) Where to Install Wind Capacities? Optimal Deployment from an Energy System Perspective. Proceedings: 13th International Workshop on Large-Scale Integration of Wind Power into Power Systems as well as on Transmission Networks for Offshore Wind Plants. Energynautics, Berlin Hobbie H, Möst D (2014) Where to Install Wind Capacities? Optimal Deployment from an Energy System Perspective. Proceedings: 13th International Workshop on Large-Scale Integration of Wind Power into Power Systems as well as on Transmission Networks for Offshore Wind Plants. Energynautics, Berlin
Zurück zum Zitat Hüttenrauch J, Müller-Syring G, Krause, H, Fichtner, W, Nolden, C, Hauser, P, Müller, T, Möst, D, Härtel, P, Gerhardt, N and Sterner, M, (2017). Integration fluktuierender erneuerbarer Energien durch konvergente Nutzung von Strom- und Gasnetzen - Konvergenz Strom- und Gasnetze (KonStGas): Abschlussbericht Hüttenrauch J, Müller-Syring G, Krause, H, Fichtner, W, Nolden, C, Hauser, P, Müller, T, Möst, D, Härtel, P, Gerhardt, N and Sterner, M, (2017). Integration fluktuierender erneuerbarer Energien durch konvergente Nutzung von Strom- und Gasnetzen - Konvergenz Strom- und Gasnetze (KonStGas): Abschlussbericht
Zurück zum Zitat Jentsch M (2015) Potenziale von Power-to-Gas-Energiespeichern. Modellbasierte Analyse des markt- und netzseitigen Einsatzes im zukünftigen Stromversorgungssystem. Fraunhofer-Verl.. Dissertation, Stuttgart ( http://​d-nb.​info/​1070030058/​04.) Jentsch M (2015) Potenziale von Power-to-Gas-Energiespeichern. Modellbasierte Analyse des markt- und netzseitigen Einsatzes im zukünftigen Stromversorgungssystem. Fraunhofer-Verl.. Dissertation, Stuttgart ( http://​d-nb.​info/​1070030058/​04.)
Zurück zum Zitat Jentsch M, Trost T, Sterner M (2014) Optimal use of power-to-gas energy storage systems in an 85 % renewable energy scenario. Energy Procedia 46:254–261 CrossRef Jentsch M, Trost T, Sterner M (2014) Optimal use of power-to-gas energy storage systems in an 85 % renewable energy scenario. Energy Procedia 46:254–261 CrossRef
Zurück zum Zitat Klaus T, Vollmer C, Werner K, Lehmann H, Müschen K (2010) Energieziel 2050. 100 % Strom aus erneuerbaren Quellen. Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau Klaus T, Vollmer C, Werner K, Lehmann H, Müschen K (2010) Energieziel 2050. 100 % Strom aus erneuerbaren Quellen. Umweltbundesamt (UBA), Dessau-Roßlau
Zurück zum Zitat Kost C, Mayer JN, Thomsen J, Hartmann N, Senkpiel C, Philipps S et al (2013) Stromgestehungskosten Erneuerbarer Energien. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg Kost C, Mayer JN, Thomsen J, Hartmann N, Senkpiel C, Philipps S et al (2013) Stromgestehungskosten Erneuerbarer Energien. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg
Zurück zum Zitat Krewitt W, Nitsch J (2003) The potential for electricity generation from on-shore wind energy under the constraints of nature conservation. A case study for two regions in Germany. Renew Energy 28(10):1645–1655 CrossRef Krewitt W, Nitsch J (2003) The potential for electricity generation from on-shore wind energy under the constraints of nature conservation. A case study for two regions in Germany. Renew Energy 28(10):1645–1655 CrossRef
Zurück zum Zitat Kruse J, Hennes O, Wildgrube T, Lencz D, Hintermayer M, Gierkink M et al (2018) dena-Leitstudie Integrierte Energiewende. Impulse für die Gestaltung des Energiesystems bis 2050. Teil B: Gutachterbericht. dena. ewi Energy Research & Scenarios gGmbH, Köln Kruse J, Hennes O, Wildgrube T, Lencz D, Hintermayer M, Gierkink M et al (2018) dena-Leitstudie Integrierte Energiewende. Impulse für die Gestaltung des Energiesystems bis 2050. Teil B: Gutachterbericht. dena. ewi Energy Research & Scenarios gGmbH, Köln
Zurück zum Zitat Kunz, Friedrich et al (2017) Electricity, heat, and gas sector data formodeling the German system, DIW Data Documentation, No. 92, Deutsches Institut fürWirtschaftsforschung (DIW), Berlin Kunz, Friedrich et al (2017) Electricity, heat, and gas sector data formodeling the German system, DIW Data Documentation, No. 92, Deutsches Institut fürWirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Zurück zum Zitat KWKG (2017): Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, vom 21. Dez. 2015 (BGBl. I S. 2498), das durch Artikel 3 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2532) geändert worden ist. KWKG (2017): Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, vom 21. Dez. 2015 (BGBl. I S. 2498), das durch Artikel 3 des Gesetzes vom 17. Juli 2017 (BGBl. I S. 2532) geändert worden ist.
Zurück zum Zitat LANUV (2012): Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW, Teil 1 – Windenergie. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. LANUV-Fachbericht (40). LANUV (2012): Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW, Teil 1 – Windenergie. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. LANUV-Fachbericht (40).
Zurück zum Zitat Lietz F (2017) Rechtlicher Rahmen für die Power-to-Gas-Stromspeicherung. Dissertation. Nomos, Baden-Baden CrossRef Lietz F (2017) Rechtlicher Rahmen für die Power-to-Gas-Stromspeicherung. Dissertation. Nomos, Baden-Baden CrossRef
Zurück zum Zitat Lindenberger D, Graf F, Helgeson B, Peter J, Paulus S, Bertsch J et al (2017) Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende. Abschlussbericht. DVGW, Bonn Lindenberger D, Graf F, Helgeson B, Peter J, Paulus S, Bertsch J et al (2017) Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende. Abschlussbericht. DVGW, Bonn
Zurück zum Zitat LUBW (2011) Potenzialatlas Erneuerbare Energien – Windenergie. Landesamt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg, Karlsruhe LUBW (2011) Potenzialatlas Erneuerbare Energien – Windenergie. Landesamt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg, Karlsruhe
Zurück zum Zitat Lütkehus I, Salecker H, Adlunger K (2013) Potenzial der Windenergie an Land. Studie zur Ermittlung des bundesweiten Flächen- und Leistungspotenzials der Windenergienutzung an Land, 1. Aufl. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Lütkehus I, Salecker H, Adlunger K (2013) Potenzial der Windenergie an Land. Studie zur Ermittlung des bundesweiten Flächen- und Leistungspotenzials der Windenergienutzung an Land, 1. Aufl. Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
Zurück zum Zitat Masurowski F, Drechsler M, Frank K (2016) A spatially explicit assessment of the wind energy potential in response to an increased distance between wind turbines and settlements in Germany. Energy Policy 97:343–350 CrossRef Masurowski F, Drechsler M, Frank K (2016) A spatially explicit assessment of the wind energy potential in response to an increased distance between wind turbines and settlements in Germany. Energy Policy 97:343–350 CrossRef
Zurück zum Zitat Michaelis J, Hauser P, Brunner C (2016) Die Einbindung von Power-to-Gas-Anlagen in den Gassektor. Energiewirtsch Tagesfr 66(5):8–12 Michaelis J, Hauser P, Brunner C (2016) Die Einbindung von Power-to-Gas-Anlagen in den Gassektor. Energiewirtsch Tagesfr 66(5):8–12
Zurück zum Zitat Mono R, Glasstetter P (2012) Windpotenzial im räumlichen Vergleich. 100 prozent erneuerbar stiftung, Berlin Mono R, Glasstetter P (2012) Windpotenzial im räumlichen Vergleich. 100 prozent erneuerbar stiftung, Berlin
Zurück zum Zitat Müller-Syring G, Henel M (2014) Wasserstofftoleranz der Erdgasinfrastruktur inklusive aller assoziierten Anlagen. Abschlussbericht. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), Bonn Müller-Syring G, Henel M (2014) Wasserstofftoleranz der Erdgasinfrastruktur inklusive aller assoziierten Anlagen. Abschlussbericht. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), Bonn
Zurück zum Zitat Nitsch J, Krewitt W, Nast M, Viebahn P, Gärtner S, Pehnt M (2004) Ökologisch optimierter Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland. Langfassung. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu), Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, Stuttgart, Heidelberg, Wuppertal Nitsch J, Krewitt W, Nast M, Viebahn P, Gärtner S, Pehnt M (2004) Ökologisch optimierter Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland. Langfassung. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu), Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, Stuttgart, Heidelberg, Wuppertal
Zurück zum Zitat Nymoen Strategieberatung (2017) Delphi-Kurzstudie: Praxis und Potenzial von Power-to-Gas. Kurzstudie im Auftrag der Zukunft ERDGAS GmbH. Nymoen Strategieberatung, Berlin Nymoen Strategieberatung (2017) Delphi-Kurzstudie: Praxis und Potenzial von Power-to-Gas. Kurzstudie im Auftrag der Zukunft ERDGAS GmbH. Nymoen Strategieberatung, Berlin
Zurück zum Zitat Robinius M (2016) Strom- und Gasmarktdesign zur Versorgung des deutschen Straßenverkehrs mit Wasserstoff. Forschungszentrum Jülich. Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Energie & Umwelt / Energy & Environment, 300. Forschungszentrum, Jülich Robinius M (2016) Strom- und Gasmarktdesign zur Versorgung des deutschen Straßenverkehrs mit Wasserstoff. Forschungszentrum Jülich. Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Energie & Umwelt / Energy & Environment, 300. Forschungszentrum, Jülich
Zurück zum Zitat Schenuit C, Heuke R, Paschke J (2016) Potenzialatlas Power to Gas. Klimaschutz umsetzen, erneuerbare Energien integrieren, regionale Wertschöpfung ermöglichen. Deutsche Energie-Agentur (dena), Berlin Schenuit C, Heuke R, Paschke J (2016) Potenzialatlas Power to Gas. Klimaschutz umsetzen, erneuerbare Energien integrieren, regionale Wertschöpfung ermöglichen. Deutsche Energie-Agentur (dena), Berlin
Zurück zum Zitat Schneider L, Kötter E (2015) The geographic potential of power-to-gas in a German model region—trier-amprion 5. J Energy Storage 1:1–6 CrossRef Schneider L, Kötter E (2015) The geographic potential of power-to-gas in a German model region—trier-amprion 5. J Energy Storage 1:1–6 CrossRef
Zurück zum Zitat Schober B, Beirow M, Baumann M (2017) Potenziale der Speicherung erneuerbarer Energie durch gasfärmige Kohlenwasserstoffe auf Basis flexibler Biomassenutzung und Auswirkungen auf die Strombereitstellung und Netzentlastung in Baden-Württemberg Schober B, Beirow M, Baumann M (2017) Potenziale der Speicherung erneuerbarer Energie durch gasfärmige Kohlenwasserstoffe auf Basis flexibler Biomassenutzung und Auswirkungen auf die Strombereitstellung und Netzentlastung in Baden-Württemberg
Zurück zum Zitat Scholz Y (2010) Möglichkeiten und Grenzen der Integration verschiedener regenerativer Energiequellen zu einer 100 % regenerativen Stromversorgung der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2050. Endbericht. Materialien zur Umweltforschung, 42. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Berlin Scholz Y (2010) Möglichkeiten und Grenzen der Integration verschiedener regenerativer Energiequellen zu einer 100 % regenerativen Stromversorgung der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2050. Endbericht. Materialien zur Umweltforschung, 42. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Berlin
Zurück zum Zitat Sterner M, Stadler I (2014) Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. Springer, Berlin, Heidelberg CrossRef Sterner M, Stadler I (2014) Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. Springer, Berlin, Heidelberg CrossRef
Zurück zum Zitat Sterner M, Thema M, Eckert F, Lenck T, Götz P (2015) Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas für die Energiewende in Deutschland. Windgas Studie. Studie im Auftrag von Greenpeace Energy. Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES) OTH Regensburg, Energy Brainpool, Regensburg, Hamburg, Berlin Sterner M, Thema M, Eckert F, Lenck T, Götz P (2015) Bedeutung und Notwendigkeit von Windgas für die Energiewende in Deutschland. Windgas Studie. Studie im Auftrag von Greenpeace Energy. Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher (FENES) OTH Regensburg, Energy Brainpool, Regensburg, Hamburg, Berlin
Zurück zum Zitat StMWi (2013) Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas. Ergebnispapier. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, München StMWi (2013) Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas. Ergebnispapier. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, München
Zurück zum Zitat Thomas H (2017) Rechtliche Rahmenbedingungen der Energiespeicher und der Sektorkopplung. Springer, Wiesbaden CrossRef Thomas H (2017) Rechtliche Rahmenbedingungen der Energiespeicher und der Sektorkopplung. Springer, Wiesbaden CrossRef
Zurück zum Zitat ÜNB (2017b) Netzentwicklungsplan Strom 2030. 2. Entwurf. Übertragungsnetzbetreiber Strom ÜNB (2017b) Netzentwicklungsplan Strom 2030. 2. Entwurf. Übertragungsnetzbetreiber Strom
Zurück zum Zitat Zapf M (2017) Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem. Springer, Wiesbaden CrossRef Zapf M (2017) Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem. Springer, Wiesbaden CrossRef
Zurück zum Zitat Ziesing H‑J, Repenning J, Emele L, Blanck R, Dehoust G, Förster H et al (2015) Klimaschutzszenario 2050. 2. Endbericht. Öko Institut, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Berlin Ziesing H‑J, Repenning J, Emele L, Blanck R, Dehoust G, Förster H et al (2015) Klimaschutzszenario 2050. 2. Endbericht. Öko Institut, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Berlin
Metadaten
Titel
Grünes Gas für die Gaswirtschaft – Regionale Power-to-Gas-Potentiale aus Onshore-Windenergie in Deutschland
verfasst von
Julian Haumaier
Philipp Hauser
Hannes Hobbie
Dominik Möst
Publikationsdatum
28.04.2020
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 0343-5377
Elektronische ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-020-00274-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

Zeitschrift für Energiewirtschaft 2/2020 Zur Ausgabe

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender