Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundbegriffe

verfasst von : Wolfgang Widulle

Erschienen in: Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kap. 1 beschreibt die Rolle des Gesprächs im menschlichen Leben und im beruflichen Kontext der Sozialen Arbeit. Es definiert, was ein Gespräch und was seine konstitutiven Eigenschaften sind. Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit ist eine Universalmethode professionellen Handelns, dies wird theoretisch verortet und begründet. Die Bedingungen von Gesprächsführung werden an den Strukturmerkmalen professionellen Handelns präzisiert. Gesprächsführung wird von Beratung und Psychotherapie als spezifischen psychosozialen Interventionsformen abgegrenzt und es werden Beispiele für die Vielfalt von Gesprächsformaten in der Sozialen Arbeit gegeben. Den Schluss bilden Überlegungen und kritische Gedanken zu „guter Gesprächsführung“ und Gesprächskompetenz. Das einleitende Video erläutert die Grundlegung von Gesprächsführung als professioneller Methode mit einem Orientierungsmodell.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aebli, H. (1994). Denken – das Ordnen des Tuns. Stuttgart: Klett-Cotta. Aebli, H. (1994). Denken – das Ordnen des Tuns. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Beck, K. (2017). Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. Beck, K. (2017). Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Zurück zum Zitat Benien, K. (2015). Schwierige Gespräche führen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Benien, K. (2015). Schwierige Gespräche führen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Berger, P. L. & Luckmann, T. (2018). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer. Berger, P. L. & Luckmann, T. (2018). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Burkart, R. (2019). Kommunikationswissenschaft. Wien: Böhlau. Burkart, R. (2019). Kommunikationswissenschaft. Wien: Böhlau.
Zurück zum Zitat Deppermann, A. (2004). ‚Gesprächskompetenz‘ – Probleme und Herausforderungen eines möglichen Begriffs. In: Becker-Mrotzek, M./Brünner, G. (Hg.). Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 15–28. Deppermann, A. (2004). ‚Gesprächskompetenz‘ – Probleme und Herausforderungen eines möglichen Begriffs. In: Becker-Mrotzek, M./Brünner, G. (Hg.). Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. S. 15–28.
Zurück zum Zitat Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge (2017). Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos. Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge (2017). Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Dewe, B. & Otto, H.-U. (2012). Reflexive Sozialpädagogik: Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In: Thole, W. (Hg.). Grundriss Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. S. 197–217.CrossRef Dewe, B. & Otto, H.-U. (2012). Reflexive Sozialpädagogik: Grundstrukturen eines neuen Typs dienstleistungsorientierten Professionshandelns. In: Thole, W. (Hg.). Grundriss Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. S. 197–217.CrossRef
Zurück zum Zitat Edelmann, W. & Wittmann, S. (2019). Lernpsychologie. Weinheim: Beltz. Edelmann, W. & Wittmann, S. (2019). Lernpsychologie. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Flammer, A. (2001). Einführung in die Gesprächspsychologie. Bern: Huber. Flammer, A. (2001). Einführung in die Gesprächspsychologie. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Galuske, M. (2013). Methoden der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Weinheim: Juventa. Galuske, M. (2013). Methoden der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Großmaß, R. (2014). Psychotherapie und Beratung. In: Nestmann, F., et al. (Hg.). Handbuch der Beratung 1: Disziplinen und Zugänge. Tübingen: DGVT-Verlag. S. 89–102. Großmaß, R. (2014). Psychotherapie und Beratung. In: Nestmann, F., et al. (Hg.). Handbuch der Beratung 1: Disziplinen und Zugänge. Tübingen: DGVT-Verlag. S. 89–102.
Zurück zum Zitat Hargie, O. (2013). Die Kunst der Kommunikation. Bern: Huber. Hargie, O. (2013). Die Kunst der Kommunikation. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Heiner, M. (2010). Soziale Arbeit als Beruf. München: Reinhardt. Heiner, M. (2010). Soziale Arbeit als Beruf. München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Heiner, M. (2018). Kompetent handeln in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt. Heiner, M. (2018). Kompetent handeln in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat Hoburg, R. (2017) (Hg.). Kommunizieren in sozialen und helfenden Berufen. Stuttgart: Kohlhammer. Hoburg, R. (2017) (Hg.). Kommunizieren in sozialen und helfenden Berufen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Hochuli Freund, U. & Stotz, W. (2017). Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. Hochuli Freund, U. & Stotz, W. (2017). Kooperative Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Klemm, M. (2002). Gespräche als Basiseinheit. Materialien zum Seminar „Medientext analysieren“. WS 2002. URL: Nicht mehr auffindbar. Zugriffsdatum: 13.3.2005. Klemm, M. (2002). Gespräche als Basiseinheit. Materialien zum Seminar „Medientext analysieren“. WS 2002. URL: Nicht mehr auffindbar. Zugriffsdatum: 13.3.2005.
Zurück zum Zitat Kleve, H. (2017). Soziale Arbeit als Kommunikation: Möglichkeiten und Grenzen professioneller Hilfe. In: Hoburg, R. (Hg.). Kommunizieren in sozialen und helfenden Berufen. Stuttgart: Kohlhammer. S. 33–47. Kleve, H. (2017). Soziale Arbeit als Kommunikation: Möglichkeiten und Grenzen professioneller Hilfe. In: Hoburg, R. (Hg.). Kommunizieren in sozialen und helfenden Berufen. Stuttgart: Kohlhammer. S. 33–47.
Zurück zum Zitat Lattke, H. (1969). Das helfende Gespräch. Freiburg i.B.: Lambertus. Lattke, H. (1969). Das helfende Gespräch. Freiburg i.B.: Lambertus.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1975). Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In: Otto, H.-U., et al. (Hg.). Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Neuwied: Luchterhand. S. 21–43. Luhmann, N. (1975). Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In: Otto, H.-U., et al. (Hg.). Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Neuwied: Luchterhand. S. 21–43.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. & Schorr, K.-E. (1982). Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: Luhmann, N./Schorr, K.-E. (Hg.). Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 11–40. Luhmann, N. & Schorr, K.-E. (1982). Das Technologiedefizit der Erziehung und die Pädagogik. In: Luhmann, N./Schorr, K.-E. (Hg.). Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 11–40.
Zurück zum Zitat Maus, F., et al. (2013). Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit: für die Tätigkeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Schwalbach: Wochenschau-Verlag. Maus, F., et al. (2013). Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit: für die Tätigkeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.
Zurück zum Zitat Nestmann, F., et al. (2014) (Hg.). Handbuch der Beratung. Bd. 1: Disziplinen und Zugänge. Tübingen: DGVT-Verlag. Nestmann, F., et al. (2014) (Hg.). Handbuch der Beratung. Bd. 1: Disziplinen und Zugänge. Tübingen: DGVT-Verlag.
Zurück zum Zitat Neuffer, M. (2000). Beratung als Kernkompetenz Sozialer Arbeit. Der Beratungsbegriff in der Geschichte der Profession. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. 147(5+6). Jg. S. 112–128. Neuffer, M. (2000). Beratung als Kernkompetenz Sozialer Arbeit. Der Beratungsbegriff in der Geschichte der Profession. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. 147(5+6). Jg. S. 112–128.
Zurück zum Zitat Obrecht, W. (1996). Ein normatives Modell Rationalen Handelns: Umrisse einer wert- und wissenschaftstheoretischen Allgemeinen normativen Handlungstheorie für die Soziale Arbeit. In: VESAD (Hg.). Symposium Soziale Arbeit: Beiträge zur Theoriebildung und Forschung in Sozialer Arbeit. Köniz: Soziothek. S. 109–202. Obrecht, W. (1996). Ein normatives Modell Rationalen Handelns: Umrisse einer wert- und wissenschaftstheoretischen Allgemeinen normativen Handlungstheorie für die Soziale Arbeit. In: VESAD (Hg.). Symposium Soziale Arbeit: Beiträge zur Theoriebildung und Forschung in Sozialer Arbeit. Köniz: Soziothek. S. 109–202.
Zurück zum Zitat Preis, W. (2009). Perspektiven einer Praxeologie Sozialer Arbeit. In: Birgmeier, B./Mührel, E. (Hg.). Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n). Wiesbaden: Springer VS. S. 157–169.CrossRef Preis, W. (2009). Perspektiven einer Praxeologie Sozialer Arbeit. In: Birgmeier, B./Mührel, E. (Hg.). Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n). Wiesbaden: Springer VS. S. 157–169.CrossRef
Zurück zum Zitat Rahm, D. (2004). Gestaltberatung. Paderborn: Junfermann. Rahm, D. (2004). Gestaltberatung. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Redlich, A. (1997). Psychologische Beratung ist mehr als verkürzte Therapie. In: Nestmann, F. (Hg.). Beratung. Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft und Praxis. Tübingen: DGVT-Verlag. S. 151–161. Redlich, A. (1997). Psychologische Beratung ist mehr als verkürzte Therapie. In: Nestmann, F. (Hg.). Beratung. Bausteine für eine interdisziplinäre Wissenschaft und Praxis. Tübingen: DGVT-Verlag. S. 151–161.
Zurück zum Zitat Redlich, A. (2009). Gesprächsführung in der Beratung von Lehrern, Eltern und Erziehern. Hamburg: Fachbereich Psychologie, Arbeitsgruppe Beratung und Training. Redlich, A. (2009). Gesprächsführung in der Beratung von Lehrern, Eltern und Erziehern. Hamburg: Fachbereich Psychologie, Arbeitsgruppe Beratung und Training.
Zurück zum Zitat Röhner, J. & Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Röhner, J. & Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaeffer, D. & Dewe, B. (2012). Zur Interventionslogik von Beratung in Differenz zu Information, Aufklärung und Therapie. In: Schaeffer, D./Schmidt-Kähler, S. (Hg.). Lehrbuch Patientenberatung. Bern: Huber. S. 59–86. Schaeffer, D. & Dewe, B. (2012). Zur Interventionslogik von Beratung in Differenz zu Information, Aufklärung und Therapie. In: Schaeffer, D./Schmidt-Kähler, S. (Hg.). Lehrbuch Patientenberatung. Bern: Huber. S. 59–86.
Zurück zum Zitat Schulz von Thun, F. (2019). Miteinander reden 1-4: Störungen und Klärungen/Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung/Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation/Fragen und Antworten. Reinbek bei Hamburg: Rororo. Schulz von Thun, F. (2019). Miteinander reden 1-4: Störungen und Klärungen/Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung/Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation/Fragen und Antworten. Reinbek bei Hamburg: Rororo.
Zurück zum Zitat Spiegel, H. & Sturzenhecker, B. (2018). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt. Spiegel, H. & Sturzenhecker, B. (2018). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt.
Zurück zum Zitat SPIEGEL Online (2007). Mythos widerlegt: Frauen und Männer reden gleich viel. URL: www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,492546,00.html. Zugriffsdatum: 5.7.2007. SPIEGEL Online (2007). Mythos widerlegt: Frauen und Männer reden gleich viel. URL: www.​spiegel.​de/​wissenschaft/​mensch/​0,1518,492546,00.​html. Zugriffsdatum: 5.7.2007.
Zurück zum Zitat Staub-Bernasconi, S. (2018). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Stuttgart: UTB. Staub-Bernasconi, S. (2018). Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Stimmer, F. & Weinhardt, M. (2010). Fokussierte Beratung in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt.CrossRef Stimmer, F. & Weinhardt, M. (2010). Fokussierte Beratung in der Sozialen Arbeit. München: Reinhardt.CrossRef
Zurück zum Zitat Vollmer, G. (2002). Evolutionäre Erkenntnistheorie. Stuttgart: Hirzel. Vollmer, G. (2002). Evolutionäre Erkenntnistheorie. Stuttgart: Hirzel.
Zurück zum Zitat Wahl, D. (1991). Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. Wahl, D. (1991). Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Zurück zum Zitat Wendt, P.-U. (2017). Angemessen besprechen: Grundzüge subjektzentrierter Gesprächsführung. In: Wendt, P.-U. (Hg.). Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa. S. 79–121. Wendt, P.-U. (2017). Angemessen besprechen: Grundzüge subjektzentrierter Gesprächsführung. In: Wendt, P.-U. (Hg.). Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa. S. 79–121.
Zurück zum Zitat Wirtz, M. A. (2019) (Hg.). Dorsch – Lexikon der Psychologie. Göttingen: Hogrefe. Wirtz, M. A. (2019) (Hg.). Dorsch – Lexikon der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Galuske, M. (2013). Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa. Galuske, M. (2013). Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Spiegel, H./Sturzenhecker, B. (2018). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. 6., durchges. Aufl. München: Ernst Reinhardt. Spiegel, H./Sturzenhecker, B. (2018). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. 6., durchges. Aufl. München: Ernst Reinhardt.
Zurück zum Zitat Wendt, P.-U. (2017). Angemessen besprechen: Grundzüge subjektzentrierter Gesprächsführung. In: Wendt, P.-U. (Hg.). Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa. S. 79–121. Wendt, P.-U. (2017). Angemessen besprechen: Grundzüge subjektzentrierter Gesprächsführung. In: Wendt, P.-U. (Hg.). Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa. S. 79–121.
Metadaten
Titel
Grundbegriffe
verfasst von
Wolfgang Widulle
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-29204-1_1