2015 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Recherchieren
Im ersten Kapitel geht es um Grundbegriffe und eine Definition von Recherche. Recherchieren heißt: Fragen stellen, Realität rekonstruieren, Neues herausfinden, Pläne aufdecken und vieles mehr. Anhand von Beispielen wird gezeigt, warum Recherche wichtig ist und wie sie funktioniert.
Keywords: Recherche, Recherchieren
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
7
Matthias Brendel/Frank Brendel/Christian Schertz/Henrik Schreiber, Richtig recherchieren: Wie Profis Informationen suchen und besorgen (Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut, 6. Aufl. 2004): S. 11.
Michael Haller, Recherchieren (Konstanz: UVK, 7. Aufl. 2008): S. 13.
Michael Haller, Recherchieren (Konstanz: UVK, 7. Aufl. 2008): S. 13.
Netzwerk Recherche (Hrsg.), Trainingshandbuch Recherche (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003): S. 13.
Wolf Schneider/Paul-Josef Raue, Das neue Handbuch des Journalismus (Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006): S. 52.
Netzwerk Recherche (Hrsg.), nr-Werkstatt Nr. 9: Quellenmanagement – Quellen finden und öffnen (Hamburg: Eigenverlag, 2008): S. 25.
Einen Überblick über die verschiedensten Berufsbilder im Medienbereich gibt das Buch: Sarah Becker/Markus Kaiser (Hrsg.), Berufe in den Medien: Journalismus, Film, Games, Medientechnik, Management, Theater, Musik (München: Verlag Dr. Gabriele Hooffacker, 2014). Informationen dazu können außerdem im MedienWiki des Verlags Springer VS und des MedienCampus Bayern unter
www.medienwiki.org abgerufen werden.
- Titel
- Grundbegriffe der Recherche
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-08721-0_1
- Autor:
-
Markus Kaiser
- Sequenznummer
- 1
- Kapitelnummer
- 1