Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Grundbegriffe

verfasst von : Jörn Redler, Sebastian Ullrich

Erschienen in: Marketing klipp & klar

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Dieses Grundlagenkapitel führt in das Marketingverständnis ein. In ihm wird der Marketingbegriff abgegrenzt, es werden wichtige Aspekte zur Charakterisierung eines Marktsystems dargestellt und Entwicklungsrichtungen des Marketing thematisiert. Neben der Struktur einer Marketingkonzeption werden auch die Inhalte eines Marketingplans erläutert.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus, K., & Schneider, H. (2009). Strategisches Marketing (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Backhaus, K., & Schneider, H. (2009). Strategisches Marketing (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Caves, R. E., & Porter, M. E. (1978). Market structure, oligopoly, and stability of market shares. Journal of Industrial Economics, 29(1), 289–313. CrossRef Caves, R. E., & Porter, M. E. (1978). Market structure, oligopoly, and stability of market shares. Journal of Industrial Economics, 29(1), 289–313. CrossRef
Zurück zum Zitat Fritz, W., & von der Oelsnitz, D. (2019). Marketing: Elemente marktorientierter Unternehmensführung (5. Aufl.). Kohlhammer. Fritz, W., & von der Oelsnitz, D. (2019). Marketing: Elemente marktorientierter Unternehmensführung (5. Aufl.). Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Gutenberg, E. (1958). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Gabler. CrossRef Gutenberg, E. (1958). Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Hopfenbeck, W. (2002). Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre (14. Aufl.). Redline. Hopfenbeck, W. (2002). Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre (14. Aufl.). Redline.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L. C., & Piercy, N. (2017). Principles of Marketing. European Edition (7. Aufl.). Pearson. Kotler, P., Armstrong, G., Harris, L. C., & Piercy, N. (2017). Principles of Marketing. European Edition (7. Aufl.). Pearson.
Zurück zum Zitat Matzler, K., Stahl, H. K., & Hinterhuber, H. H. (2002). Die Customer-based view der Unternehmung. In H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung (6. Aufl., S. 3–31). Gabler. CrossRef Matzler, K., Stahl, H. K., & Hinterhuber, H. H. (2002). Die Customer-based view der Unternehmung. In H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung (6. Aufl., S. 3–31). Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H. (2000). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (9. Aufl.). Gabler. Meffert, H. (2000). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (9. Aufl.). Gabler.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13. Aufl.). Springer Gabler. CrossRef Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13. Aufl.). Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, M. (1979). The structure within industries and companies’ performance. Review of Economics and Statistics, 61, 214–227. CrossRef Porter, M. (1979). The structure within industries and companies’ performance. Review of Economics and Statistics, 61, 214–227. CrossRef
Zurück zum Zitat Redler, J. (2019a). Die digitale Transformation der Markenkommunikation verstehen, einordnen und nutzen. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock, T. Langner & J. Redler (Hrsg.), Corporate brand management (4. Aufl., S. 521–560). Springer Gabler. CrossRef Redler, J. (2019a). Die digitale Transformation der Markenkommunikation verstehen, einordnen und nutzen. In F.-R. Esch, T. Tomczak, J. Kernstock, T. Langner & J. Redler (Hrsg.), Corporate brand management (4. Aufl., S. 521–560). Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Redler, J. (2019b). Grundzüge des Marketing (2. Aufl.). BWV. Redler, J. (2019b). Grundzüge des Marketing (2. Aufl.). BWV.
Zurück zum Zitat Schröder, H. (2012). Handelsmarketing: Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops mit Praxisbeispielen (2. Aufl.). Springer Gabler. CrossRef Schröder, H. (2012). Handelsmarketing: Strategien und Instrumente für den stationären Einzelhandel und für Online-Shops mit Praxisbeispielen (2. Aufl.). Springer Gabler. CrossRef
Metadaten
Titel
Grundbegriffe
verfasst von
Jörn Redler
Sebastian Ullrich
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34538-9_1