2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Grundlagen der Elektrotechnik
Die elektrischen Größen Ladung, Strom, Spannung und Widerstand spielen in unserem Alltag keine große Rolle. Da wir keine geeigneten Sinne dafür besitzen, fehlt uns die praktische Erfahrung weitgehend. Die genannten Grössen werden daher hier definiert und anhand einfacher Beispiele erläutert.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
6
Nach dem französischen Physiker Charles Augustin de Coulomb (1736–1806).
Nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère (1775–1836).
Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Probeladung.
Man spricht in dem Zusammenhang auch von einem Zweipol.
Die Beziehung U = R·I ist streng genommen kein physikalisches Gesetz, sondern definiert vielmehr, was ein ohmscher Zweipol ist.
Zeitlich konstante Grössen bezeichnen wir in der Regel mit Grossbuchstaben. Ändern sich die Grössen mit der Zeit, so verwenden wir Kleinbuchstaben. U bezeichnet demnach eine konstante Spannung, während u(t) den zeitlichen Verlauf einer Spannung beschreibt.
- Titel
- Grundbegriffe
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30386-0_2
- Autor:
-
Markus Hufschmid
- Sequenznummer
- 2
- Kapitelnummer
- Kapitel 2