Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundbegriffe des Wirtschaftens

verfasst von : Andreas Forner

Erschienen in: Volkswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Akteure des Wirtschaftens sind Menschen. Sie handeln als Einzelwirtschaften (Unternehmen/Produktion und Haushalte/Konsum) und als ganze Volkswirtschaften. Wirtschaften ist notwendig, um zu entscheiden, welcher Teil unbegrenzt vorhandener Bedürfnisse durch begrenzt vorhandene Güter befriedigt werden soll. Eine von mehreren üblichen Einteilungen von Gütern ist die nach Produktionsgütern und Konsumgütern. Produktionsgüter haben die Zweckbestimmung, in einen neuen Produktionsprozess einzugehen. Konsumgüter dienen direkt dem Verbrauch, geben in diesem Prozess ganz oder schrittweise ihre Existenz auf und setzen diese in die Stiftung von Nutzen um. Grundlegende Produktionsfaktoren sind Arbeit, Boden und Kapital. Sie werden im Produktionsprozess zur Erstellung von Gütern eingesetzt. Ihre Kombination ist nach Branchen und Stand des technischen Fortschritts unterschiedlich. Das Verhältnis aus der Menge erstellter Güter und eingesetzter Produktionsfaktoren ist die Produktivität. Arbeitsteilung ist Spezialisierung auf die Herstellung bestimmter Produkte, die zu Warenaustausch, Handel und Markt führt. Sie nimmt im Verlauf der Wirtschaftsgeschichte und technischen Entwicklung tendenziell zu. Dass Menschen im Wirtschaftsprozess nach dem ökonomischen Prinzip rational handeln, macht volkswirtschaftliche Prozesse erst erkennbar, erklärbar, modellierbar und steuerbar.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Frage, ob Boden im Allgemeinen und Standortboden im Besonderen nicht dem Produktionsfaktor Kapital zuzurechnen sei, ist nicht unumstritten. Hierauf verweist ein Beitrag im Handelsblatt unter dem Titel „Als der Boden aus der Ökonomie verschwand“. Dabei wird mit Bezug auf die Klassiker Smith, Ricardo und Marx sowie auf wesentliche seiner Unterscheidungsmerkmale vom Sachkapital für Boden als eigenständigen Produktionsfaktor plädiert. (Häring 2017).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Biedenkopf, K. (2012) Rede zum 40-jährigen Jubiläum des bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg Biedenkopf, K. (2012) Rede zum 40-jährigen Jubiläum des bbw Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg
Zurück zum Zitat Eckert, D. (2017) Das große Jobsterben – und wie es sich aufhalten lässt, Die Welt 26.11.2017 Eckert, D. (2017) Das große Jobsterben – und wie es sich aufhalten lässt, Die Welt 26.11.2017
Zurück zum Zitat Fischer, M. (2020) Scheiden tut weh, Wirtschaftswoche 43/2020 Fischer, M. (2020) Scheiden tut weh, Wirtschaftswoche 43/2020
Zurück zum Zitat Handelsblatt 01.11.2020 Sparquote dürfte 2020 auf rund 16 Prozent steigen Handelsblatt 01.11.2020 Sparquote dürfte 2020 auf rund 16 Prozent steigen
Zurück zum Zitat Häring, N. Als der Boden aus der Ökonomie verschwand, Handelsblatt 29.05.2017 Häring, N. Als der Boden aus der Ökonomie verschwand, Handelsblatt 29.05.2017
Zurück zum Zitat Samuelson, P.A. (2017) Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch Verlag, S. 32, 33 Samuelson, P.A. (2017) Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch Verlag, S. 32, 33
Zurück zum Zitat Smith, A. (2009) Wohlstand der Nationen, Köln: Anaconda, S. 12/13 Smith, A. (2009) Wohlstand der Nationen, Köln: Anaconda, S. 12/13
Zurück zum Zitat Woll, A. (2011) Volkswirtschaftslehre, München: Vahlen, S. 29, 70 Woll, A. (2011) Volkswirtschaftslehre, München: Vahlen, S. 29, 70
Zurück zum Zitat Altmann, J. (2014) Volkswirtschaftslehre, Stuttgart: Lucius & Lucius Altmann, J. (2014) Volkswirtschaftslehre, Stuttgart: Lucius & Lucius
Zurück zum Zitat Bofinger, P (2019) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München: Pearson Bofinger, P (2019) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, München: Pearson
Zurück zum Zitat Heusel, B., Lenk, T., Neuäumer, R. (2005) Volkswirtschaftslehre, Wiesbaden: SpringerGabler Heusel, B., Lenk, T., Neuäumer, R. (2005) Volkswirtschaftslehre, Wiesbaden: SpringerGabler
Zurück zum Zitat Klitzsch, W. (2019) Grundbegriffe der Wirtschaft, Wiesbaden: SpringerGabler Klitzsch, W. (2019) Grundbegriffe der Wirtschaft, Wiesbaden: SpringerGabler
Zurück zum Zitat Samuelson, P.A. (2017) Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch Verlag Samuelson, P.A. (2017) Volkswirtschaftslehre, München: FinanzBuch Verlag
Metadaten
Titel
Grundbegriffe des Wirtschaftens
verfasst von
Andreas Forner
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36109-9_2

Premium Partner